Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Greven
1988
|
Schriftenreihe: | Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 355, XLVIII S. graph. Darst. |
ISBN: | 377430565X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001295071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910424 | ||
007 | t | ||
008 | 890419s1988 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 377430565X |9 3-7743-0565-X | ||
035 | |a (OCoLC)19787916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001295071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-155 |a DE-210 |a DE-37 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a Z668 | |
082 | 0 | |a 020/.71/1 |2 20 | |
084 | |a AN 54500 |0 (DE-625)6158: |2 rvk | ||
084 | |a AN 73000 |0 (DE-625)6267: |2 rvk | ||
084 | |a INF 100f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Branthin, Ellen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik |c Ellen Branthin |
264 | 1 | |a Köln |b Greven |c 1988 | |
300 | |a XI, 355, XLVIII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1988 | ||
650 | 7 | |a Bibliotheekwezen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vakdidactiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Information technology |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Libraries |x Automation |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Library education | |
650 | 4 | |a Library orientation | |
650 | 4 | |a Library science |x Technological innovations |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bibliothekswissenschaft |0 (DE-588)4006465-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bibliothekar |0 (DE-588)4145258-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bibliothek |0 (DE-588)4006439-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bibliothekar |0 (DE-588)4145258-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibliothekswissenschaft |0 (DE-588)4006465-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bibliothek |0 (DE-588)4006439-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen |v 11 |w (DE-604)BV000003784 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000781217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000781217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115686818054144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS I
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII
1 EINFÜHRUNG
1 1 Begründung für einen eigenständigen Lehr und 1
Lernbereich Bibliotheksinformatik und eine
korrespondierende Fachdidaktik
1.2 Zielsetzung der Untersuchung 5
1.3 Begriffsklärungen 8
1.4 Inhaltliche Abgrenzung der Untersuchung 14
1.5 Methodisches Vorgehen 19
2 CHARAKTERISIERUNG DER DER BIBLIOTHEKSINFORMATIK
ZUGRUNDE LIEGENDEN BIBLIOTHEKSPROZESSE
2.1 Vorbemerkungen 22
2.2 Bezeichnungs und Definitionsproblematik 24
2.3 Einheit der Bibliotheksinformatik 28
2.4 Begründung und Voraussetzung des Einsatzes 28
der Datenverarbeitung in Bibliotheken
2.5 Besonderheiten bibliographischer Daten 32
2.6 ¦ Automatisierung der Buchbearbeitung 36
2.6.1 Erwerbung 38
2.6.2 Katalogisierung 39
2.6.3 Integriertes Einzelsystem 42
2.6.4 Verbundsystem 43
2.7 Automatisierung der Sacherschließung und In 46
formationsvermittlung
2.7.1 Sacherschließung 47
2.7.2 Information Retrieval und Informations 50
Vermittlung
2.8 Automatisierung der Ausleihverbuchung 54
2.9 Bibliothek als spezielles Informationssystem 57
3 ORIENTIERUNGSMASSSTÄBE ALS GRUNDLAGE
FACHDIDAKTISCHER ENTSCHEIDUNGEN
3.1 Fachdidaktisch relevante Entscheidungsbereiche 58
3.2 Orientierungsmaßstäbe für fachdidaktische 62
Entscheidungen
aeite
3.3 Lernzielproblematik und Bedeutung der über 67
greifenden Ziele
3.3.1 Lernziel Problematik und Operationalisierung 67
3.3.2 Bedeutung der fachübergreifenden Ziele und 70
inhaltlichen Komponenten
3.4 Handlungsorientierung 74
3.4.1 Das Verständnis von Handlungsorientierung und 74
pädagogische Konsequenzen
3.4.2 Kriterien und Konzepte der Handlungsorientierung 79
3.4.3 Konsequenzen für das methodische Vorgehen und 82
Entwicklung des Funktionsbildes
3.4.4 .Arbeits und Tätigkeitsuntersuchungen in 89
¦ffTBTiotnekenTüritf Berufsproghosen
3.4.5 Darstellung des Funktionsbildes des Bibliothekars 95
mit Datenverarbeitungsaufgaben ~
3.4.5.1 Funktionsbereich automatisierte Erwerbung 98
3.4.5.1.1 Tätigkeitsbild 98
