Qualitätslehre: Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
1986
|
Schriftenreihe: | Fertigungstechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 296 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3528033576 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001277507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220317 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1986 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 860810801 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528033576 |c kart. : DM 52.00 |9 3-528-03357-6 | ||
035 | |a (OCoLC)612407669 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001277507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29T |a DE-898 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QH 251 |0 (DE-625)141561: |2 rvk | ||
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9260 |0 (DE-625)156054: |2 rvk | ||
084 | |a FER 060f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Geiger, Walter |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)13438282X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätslehre |b Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen |c Walter Geiger |
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 1986 | |
300 | |a XV, 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fertigungstechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskosten |0 (DE-588)4238366-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Qualitätskosten |0 (DE-588)4238366-3 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-322-91748-5 |w (DE-604)BV041608953 |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u https://d-nb.info/860810801/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000770277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000770277 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115669593096192 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI
TEIL 1: BEDEUTUNG DER QUALITAETSLEHRE; DER QTK-KREIS 1
1 BEDEUTUNG DER QUALITAETSLEHRE 1
1.1 ZIELSETZUNG UND RAHMEN DER QUALITAETSLEHRE 1
1.2 DIE QUALITAETSFORDERUNG IM RAHMEN DER PRODUKTFORDERUNG 2
1.3 DER QUALITAETS-TERMIN-KOSTEN-KREIS (QTK-KREIS) 3
1.3.1 ZWECK DES QTK-KREISES 3
1.3.2 DER QTK-KREIS ALS PRINZIPMODELL 5
1.3.3 DIE EINZELNEN ABLAUFPHASEN IM QTK-KREIS 6
1.3.4 FORDERUNGEN, TAETIGKEITEN UND ERGEBNISSE IM QTK-KREIS 7
1.3.5 QUALITAETSELEMENT, TERMINELEMENT UND KOSTENELEMENT 10
1.3.6 YYTAETIGKEIT UND YYMASSNAHME 11
1.3.7 QUALITAETSPRUEFUNG BEI TAETIGKEITEN 11
1.3.8 FUEHRUNGSAUFGABE UND QTK-KREIS 12
1.3.9 ANDERE BETRACHTUNGSMOEGLICHKEITEN 12
2 DIE GRUNDSAETZLICHE BESONDERHEIT DER QUALITAETSSICHERUNG 14
3 FUENF FACHLICHE BESONDERHEITEN DER QUALITAETSSICHERUNG 15
3.1 SCHWER VERSTAENDLICHE QUALITAETSFORDERUNG 15
3.2 GROSSER ERINNERUNGSWERT DER QUALITAET 16
3.3 FEHLENDE RUECKKOPPLUNG DER ABNEHMER-QUALITAETSBEURTEILUNG 16
3.4 SCHEINBARER GEGENSATZ RATIONALISIERUNG/QUALITAETSSICHERUNG 17
3.5 QUALITAETSRELEVANZ BEI VERTRAGSABSCHLUSS OFT UNANGEMESSEN 18
