Makroökonomik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
Oldenbourg
1989
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 739 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3486208004 3486207997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001288023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160331 | ||
007 | t | ||
008 | 890328s1989 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 88,N51,0142 |2 dnb | ||
015 | |a 89,A10,0280 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 890057095 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486208004 |c Pp. : DM 98.00 |9 3-486-20800-4 | ||
020 | |a 3486207997 |c brosch. : DM 49.80 |9 3-486-20799-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75069866 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001288023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QC 300 |0 (DE-625)141265: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gordon, Robert J. |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)128405279 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Macroeconomics |
245 | 1 | 0 | |a Makroökonomik |c von Robert J. Gordon. Aus d. Amerikan. übertr. von Ulrich K. Schittko u. Bernhard Eckwert |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Wien |b Oldenbourg |c 1989 | |
300 | |a XX, 739 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Makroökonomie | |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000776727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000776727 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115679913181184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT FUER DEN STUDENTEN XI
VORWORT FUER DEN DOZENTEN XIII
TEIL I: EINFUEHRUNG UND MESSPROBLEME 1
KAPITEL 1: WAS VERSTEHT MAN UNTER MAKROOEKONOMIK? 3
1.1 WIE DIE MAKROOEKONOMIE UNSER TAEGLICHES LEBEN BEEINFLUSST 3
1.2 DEFINITION DER MAKROOEKONOMIK 6
1.3 NOMINELLES BSP, REALES BSP UND DER BSP-DEFLATOR 8
1.4 KONJUNKTURZYKLEN, INFLATION UND DAS YYNATUERLICHE REALE BSP 13
1.5 FALLSTUDIE: KONJUNKTURZYKLEN DIESES JAHRHUNDERTS 19
1.6 FUENF MAKROOEKONOMISCHE PROBLEME 23
1.7 DIE ZAEHMUNG DER KONJUNKTURZYKLEN: STABILISIERUNGSPOLITIK 29
KAPITEL 2: DIE MESSUNG DES EINKOMMENS UND DER PREISE 35
2.1 WARUM SORGEN WIR UNS UM DAS EINKOMMEN? 35
2.2 DER KREISLAUF DES EINKOMMENS UND DER AUSGABEN 36
2.3 WELCHE TRANSAKTIONEN SOLLTEN BEIM EINKOMMEN UND DEN AUSGABEN EINGE
SCHLOSSEN WERDEN? 38
2.4 INVESTITION UND ERSPARNIS 41
2.5 NETTOEXPORTE UND DER AUSLAENDISCHE WECHSELKURS 45
2.6 DER STAAT 47
2.7 FALLSTUDIE: SPAREN, INVESTIEREN UND STAATLICHE DEFIZITE 50
2.8 ZUSAMMENFASSUNG DER VERSCHIEDENEN AUSGABENKATEGORIEN 52
2.9 DER KREISLAUF IM JAHRE 1985: DAS DIAGRAMM EINER HYDRAULISCHEN PUMPE
. . 54
2.10 PREISMESSUNG 59
TEIL II: OUTPUT, ZINSSAETZE, GELD UND DAS STAATSBUDGET
