Einführung in die Rechtswissenschaft: Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Kühl, Kristian Einführung in die Rechtswissenschaft |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1989
|
Ausgabe: | 8., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 587 S. |
ISBN: | 3406337759 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001313231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120620 | ||
007 | t | ||
008 | 890524s1989 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 890489521 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406337759 |9 3-406-33775-9 | ||
035 | |a (OCoLC)159894557 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001313231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-1028 |a DE-M124 |a DE-M492 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK883 | |
084 | |a PC 2700 |0 (DE-625)135065: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baumann, Jürgen |d 1922-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)118507508 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Rechtswissenschaft |b Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch |c von Jürgen Baumann |
250 | |a 8., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1989 | |
300 | |a XXVIII, 587 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Jurisprudence | |
650 | 4 | |a Law |x Study and teaching |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Law |z Germany (West) |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Kühl, Kristian |t Einführung in die Rechtswissenschaft |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000793072&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000793072 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115719999193088 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
TEIL I. ALLGEMEINES
§ 1. EINLEITUNG T
I. RECHTSPHILOSOPHIE 3
II. RECHTSSOZIOLOGIE 12
§ 2. RECHTSGEBIETE 16
I. BEREICH DES RECHTS UND DER RECHTSWISSENSCHAFT 16
1. DER BEREICH DES RECHTS 16
2. STELLUNG DER RECHTSWISSENSCHAFT IM WISSENSCHAFTSSYSTEM 18
3. NEBEN- UND HILFSWISSENSCHAFTEN 21
A) RECHTSMEDIZIN 22
B) RECHTSPSYCHOLOGIE 23
C) RECHTSINFORMATIK 23
A) JURISTISCHE INFORMATIONSSYSTEME 25
SS) SIMULATION UND PLANSPIEL 27
Y) JURISTISCHE EXPERTENSYSTEME 29
II. DIE RECHTSGEBIETE 29
1. PRIVATRECHT - OEFFENTLICHES RECHT 29
2. MATERIELLES-FORMELLES RECHT 40
3. DIFFERENZIERUNG NACH DEM GELTUNGSBEREICH 43
4. DIFFERENZIERUNG NACH DER GELTUNGSKRAFT
: .
43
5. DIFFERENZIERUNG NACH DER RECHTSQUELLE 44
III. ZUSAMMENFASSUNG 46
TEIL II. BUERGERLICHES RECHT
§ 3. RECHTSQUELLEN 49
I. RECHTSQUELLEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 49
1. DAS BGB UND SEINE ENTSTEHUNG 49
2. DAS SCHICKSAL DES BGB 54
3. ANDERE RECHTSQUELLEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 55
II. INHALT DES BGB 59
III. LOESUNG DES AUSGANGSFALLES 73
IV. ZUSAMMENFASSUNG 75
§ 4. AUSLEGUNG 76
I. DER RECHTSSATZ
77
1. RECHTSSAETZE DES BGB 77
A) DIE NORMINHALTE DES BGB ; 77
B) DER (RECHTLICHE) CHARAKTER DES BGB . . 78
C) GRUNDLAGEN (WELTANSCHAULICHE) DES BGB 79
D) DIE ARTEN DER RECHTSSAETZE DES BGB 82