TEIL 2: DIE FACHSPRACHE DER QUALITAETSLEHRE 19
1 ALLGEMEINES ZUR BEDEUTUNG VON FACHSPRACHEN 19
2 SCHNELL ZUNEHMENDE BEDEUTUNG VON FACHSPRACHEN 20
3 AUFBAU EINER BEGRIFFSNORM 21
4 DIE BEDEUTUNG DER FACHSPRACHE IN DER QUALITAETSLEHRE 22
5 VORHANDENE INTERNATIONALE UND NATIONALE GRUNDLAGEN 22
6 ZIELSETZUNG DIESER DARLEGUNGEN 24
7 ERLAEUTERUNGEN ZU EINZELNEN BEGRIFFEN DER QUALITAETSLEHRE 25
7.1 GEDANKLICHE ENTWICKLUNG DES QUALITAETSBEGRIFFS 25
7.1.1 DIE BESCHAFFENHEIT 26
7.1.2 DIE EINHEIT 26
7.1.3 DAS ANSPRUCHSNIVEAU 27
7.1.4 DIE QUALITAETSFORDERUNG 27
7.2 DER FACHBEGRIFF YYQUALITAET 29
7.2.1 DIE ENGLISCHE FASSUNG DER QUALITAETSDEFINITION 30
7.2.2 VERANSCHAULICHUNG DES QUALITAETSBEGRIFFS BEI PRODUKTEN 30
7.2.3 DER IMMATERIELLE, KONTINUIERLICHE QUALITAETSBEGRIFF 31
7.2.4 DAS YYAUSMASS DER ANPASSUNG 31
HTTP://D-NB.INFO/860810801
7.3 DIE GEMEINSPRACHLICHE BENUTZUNG DES WORTES YYQUALITAET 32
7.3.1 ANWENDUNG VON YYQUALITAET FUER YYQUALITAETSFORDERUNG 33
7.3.2 ANWENDUNG VON YYQUALITAET FUER ETWAS YYBESONDERS GUTES 33
7.3.3 DIE MEIST INHALTSLOSE ANWENDUNG IN DER WERBUNG 33
7.4 GRUNDBEGRIFFE IM ZUSAMMENHANG MIT YYQUALITAET 34
7.4.1 DAS MERKMAL 34
7.4.2 DIE QUALITAETSPLANUNG (PLANUNG DER QUALITAETSFORDERUNG) 35
7.4.3 DIE QUALITAETSLENKUNG 35
7.4.4 DIE QUALITAETSPRUEFUNG 36
7.4.5 DIE QUALITAETSSICHERUNG 36
7.4.6 DIE QUALITAETSFAEHIGKEIT 36
7.4.7 ZUVERLAESSIGKEIT 37
7.4.8 GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 38
7.4.9 QUALITAETSWESEN, QUALITAETSKONTROLLE 39
TEIL 3: DAS QUALITAETSSICHERUNGSSYSTEM 41
VORBEMERKUNGEN ZUR BENENNUNG 41
1 GRUNDSAETZLICHES ZU QS-SYSTEMEN 42
1.1 ZWECK EINES QS-SYSTEMS 42
1.2 DIE QUALITAETSPOLITIK 42
1.3 DIE BEWERTUNG DES QS-SYSTEMS 42
1.4 DIE QS-NACHWEISFORDERUNG (KURZ YYQSN-FORDERUNG ) 43
2 STAND DER NORMUNG UEBER QS-SYSTEME 44
2.1 INTERNATIONALE NORMUNG UEBER QS-SYSTEME 44
2.2 DEUTSCHE NORMUNG UEBER QS-SYSTEME 44
3 DIE VERSTAENDIGUNG UEBER EIN QS-SYSTEM 45
3.1 GESAMTUEBERBLICK 45
3.2 DIE QS-FUEHRUNGSELEMENTE 47
3.3 DIE QS-ABLAUFELEMENTE 48
3.4 QS-SYSTEME FUER IMMATERIELLE PRODUKTE 51
3.5 TABELLARISCHE ZUSAMMENSTELLUNG DER ELEMENTE EINES
QS-SYSTEMS MIT QS-NACHWEISEN 51
4 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES QS-SYSTEMS 52
5 AUFBAUELEMENTE EINES QUALITAETSWESENS HEUTE 54
5.1 DAS QUALITAETSWESEN IN GROSSEN ORGANISATIONEN 54
5.2 DAS QUALITAETSWESEN IN KLEINEREN ORGANISATIONEN 56
6 HINWEISE ZUM QS-HANDBUCH 56
7 HINWEISE ZUM INTERNEN QUALITAETSAUDIT 57
8 BESONDERHEITEN DES QS-SYSTEMS 57
8.1 UNIVERSELLE EINSETZBARKEIT VON QS-FACHKRAEFTEN 57
8.2 AUFGABENUMFANG DES QUALITAETSWESENS 58
9 STELLENBESCHREIBUNGEN 59
TEIL 4: QUALITAET UND KOSTEN 60
1 UEBERBLICK UND BEGRIFFE 60
2 VERKNUEPFUNG VON QUALITAETSKREIS UND KOSTENKREIS DURCH DIE QK 62
3 QK-ELEMENTE 63
4 ZUSAMMENFASSUNG ODER UNTERTEILUNG VON QK-ELEMENTEN 66
5 DISPONIERTE QK-SORTIERUNG 67
6 QK-ERFASSUNG 67
6.1 DIE BESONDERHEIT YYFEHLERKOSTEN 69
6.1.1 DIE YYLADENHUETERMETHODE 70
6.1.2 NACHARBEIT VERSCHWINDET IM RECYCLING 70
