Volkswirtschaftslehre: ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Szigeti, Peter R. Volkswirtschaftslehre für Praktiker |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1988
|
Ausgabe: | 5., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 4. Aufl. u.d.T.: Szigeti, Peter R.: Volkswirtschaftslehre für Praktiker |
Beschreibung: | 368 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482530157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001279890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230301 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1988 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3482530157 |9 3-482-53015-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75006516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001279890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-127 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 005f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hösch, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |b ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker |c von F. Hösch ; P. R. Szigeti |
250 | |a 5., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1988 | |
300 | |a 368 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB Betriebswirtschaft | |
500 | |a Bis 4. Aufl. u.d.T.: Szigeti, Peter R.: Volkswirtschaftslehre für Praktiker | ||
650 | 4 | |a Volkswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Szigeti, Peter R. |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 4. Aufl u.d.T. |a Szigeti, Peter R. |t Volkswirtschaftslehre für Praktiker |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000771532&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000771532 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115671634673664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Vorwort.............................. 5
Verzeichnis der Abbildungen..................... 15
Verzeichnis der Tabellen...................... 18
Kapitell: Allgemeine.Grundlagen.................. 21
1. Ist die Lehre von der Wirtschaft eine Wissenschaft?......... 21
2. Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre......... 22
3. Die Volkswirtschaftslehre als Realwissenschaft........... 23
3.1 Die Wirtschaft als vernetztes System............... 23
3.2 Die allgemeine Interdependenz................. 25
4. Methodenfragen......................... 27
4.1 Die nationalökonomische Theorie................ 27
4.1.1 Über die Natur ökonomischer »Gesetze«.......... 28
4.1.2 Das wirtschaftstheoretische Modell............ 31
4.1.3 Die Ceteris-paribus-Klausel................ 31
5. Ökonomische Grundbegriffe.................... 32
5.1 Wirtschaften......................... 32
5.2 Die Bedürfnisse........................ 33
5.3 Die Güter.......................... 34
5.3.1 Güterarten....................... 35
5.4 Der Nutzen......................... 36
5.4.1 Der Grenznutzen.................... 36
5.5 Bedürfnisbefriedigungsgesetze................. 37
5.6 Knappheit.......................... 39
5.7 Rationalprinzip......................». . 40
5.8 Nominale und reale Größen.................. 41
6. Die ökonomischen Voraussetzungen der Güterproduktion...... 42
6.1 Produktion.......................... 42
6.2 Die Produktionsfaktoren.................... 43
6.2.1 Arbeit......................... 45
6.2.1.1 Die Arbeitsteilung............... 45
Inhaltsübersicht
6.2.2 Boden......................... 47
6.2.3 Kapital........................ 47
6.2.3.1 Kapitalfunktionen................ 48
6.3 Die Kosten der Güterproduktion................ 49
6.3.1 Die Opportunitätskosten................. 49
6.4 Die Produktivität....................... 50
6.4.1 Kapitalkoeffizient und Kapitalintensität........... 52
6.4.2 Produktivitätssteigerung und Reallohnerhöhungen...... 53
Kapitel 2: Makroökonomische
/. Das Volkswirtschaftliche Rechnungswesen............. 55
1.1 Der Wirtschaftskreislauf.................... 56
1.1.1 Darstellungsformen für Kreisläufe............. 60
1.2 Der Wirtschaftskreislauf mit Staat und Ausland.......... 62
1.2.1 Die wichtigsten Aktivitätskonten............. 64
1.3 Sozialprodukt und Volkseinkommen............... 71
1.3.1 Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen......... 71