. 67
KAPITEL 3: DIE EINFACHE KEYNESIANISCHE THEORIE DER EINKOMMENSBESTIMMUNG
. . 69
3.1 DIE EINKOMMENSBESTIMMUNG ALS EINE ERKLAERUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT
.... 69
3.2 DIE AUFTEILUNG DES VERFUEGBAREN EINKOMMENS ZWISCHEN KONSUM UND
ERSPARNIS 70
3.3 FALLSTUDIE: DAS KONSUM-UND SPARVERHALTEN DER USA 75
3.4 DIE BESTIMMUNG DES GLEICHGEWICHTSEINKOMMENS 76
3.5 DER MULTIPLIKATOREFFEKT 84
3.6 REZESSION UND FISKALPOLITIK 87
3.7 STEUERAENDERUNGEN, AUSSENHANDEL UND DER MULTIPLIKATOR 92
KAPITEL 4: DIE AUSGABEN, DER ZINSSATZ UND DAS GELD 101
4.1 EINFUEHRUNG 101
4.2 ZINSSAETZE UND ERTRAGSRATEN 102
HTTP://D-NB.INFO/890057095
VI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN GEPLANTEN PRIVATEN AUTONOMEN AUSGABEN UND
DEM ZINSSATZ 104
4.4 DIE IS-KURVE 108
4.5 WIE VERSCHIEBT UND VERAENDERT MAN DIE IS-KURVE? 111
4.6 DER GELDMARKT UND DIE LM-KURVE 116
4.7 WIE VERSCHIEBT UND VERAENDERT MAN DIE LM-KURVE? 124
4.8 DAS SIMULTANE GLEICHGEWICHT AUF GUETER-UND GELDMAERKTEN 126
4.9 STARKE UND SCHWACHE EFFEKTE DER GELDPOLITIK 128
KAPITEL 5: DAS STAATSBUDGET, DER WECHSELKURS UND DAS IS-LM-MODELL 137
5.1 DAS BUDGET UND DAMIT VERBUNDENE EFFEKTE 138
5.2 FALLSTUDIE: DAS STAATLICHE BUDGETDEFIZIT DER USA IN HISTORISCHER
PERSPEKTIVE 140
5.3 STRUKTURELLE UND KONJUNKTURELLE BUDGETDEFIZITE 142
5.4 DISKRETIONAERE FISKALPOLITIK UND DER VERDRAENGUNGSEFFEKT IN EINER
GESCHLOSSENEN VOLKSWIRTSCHAFT 149
5.5 FALLSTUDIE: DIE ZINSSAETZE UND DIE DURCH DEN VIETNAMKRIEG VERURSACHTE
AUSGABENEXPANSION 152
5.6 DAS STAATSBUDGET UND DIE GELDPOLITIK 154
5.7 DER WECHSELKURS UND DIE BESTIMMUNG DER NETTOEXPORTE . : . 158
5.8 DER REALE WECHSELKURS UND DER ZINSSATZ 164
5.9 INTERNATIONALE VERDRAENGUNG IM IS-LM-MODELL 167
5.10 FALLSTUDIE: DER INTERNATIONALE VERDRAENGUNGSEFFEKT FUER DIE
AMERIKANISCHE
WIRTSCHAFT VON 1981-86 170
TEIL III: AGGREGIERTE NACHFRAGE, AGGREGIERTES ANGEBOT UND STABILISIE
RUNGSPOLITIK
183
KAPITEL 6: DAS IS-LM-MODELL UND DIE AGGREGIERTEN NACHFRAGE- UND
ANGEBOTS
KURVEN 185
6.1 DIE ROLLE DER AGGREGIERTEN NACHFRAGE UND DES AGGREGIERTEN ANGEBOTES
. . . 185
6.2 FLEXIBLE PREISE UND DIE DD-KURVE 186
6.3 DIE VERSCHIEBUNG DER AGGREGIERTEN NACHFRAGEKURVE MIT HILFE DER GELD
UND FISKALPOLITIK 189
6.4 MOEGLICHE VERLAEUFE DER AGGREGIERTEN ANGEBOTSKURVE 193
6.5 DIE AGGREGIERTE ANGEBOTSKURVE BEI KONSTANTEM LOHNSATZ 194
6.6 WIE DER LOHNSATZ GESETZT WIRD 203
KRAEFTE 219
7.3 FALLSTUDIE: ZINSSAETZE, OUTPUT UND PREISE WAEHREND DER GROSSEN
DEPRESSION . . 228
INHALTSVERZEICHNIS VII
7.4 UNVOLLSTAENDIGE INFORMATION UND DAS SOG. YYTAEUSCHUNGSMODELL 233
7.5 DIE NEUE KLASSISCHE MAKROOEKONOMIK UND DIE BEHAUPTUNG DER POLITIK
INEFFEKTIVITAET 237
7.6 DIE POLITIKINEFFEKTIVITAET: EIN SATZ UND SEINE PROBLEME 239
7.7 DIE POSITIVEN BEITRAEGE DER NEUEN KLASSISCHEN MAKROOEKONOMIK 242