6.1.3 NACHARBEIT VERSCHWINDET IN MEHRARBEIT 70
6.1.4 QUALITAETSBEDINGTER IN UNVERMEIDBAREM ABFALL 70
6.1.5 LUKRATIVE MATERIALVERBRAUCHS-ZUSCHLAGSFAKTOREN 71
6.1.6 LUKRATIVE VORGABEZEITEN 71
6.1.7 KENNWERT YYFEHLERKOSTEN-DUNKELZIFFER D 71
6.1.8 BEGRIFFSERKLAERUNG YYFEHLPRODUKTE 72
6.1.9 FEHLERURSACHEN-NUMMER 73
6.2 QK-RICHTLINIE DER LEITUNG DER ORGANISATION 73
6.3 DIE AUFGABEN DES RECHNUNGSWESENS 74
7 QK-KENNZAHLEN UND IHRE BEZUGSGROESSEN 74
8 QK-ANALYSE 77
8.1 EINZELHEITEN ZUR QK-ANALYSE 77
8.2.1 SCHWERPUNKT-SUCHE 80
8.2.2 ANTEILE DER QK-GRUPPEN 81
8.2.3 DER VERBOTENE YYQUERVERGLEICH 81
8.2.4 GRUNDANALYSE, FALLANALYSEN UND YYQK-LAENGSVERGLEICH 82
8.3 QK-BERICHTE 83
8.4 QK-BESPRECHUNGEN 84
9 MINIMIERUNG ALLER QK 84
10AUFWAND UND ERFOLG 85
10.1 ALLGEMEINES 85
10.2 ERFOLGSBEISPIELE 85
11 QK-BUDGETIERUNG 88
^ZUSAMMENFASSUNG 88
TEIL 5: PLANUNG DER QUALITAETSFORDERUNG (YYQUALITAETSPLANUNG ) 90
VORBEMERKUNGEN ZUR BENENNUNG 90
1 GRUNDSAETZLICHES ZUR QUALITAETSPLANUNG 90
2 GESICHTSPUNKTE ZUR EXTERNEN UND INTERNEN QUALITAETSPLANUNG 91
2.1 GEGENSTAND DER EXTERNEN QUALITAETSPLANUNG 91
2.2 GEGENSTAND DER INTERNEN QUALITAETSPLANUNG 93
2.3 ABSTIMMUNG VON EXTERNER UND INTERNER QUALITAETSPLANUNG 95
2.4 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE MERKMALE 95
2.5 DER YYPLAN/IST-VERGLEICH 96
2.6 ZUVERLAESSIGKEITSPLANUNG 96
3 HILFSMITTEL DER QUALITAETSPLANUNG 96
3.1 ALLGEMEINE HINWEISE 96
3.2 FORMULARE UND CHECKLISTEN IN DER ANGEBOTSPHASE 97
3.3 VEREINBARUNG ODER INTERNE NUTZUNG ABGESTUFTER GRENZWERTE 97
3.4 DIE NUTZFUNKTION EINES QUALITAETSMERKMALS 97
3.5 DIE NUTZFUNKTION MEHRERER QUALITAETSMERKMALE 99
3.6 DIE HERSTELLKOSTENFUNKTION EINES QUALITAETSMERKMALS 99
3.7 DER NUTZEN DES PREISES 100
3.8 SOLLWERT DES QUALITAETSMERKMALS BEI MATERIELLEN PRODUKTEN 103
4 ORGANISATION DER QUALITAETSPLANUNG 103
5 STUFENWEISE QUALITAETSPLANUNG VOR UND NACH AUFTRAGSERTEILUNG 104
5.1 ALLGEMEINES 104
5.2 QUALITAETSPLANUNG VOR AUFTRAGSERTEILUNG 104
5.3 QUALITAETSPLANUNG NACH AUFTRAGSERTEILUNG 105
6 MERKMALSBEZOGENE BEGRIFFE 106
TEIL 6: PLANUNG DES QUALITAETSSICHERUNGSSYSTEMS (DES QS-SYSTEMS) 107
1 ZIELSETZUNG UND GESAMTBETRACHTUNG 107
2 ALLGEMEINES ZUM PLANUNGSBEGRIFF 107
3 VORAUSSETZUNGEN UND RANDBEDINGUNGEN FUER DIE PLANUNG DES
QS-SYSTEMS 108
3.1 DAS PLANUNGSKONZEPT 108
3.2 UNTERSCHIEDLICHE YYQUALITAETSPOLITIK 108
3.3 ANWEISUNG ZUR PLANUNG DES QS-SYSTEMS 109
4 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE ZUR ORGANISATIONSPLANUNG 109
4.1 DAS PROBLEM YYAUFBAU-UND ABLAUFORGANISATION 109
4.1.1 BESCHREIBUNG DES PROBLEMS 109
4.1.2 FRUEHERE LOESUNGSVERSUCHE ZUM PROBLEM 110
4.1.3 DIE MATRIX DER AUFBAU-UND ABLAUFORGANISATION 111
4.1.4 ABSTUFUNG VON VERANTWORTUNG UND KOMPETENZ 111
4.1.5 BEISPIELE FUER FEDERFUEHRENDE VERANTWORTUNG 112
4.2 ORGANISATIONSPLANUNG AD REM 113
4.3 AEQUIVALENZ VON VERANTWORTUNG UND KOMPETENZ 113
4.4 BERUECKSICHTIGUNG GEOGRAFISCHER GEGEBENHEITEN 113
4.5 KONTINUITAETSPRINZIP FUER DIE AUFBAUORGANISATION 114
4.6 OPTIMALER ORGANISATIONSGRAD 114
5 PRAXIS DER PLANUNG DES QS-SYSTEMS 115