1.3.2 Das Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen.......... 73
1.3.3 Das Nettosozialprodukt zu Faktorkosten oder Volkseinkommen 75
1.3.4 Nominales und reales Bruttosozialprodukt......... 75
2. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).......... 77
2.1 Die VGR der Bundesrepublik Deutschland............ 79
2.2 Aus der VGR für das Jahr 1985................. 80
2.3 Die Schattenwirtschaft..................... 84
2.4 Schwierigkeiten beim internationalen Sozialproduktvergleich .... 85
3. Die Zahlungsbilanz....................... 86
3.1 Teilbilanzen......................... 87
3.2 Zahlungsbilanzüberschuß und -defizit.............. 89
3.3 Die
4. Die Einkommensverteilung.................... 92
4.1 Die
4.1.1 Die Lohnquote..................... 93
4.2 Die personelle Verteilung.................... 95
4.2.1 Die Lorenzkurve.................... 95
Kapitel 3: Makroökonomische Ex-ante-Analyse............ 97
/. Die Konsumfunktion....................... 98
1.1 Die Sparfunktion....................... 99
1.2 Eine empirische Konsumfunktion für die Bundesrepublik Deutschland 101
2. Die Investitionsfiinktion..................... 101
2.1 Das Akzekratorprinzip.................... 103
2.2 Einkommens- und Kapazitätseffekt der Investition......... 105
Inhaltsübersicht
3. Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt.............. 106
3.1 Vollbeschäftigungs- und Unterbeschäftigungsgleichgewicht..... 108
4. Inflatorische und deflatorische Lücke............... 109
5. Multiplikatoren......................... 111
5.1 Erkenntnisse aus der Multiplikatortheorie............ 113
Kapitel 4: Mikroökonomische Analyse................ 117
1. Theorie des Haushalts...................... 117
1.1 Die Nachfrage des Haushalts.................. 117
1.1.1 Die allgemeine Nachfragefunktion............. 118
1.1.2 Die spezielle Nachfragefunktion.............. 118
1.1.3 Inferiore Güter..................... 121
1.1.4 Mitläufer-, Snob- und Giffen-Effekt............ 122
1.2 Elastizitäten......................... 122
1.2.1 Die Nachfrageelastizität................. 123
1.2.2 Die Kreuzpreiselastizität................. 124
2. Theorie des Unternehmens.................... 126
2.1 Der Gewinn......................... 127
2.2 Die Produktionsfunktion.................... 128
2.2.1 Das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs....... 129
2.3 Die Erlösfunktion....................... 131
2.4 Die Kostenfunktion...................... 132
2.4.1 Spezielle Kostenfunktionen................ 136
3. Die Preisbildung auf dem Markt................. 137
3.1 Der Markt.......................... 137
3.1.1 Der vollkommene Markt................. 139
3.1.2 Die Marktform..................... 140
3.2 Der Preis.......................... 141
3.2.1 Funktionen des Preises.................. 142
3.3 Die Abhängigkeit der Preisbildung von der Marktform....... 143
3.3.1 Die Preisbildung im Angebotsmonopol.......... 143
3.3.2 Die Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz....... 146
3.3.2.1 Die Angebotskurve............... 148
3.3.2.2 Die Bildung des Gleichgewichtspreises....... 149
3.3.2.3 Änderung des Gleichgewichtspreises........ 150
3.3.2.4 Die Bildung der Kurse an der Effektenbörse .... 151
3.3.2.5 Das Spinnweb- oder
3.3.3 Die oligopolistische Preisstarrheit............. 154
3.4 Höchst- und Mindestpreise................... 156
4. Die Konsumenten- und die Produzentenrente............ 158
10 Inhaltsübersicht
Kapitel 5: Die Geldversorgung der Wirtschaft ............ 159
1. Geld und Geldfiinktionen .................... 159
1.1 Geld als allgemeines Tauschmittel ............... 159
1.2 Geld als Recheneinheit.................... 161
1.3 Geld als Wertaufbewahrungsmittel............... 162
1.4 Arten des Geldes....................... 163
2. Die Geldmengenkonzeption der Deutschen Bundesbank....... 165
2.1 Die Zentralbankgeldmenge................... 167
2.2 Das Geldmengenziel der Deutschen Bundesbank......... 167
2.2.1 Durchschnittsziel und Verlaufsziel............. 167
3. Geldangebot und Geldnachfrage................. 169
3.1 Die Geldnachfrage...................... 170
3.1.1 Die Nachfrage nach Transaktionsgeld........... 170
3.1.2 Die Nachfrage nach Spekulationsgeld........... 171
3.1.3 Gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage........... 172