3.4.5.1.2 Anforderungsbild 100
Quantitativer Aspekt: Reduzierung des Arbeits
umfangs 100 Qualitativer Aspekt: Arbeitser¬
leichterung und Vereinfachung 100 Qualitativer
Aspekt: Höhere Anforderungen 101 Spezifische
Anforderungen der Terminal arbeit 101
3.4.5.1.3 Synopse der zu verrichtenden Tätigkeiten und der 102
korrespondierenden Anforderungen
3.4.5.2 Funktionsbereich automatisierte Katalogisierung 105
und Katalogerstellung
3.4.5.2.1 Tätigkeitsbild 105
Maschinelle Generierung der Katalogeintragungen
108 Maschinelle Erstellung von offline Kata¬
logen 109 Offline Korrektur und Löschung 109
Automatisierter Stücktitelnachtrag zu Serien 110
Offline Katalogausgabe und COM 110 Offline
Übernahme von Fremdleistungen 111 Online Kata¬
logisierung und online Katalog 112 Online Über¬
nahme von Fremdleistungen 114 Terminal arbeit 114
Datentechnische Tätigkeiten 115
3.4.5.2.2 Anforderungsbild 116
Quantitativer Aspekt: Reduzierung des Arbeitsum
fangs 116 Qualitativer Aspekt: Arbeitserleichte¬
rung und Arbeitsvereinfachung, insbesondere am
online Katalog 117 Qualitativer Aspekt: Höhere
und neue Berufsanforderungen 119
3.4.5.2.3 Synopse der zu verrichtenden Tätigkeiten und der 123
korrespondierenden Anforderungen
3.4.5.3 Funktionsbereich automatisierte Verbundsysteme 127
3.4.5.3.1 Tätigkeitsbild der zentralisierten Aufgaben 127
Zentrale Entwicklungsarbeiten 128 Maschinelle
Verarbeitung der Verbunddaten 130 Bibliographi¬
sche Bearbeitung der Verbunddaten 132 Quantita¬
tiver und qualitativer Aspekt der Fremddaten¬
nutzung 134
3.4.5.3.2 Anforderungsbild der zentralisierten Aufgaben 135
3.4.5.3.3. Synopse der zu verrichtenden Tätigkeiten und 137
der korrespondierenden Anforderungen
3.4.5.4 Funktionsbereich automatisierte Sacherschließung 141
3.4.5.4.1 Tätigkeitsbild 141
Syntaktische Indexierung 141 Gleichordnende
Indexierung (coordinate indexing) 144 Maschi¬
nelle Indexierung 147
3.4.5.4.2 Anforderungsbild 148
Quantitativer Aspekt: Reduzierung des Arbeits
umfangs 148 Qualitativer Aspekt: Arbeitser¬
leichterung und Arbeitsvereinfachung; K9
Spezifische Anforderungen 149
3.4.5.4.3 Synopse der zu verrichtenden Tätigkeiten und der 150
korrespondierenden Anforderungen
3.4.5.5 Funktionsbereich Information Retrieval und 152
Informati onsvermi ttlung
3.4.5.5.1 Tätigkeitsbild 152
Retrospektive Literaturrecherche 153 Online
Information Retrieval 153 Vorbereitung der Re¬
cherche und Auskunftsinterview 154 Durchführung
der Recherche 162 Ausgabe 153 Selective disse
mination of Information (SDI) 164 Faktenretrieval
165
3.4.5.5.2 Anforderungsbild 166
Fähigkeit der Kommunikation mit dem Benutzer 166
Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in
spezifische fachwissenschaftliche Fragestellungen
168 Kenntnis der Datenbanken und des Datenbank¬
angebots 171 Fähigkeit der Hostwahl und der Wahl
des geeigneten Datenkommunikationsnetzes 172
Kenntnis der Retrievalspräche und Fähigkeit der
Optimierung der Suchstrategie 172 Beherrschen
der Durchführung ( handling ) und Weiterverarbei¬
tung der Recherchen am Terminal 174 Kenntnisse
der Hard und Software und Fähigkeit ihrer Beur¬
teilung 175
3.4.5.5.3 Synopse der zu verrichtenden Tätigkeiten und der 177
korrespondierenden Anforderungen
seite
3.4.6 Konsequenzen der Handlungsorientierung für die 227
Bestimmung der Fachziele und Lehrinhalte der
Bibliotheksinformatik
3.4.6.1 Das Relevanzprobiem 227
3.4.6.2 Konsequenzen für die Bestimmung der übergreifenden 228
und fachspezifischen Ziele
3.4.6.3 Konsequenzen für die Auswahl der Lehrinhalte und 230
Schwerpunktbi1 düng
Orientierung an Kern und Randfunktionen 233
Orientierung an einem Handlungsmodell 234
Orientierung an Algorithmen 236
3.4.7 Konsequenzen der Handlungsorientierung für die 237
Organisation der Lehrveranstaltungen der Biblio¬
theksinformatik
3.4.7.1 Konsequenzen für die Sequenzierung der Lehrinhalte 238
3.4.7.2 Konsequenzen für den Methoden und Medieneinsatz 241
Einzelarbeit 244 Programmierter Unterricht 244
Computerunterstützter Unterricht 245
Simulation 247 Projektarbeit 249 Der Computer
als Medium 250
3.5 Das Prinzip der Wissenschaftsorientierung als 251
weitere Determinante fachdidaktischer Entschei¬
dungen
3.5.1 Kriterien und Beurteilung der Wissenschafts 251
Orientierung
3.5.2 Probleme der korrespondierenden Fachwissenschaft 254
bzw. Wissenschaften der Bibliotheksinformatik