KAPITEL 8: ARBEITSKONTRAKTE UND DER KONJUNKTURZYKLUS IM NEUEN
KEYNESIANISCHEN MODELL 247
8.1 LANGFRISTIGE ARBEITSKONTRAKTE ALS URSACHE DES KONJUNKTURZYKLUS 248
8.2 FALLSTUDIE: DIE ANPASSUNG DER VEREINBARTEN LOHNREGELUNGEN DER USA
IN DEN JAHREN 1980-1985 251
8.3 WARUM LANGFRISTIGE LOHNVERTRAEGE FUER ARBEITNEHMER UND UNTERNEHMUNGEN
VORTEILHAFT SIND 253
8.4 AUFSCHLAGSPREISBILDUNG UND LANGFRISTIGE PREISUEBEREINKUENFTE 258
8.5 DER KONJUNKTURZYKLUS IM NEUEN KEYNESIANISCHEN MODELL 261
8.6 THEORETISCHE UND POLITISCHE IMPLIKATIONEN DES NEUEN KEYNESIANISCHEN
MODELLS 268
TEIL IV: INFLATION UND ARBEITSLOSIGKEIT
275
KAPITEL 9: NACHFRAGEINFLATION: IHRE GRUENDE UND HEILMITTEL 277
9.1 EINFUEHRUNG 277
9.2 DAS REALE BSP UND DIE INFLATIONSRATE 278
9.3 DAS ERWARTETE PREISNIVEAU UND DIE ERWARTETE INFLATIONSRATE 282
9.4 DAS NOMINELLE BSP-WACHSTUM UND DIE INFLATION 287
9.5 EFFEKTE EINER BESCHLEUNIGUNG DES NOMINELLEN BSP-WACHSTUMS 290
9.6 ERWARTUNGEN UND DER INFLATIONSZYKLUS 293
9.7 FALLSTUDIE: DER INFLATIONSZYKLUS IN DEN VEREINIGTEN STAATEN UND DIE
STAGFLATION DER JAHRE 1964-71 298
9.8 DIE REZESSION ALS HEILMITTEL DER INFLATION . 301
9.9 FALLSTUDIE: DIE DEFLATION DER JAHRE 1981-86 309
KAPITEL 10: ANGEBOTSSTOERUNGEN UND DIE REAKTIONEN DER POLITIK 316
10.1 DIE WICHTIGKEIT DER ANGEBOTSSTOERUNGEN 316
10.2 FALLSTUDIE: OELPREISE UND DIE INFLATION IN DEN VEREINIGTEN STAATEN
SEIT 1970 . . 319
10.3 ANGEBOTSSCHOCKS IM STATISCHEN AGGREGIERTEN ANGEBOTSMODELL 322
10.4 HINDERNISSE FUER DIE ANPASSUNG AN ANGEBOTSSCHOCKS 328
10.5 DIE REAKTION DER INFLATION UND DES REALEN BSPS AUF EINEN
ANGEBOTSSCHOCK . 332
10.6 EFFEKTE VON PREISKONTROLLEN UND AUSWIRKUNGEN GUENSTIGER ANGEBOTS
SCHOCKS 339
10.7 FALLSTUDIE: ANGEBOTSSCHOCKS UND DIE AMERIKANISCHE VOLKSWIRTSCHAFT
SEIT 1971 345
10.8 INFLATIONS- UND OUTPUT-SCHWANKUNGEN: EINE WIEDERHOLUNG DER GRUENDE
UND HEILMITTEL 353
VIII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 11: ARBEITSLOSIGKEIT UND INFLATION: KOSTEN UND POLITISCHE
MOEGLICHKEITEN . 370
11.1 DAS DILEMMA HOHER ARBEITSLOSIGKEIT 370
11.2 FALLSTUDIE: ARBEITSLOSIGKEIT UND DAS REALE BSP-VERHAELTNIS 372
11.3 WIE DIE REGIERUNG DIE ARBEITSLOSIGKEIT MISST 375
11.4 WARUM IST DIE NATUERLICHE ARBEITSLOSENRATE SO HOCH? 378
11.5 FRIKTIONELLE ARBEITSLOSIGKEIT UND ARBEITSPLATZSUCHE 387
11.6 DIE KOSTEN DER REZESSION UND STABILISIERUNGSPOLITIK 392
11.7 DIE KOSTEN DER INFLATION: SCHLEICHENDE INFLATION VERSUS
HYPERINFLATION . . . 395
11.8 NOMINALE UND REALE ZINSSAETZE 396
11.9 AUSWIRKUNGEN EINER UNERWARTETEN INFLATION 399
11.10 DIE KOSTEN EINER VOLLSTAENDIG ANTIZIPIERTEN INFLATION 403
11.11 INDEXIERUNG UND ANDERE REFORMEN MIT DEM ZIEL EINER REDUKTION DER
INFLATIONSKOSTEN 408
11.12 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS TEIL IV: DAS DILEMMA VON INFLATION UND