3.1.4 Portfoliotheorie..................... 173
3.2 Das Geldangebot....................... 173
3.2.1 Die multiple Geldschöpfung............... 174
4. Die Geld- und Kapitalmärkte in der Bundesrepublik Deutschland . . 178
4.1 Der Geldmarkt........................ 178
4.1.1 Der Markt
4.1.2 Der Handel mit Geldmarktpapieren............ 179
4.2 Der Kapitalmarkt ...................... 180
4.3 Die Börsen......................... 181
4.3.1 Die Effektenbörse.................... 181
4.3.1.1 Kurse und Kurszettel.............. 183
4.3.2 Der Börsenkrach vom 19. Oktober 1987.......... 186
5. Zinstheorie........................... 190
5.1 Die Liquiditätstheorie des Zinses................ 190
6. Die Inflation.......................... 192
6.1 Messung der Inflation..................... 193
6.1.1 Die Messung der Inflationsrate in der Bundesrepublik
Deutschland...................... 195
6.2 Inflationstheorie....................... 199
6.2.1 Ursachen der Inflation.................. 199
6.2.2 Arten der Inflation................... 200
6.3 Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Inflation......... 200
6.4 Bekämpfung der Inflation................... 202
6.5 Stagflation.......................... 204
Inhaltsübersicht 11
7. Der Finanzsektor in der Bundesrepublik Deutschland........ 205
7.1 Das Zentralbankensystem................... 205
7.2 Das Geschäftsbankensystem.................. 206
Kapitel 6: Grundzüge der Finanzwissenschafi............. 208
1. Träger der Finanzpolitik..................... 209
2. Der öffentliche Haushalt..................... 209
2.1 Die klassischen Haushaltsgrundsätze............... 210
2.2 Aufstellung, Vollzug und Kontrolle des Haushaltsplans....... 214
3. Die öffentlichen Einnahmen.................... 217
3.1 Gebühren und Beiträge.................... 217
3.2 Die Steuern......................... 218
3.2.1 Arten von Steuern................... 218
3.2.2 Die Verteilung der Steuern................ 219
3.2.3 Die Besteuerung des Einkommens............ 220
4. Die öffentlichen Ausgaben.................... 223
4.1 Struktur und Entwicklung der öffentlichen Ausgaben....... 223
Kapitel 7: Grandlagen der Wirtschaftspolitik............. 226
1. Einführung........................... 226
1.1 Zum Begriff Wirtschaftspolitik................. 226
1.2 Teildisziplinen der Wirtschaftspolitik............... 227
1.3 Die logische Struktur wirtschaftspolitischer Probleme ....... 228
1.4 Die Werturteilsfrage in der Wirtschaftspolitik........... 230
2. Träger der Wirtschaftspolitik................... 231
2.1 Systematik der Träger..................... 232
2.1.1 Staatliche Träger der Wirtschaftspolitik........... 232
2.1.2 Nichtstaatliche Träger der Wirtschaftspolitik........ 233
2.2 Über die Motive der Träger der Wirtschaftspolitik......... 234
3. Ziele der Wirtschaftspolitik.................... 234
3.1 Das wirtschaftspolitische Zielbündel der Bundesrepublik Deutschland 236
3.1.1 Preisniveaustabilität................... 236
3.1.2 Hoher Beschäftigungsstand................ 237
3.1.2.1 Arten von Arbeitslosigkeit............ 238
3.1.2.2 Unter-, Voll- und Überbeschäftigung....... 240
3.1.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht........... 240
3.1.4 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum...... 241
12 Inhaltsübersicht
3.2 Die Zielprojektionen der Bundesregierung............ 242
3.3 Zielbeziehungen....................... 242
3.3.1 Die Phillips-Kurve................... 243
3.3.2 Magisches Viereck................... 245
4. Mittel oder Instrumente der Wirtschaftspolitik........... 245
4.1 Über die Auswahl wirtschaftspolitischer Instrumente........ 245
4.1.1 Das Kriterium der Systemkonformität........... 246
4.2 Arten wirtschaftspolitischer Mittel................ 247
4.3 Finanzpolitische Mittel.................... 248
4.3.1 Die antizyklische Finanzpolitik.............. 249
4.3.1.1 Mögliche Arten finanzpolitischer Eingriffe..... 250
4.3.1.2 Probleme beim Einsatz des finanzpolitischen
Instrumentariums................ 251
4.3.1.3 Fiskalpolitische Maßnahmen nach dem sog.
Stabilitätsgesetz................ 252
4.4 Monetäre Mittel....................... 252
4.4.1 Refinanzierungspolitik.................. 253
4.4.1.1 Diskontpolitik................. 253
4.4.1.2 Lombardpolitik................. 254