5.1 UEBERBLICK 115
5.2 ZUR PLANUNG DER TAETIGKEITEN 116
5.2.1 ROUTINEMAESSIGE TAETIGKEITEN 116
5.2.2 FALLBEZOGENE TAETIGKEITEN 117
5.3 ZUR PLANUNG DER ORGANISATORISCHEN GRUPPEN 118
5.4 QS-PLANUNG FUER DEN KUNDENDIENST 118
6 PRIVATE UND BEHOERDLICHE VORGABEN 118
TEIL 7: DIE MESSUNSICHERHEIT; WIEDERHOLPRAEZISION UND VERGLEICHPRAEZISION;
DER RINGVERSUCH 120
1 DIE MESSUNSICHERHEIT 120
1.1 UEBERBLICK 120
1.2 DAS SYSTEM DER MERKMALSWERTE, ABWEICHUNGEN UND
UNSICHERHEITEN 121
1.3 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 124
1.3.1 MESSEN, MESSUNG, MESSGROESSE, MESSWERT 124
1.3.2 DAS MESSSYSTEM MIT SEINEN UNTERBEGRIFFEN 125
1.4 DIE MESSABWEICHUNG 125
1.4.1 ANMERKUNG ZUR BENENNUNG YYMESSABWEICHUNG 127
1.5 DAS SYSTEM DER MESSABWEICHUNGEN 128
1.5.1 ELEMENTE DER MESSABWEICHUNGEN 128
1.5.2 DIE DREI GENAUIGKEITSEBENEN 129
1.5.3 DER WAHRE WERT 130
1.5.4 DER ERSATZWERT YYRICHTIGER WERT 131
1.5.5 DIE GRUNDGLEICHUNG FUER DAS SYSTEM DER MESSABWEICHUNGEN 131
1.5.6 DIE KORREKTION 131
1.5.7 MISSVERSTAENDNISSE ZUM SYSTEM DER MESSABWEICHUNGEN 132
1.6 ZUSAMMENSETZUNG DER MESSABWEICHUNGEN ZUR MESSUNSICHERHEIT 133
1.6.1 ALLGEMEINES 133
1.6.2 DIE MESSUNSICHERHEIT ALS ABWEICHUNGSBETRAG 134
1.6.3 DIE OBERE UND DIE UNTERE MESSUNSICHERHEIT 135
1.6.4 DIE LAGE DES WAHREN WERTES 136
1.6.5 DIE KOMPONENTEN DER MESSUNSICHERHEIT 136
1.6.6 DIE ZUFALLSKOMPONENTE U
RAN
137
1.6.7 DAS PROBLEM DER ABSCHAETZUNG VON U^ 137
1.6.8 DIE KOMBINATION DER KOMPONENTE U
RAN
UND U
SYST
138
1.6.9 DIE MESSUNSICHERHEIT EINES EINZELMESSWERTES 138
1.6.10 DIE MESSUNSICHERHEIT EINER WIEDERHOLMESSREIHE 138
1.7 DIE MISSVERSTAENDLICHE YYGARANTIEFEHLERGRENZE 139
1.8 MESSTECHNIK UND QUALITAESSICHERUNG 140
1.8.1 DIE ZWEI BEURTEILUNGSZIELE DER QUALITAETSPRUEFUNG 140
1.8.2 DIE YYZULAESSIGEN ABWEICHUNGEN 141
2 WIEDERHOLPRAEZISION UND VERGLEICHPRAEZISION; DER RINGVERSUCH 142
2.1 UEBERBLICK 142
2.2 DER VERSUCHSPLAN FUER EINEN RINGVERSUCH GEMAESS NORM 145
2.3 PRAKTISCHE ANWENDUNG VON RINGVERSUCHEN 145
TEIL 8: DIE ABWEICHUNGSFORTPFLANZUNG (YYFEHLERFORTPFLANZUNGSGESETZ );
ABGESTUFTE GRENZWERTE (YYSTATISTISCHE TOLERIERUNG ) 146
1 DIE ABWEICHUNGSFORTPFLANZUNG 146
1.1 VORBEMERKUNG ZUR BENENNUNG 146
1.2 DAS ABWEICHUNGSFORTPFLANZUNGSGESETZ 146
1.3 BEISPIEL SERIENFERTIGUNG PASSTEILE 147
1.4 DIE ABWEICHUNGSFORTPFLANZUNG IM WEITEREN SINNE 147
2 ABGESTUFTE GRENZWERTE 147
2.1 VORBEMERKUNG ZUR BENENNUNG 147
2.2 DER GRUNDGEDANKE ZUR ERMITTLUNG ABGESTUFTER GRENZWERTE 149
2.3 ANWENDUNG UND BEDEUTUNG ABGESTUFTER GRENZWERTE 150
2.4 ALLGEMEINES ZUR ERMITTLUNG ABGESTUFTER GRENZWERTE 150
2.4.1 ARTEN DES ZUSAMMENWIRKENS DER EINZELMERKMALE 150
2.4.2 LINEARE MERKMALSKETTEN 151
2.4.3 DIE ZWEI AUFGABENSTELLUNGEN 151
2.4.4 DIE FORM DER ISTWERTE-VERTEILUNG DER EINZELMERKMALE 152
2.5 DIE ERMITTLUNG ABGESTUFTER GRENZWERTE 153
2.5.1 DIE LINEARE WIRKUNG VON MITTELWERTS-ABWEICHUNGEN 154
2.5.2 IDEALISIERTE ABWEICHUNGSFORTPFLANZUNG 154
2.5.3 BERUECKSICHTIGUNG DER WIRKLICHEN VERHAELTNISSE 156
2.5.4 FORMALE BERUECKSICHTIGUNG DER PRAKTISCHEN VERHAELTNISSE 157