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNTERSCHEIDUNG NACH DER BESTIMMTHEIT (UND BINDUNGSWIR
KUNG) 32
SS) UNTERSCHEIDUNG NACH DEM INHALT 83
Y) UNTERSCHEIDUNG NACH DER GESETZESTECHNIK 84
6) UNTERSCHEIDUNG NACH DEM GRADE DES EINGRIFFES 87
2. ABSTRAKTION UND LUECKENPROBLEM 88
A) DIE ABSTRAKTE NOR
M 88
B) DAS SOG. LUECKENPROBLEM 89
C) BETEILIGUNG DES RICHTERS AN DER RECHTSFINDUNG 90
D) DIE GESETZESLUECKE . . 92
A) BEI SCHWEIGEN DES GESETZES . 92
SS) BEI AUSDRUECKLICHEM VERZICHT AUF REGELUNG 94
Y) ERGAENZENDE - ABAENDERNDE RECHTSFINDUNG 96
3. DER GELTENDE RECHTSSATZ 98
A) DIE PRUEFUNG DER WORTLAUTGELTUNG 98
B) GELTUNGSBEREICH DER GESETZE 99
A) DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH 99
SS) DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH 100
Y) DE
R OERTLICHE GELTUNGSBEREICH 101
II. DER SACHVERHALT 102
1. DE
R ERHEBLICHE SACHVERHALT 102
2. SUBSUMTION DES RECHTLICH ERHEBLICHEN SACHVERHALTS 103
III
. ANWENDUN
G DES RECHTSSATZES 105
1. AUSLEGUNG 106
A) RESTRIKTIVE - EXTENSIVE AUSLEGUNG 106
B) LEGALINTERPRETATION - RICHTERLICHE AUSLEGUNG 108
C) AUSLEGUNGSMETHODEN, AUSLEGUNGSHILFSMITTEL 109
2. ANALOGIE 112
3. GRENZE
N VON AUSLEGUNG UND ANALOGIE , 114
IV. LOESUNG DES AUSGANGSFALLES 115
V. ZUSAMMENFASSUNG 116
§ 5. RECHTSSUBJEKTE . 117
I. RECHTSFAEHIGKEIT 117
1. BEGRIFF 117
2. NATUERLICHE PERSONEN 118
A) UMFANG DER RECHTSFAEHIGKEIT 118
B) BEGINN UND ENDE 120
C) DIE GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 125
3. JURISTISCHE PERSONEN 126
A) RECHTSFAEHIGKEIT 126
B) BEGINN UND ENDE . 128
C) JURISTISCHE PERSONEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 129
D) SONSTIGE JURISTISCHE PERSONEN (DES PRIVATRECHTS) . 132
4. ZWISCHENERSCHEINUNGEN (NOCH NICHT J. P.) 137
A) OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT UND KOMMANDITGESELLSCHAFT ...
. 137
B) NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN 139
5. PARTEIFAEHIGKEIT . 140
6. LOESUNG DER BISHERIGEN FAELLE 140
II
. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 141
1. BEGRIFF 141
2. GELTENDES RECHT 142
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A) GESCHAEFTSFAEHIGE 143
B) GESCHAEFTSUNFAEHIGE 143
C) BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE 150
D) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT / VERFUEGUNGSBEFUGNIS 153
3. PROZESSFAEHIGKEIT 154
4. LOESUNG DER BISHERIGEN FAELLE 155
III
. DELIKTSFAEHIGKEIT 155
1. BEGRIFF 155
2. GELTENDES RECHT 156
3. DELIKTSFAEHIGKEIT IN ANDEREN RECHTSGEBIETEN 158
A) STOERUNGSGRUPPEN 159
B) ALTERSGRUPPEN 160
4. LOESUNG DER BISHERIGEN FAELLE 161
IV. SONSTIGE ALTERSSTUFEN FUER NATUERLICHE PERSONEN 161
1. TESTIERFAEHIGKEIT 161
2. EHEFAEHIGKEIT 162
3. RELIGIOESE SELBSTBESTIMMUNG 163
4. OEFFENTLICHE AEMTER 163
V. ZUSAMMENFASSUNG 163
T 6. RECHTSOBJEKTE 166
I. DAS RECHTSOBJEKT 166
1. BEGRIFF 166
2. ARTEN DER RECHTSOBJEKTE 167
3. SCHULDRECHTLICHE UND SACHENRECHTLICHE BEZIEHUNG 169
II. DIE SACHEN 171
1. BEGRIFF 171
2. EINTEILUNG DER SACHEN 171
A) BEWEGHCHE-UNBEWEGHCHE SACHEN 172
B) VERTRETBARE-UNVERTRETBARE (BEWEGLICHE) SACHEN 173
C) VERBRAUCHBARE-UNVERBRAUCHBARE (BEWEGLICHE) SACHEN 175
3. SELBSTAENDIGKEIT DER RECHTSBEZIEHUNGEN BEI SACHEN 176