3.5.3 Bibliothekswissenschaft als erste Fachwissenschaft 256
der Bibliotheksinformatik
3.5.3.1 Selbstverständnis und Definition 257
3.5.3.2 Aufgabenstellung und Inhalte 260
3.5.3.3 Leistungen und Defizite bezüglich der Biblio 261
theksinformatik
3.5.4 Informatik als zweite Fachwissenschaft der 263
Bi bli otheks i nformati k
3.5.4.1 Selbstverständnis und Definition 264
3.5.4.2 Aufgabenstellung, Inhalte und Struktur 268
3.5.5 Konsequenzen der Wissenschaftsorientierung für 270
die Bestimmung der Fachziele und Lehrinhalte der
Bibliotheksinformatik
3.5.5.1 Das Problem der didaktischen Reduktion und 270
Transformation
3.5.5.2 Konsequenzen für die Bestimmung der Fachziele, 272
Inhaltsauswahl und Schwerpunktbildung
3.4.5.6 Funktionsbereich automatisierte Ausleihver 182
buchung (AAV)
3.4.5.6.1 Tätigkeitsbild 182
Tätigkeiten der Ausleihverbuchung in konventio¬
nellen Systemen 182 Generelle Tätigkeiten bei
Automatisierung der Ausleihverbuchung 183 Spe¬
zifische Tätigkeiten der AAV bei offline Verfahren
184 Spezifische Tätigkeiten der AAV bei online
Verfahren 184 DV spezifische Tätigkeiten bei AAV
185
3.4.5.6.2 Anforderungsbild 185
Quantitativer Aspekt: Reduzierung des Arbeitsum
fangs 185 Qualitativer Aspekt: Arbeitserleichte
rung und Vereinfachung 186 DV spezifische An¬
forderungen 186
3.4.5.6.3 Synopse der zu verrichtenden Tätigkeiten und der 187
korrespondierenden Anforderungen
3.4.5.7 Funktionsbereich Datenverarbeitung 189
3.4.5.7.1 Tätigkeitsbild 189
Konzeption und Gestaltung der Hardware Konfigu¬
ration autonomer Systeme 192 Betrieb und Pflege
autonomer Systeme 192 Entwicklung und Pflege des
Anwender Softwaresystems 193
3.4.5.7.2 Anforderungsbild 194
3.4.5.7.3 Synopse der zu verrichtenden Tätigkeiten und der 198
korrespondierenden Anforderungen
3.4.5.8 Perspektiven und zukünftige Berufsentwicklungen 201
3.4.5.9 Qualifikationsentwicklung und Schlüssel quäli 204
fikationen
3.4.5.9.1 Qualifikationsentwicklung in Bibliotheken 204
Substitutionseffekt bei Massen und Routinetätig¬
keiten 204 Funktionsverlust und partielle Oe
qualifizierung 204 Requalifizierung und Höher¬
qualifizierung 206 Neue Qualifikationsanforde¬
rungen 207 Polarisierung der Tätigkeiten und
Qualifikationsanforderungen 207 Langfristige
Veränderungen des Anforderungsniveaus 209
3.4.5.9.2 Qualifikationsinhalte und Schlüsselqualifikationen 210
Klassifizierungsprobleme 210 Fachliche Anfor¬
derungen der psychomotorisehen Dimension: Terminal
Bedienungsfunktionen 213 Fachliche Anforderungen
der kognitiven Dimension: Bibliothekarische Fach¬
kenntnisse 214 Fachliche Anforderungen der koi
gnitiven Dimension: DV Kenntnisse 215 Oberfach¬
liche Qualifikationen 222 Oberfachliche Anforde¬
rungen der kognitiven Dimension 222 Oberfachliche
Anforderungen der affektiven Dimension 224 Ober¬
fachliche Anforderungen der sozial kommunikativen
Dimension 225
3.5.6 Konsequenzen der Wissenschaftsorientierung für 276
die Organisation der Lehrveranstaltungen der
Bi bli otheksi nformatik
3.5.6.1 Konsequenzen für die Sequenzierung der Lehrinhalte 276
3.5.6.2 Konsequenzen für den Methoden und Medieneinsatz 277
3.6 Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Orientierung 280
fachdidaktischer Entscheidungen der Bibliotheks¬
informatik
4 ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE FÜR EIN FACHCURRICULUM
BIBLIOTHEKSINFORMATIK
4.1 Vorbemerkungen 283
4.2 Das Ausmaß an Offenheit 284
4.3 Fachübergreifende Ziele für das bibliothekarische 286
Studium und die Bibliotheksinformatik
Übergreifende Ziele für das Bildungswesen 286
Übergreifende Ziele für das bibliothekarische
Studium 287 Übergreifende Ziele für die sparten¬
spezifischen Studiengänge 289 Übergreifende Ziele
für die verschiedenen Abschnitte eines Studiengangs
290 Übergreifende Ziele für die Bibliotheksinfor¬
matik 292
4.4 Fachspezifische Ziele und Lehrinhalte 293
4.4.1 Relevanz und Auswahlkriterien 293
4.4.2 Inhaltsbezogene Fachziele 294
Fachziele der psychomotorisehen Dimension 295
Fachziele der kognitiven Dimension 296 Fachziele
der affektiven Dimension 299 Fachziele der sozial¬
kommunikativen Dimension 300
4.4.3 Lehr /Lernmodule 301
Lehrmodul 1.1.: Grundwissen Datenverarbeitung 304
Lehrmodul 2.1.: Einführung in das Arbeiten mit 305
DV Systemen, insbesondere mit
Mikrocomputern
Lehrmodule 1.2./2.2.: Computergestützte Formal 307
katalogisierung / Übung zur online
Katalogisierung