2.6 DEFINITION ABGESTUFTER GRENZWERTE UND TOLERANZBEREICHE 158
2.7 QUALITAETSPRUEFUNG BEI ABGESTUFTEN GRENZWERTEN 159
2.7.1 VERGLEICH VON ISTQUANTILEN MIT GRENZQUANTILEN 159
2.7.2 VERGLEICH VON ISTANTEILEN MIT GRENZANTEILEN 159
2.7.3 AUSWAHL DES PRUEFVERFAHRENS 159
2.8 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE ZU YYABGESTUFTE GRENZWERTE 160
2.8.1 ALLGEMEINES 160
2.8.2 DIE KLASSISCHE UND DIE FLEXIBLE TOLERANZVORSTELLUNG 160
2.8.3 DIE YYANGSTTOLERANZ 161
TEIL 9: STATISTISCHE PRUEFMETHODEN ANHAND QUALITATIVER MERKMALE 163
1 ZWECK DER TEILE 9 UND 10 163
2 ALLGEMEINES UEBER STATISTISCHE PRUEFMETHODEN 163
2.1 DETERMINIERT UND ZUFALLSMAESSIG VORKOMMENDE EREIGNISSE 163
2.2 MATHEMATISCHE STATISTIK: EINES UNTER VIELEN HILFSMITTELN 164
2.3 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE MERKMALE 164
3 STATISTISCHE PRUEFMETHODEN ANHAND QUALITATIVER MERKMALE 165
3.1 UEBERSICHT 165
3.2 MODELLVERTEILUNGEN DISKRETER ZUFALLSGROESSEN 166
3.3 BEISPIELE FUER DIE ANWENDUNG DER VERTEILUNGEN IN DER QS 167
3.4 ANWENDUNGSPRAXIS 170
3.5 DIE OPERATIONSCHARAKTERISTIK (OC) 171
3.5.1 BEISPIEL FUER DIE ERMITTLUNG EINER OC 171
3.5.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG VON OC 174
3.5.3 DIE SPEZIELLE OC 176
3.5.4 PRUEFUNG EINER SERIENLIEFERUNG MIT INDIVIDUELLER OC 176
3.5.5 DIE AQL = ANNEHMBARE QUALITAETSGRENZLAGE 178
3.6 STICHPROBENSYSTEM, STICHPROBENPLAN, STICHPROBENANWEISUNG 179
3.7 AUSWAHL DER STICHPROBENEINHEITEN 179
3.8 ISTQUALITAET, PRUEFUMFANG UND PRUEFSCHAERFE 181
3.9 YYGUT GENUG? - ODER YYWIE GUT? ? 181
3.10 STATISTISCHE TESTS ANHAND QUALITATIVER MERKMALE 182
TEIL 10: STATISTISCHE PRUEF METHODEN ANHAND QUANTITATIVER MERKMALE;
STATISTISCHE TESTS; STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG 183
1 UEBERSICHT UND ZIELSETZUNG 183
2 UEBERBLICK UEBER WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN STETIGER ZUFALLSGROESSEN
185
2.1 DIE DARSTELLUNG VON HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN 185
2.1.1 HAEUFIGKEITSSUMME UND VERTEILUNGSFUNKTION 185
2.1.2 NETZPAPIERE ZUR FUNKTIONS-UND VERTEILUNGS-ANALYSE 186
2.2 EINTEILUNG DER WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN 187
2.2.1 VERTEILUNGEN MIT KLEINEM VARIATIONSKOEFFIZIENTEN 187
2.2.2 UNSYMMETRIEGROESSEN 188
2.2.3 SCHWERPUNKTBILDUNG BEI DEN NACHFOLGENDEN
ERLAEUTERUNGEN 189
3 BETRAGSVERTEILUNGEN 189
3.1 ALLGEMEINES 189
3.2 DIE BETRAGSVERTEILUNG ERSTER ART 191
3.3 DIE BETRAGSVERTEILUNG ZWEITER ART 192
3.4 DIE GRAFISCHE DARSTELLUNG VON BETRAGSVERTEILUNGEN 192
3.4.1 ALLGEMEINES 192
3.4.2 DAS BETRAGSNETZ ERSTER ART 193
3.4.3 DAS BETRAGSNETZ ZWEITER ART 193
3.5 KENNWERTE VON BETRAGSVERTEILUNGEN 195
3.6 BEISPIELE FUER BETRAGSVERTEILUNGEN 195
3.7 BESONDERHEITEN VON BETRAGSVERTEILUNGEN 197
3.7.1 FEHLERHAFTE LOGARITHMISCHE TRANSFORMATION 197
3.7.2 VON NULL SYSTEMATISCH ABWEICHENDER ERWARTUNGSWERT 200
4 DIE WEIBULL-VERTEILUNG 200
5 ZUSAMMENHANG DER VERTEILUNGSMODELLE 201
6 STICHPROBENKRITERIEN 201
7 STATISTISCHE TESTS ANHAND QUANTITATIVER MERKMALE 203