ARBEITSLOSIGKEIT 411
TEIL Y: DIE BEDEUTUNG DER GELD-UND FISKALPOLITIK
417
KAPITEL 12: DIE DEBATTE ZWISCHEN MONETARISTEN UND NEUEN KLASSIKERN UEBER
POLITISCHEN AKTIVISMUS 419
12.1 DIE BEZIEHUNG ZU FRUEHEREN KAPITELN: DIE ZENTRALE ROLLE DER
AGGREGIERTEN
NACHFRAGE 419
12.2 STABILISIERUNGSZIELE UND -INSTRUMENTE IN DER VORSTELLUNGSWELT DER
AKTIVISTEN 422
12.3 DER MONETARISTISCHE STANDPUNKT 428
12.4 URSACHEN DER INSTABILITAET BEI DEN PRIVATEN GEPLANTEN AUSGABEN 431
12.5 INSTABILITAET DER GELDNACHFRAGE UND ALTERNATIVE POLITISCHE ZIELE 434
12.6 FALLSTUDIE: DIE QUALITAET DER AMERIKANISCHEN PROGNOSEN IN DEN 70ER
JAHREN . 440
12.7 WEITERE SCHWACHPUNKTE IN DER AKTIVISTISCHEN ARGUMENTATION:
UNSICHERHEIT, VERZOEGERUNG UND DER ZEITHORIZONT 446
12.8 DIE NEUE KLASSISCHE ATTACKE GEGEN DEN POLITISCHEN AKTIVISMUS 449
KAPITEL 13: DIE NACHFRAGE NACH GELD UND DIE AUSWIRKUNGEN DER
FINANZIELLEN
DEREGULATION 457
13.1 WARUM VERWENDEN DIE LEUTE GELD? 458
13.2 GELDDEFINITIONEN UND FINANZIELLE DEREGULATION . 460
13.3 DIE QUANTITAETSTHEORIE DES GELDES . 465
13.4 DAS KEYNESIANISCHE TRANSAKTIONS-UND SPEKULATIONSMOTIV 468
13.5 MODERNE THEORIEN DER GELDNACHFRAGE 469
13.6 FALLSTUDIE: SONDERBARKEITEN BEI DER GELDNACHFRAGE . 477
KAPITEL 14: DIE GELDMENGENSTEUERUNG DER ZENTRALBANK UND IHRE GRENZEN
.... 484
14.1 EINLEITUNG 484
14.2 GRUNDREGELN FUER DIE GELDSCHOEPFUNG AUF EINER EINSAMEN INSEL 485
14.3 DETERMINANTEN DES GELDANGEBOTS IN DEN VEREINIGTEN STAATEN 493
14.4 DIE DREI KONTROLLINSTRUMENTE DER ZENTRALBANK 494
14.5 GRENZEN DES ANTIZYKLISCHEN MONETAEREN AKTIVISMUS: ZEITLICHE
VERZOEGERUNGEN 500
INHALTSVERZEICHNIS
IX
14.6 GRENZEN DER BPS-UND GELDANGEBOTSSTEUERUNG: SCHWANKENDE ZINSEN . . .
503
14.7 TECHNIKEN DER GELDMENGENSTEUERUNG 507
14.8 FALLSTUDIE: GELDMENGENSTEUERUNG IN AUSGEWAEHLTEN NACHKRIEGSPERIODEN,
1957-79 511
14.9 FALLSTUDIE: DIE GELDPOLITIK UND DER RUECKGANG DER
UMLAUFGESCHWINDIGKEIT
IN DEN 80ER JAHREN 518
14.10 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR KONTROVERSE ZWISCHEN MONETAEREN
REGELN UND AKTIVISMUS 524
KAPITEL 15: FISKALPOLITIK UND DIE VERSCHULDUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 530
15.1 DIE AUFGABE DER FISKALPOLITIK 530
15.2 GRUNDLEGENDE KONZEPTE DER FISKALPOLITISCHEN STABILITAETSPOLITIK 532
15.3 VERZOEGERUNGEN IN DEN AUSWIRKUNGEN EINER DISKRETIONAEREN
FISKALPOLITIK . . 534
15.4 WAHL DER FISKALPOLITISCHEN INSTRUMENTE: GRENZEN DER STEUER- UND
AUSGABENPOLITIK 537
15.5 DIE FISKALPOLITIK AUS EINEM NEUEN BLICKWINKEL: DIE
ANGEBOTSORIENTIERTE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 540
15.6 STAATSSCHULDEN, INFLATION UND ZAHLUNGSFAEHIGKEIT 545
15.7 URSACHEN DER DEFIZITE UND DIE DEBATTE UEBER DIE GROESSE DES
OEFFENTLICHEN
SEKTORS 552
15.8 DIE LAST DER OEFFENTLICHEN SCHULDEN 557
TEIL VI: URSACHEN DER INSTABILITAET IN DER PRIVATWIRTSCHAFT
567
KAPITEL 16: INSTABILITAETEN IN DER PRIVATWIRTSCHAFT: KONSUMVERHALTEN 569