Lehrmodule 1.3./2.3.: Computergestützte Sacher 308
Schließung / Übung zur computer¬
gestützten Sacherschließung
Lehrmodule 1.4./2.4.: Analyse bibliothekarischer 310
DV Systeme / Arbeiten mit biblio¬
thekarischen DV Systemen am MC
Lehrmodule 1.5./2.5.: Informationssysteme und on 312
line Informationsvermittlung /
Online Retrieval
Lehrmodule 1.6./2.6.:Programmierung / Programmier 316
Übungen
4.5 Aspekte zur Wahl des Sequenzierungsprinzips und 320
zur Reihenfolge der Lehrinhalte
Grundstudium 323 Hauptstudium 325
4.6 Hinweise für die Methoden und Medienwahl 327
4.6.1 Relevanz und Auswahlkriterien 327
4.6.2 Demonstration 329
4.6.2.1 Live Recherche Demonstration 330
4.6.2.2 Rechercheaufzeichnung 330
4.6.3 Computerunterstützter Unterricht (CUU) 333
Textpräsentation 333 übungsprogramme
(Drill Practice) 333
4.6.4 Retrievai Simulation 336
4.6.5 Retrieval Emulation 339
4.6.6 Retrieval Simulation mit Mainframe Query Languages 344
in Übungsdatenbanken (Database practice files)
4.6.7 Methodenverbund Lernpakete 346
4.6.8 Hinweise für den Medieneinsatz im DV Labor 348
4.7 Perspektiven der Bibliotheksinformatik 351
Kurzfristig zu realisierende Zielsetzung 352
Langfristig zu realisierende Zielsetzung 354
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN I
LITERATURVERZEICHNIS V
|
any_adam_object | 1 |
author | Branthin, Ellen |
author_facet | Branthin, Ellen |
author_role | aut |
author_sort | Branthin, Ellen |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001295071 |
callnumber-first | Z - Library Science |
callnumber-label | Z668 |
callnumber-raw | Z668 |
callnumber-search | Z668 |
callnumber-sort | Z 3668 |
callnumber-subject | Z - Books and Writing |
classification_rvk | AN 54500 AN 73000 |
classification_tum | INF 100f |
ctrlnum | (OCoLC)19787916 (DE-599)BVBBV001295071 |
dewey-full | 020/.71/1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 020 - Library and information sciences |
dewey-raw | 020/.71/1 |
dewey-search | 020/.71/1 |
dewey-sort | 220 271 11 |
dewey-tens | 020 - Library and information sciences |
discipline | Allgemeines Bibliotheks- u. Informationswesen |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02857nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001295071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890419s1988 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377430565X</subfield><subfield code="9">3-7743-0565-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)19787916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001295071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Z668</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">020/.71/1</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 54500</subfield><subfield code="0">(DE-625)6158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 73000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INF 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Branthin, Ellen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik</subfield><subfield code="c">Ellen Branthin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Greven</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 355, XLVIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1988</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bibliotheekwezen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vakdidactiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Libraries</subfield><subfield code="x">Automation</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Library education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Library orientation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Library science</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliothekswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006465-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliothekar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145258-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006439-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bibliothekar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145258-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibliothekswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006465-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006439-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003784</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000781217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000781217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV001295071 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:26:34Z |
institution | BVB |
isbn | 377430565X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000781217 |
oclc_num | 19787916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-210 DE-37 DE-706 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-210 DE-37 DE-706 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XI, 355, XLVIII S. graph. Darst. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Greven |
record_format | marc |
series | Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen |
series2 | Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen |
spelling | Branthin, Ellen Verfasser aut Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik Ellen Branthin Köln Greven 1988 XI, 355, XLVIII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen 11 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1988 Bibliotheekwezen gtt Vakdidactiek gtt Information technology Study and teaching Libraries Automation Study and teaching Library education Library orientation Library science Technological innovations Study and teaching Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Bibliothekswissenschaft (DE-588)4006465-7 gnd rswk-swf Bibliothekar (DE-588)4145258-6 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Bibliothek (DE-588)4006439-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informatik (DE-588)4026894-9 s Bibliothekar (DE-588)4145258-6 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s DE-604 Bibliothekswissenschaft (DE-588)4006465-7 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Bibliothek (DE-588)4006439-6 s Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen 11 (DE-604)BV000003784 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000781217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Branthin, Ellen Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen Bibliotheekwezen gtt Vakdidactiek gtt Information technology Study and teaching Libraries Automation Study and teaching Library education Library orientation Library science Technological innovations Study and teaching Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Bibliothekswissenschaft (DE-588)4006465-7 gnd Bibliothekar (DE-588)4145258-6 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Bibliothek (DE-588)4006439-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011152-0 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4006465-7 (DE-588)4145258-6 (DE-588)4026894-9 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4006439-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik |
title_auth | Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik |
title_exact_search | Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik |
title_full | Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik Ellen Branthin |
title_fullStr | Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik Ellen Branthin |
title_full_unstemmed | Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik Ellen Branthin |
title_short | Determinanten einer Fachdidaktik Bibliotheksinformatik |
title_sort | determinanten einer fachdidaktik bibliotheksinformatik |
topic | Bibliotheekwezen gtt Vakdidactiek gtt Information technology Study and teaching Libraries Automation Study and teaching Library education Library orientation Library science Technological innovations Study and teaching Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Bibliothekswissenschaft (DE-588)4006465-7 gnd Bibliothekar (DE-588)4145258-6 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Bibliothek (DE-588)4006439-6 gnd |
topic_facet | Bibliotheekwezen Vakdidactiek Information technology Study and teaching Libraries Automation Study and teaching Library education Library orientation Library science Technological innovations Study and teaching Datenverarbeitung Ausbildung Bibliothekswissenschaft Bibliothekar Informatik Fachdidaktik Bibliothek Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000781217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003784 |
work_keys_str_mv | AT branthinellen determinanteneinerfachdidaktikbibliotheksinformatik |