4.4.2 Mindestreservepolitik.................. 256
4.4.3 Offenmarktpolitik.................... 259
4.4.3.1 Wertpapierpensionsgeschäfte........... 259
4.4.4 Wirkungsweise des Bundesbankinstrumentariums...... 260
4.5 Zeitliche Verzögerungen beim Einsatz wirtschaftspolitischer
Instrumente......................... 260
4.6 Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik............ 261
5. Wirtschafisordnung....................... 264
5.1 Funktionen der Wirtschaftsordnung............... 265
5.2 Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft......... 266
5.2.1 Der Idealtyp Marktwirtschaft............... 267
5.2.2 Der Idealtyp Zentralverwaltungswirtschaft......... 268
5.3 Welche Wirtschaftsordnung soll verwirklicht werden?........ 269
5.4 Die Soziale Marktwirtschaft.................. 271
5.4.1 Der Leistungswettbewerb................ 272
5.4.2 Fortentwicklung und aktuelle Probleme der Sozialen
Marktwirtschaft..................... 273
6. Ausnahmen von der Marktsteuerung................ 275
6.1 Externe Effekte........................ 276
6.1.1 Intemalisierung produktionsbedingter externer Effekte .... 278
6.2 Öffentliche Güter....................... 279
6.2.1 Spezifisch öffentliche Güter................ 280
Inhaltsübersicht 13
6.2.2 Meritorische Güter................... 280
6.2.2.1 Ökonomische Konsequenzen aus der Existenz
meritorischer Güter............... 281
Kapitel 8: Grundzüge der Wettbewerbspolitik............. 283
1. Funktionen des Wettbewerbs................... 284
2. Wettbewerb als dynamischer Prozeß................ 286
3. Wettbewerbsbedingungen..................... 287
4. Wettbewerbspolitische Leitbilder.................. 288
4.1 Das Modell der vollkommenen Konkurrenz............ 288
4.2 Das Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs.......... 289
4.2.1 Die dynamische Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs . . 291
5. Formen möglicher Wettbewerbsbeschränkungen........... 292
5.1 Kartelle........................... 293
6. Die Untemehmenskonzentration in der Bundesrepublik Deutschland . 294
7. Wettbewerbspolitische Instrumente................ 295
7.1 Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen.......... 296
7.1.1 Die Ausnahmen vom Kartellverbot des GWB........ 296
7.1.2 Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen . 298
Kapitel 9: Grundzüge der Wachstumspolitik............. 301
1. Der Zusammenhang zwischen Strukturwandel, Konjunktur¬
schwankungen und Wirtschaftswachstum.............. 302
2. Nominales und reales Wirtschaftswachstum............ 304
3. Wirtschaftswachstum und Strukturwandel............. 305
4. Ziele der Wachstumspolitik.................... 306
5. Wachstumsdeterminanten..................... 308
5.1 Indirekte Wachstumsdeterminanten............... 308
5.2 Direkte Wachstumsdeterminanten................ 310
5.2.1 Vermehrung des Engpaßfaktors Kapital.......... 311
5.2.2 Der technische Fortschritt................ 313
6. Soziale Indikatoren....................... 314
6.1 Das Indikatorensystem 1980 der OECD............. 316
Kapitel 10: Grundzüge der Konjunkturpolitik............. 319
/. Das Konjunkturphänomen.................... 319
14 Inhaltsübersicht
2. Der Konjunkturzyklus...................... 323
2.1 Die Konjunkturphasen..................... 324
3. Konjunkturindikatoren...................... 326
4. Schwierigkeiten einer Konjunkturdiagnose und
5. Konjunkturtheorien....................... 330
6. Konjunkturpolitik........................ 331
Kapitel 11: Grundzüge der Außenwirtschaftspolitik.......... 333
1. Ziele der Außenhandelspolitik.................. 333
1.1 Ökonomische Ziele...................... 334
1.1.1 Absolute und komparative Kostenvorteile......... 334
1.2 Außerökonomische Ziele................... 335
2. Leitbilder der Außenhandelspolitik................ 336
2.1 Das GATT......................... 337
2.2 Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft............ 338
3. Instrumente der Außenhandelspolitik............... 339
3.1 Die Zölle.......................... 339
3.2
4. Währungssysteme........................ 341
4.1 Die Konvertibilität...................... 341
4.2 Die Wechselkurse....................... 342
4.2.1 Feste Wechselkurse................... 343
4.2.2 Flexible Wechselkurse.................. 344