16.1 KONSUM UND WIRTSCHAFTLICHE STABILITAET 569
16.2 DER KONFLIKT ZWISCHEN ZEITREIHEN-UND QUERSCHNITTSDATEN 571
16.3 DIE PERMANENTE EINKOMMENSHYPOTHESE 575
16.4 DIE LEBENSZYKLUSHYPOTHESE 580
16.5 VERBESSERUNGEN DER EINFACHEN PIH-UND LCH-THEORIE 585
16.6 FALLSTUDIE: STEUERAENDERUNGEN UND DIE SPARQUOTE 593
16.7 SCHLUSSFOLGERUNG: KONSUM UND DAS ARGUMENT ZUGUNSTEN DES AKTIVISMUS .
. 596
KAPITEL 17: INSTABILITAETEN IN DER PRIVATWIRTSCHAFT: INVESTITIONEN 601
17.1 INVESTITIONEN UND WIRTSCHAFTLICHE STABILITAET 601
17.2 DIE AKZELERATORHYPOTHESE DER NETTOINVESTITIONEN YY . 603
17.3 FALLSTUDIE: DER EINFACHE AKZELERATOR UND DIE AMERIKANISCHE
WIRTSCHAFT IN
DER NACHKRIEGSZEIT 607
17.4 DER FLEXIBLE AKZELERATOR 610
17.5 DIE KAPITALKOSTEN UND DAS GEWUENSCHTE KAPITAL-OUTPUTVERHAELTNIS 612
17.6 UNTERNEHMERISCHE ZUVERSICHT UND DIE NOTWENDIGKEIT FUER EINE
AKTIVISTISCHE
POLITISCHE INTERVENTION 615
17.7 NUTZUNGSKOSTEN UND DIE BEDEUTUNG DER GELD-UND FISKALPOLITIK 618
17.8 DER AKZELERATOR UND DIE IS-KURVE 622
17.9 SCHLUSSFOLGERUNGEN: INVESTITIONEN UND DIE ARGUMENTATION ZUGUNSTEN
DES AKTIVISMUS 624
X
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 18: INTERNATIONALE URSACHEN DER INSTABILITAET 628
18.1 DOMINANTE EFFEKTE INTERNATIONALER FAKTOREN AUF DIE HEIMISCHE VOLKS
WIRTSCHAFT 628
18.2 GUETER-, DIENSTLEISTUNGS-, KAPITAL-UND GELDSTROEME 630
18.3 DER DEVISENMARKT 637
18.4 FALLSTUDIE: DETERMINANTENDES WECHSELKURSES IN DER LANGEN FRIST 642
18.5 DETERMINANTEN DES WECHSELKURSES IN DER KURZEN FRIST 648
18.6 DIE DEBATTE UEBER WECHSELKURSSYSTEME 651
TEIL VII: WIRTSCHAFTLICHES WACHSTUM UND DER RUECKGANG DER
PRODUKTIVITAET
663
KAPITEL 19: WIRTSCHAFTLICHES WACHSTUM UND DER RUECKGANG DER PRODUKTIVITAET
. . . 665
19.1 LEBENSSTANDARD ALS FOLGE WIRTSCHAFTLICHEN WACHSTUMS 665
19.2 FALLSTUDIE: DIE WACHSTUMSENTWICKLUNG VON SIEBEN LAENDERN IM
VERGANGENEN JAHRHUNDERT 667
19.3 DIE THEORIE DES WIRTSCHAFTLICHEN WACHSTUMS 668
19.4 FALLSTUDIE: URSACHEN DES AMERIKANISCHEN WACHSTUMS UND DER PRODUKTI
VITAETSRUECKGANG NACH 1973 676
19.5 UNTERSCHIEDLICHE HYPOTHESEN ZUR ERKLAERUNG DES
PRODUKTIVITAETSRUECKGANGS . . 680
19.6 WIRTSCHAFTSWACHSTUM ALS ZIELVORGABE STAATLICHER POLITIK 686
ANHANG A 695
ANHANG B 701
GLOSSAR DER WICHTIGSTEN KONZEPTE 706
LEITFADEN FUER DIE SYMBOLE UND ABKUERZUNGEN 723
SACHWORTVERZEICHNIS 727
|
any_adam_object | 1 |
author | Gordon, Robert J. 1940- |
author_GND | (DE-588)128405279 |
author_facet | Gordon, Robert J. 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Gordon, Robert J. 1940- |
author_variant | r j g rj rjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001288023 |
classification_rvk | QC 300 |
classification_tum | WIR 050f |