7.1 ALLGEMEINES 203
7.2 MASSSTAB FUER DIE VERLAESSLICHKEIT DES TESTERGEBNISSES 203
7.3 NORMEN ZU STATISTISCHEN TESTS 204
7.4 GEDANKLICHES VORGEHEN BEIM STATISTISCHEN TEST 204
8 STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG 205
8.1 ZWECK DER STATISTISCHEN VERSUCHSPLANUNG 205
8.2 GRUNDGEDANKEN DER STATISTISCHEN VERSUCHSPLANUNG 206
8.3 EINZELHEITEN ZUR STATISTISCHEN VERSUCHSPLANUNG 206
TEIL 11: ZUVERLAESSIGKEIT; NORMIERTE QUALITAETSBEURTEILUNG;
QUALITAETSREGELKARTEN; QUALITAETSBERICHTERSTATTUNG 208
1 ZUVERLAESSIGKEIT 208
1.1 UEBERBLICK 208
1.2 DIE FACHSPRACHE DER ZUVERLAESSIGKEITSLEHRE 209
1.2.1 ZUSTAND UND EREIGNIS 209
1.2.2 STOERUNG UND AUSFALL 209
1.2.3 VERWENDUNGS-, ERFASSUNGS-UND BETRACHTUNGSBEGINN 210
1.2.4 LEBENSDAUER, AUSFALLDAUER, KLARDAUER, UNKLARDAUER 210
1.2.5 BESTAND, ANFANGSBESTAND, RELATIVER BESTAND 211
1.3 ZUVERLAESSIGKEITSKENNGROESSEN 211
1.3.1 VOM BESTAND ABGELEITETE ZUVERLAESSIGKEITSKENNGROESSEN 211
1.3.2 VON DER KLARDAUER BZW. DER UNKLARDAUER ABGELEITETE
ZUVERLAESSIGKEITSKENNGROESSEN 212
* 1.3.3 INDIREKT FESTGELEGTE ZUVERLAESSIGKEITSKENNGROESSEN 212
1.3.4 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZUVERLAESSIGKEITSKENNGROESSEN 213
1.4 BESCHREIBUNG DES ZUVERLAESSIGKEITSVERHALTENS MITTELS
YYBADEWANNENKURVE UND WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN 213
1.5 PLANUNG DER ZUVERLAESSIGKEITSFORDERUNG 215
1.5.1 ALLGEMEINES 215
1.5.2 PROBLEM FRUEHAUSFALLPHASE 215
1.5.3 KOMPLEXE SYSTEME 216
1.5.4 REDUNDANZEN 216
1.6 ZUVERLAESSIGKEITSPRUEFUNG 217
1.6.1 ALLGEMEINES 217
1.6.2 BESCHLEUNIGTE LEBENSDAUERPRUEFUNG 217
1.6.3 DAS LEBENSDAUERNETZ 217
1.7 RISIKOBETRACHTUNG BEI ZUVERLAESSIGKEITSFRAGEN 219
2 NORMIERTE QUALITAETSBEURTEILUNG 219
2.1 AUFGABENSTELLUNG UND HINTERGRUND 219
2.2 DER GRUNDGEDANKE DER NORMIERTEN QUALITAETSBEURTEILUNG 220
2.3 HINWEISE ZUR BENENNUNG 220
2.4 REALISIERUNG DES GRUNDGEDANKENS 221
2.4.1 UEBERBLICK 221
2.4.2 NULLPUNKTE DER NORMIERTEN MASSSTAEBE 222
2.4.3 MASSSTABSKONSTANTE C DER NORMIERTEN MASSSTAEBE 222
2.4.4 RECHENPRINZIP DER NORMIERTEN QUALITAETSBEURTEILUNG 223
2.4.5 NORMIERTE QUALITAETSBEURTEILUNG EINES EINZELWERTES B 223
2.4.6 NORMIERTE QUALITAETSBEURTEILUNG DES ERGEBNISSES EINER
STICHPROBENPRUEFUNG 224
2.4.7 NORMIERTE QUALITAETSBEURTEILUNG IN DER QUALITAETSLENKUNG . . 225
2.4.8 NORMIERTE QUALITAETSVERGLEICHE MIT QUALITAETSFAKTOREN 226
2.5 PSYCHOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE ZUR NORMIERTEN QUALITAETSBEURTEILUNG
.... 226
2.5.1 DIE YYLERNSCHWELLE 226
2.5.2 DIE YYANGSTSCHWELLE 227
3 DIE QUALITAETSREGELKARTE 227
3.1 UEBERSICHT 227
3.2 BEHERRSCHTER PROZESS, BEHERRSCHTE FERTIGUNG 228
3.3 WARN-UND EINGRIFFSGRENZEN 229
3.4 ARTEN VON QRK 230
3.5 OPERATIONSCHARAKTERISTIKEN VON QRK 230
3.6 DIE WIRKUNG VON QRK 230
4 BERICHTERSTATTUNG UEBER DIE QS 231
4.1 ALLGEMEINES 231
4.2 QUALITAETSMELDUNGEN 231
4.3 QUALITAETSBESPRECHUNGEN 232
TEIL 12: SELBSTPRUEFUNG; QUALITAETSFOERDERUNG; QUALITAET UND HAFTUNG 234
1 SELBSTPRUEFUNG 234
1.1 UEBERBLICK 234