4.3 Das Europäische Währungssystem................ 345
4.3.1 Aufbau des EWS.................... 345
4.4 Devisen, Sorten und Währungsgold............... 346
Kapitel 12: Geschichte der Volkswirtschaftslehre und ihre
bedeutendsten Vertreter................ 349
Weiterführende Literatur...................... 356
Personenverzeichnis ........................ 358
Sachverzeichnis .......................... 360
|
any_adam_object | 1 |
author | Hösch, Friedrich Szigeti, Peter R. |
author_facet | Hösch, Friedrich Szigeti, Peter R. |
author_role | aut aut |
author_sort | Hösch, Friedrich |
author_variant | f h fh p r s pr prs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001279890 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | WIR 005f |
ctrlnum | (OCoLC)75006516 (DE-599)BVBBV001279890 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01878nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001279890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1988 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482530157</subfield><subfield code="9">3-482-53015-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75006516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001279890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 005f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hösch, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker</subfield><subfield code="c">von F. Hösch ; P. R. Szigeti</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 4. Aufl. u.d.T.: Szigeti, Peter R.: Volkswirtschaftslehre für Praktiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szigeti, Peter R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 4. Aufl u.d.T.</subfield><subfield code="a">Szigeti, Peter R.</subfield><subfield code="t">Volkswirtschaftslehre für Praktiker</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000771532&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000771532</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV001279890 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:26:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3482530157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000771532 |
oclc_num | 75006516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-703 DE-20 DE-945 DE-N2 DE-127 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-703 DE-20 DE-945 DE-N2 DE-127 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | 368 S. graph. Darst. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB Betriebswirtschaft |
spelling | Hösch, Friedrich Verfasser aut Volkswirtschaftslehre ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker von F. Hösch ; P. R. Szigeti 5., völlig neu bearb. Aufl. Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1988 368 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB Betriebswirtschaft Bis 4. Aufl. u.d.T.: Szigeti, Peter R.: Volkswirtschaftslehre für Praktiker Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Szigeti, Peter R. Verfasser aut Bis 4. Aufl u.d.T. Szigeti, Peter R. Volkswirtschaftslehre für Praktiker Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000771532&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hösch, Friedrich Szigeti, Peter R. Volkswirtschaftslehre ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaftslehre ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker |
title_auth | Volkswirtschaftslehre ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker |
title_full | Volkswirtschaftslehre ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker von F. Hösch ; P. R. Szigeti |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker von F. Hösch ; P. R. Szigeti |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker von F. Hösch ; P. R. Szigeti |
title_old | Szigeti, Peter R. Volkswirtschaftslehre für Praktiker |
title_short | Volkswirtschaftslehre |
title_sort | volkswirtschaftslehre ein kurzlehrbuch fur studenten und praktiker |
title_sub | ein Kurzlehrbuch für Studenten und Praktiker |
topic | Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000771532&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoschfriedrich volkswirtschaftslehreeinkurzlehrbuchfurstudentenundpraktiker AT szigetipeterr volkswirtschaftslehreeinkurzlehrbuchfurstudentenundpraktiker |