ctrlnum | (OCoLC)75069866 (DE-599)BVBBV001288023 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02110nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001288023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890328s1989 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">88,N51,0142</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89,A10,0280</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">890057095</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486208004</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-486-20800-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486207997</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 49.80</subfield><subfield code="9">3-486-20799-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75069866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001288023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gordon, Robert J.</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128405279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomik</subfield><subfield code="c">von Robert J. Gordon. Aus d. Amerikan. übertr. von Ulrich K. Schittko u. Bernhard Eckwert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 739 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000776727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000776727</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV001288023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:26:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3486208004 3486207997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000776727 |
oclc_num | 75069866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-83 |
physical | XX, 739 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Gordon, Robert J. 1940- Verfasser (DE-588)128405279 aut Macroeconomics Makroökonomik von Robert J. Gordon. Aus d. Amerikan. übertr. von Ulrich K. Schittko u. Bernhard Eckwert 4. Aufl. München ; Wien Oldenbourg 1989 XX, 739 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Makroökonomie Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000776727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gordon, Robert J. 1940- Makroökonomik Makroökonomie Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037174-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Makroökonomik |
title_alt | Macroeconomics |
title_auth | Makroökonomik |
title_exact_search | Makroökonomik |
title_full | Makroökonomik von Robert J. Gordon. Aus d. Amerikan. übertr. von Ulrich K. Schittko u. Bernhard Eckwert |
title_fullStr | Makroökonomik von Robert J. Gordon. Aus d. Amerikan. übertr. von Ulrich K. Schittko u. Bernhard Eckwert |
title_full_unstemmed | Makroökonomik von Robert J. Gordon. Aus d. Amerikan. übertr. von Ulrich K. Schittko u. Bernhard Eckwert |
title_short | Makroökonomik |
title_sort | makrookonomik |
topic | Makroökonomie Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
topic_facet | Makroökonomie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000776727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gordonrobertj macroeconomics AT gordonrobertj makrookonomik |