A) SACHBEGRIFF 176
B) SACHGESAMTHEIT, SACHINBEGRIFF 178
C) SACHIDENTITAET 180
D) SACHBESTANDTEILE, ZUBEHOER 181
III
. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DER SACHE 187
1. DINGLICHE RECHTE 187
A) DAS UMFASSENDE RECHT: EIGENTUM 187
EX) SOZIALBINDUNG DES EIGENTUMS 188
SS) DINGLICHES RECHT-DINGLICHE
R ANSPRUCH 193
Y) SONSTIGE UMFASSENDE HERRSCHAFTSRECHTE 193
B) DIE BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE 196
C) NUMERU
S CLAUSUS 201
2. HERSTELLUNG DER DINGLICHEN RECHTSBEZIEHUNG 202
A) HERSTELLUNG OHNE RECHTSGESCHAEFT 202
B) DINGLICHE RECHTSGESCHAEFTE BEI BEWEGLICHEN SACHEN 203
C) DINGLICHE RECHTSGESCHAEFTE BEI UNBEWEGLICHEN SACHEN 207
IV. LOESUNG DES AUSGANGSFALLES 211
V. ZUSAMMENFASSUNG 213
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7. RECHTSGESCHAEFTE 214
I. RECHTSHANDLUNGEN 214
1. BEGRIFF UND ARTEN 214
A) BEGRIFF DER RECHTSHANDLUNG 214
B) ARTEN VON RECHTSHANDLUNGEN 215
A) WILLENSERKLAERUNGEN 215
SS) RECHTSHANDLUNGEN L.E.S 217
Y) RECHTSWIDRIGE HANDLUNGEN 220
6) RECHTMAESSIGE, ABER ZUM SCHADENSERSATZ VERPFLICHTENDE
HANDLUNGEN 221
2. SONSTIGE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE RECHTSFOLGE 221
3. SKIZZE DER ANKNUEPFUNGSPUNKTE 222
4. EINWIRKUNGEN DER JURISTISCHEN TATSACHEN AUF DIE RECHTSFOLGE . . . 223
A) RECHTSBEGRUENDENDE TATSACHEN 223
B) RECHTSAENDERNDE TATSACHEN 223
C) DIE GESAMTEINTEILUNG NACH DER WIRKUNG AUF DIE RECHTSFOLGE . 224
II. BEGRIFF UND ARTEN DER RECHTSGESCHAEFTE 225
1. BEGRIFF 225
A) DIE WILLENSERKLAERUNG ALS KERN DES RECHTSGESCHAEFTS 225
B) SONSTIGE BESTANDTEILE DES RECHTSGESCHAEFTS 227
C) RECHTSFOLGE 227
2. ARTEN DER RECHTSGESCHAEFTE 229
A) EINSEITIGE - MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 229
B) STRENG EINSEITIGE - EMPFANGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 230
C) VERTRAG - GESAMTAKT 231
D) EINSEITIGER- ZWEISEITIGER VERTRAG 232
E) UNVOLLKOMMEN ZWEISEITIGER - VOLLKOMMEN ZWEISEITIGER
(= GEGENSEITIGER) VERTRAG 234
F) GEGENSEITIGER VERTRAG 234
3. GESETZLICHE REGELUNG 236
4. SONSTIGE EINTEILUNGEN BEI RECHTSGESCHAEFTEN : 236
A) KAUSALE - ABSTRAKTE RECHTSGESCHAEFTE 236
B) DIFFERENZIERUNG NACH DEM RECHTSGEBIET 238
C) VERMOEGENSRECHTLICHE - NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE RECHTSGE
SCHAEFTE 238
D) RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN - VON TODES WEGEN 239
E) FORMLOSE - FORMBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 240
F) DIFFERENZIERUNG NACH SONSTIGEN WIRKSAMKEITSERFORDERNISSEN . 245
III. WIRKUNG DES RECHTSGESCHAEFTES 246
1. ALLGEMEIN 246
2. DIE RECHTSVERHAELTNISSE 246
A) ZWISCHEN VERSCHIEDENEN RECHTSSUBJEKTEN 246
B) ZWISCHEN RECHTSSUBJEKT UND RECHTSOBJEKT 247
IV. LOESUNG DES AUSGANGSFALLES 247
V. ZUSAMMENFASSUNG 249
§ 8. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 250
I. BEGRIFFE OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 251
1. OBJEKTIVES RECHT 251
2. SUBJEKTIVES RECHT 251
II. DIE SUBJEKTIVEN RECHTE 259
1. BEHERRSCHUNGSRECHTE 259
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
ANSPRUECHE 260
3. GESTALTUNGSRECHTE 260
III. RECHTSPFLICHT 262
IV. ZUSAMMENFASSUNG 263
TEIL III. SONSTIGES PRIVATRECHT
§ 9. HANDELSRECHT 264
I. DER HANDELSSTAND 265
1. GELTUNGSBEREICH DES HG
B 265
A) KAUFMANN KRAFT BESTIMMTER TAETIGKEIT 266
B) KAUFMANN DURCH BESTIMMTE GESELLSCHAFTSFORM 268
C) FIKTIV- UND SCHEINKAUFMANN 268
2. GELTUNGSUMFANG DES HG
B 270
A) DER MINDERKAUFMANN 271
B) SONSTIGE EINSCHRAENKUNGEN DES GELTUNGSUMFANGES 272
3. BESTIMMUNGEN FUER DEN VOLLKAUFMANN 274
A) FIRMA 274
B) RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 277
C) VERTRETER DES VOLLKAUFMANNS 278
D) HILFSPERSONEN DES KAUFMANNS 280
II. HANDELSGESCHAEFTE 281
1. HANDELSKAUF 282
2. KOMMISSIONSGESCHAEFT . 285
3. SPEDITIONSGESCHAEFT 287
4. LAGERGESCHAEFT 288
5. FRACHTGESCHAEFT 288
6. BEFOERDERUNG AUF OEFFENTLICHEN EISENBAHNEN 289
III. HANDELSGESELLSCHAFTEN 289
1. DIE PERSONALGESELLSCHAFTEN 290
A) DIE OH
G 292
B) DIE KG 297
2. DIE STILLE GESELLSCHAFT 300
3. DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN 300
IV. ZUSAMMENFASSUNG 301
J 10. WERTPAPIERRECHT 302
I. WERTPAPIERE ALLGEMEIN 302
1. BEGRIFF 302
2. ARTEN VON WERTPAPIEREN 303
A) REKTAPAPIERE 303
B) ORDERPAPIERE 304
C) INHABERPAPIERE 305
3. BEDEUTUNG DER WERTPAPIERE 306
A) ERLEICHTERUNG DER RECHTSUEBERTRAGUNG 306
B) SICHERHEIT FUER DEN SCHULDNER (UND GLAEUBIGER) 307
II. WECHSEL UND SCHECK 308
11. WIRTSCHAFTSRECHT 312
I. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT 313
1. FUNKTIONALE ABHAENGIGKEIT VOM HANDELSRECHT USW 313
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EIGENTLICHES WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT 313
3. FOLGERUNGEN 316
II. GEWERBERECHT 317
1. GEWERBEORDNUNG UND NEBENGESETZE 317
A) GRUNDSATZ DER GEWERBEFREIHEIT 318
B) REGELUNGSMATENE DER GEWERBEORDNUNG 320
2. VERBANDSRECHT 320
III
. WETTBEWERBSRECHT 321
1. BEREICH 321
2. GRUNDSATZ DES UW
G 322
IV. LOESUNG DES AUSGANGSFALLES UND ZUSAMMENFASSUNG 324
12. ARBEITSRECHT 325
I. ENTWICKLUNG 325
1. VERSAEUMNISSE DES BGB 325
2. ENTWICKLUNG DES ARBEITSRECHTS 326
A) MARXISMUS 326
B) WICHTIGE ETAPPEN
.
327
II. ARBEITSVERTRAGSRECHT 329
1. ARBEITSRECHT UND ARBEITSVERTRAGSRECHT 329
2. BEGRUENDUNG UND ENDE DES ARBEITSVERHAELTNISSES 330
3. INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 335
A) LOHNFORTZAHLUNG BEI KRANKHEIT DES ARBEITNEHMERS 335
B) VERHINDERUNG DER BETRIEBSFORTFUEHRUNG 336
C) BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 338
III. ARBEITSSCHUTZRECHT 339
1. JUGENDSCHUTZ 340
2. MUTTERSCHUTZ 341
3. HEIMARBEIT 341
IV. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 343
1. ARBEITSKAMPF 343
2. TARIFVERTRAG 346
3. BETRIEBSVEREINBARUNG 349
4. MITBESTIMMUNG UND SCHLICHTUNG 349
V. ZUSAMMENFASSUNG 350
TEI
L IV. STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT
I 13. STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT 351
I. ALLGEMEINE STAATSLEHRE 351
1. DEFINITION DES STAATES 352
A) STAATSGEBIET 352
B) STAATSVOLK 356
C) STAATSGEWALT 357
2. STAATSTHEORIEN 361
3. STAATSAUFGABEN UND STAATSFORMEN 365
II. VERFASSUNGSRECHT 367
1. BEGRIFF DER VERFASSUNG 367
2. ORGANISATION DER BUNDESREPUBLIK 368
A) STAATSFORM 368
B) ORGANE DER BUNDESREPUBLIK 375
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. GRUNDRECHTE DER BUNDESVERFASSUNG 383
A) GESCHICHTE 383