1.2 GEGENSTAND DER SELBSTPRUEFUNG 234
1.3 EINFUEHRUNG UND HANDHABUNG DER SELBSTPRUEFUNG 235
1.4 SELBSTPRUEFUNG UND QUALITAETSREGELKARTEN 236
1.5 EINZELHEITEN ZUR SELBSTPRUEFUNG 236
2 QUALITAETSFOERDERUNG 237
2.1 UEBERBLICK 237
2.2 EINRICHTUNGSBEZOGENE QUALITAETSFOERDERUNG 237
2.3 MITARBEITERBEZOGENE QUALITAETSFOERDERUNG 237
2.3.1 SCHULUNG AUF DEM GEBIET DER QS 238
2.3.2 QS-MOTIVATION 239
2.4 QUALITAETSFOERDERUNG UND QUALITAETSVERBESSERUNG 240
3 QUALITAET UND HAFTUNG 240
3.1 ALLGEMEINES 240
3.2 QUALITAET IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 240
3.2.1 FEHLER UND MANGEL 241
3.2.2 DIE ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT 243
3.3 UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSGRUNDLAGEN ZU YYQUALITAET UND HAFTUNG 243
3.4 DIE HAFTUNG AUS VERTRAG 245
3.4.1 ALLGEMEINES 245
3.4.2 MINDERUNG, WANDELUNG UND NACHBESSERUNG 246
3.4.3 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNG (AGB) 246
3.4.4 FEHLEN EINER ZUGESICHERTEN EIGENSCHAFT 247
3.5 DIE HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 247
3.5.1 UEBERSICHT 247
3.5.2 DIE BEWEISLASTUMKEHR 248
3.5.3 DIE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 249
3.5.4 AUSLAENDISCHE UND UEBERNATIONALE HAFTUNGSRICHTLINIEN 250
3.5.5 DIE EG-RICHTLINIE ZUR PRODUKTHAFTUNG 250
3.6 TABELLARISCHE UEBERSICHT 251
3.7 MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG DES HAFTUNGSRISIKOS 251
ANHANG
A-1 ANMERKUNGEN ZUM QUALITAETSBEGRIFF 253
A-2 DEFINITION DER QUALITAETSKOSTEN-ELEMENTE 257
A
;
3 DEFINITION FUER FEHLPRODUKTE, AUSSCHUSS UND ABFALL 261
A-4 MERKMALSBEZOGENE BEGRIFFE ENTSPRECHEND DIN 55350 TEIL 12 264
A-5 ERGAENZUNG ZU A-4 270
A-6 SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE 273
LITERATURVERZEICHNIS 275
VERZEICHNIS DER BILDER 286
SACHWORTVERZEICHNIS 289
|
any_adam_object | 1 |
author | Geiger, Walter 1926- |
author_GND | (DE-588)13438282X |
author_facet | Geiger, Walter 1926- |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Walter 1926- |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001277507 |
classification_rvk | QH 251 QP 321 QP 624 ZG 9260 |
classification_tum | FER 060f |
ctrlnum | (OCoLC)612407669 (DE-599)BVBBV001277507 |
discipline | Technik Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02415nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001277507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1986 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">860810801</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528033576</subfield><subfield code="c">kart. : DM 52.00</subfield><subfield code="9">3-528-03357-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612407669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001277507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 251</subfield><subfield code="0">(DE-625)141561:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9260</subfield><subfield