B) BEGRIFF 384
C) DIE EINZELNEN GRUNDRECHTE 387
D) SCHUTZ DER GRUNDRECHTE 397
III
. STAATSRECHT 399
IV. ZUSAMMENFASSUNG 399
§ 14. VERWALTUNGSRECHT 400
I. VERWALTUNG UND VERWALTUNGSRECHT 400
1. BEGRIFF DER VERWALTUNG 400
2. BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTS 403
3. ORGANISATION DER VERWALTUNG 403
A) DIE STAATSVERWALTUNG 404
B) DIE SELBSTVERWALTUNG 407
4. DAS VERWALTUNGSRECHT 408
II
. DER VERWALTUNGSAKT 410
1. BEGRIFF 410
2. BESONDERHEITEN DES VERWALTUNGSAKTES 410
III
. WICHTIGE VERWALTUNGSRECHTSGEBIETE 413
1. POLIZEIRECHT 413
A) AUFGABEN 413
B) GENERALKLAUSEL 414
C) PRAEVENTIVE UND REPRESSIVE TAETIGKEIT 415
D) MITTEL 415
2. RECHT DER DASEINSVORSORGE 417
3. VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 419
IV. ZUSAMMENFASSUNG 420
TEIL
V.
STRAFRECHT
§ 15. ALLGEMEINE STRAFRECHTSLEHREN 424
I.
DIE STRAFBARE HANDLUNG (= DELIKT) 425
1. TATBESTANDSERFUELLUNG 425
A) TATBESTAND 425
B) HANDLUNG (TATBESTANDSMAESSIGE) 427
2. RECHTSWIDRIGKEIT 431
3. SCHULD 433
A) SCHULDVORAUSSETZUNG 433
B) SCHULDSTUFEN 434
C) SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 436
4. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN DER STRAFBARKEIT 437
II
. VOLLENDUNG-VERSUC
H 438
1. VERSUCHSSTRAFBARKEIT 438
A) STRAFGRUND 438
B) STRAFBARKEIT 440
2. ABGRENZUNGEN 440
A) VON DER VOLLENDETEN TAT 440
B) VON DER VORBEREITUNGSHANDLUNG 442
III
. TEILNAHME 442
1. MOEGLICHKEITEN DER TAETERSCHAFT 442
II BAUMANN, 8. A.(KLB
)
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) ALLEINTAETERSCHAFT 443
B) MITTAETERSCHAFT 443
C) MITTELBARE TAETERSCHAFT 446
2. TEILNAHME I.E.S 448
A) ANSTIFTUNG 448
B) BEIHILFE 449
IV. STRAFEN UND MASSREGELN 450
1. SINN DER STRAFE 451
A) THEORIEN 451
B) EIGENE AUFFASSUNG 452
2. DIE GERECHTE STRAFE 456
3. STRAFARTEN DES STGB 459
A) HAUPTSTRAFEN 459
B) NEBENSTRAFE UND NEBENFOLGEN 460
4. MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 460
A) AUFGABE 460
B) DIE ARTEN DER MASSREGELN 462
V. ZUSAMMENFASSUNG 463
16. DIE STRAFBAREN HANDLUNGEN 464
I. DER BESONDERE TEIL DES STGB 464
1. AUFBAU DES BT 465
A) DIE GESICHTSPUNKTE 465
B) SYSTEM DES BT 467
2. MEHRERE RECHTSGUETER-MEHRER
E TATBESTAENDE 468
3. LOESUNG DES AUSGANGSFALLES 469
II. STRAFTATBESTAENDE IN NEBENGESETZEN 471
1. STRAFRECHTLICHE NEBENGESETZE 471
2. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 472
III. ZUSAMMENFASSUNG 473
TEIL VI. PROZESSRECHT
§ 17. GERICHTSVERFASSUNGSRECHT 474
I. GERICHTSBARKEIT 474
1. BEGRIFF 474
A) FUNKTIONAL 474
B) ORGANISATORISCH 475
2. UMFANG DER GERICHTSBARKEIT 476
A) EXEMTE 476
B) WIRKUNG DER EXEMTION 477
II. ARTEN DER GERICHTSBARKEIT 477
1. ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT 478
A) RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT 478
B) DIE ORDENTLICHEN GERICHTE 482
C) ZWEIGE DER ORDENTLICHEN GERICHTSBARKEIT 483
2. BESONDERE GERICHTSBARKEIT 489
A) BESONDERE GERICHTE-AUSNAHMEGERICHTE 489
B) ARBEITSGERICHTSBARKEIT 490
3. VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 491
A) ALLGEMEINE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 492
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B) SOZIALGERICHTSBARKEIT 494
C) FINANZGERICHTSBARKEIT 494
4. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 495
III. ZUSAMMENFASSUNG . 4%
§ 18. ZIVILPROZESSRECHT UND VOLLSTRECKUNGSRECHT 497
I. BEGRIFF, FUNKTION UND WESEN DES ZIVILPROZESSRECHTS 497
1. BEGRIFF 497
A) ZIVILPROZESS 497
B) ZIVILPROZESSRECHT 498
2. FUNKTION UND WESEN . . . 498
A) WESEN ALLGEMEIN 498
B) SPEZIELLES WISSEN DES DEUTSCHEN ZIVILPROZESSRECHTS 499
II. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 501
1. VERHANDLUNGSMAXIME 502
2. DISPOSITIONSMAXIME 503
3. MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ 505
4. GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT . 506
5. KONZENTRATIONSPRINZIP .. .
506
6. GRUNDSATZ DER PROZESSEINHEIT 508
7. GRUNDSATZ DES AMTSBETRIEBES 508
8. OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 508
9. GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN GEHOERS 509
10. GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG . 509
III. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND KONKURS 510
1. EINZELVOLLSTRECKUNG 511
A) VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 511
B) ORGANE DES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 511
C) HILFSMITTEL DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 512
2. GESAMTVOLLSTRECKUNG = KONKURS . 512
A) KONKURSVORAUSSETZUNGEN 513
B) ORGANE UND VERFAHREN 513
IV. ZUSAMMENFASSUNG 515
§ 19. STRAFPROZESSRECHT 516
I. BEGRIFF, FUNKTION UND WESEN DES STRAFPROZESSRECHTS 516
1. BEGRIFF 516
A) STRAFPROZESS 516
B) STRAFPROZESSRECHT 518
2. FUNKTION UND WESEN 519
A) WESEN ALLGEMEIN 519
B) WESEN SPEZIELL 521
II. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 522
1. OFFIZIALPRINZIP 522
2. ANKLAGEPRINZIP 523
3. LEGALITAETSPRINZIP 524
4. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 527
5. MUENDLICHKEITGRUNDSATZ 528
6. GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 529
7. KONZENTRATIONSMAXIME 530
8. AMTSBETRIEB 531
9. OEFFENTLICHKEIT 531
I
P
XX INHALTSVERZEICHNIS
10. GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN GEHOERS 532
11. FREIE RICHTERLICHE BEWEISWUERDIGUNG 533
III
. VOLLSTRECKUNG 533
IV. ZUSAMMENFASSUNG 534
TEI
L VII. VOELKERRECHT, EUROPARECHT, KIRCHENRECHT
§ 20. VOELKERRECHT 536
I. BEGRIFF, FUNKTION UND WESEN DES VOELKERRECHTS 536
1. BEGRIFF 536
A) VOELKERRECHT - INTERNATIONALES RECHT 536
B) RECHTSNATUR DES VOELKERRECHTS 537
2. FUNKTION 539
3. WESEN UND EINTEILUNG DES VOELKERRECHTS 540
II. RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSGESCHAEFTE 541
1. RECHTSSUBJEKTE 541
A) SELBSTAENDIGE STAATEN 541
B) STAATENVEREINIGUNGEN ALS RECHTSSUBJEKTE 542
C) DIE ROEMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE 543
2. ORGANE DER VOELKERRECHTSSUBJEKTE 544
3. RECHTSHANDLUNGEN DER VOELKERRECHTSSUBJEKTE 545
III
. VOELKERRECHT UND EINZELNER STAATSANGEHOERIGER 546
IV. ZUSAMMENFASSUNG 547
§ 21
. EUROPARECHT 548
I. BEGRIFF, ENTSTEHUNG UND ALLGEMEINES 548
1. BEGRIFF 548
2. GESCHICHTE UND TENDENZ 549
II
. DIE ORGANE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 550
1. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 550
2. DER RAT 552
3. DIE KOMMISSION 553
4. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF 554
III
. DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 555
1. DIE ARTEN VON NORMEN 555
2. GRUNDRECHTE UND GEMEINSCHAFTSRECHT 556
3. WEITERE BEISPIELE FUER GEMEINSCHAFTSRECHT. . 558
A) EUROPAEISCHES STRAFRECHT 558
B) EUROPAEISCHES ZIVILPROZESSRECHT . . 559
IV. ZUSAMMENFASSUNG 560
§ 22. KIRCHENRECHT 561
I. KATHOLISCHES KIRCHENRECHT 562
1. QUELLEN UND ENTSTEHUNG DES KIRCHENRECHTS 562
A) ARTEN DER RECHTSQUELLEN 562
B) GESCHICHTE DES KIRCHENRECHTS 563
2. AUFBAU DER KIRCHE 564
A) HIERARCHIE 564
B) DIE KURIE 564
C) REGIONALER AUFBAU 565
3. KIRCHE UND STAAT 566
INHALTSVERZEICHNIS XXI
II. EVANGELISCHES KIRCHENRECHT 566
1. QUELLEN UND ENTSTEHUNG DES KIRCHENRECHTS 566
2. AUFBAU DER KIRCHEN 568
A) LANDESKIRCHEN 568
B) GEMEINSAME GRUNDZUEGE DER KIRCHENVERFASSUNGEN 568
3. KIRCHE UND STAAT 569
III. ZUSAMMENFASSUNG 570
SACHREGISTER 573
|
any_adam_object | 1 |
author | Baumann, Jürgen 1922-2003 |
author_GND | (DE-588)118507508 |
author_facet | Baumann, Jürgen 1922-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Jürgen 1922-2003 |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001313231 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK883 |
callnumber-raw | KK883 |
callnumber-search | KK883 |
callnumber-sort | KK 3883 |
classification_rvk | PC 2700 |
classification_tum | JUR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)159894557 (DE-599)BVBBV001313231 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02380nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001313231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890524s1989 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">890489521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406337759</subfield><subfield code="9">3-406-33775-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159894557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001313231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK883</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1922-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118507508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="b">Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Jürgen Baumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 587 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisprudence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Kühl, Kristian</subfield><subfield code="t">Einführung in die Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000793072&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000793072</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV001313231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:27:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3406337759 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000793072 |
oclc_num | 159894557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-29 DE-N2 DE-1028 DE-M124 DE-M492 DE-BY-UBR DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Ef29 DE-N25 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-29 DE-N2 DE-1028 DE-M124 DE-M492 DE-BY-UBR DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Ef29 DE-N25 |
physical | XXVIII, 587 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium |
spelling | Baumann, Jürgen 1922-2003 Verfasser (DE-588)118507508 aut Einführung in die Rechtswissenschaft Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch von Jürgen Baumann 8., überarb. Aufl. München Beck 1989 XXVIII, 587 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Geschichte Recht Jurisprudence Law Study and teaching Germany (West) Law Germany (West) History Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 1\p DE-604 Später u.d.T. Kühl, Kristian Einführung in die Rechtswissenschaft DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000793072&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baumann, Jürgen 1922-2003 Einführung in die Rechtswissenschaft Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch Geschichte Recht Jurisprudence Law Study and teaching Germany (West) Law Germany (West) History Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076570-2 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Rechtswissenschaft Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch |
title_auth | Einführung in die Rechtswissenschaft Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch |
title_exact_search | Einführung in die Rechtswissenschaft Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch |
title_full | Einführung in die Rechtswissenschaft Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch von Jürgen Baumann |
title_fullStr | Einführung in die Rechtswissenschaft Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch von Jürgen Baumann |
title_full_unstemmed | Einführung in die Rechtswissenschaft Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch von Jürgen Baumann |
title_new | Kühl, Kristian Einführung in die Rechtswissenschaft |
title_short | Einführung in die Rechtswissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die rechtswissenschaft rechtssystem und rechtstechnik ein studienbuch |
title_sub | Rechtssystem und Rechtstechnik ; ein Studienbuch |
topic | Geschichte Recht Jurisprudence Law Study and teaching Germany (West) Law Germany (West) History Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
topic_facet | Geschichte Recht Jurisprudence Law Study and teaching Germany (West) Law Germany (West) History Rechtswissenschaft Deutschland Bundesrepublik Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000793072&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumannjurgen einfuhrungindierechtswissenschaftrechtssystemundrechtstechnikeinstudienbuch |