code="0">(DE-625)156054:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Walter</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13438282X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätslehre</subfield><subfield code="b">Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen</subfield><subfield code="c">Walter Geiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-322-91748-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041608953</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/860810801/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000770277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000770277</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV001277507 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:26:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3528033576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000770277 |
oclc_num | 612407669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-739 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-739 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-188 DE-83 |
physical | XV, 296 S. graph. Darst. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Fertigungstechnik |
spelling | Geiger, Walter 1926- Verfasser (DE-588)13438282X aut Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen Walter Geiger Braunschweig [u.a.] Vieweg 1986 XV, 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fertigungstechnik Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s DE-604 Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s 1\p DE-604 Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-322-91748-5 (DE-604)BV041608953 application/pdf https://d-nb.info/860810801/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000770277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geiger, Walter 1926- Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047968-7 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4238366-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen |
title_auth | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen |
title_exact_search | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen |
title_full | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen Walter Geiger |
title_fullStr | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen Walter Geiger |
title_full_unstemmed | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen Walter Geiger |
title_short | Qualitätslehre |
title_sort | qualitatslehre einfuhrung systematik terminologie mit zahlreichen beispielen |
title_sub | Einführung, Systematik, Terminologie ; mit zahlreichen Beispielen |
topic | Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd |
topic_facet | Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Qualitätskosten Einführung |
url | https://d-nb.info/860810801/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000770277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geigerwalter qualitatslehreeinfuhrungsystematikterminologiemitzahlreichenbeispielen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis