22. Deutscher Soziologentag 1984: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Westdt. Verl.
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 785 S. |
ISBN: | 3531117505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001275735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150302 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1985 |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3531117505 |9 3-531-11750-5 | ||
035 | |a (OCoLC)631258814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001275735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-B170 |a DE-11 | ||
084 | |a MP 5000 |0 (DE-625)123406: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Deutscher Soziologentag |n 22 |d 1984 |c Dortmund |j Verfasser |0 (DE-588)2081790-3 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 22. Deutscher Soziologentag 1984 |b Sektions- und Ad-hoc-Gruppen |c Hans-Werner Franz (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung |
246 | 1 | 3 | |a Zweiundzwanzigster Deutscher Soziologentag 1984 |
264 | 1 | |a Opladen |b Westdt. Verl. |c 1985 | |
300 | |a 785 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1984 |z Dortmund |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franz, Hans-Werner |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)12161509X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000769393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000769393 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115668195344384 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort des Herausgebers 5
SEKTIONSVERANSTALTUNGEN
Sektion Bildung und Erziehung
Ausgewählte aktuelle Fragestellungen der Bildungsforschung
Vorbemerkung
Ansgar Weymann
25
Die Belastung von Jugendlichen durch die Schule
Klaus Hurreimann, Bernd Rosewitz, Hartmut Wolf 26
Zum Verbleib des befristet beschäftigten Mittelbaus. Erste Ergebnisse einer
empirischen Untersuchung
Michael Bochow, Hans Joas 29
Schulbezogene Fördermaßnahmen für Migrantenkinder und ihre Bedeutung
für den individuellen Schulerfolg
Wolfgang Voges, Alexander Hoschka 32
Arbeitsgruppe Biographieforschung
Aspekte einer Biographie- und Lebenslauf
f
orschung
Erika M. Hoerning . 35
Veränderungstendenzen in Berufsbiographien und Erwerbsverläufen
Veränderungstendenzen in Berufsbiographien und Erwerbsverläufen
Hanns-Georg
В
rose 38
Typische Möglichkeiten beruflicher Entwicklungen qualifizierter
Industriearbeiter in den 50er und 60er Jahren
Wilfried Deppe 40
Typische Berufsbiographien junger Facharbeiter und Angestellter
Wilhelm Schumm, Gerhard König 43
Flexibilisierung des Obergangs in den Ruhestand - Flexibilisierung der
Berufsbiographie?
Enrico Tröbst, Jürgen Wolf 46
Berufsbiographische Brüche und die Veränderungslogik sozialer Deutungsmuster
Enno Neumann, Mechtild Oechsle 49
Historische Veränderungen von Normalkarrieren ? Kohortenverschiebung in
Leben sver lau
fen
und Orientierung von mittleren Beamten
Sabine Kudera 52
-■ Veränderungen von Strukturmerkmalen in weiblichen Lebensverläufen
Angelika Tölke 55
Berufsbiographien unter sich wandelnden Arbeitsbedingungen
Lothar Lappe 58
Individualisierung und Selbstinstrumentalisierung von Existenzstrukturen
und Tendenzen moderner Erwerbsbiographien
Hans-Rolf Vetter 60
Biographie und Familienverlauf
Zwischen Tradition und Wandel - Beobachtungen zur sozialen Organisation
von Ablöseprozessen in Familien Schizophrener
Bruno Hildenbrand 63
Das biographische Konzept der Seniorenphase und sein praktischer Nutzwert
Manfred Langehennig 65
Historische Dimensionen der Biographie
Historische Dimensionen der Biographie. Einführung
Werner Fuchs 68
Zeitgeschichte als strukturierendes Element in biographisch relevanten
Phasen der Lebensgeschichte von Spätaussiedlern aus Rußland
Ilse Südmersen 69
Kollektive Erinnerungsmuster in proletarischen Lebensgeschichten. Einige
theoretische und methodische Hinweise
Peter Alheit, Bettina Dausien, Helga Flörcken-Erdbrink 72
Politische Biographie und historischer Kontext. Untersuchungen zur Formierung
parlamentarischer Führungsgruppen im vormärzlichen Deutschland
Heinrich Best 75
Von der Rollenidentität zur Ich-Identität?
Hannelore M. Orth-Peine 78
Leitlinien des Erzählens bei ehemaligen Kriegsgefangenen
Albrecht Lehmann 81
Methodologische Zugänge in der Biographieforschung
Methodologische Zugänge in der Biographieforschung
Harry Hermanns 83
Die individuelle Allgemeinheit des Falls
Heinz Bude 84
Zum Verhältnis von Lebensgeschichte und biographischer Erzählung
Harry Hermanns 87
Zur Systematik biographischer und institutionalisierter Markierungen
im Lebenslauf
Erika M. Hoerning 89
- Wirklichkeitsrekonstruktion und Wirklichkeitskonstitution in biographischen
Erzählungen. Zur Kritik zweier prominenter Interpretationsansätze
Peter Alheit 92
Biographieforschung und ihr Verhältnis zu anderen sozial- und textwissen¬
schaftlichen Methoden
Räumliche Umweltbezüge als Befunde lebensgeschichtlicher Erfahrungen
Rainer Krüger 97
Wanderungspfade im Lebenslauf
Michael Wagner 101
Fiktive Autobiographie und Lebenslauf. Literaturwissenschaftliche Analyse
des Roman
Comique
im Rahmen der Biographieforschung. - Wozu?
Jürgen E. Müller 104
Biographie, Handlungsforschung, Handlungstheorie
Biographie, Handlungsforschung, Handlungstheorie
Holger Krüger 109
Stellenwert eines biographischen Ansatzes im Rahmen handlungstheoretisch
orientierter Forschungsprojekte
Gerd Schneider 110
Lebenslauf und kommunale Jugendhilfeplanung - Einige Thesen
Hans-Jürgen Seel 113
Gegenstandsbezug in Biographien am Beispiel bildbezogener Erfahrung
Klaus Matthies, Holger Krüger 116
Sektion Entwicklungssoziologie
Entwicklung und Blockade in Schwellenländern
Junge Industrieländer und Schwellenländer in Ostasien
Helmut Asche 119
Sektion Familien- und Jugendsoziologie
Familie als Institution/System
Alle reden vom Vater - aber wen meinen sie damit? Zur Differenzierung
des Vaterbildes
Maria S. Rerrich 122
Familie, Verwandtschaft und Ritual im Wandel. Eine vergleichende
Untersuchung in vier Metropolen Finnlands, Irlands und der
Bundesrepublik
Günter Luschen (unter Mitarbeit von Eilena Haavio-Mannila,
Veronica
Stolte Heiskanen
und
Conor Ward)
125
Soziale Kontakte von Kindern in der Perspektive der Eltern
Sylvia Grabe 128
Elterliche Kommunikationsstrategien und der Erwerb von Perspektivenübernahme
Yvonne Schütze 131
Familiale
Interaktionserfahrungen, Identitätsentwicklung und kindlicher
Medienkonsum
Klaus Neumann, Michael Charlton 134
Modernisierungsprozeß und Ressourcenverfügung in Familien
türkischer Arbeitsmigranten
Bernhard Nauck 137
Die Errichtung der Familie im interkulturellen Konflikt. Lebenspraktische
Familiendefinition als familiensoziologischer Bezug
WolfO. Bukow 140
Schichtspezifische/ökologische Sozialforschung
Sozialisation in Interaktionen unter Gleichaltrigen
Lothar Krappmann, Hans Oswald 143
- ^Wechselwirkungen zwischen Familie und sozialem Netzwerk
Jan Marbach, Verena Mayr-Kleffel 146
- Anpassungsprobleme zwischen Familie und Arbeitswelt
Annemarie Gerzer, Greta Tül Imann 149
Mutter, Kind und Vater Staat . Historische Ursprünge des gesellschafts¬
politischen Interesses an alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern
Franz Schultheis 152
Sozialstruktur und Sozialisation: Probleme einer konzeptuellen Verknüpfung
makro-
und mikrosozialer Analyseebenen
Günter Steinkamp 155
Was heißt ökologische Validität ? Überlegungen zu einer konstruktiv¬
pragmatischen Orientierung in der Familiensoziologie
Michael Wehrspaun 158
Biographie und Lebenslauf
Zur Divergenz von Statuspassagen im Jugendalter
Klaus Hurreimann 161
Bildung und Lebenslauf - Eine Wiederbefragung von Gymnasiasten
im Alter von 30 Jahren
Heiner Meulemann, Wilhelm Wiese 164
Familienkarriere und Berufskarriere. Probleme der Rekonstruktion und
Modellierung biographischer Sequenzen
Martin Schulz, Klaus Peter Strohmeier 167
Bildungsbiographie Jugendlicher und Familienhintergrund
Heinz Stegmann 172
Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften
Selbstbild und Selbstverständnis von Frauen
v
Selbstbild und Selbstverständnis von Frauen. Einleitung
VCarol Hagemann-White 175
Weibliche Verstrickungen in Liebesbeziehungen - am Beispiel mißhandelter
Frauen
Margit
Bruckner
177
Private Gewalt von Männern und feministische Sozialwissenschaft
Lerke Gravenhorst 180
Nein, selbst beworben hätte ich mich nie! Zum Selbstverständnis von
Wissenschaftlerinnen
Angelika Wetterer 183
Der Staat als Familie. Zum Staats- und Politikverständnis der
bürgerlichen Frauenbewegung
Bärbel Clemens 186
Veränderungen im Arbeitsleben von Frauen?
-
Ь
Veränderungen im Arbeitsleben von Frauen?. Einführung
/ Ilona Ostner 189
Mädchen im vollzeitschulischen Berufsbildungssystem. Die Verheimlichung
eines Ver-Heim-lichungsprozesses
Helga Krüger 191
Zur Problematik der Um- und Neubewertung der Frauenarbeit beim Einsatz
neuer Techniken
Sabine Gensior 194
Sexismus an der Hochschule
Dagmar Schultz 197
Industrielle Entwicklung und Wandel der Frauenarbeit
I
ndustrielle Entwicklung und Wandel der Frauenarbeit
Einleitung
Sabine Gensior 200
Frauenindustriearbeit seit 1900: Der weibliche Blick in der industrie¬
soziologischen Forschung
Karin Jurczyk, Carmen Tatschmurat 202
Frauenindustriearbeit in Deutschland 1850- 1945
Ingeborg Wegehaupt-Schneider 205
Immer weiter in
ď
Höh . Chancen und Kosten der Integration von
Frauen in die Kultur männlicher Facharbeit
/Ina Wagner 208
Arbeits- und industriesoziologische Konzepte von Frauenarbeit: Frauen
als defizitäre Männer?
Ursula Müller 211
Kultursoziologie
Kultursoziologie
Einführung. Zur Begründung einer Sektion Kultursoziologie bei der DGS
Wolfgang Lipp 212
10
Kultur
versus
Gesellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der
deutschen Soziologie
Karl-Siegbert Rehberg 215
Wie können kulturelle Inhalte auf die sozialen Strukturen einwirken?
Justin
Stagi
218
Ehrlichkeit und Selbstbeherrschung
Alois
Hahn 221
Generationsverhältnisse als Thema kultursoziologischer Analyse
Joachim Matthes 224
Dekulturation. Begriffe, Probleme, Differenzierungen
Hans-Peter Thurn 226
Sektion Medizinsoziologie
Gesundheit - Gesundheitserziehung - Lebensqualität
Anmerkungen zum Risikofaktoren-Konzept. Für einen kontextuellen
Ansatz in Sozialepidemiologie und Streßforschung
Franz Friczewski 228
Gesundheit - Geburt - Kulturvergleich und
Aktuelle medizinsoziologische Forschung
Soziale Organisation geburtshilflichen Handelns. Aspekte der
Professionalisierung von Hebammen
Ulrich Stößel 231
Türkische Frauen in der Migration. Familienplanung und Geburtenregelung
- Anpassung oder Heimatorientierung?
Helgard Rohrmoser 234
Türkische Frauen in der Migration. Kulturspezifische Einflußfaktoren auf
die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch
Christine
Holste
237
Schwangerschaft und Geburt als sich wandelnder Erwartungs- und
Erfahrungsprozeß von Frauen in der Türkei
Giselind Grottian 240
Hintergründe der Akzeptanz unkonventioneller Behandlungsmethoden
Ergebnisse einer Umfrage unter Krebspatienten
Elisabeth Redler-Hasford, Wilhelm von
Eimeren,
Johannes Tritschler 243
Präferenzrelationen ärztlicher Aufklärungsaspekte aus der Sicht
unterschiedlicher Beurteiler
Manfred
Gaspar,
Manfred Beneke, Andreas Frank, Klaus Peters 246
Rauschgifttote und ihre Repräsentation in der Statistik
Rudolf Steiniger 249
Zum
Expertentum
von Laien. Das Werden von Wissen im Gruppenprozeß
als Selbsthilfe
Erika Fink 252
Aktion Familien-Hebamme
Kriemhild Klie 256
Sektion Methoden
Telefonische Befragungen
Telefonische Befragungen. Vorbemerkung
Mandred Küchler 259
Methoden telefonischer Befragungen - 20 Jahre Praxis
Maria
Prince
261
Probleme und Möglichkeiten der Stichprobengewinnung für telefonische
Befragungen
Stefan E. Hormuth 264
11
Kommunikation und Kooperation in telefonischen Befragungen
Erika
Bruckner
266
Einstellung zur City - Methodische Ergebnisse einer telefonischen Befragung
Jürgen Friedrichs, Jörg Blasius 269
Sektion Rechtssoziologie
Rechtsentw icklung
Autopoiese im Recht: Zum Verhältnis von Evolution und Steuerung im
Rechtssystem
Günther Teubner, Helmut Willke 272
Theorien der Rechtsentwicklung in und am Beispiel europäischer
Sozialistischer Länder
Ulrich Lohmann 275
Rechtsentwicklung in der Perspektive des symbolischen Interaktionismus
Harald Wenzel, Raymund Werle 278
Das Wachstum der Ziviljustiz seit dem 19. Jahrhundert
Christian Wollschläger 281
Soziale Entstehungsbedingungen des Jugendlstraflrechts und ihr rechtsförmiger
Niederschlag. Ein Anwendungsversuch großer Rechtsentwicklungstheorien
auf einen konkreten Entwicklungsschritt des Rechts
Michael Voß 284
Vom Sein zum Sollen - die Flucht nach vorne in die Generalprävention
Gerlinda Smaus 287
Entwicklung und Strafverfolgung der Wirtschaftskriminalität im
Zehnjahreszeitraum von 1974- 1983
Karlhans Liebl 290
Sektion Soziale Indikatoren
Ausgewählte aktuelle Fragen der Sozialindikatoren-Forschung
Arbeit und Gesundheit: Die Rolle psychisch-sozial belastender Arbeitsbedingungen
Charlotta
Flodell, Peter Pawlowsky 293
Ausgewählte Aspekte der Wohlfahrtsentwicklung in der Bundesrepublik
Deutschland von 1978 bis 1984
Regina Berger, Hans-Michael Mohr 296
Indikatoren zum langfristigen Strukturwandel des Beschäftigungssystems,
1882-1982
Wolfang Kleber, Reinhard Stockmann 299
Das System der laufenden Raumbeobachtung in der Bundesforschungsanstalt
für Landeskunde und Raumordnung
Wendelin Strubelt 302
Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle
Fünfzehn Jahre
Labeling Approach in
der Bundesrepublik:
Abschied oder Metamorphose?
Der
Labeling Approach
- Metamorphosen eines theoretischen Ansatzes
Reinhard Kreissl 305
Labeling Approach
und Abolitionismus
Karl F. Schumann 308
Der
Labeling Approach
im Zerrbild der traditionellen Kriminologie
und der Institutionen sozialer Kontrolle - Skizzen zu einem Paradigmawechsel
Manfred
Brusten
311
Zur Aktualität der Etikettierungs-Theorie
Heinz Steinen 314
12
Prognosen sozialer Probleme: Chancen und Grenzen von quantitativen
und qualitativen Prognosen sozialer Probleme
Chancen und Grenzen der Prognostik im Bereich Soziale Probleme/
Soziale Kontrolle
Günter Albrecht, Manfred
Brusten,
Rüdiger Lautmann,
Karl-Heinz Reuband, Laszlo A. Vaskovics 315
Sektion Sozialpolitik
Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe
Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe
Christian von Ferber, Bernhard Badura 321
Realisierungschancen von Patientenbedürfnissen auf der Intensivstation
C. v. Grote,
G.
Schneider,
Α.
Sprenger,
E.
Weingarten 322
Der Streß des Herzinfarktes: Versorgungspolitische Versäumnisse und
sozialepidemiologische Erkenntnisse
H. Lehmann, H. Pfaff 325
Zur Bedeutung des Streßkonzeptes in der Industrie- und Betriebssoziologie
Wolfang
Slesina,
Liselotte von Ferber 328
Gesundheitsselbsthilfe in der Familie. Zwischen Laienkompetenz und
dilettantischem Gesundheitsverhalten
Dieter Grunow 332
Selbsthilfegruppen: Sozialpolitische Bedeutung und Perspektiven
Alf
Trojan 335
Gesellschaftliche Bedingungen sozialpolitischer Intervention:
Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe
Zum Stellenwert des Forschungsschwerpunktes Gesellschaftliche
Bedingungen sozialpolitischer Intervention: Staat, intermediäre Instanzen
und Selbsthilfe im Bezugsfeld von Sozialwissenschaft und Sozialpolitik
Franz Xaver Kaufmann 339
Der Streß der Krebserkrankung und seine Bewältigung in Familie, medizi¬
nischem Versorgungssystem und Selbsthilfegruppen
Sabine Schafft 342
Das Gesundheitsrisiko zwischen Arbeitsschutz und Arbeitsversicherung.
Intermediäre Instanzen und Privatisierung eines sozialen Problems
Dietrich
Milles,
Rainer Müller 344
Selbstorganisation sozialer Dienstleistungen - Außerinstitutionelle
Gegenmacht oder Ergänzung lokaler infrastruktureller Versorgung?
Hans-Jürgen Naroska 347
Sektion Soziologie des Sports
Soziologie des Sports
- Wissenschaftssoziologische Thesen zur Entwicklung der bundesdeutschen
Sportsoziologie
Hans-Jürgen Schulke 350
Zivilisatorische/gesellschaftliche Entwicklungstrends der Gewalt im Sport
Gunter A. Pilz 353
Ausschreitungen von Fußballfans zwischen Indianerspiel und Bürgerkrieg.
Zusammenfassende Beobachtungen und Thesen
Kurt Weis 356
Ausgewählte Probleme einer Ökonomie des Sports
Klaus Heinemann 359
13
Das Netzwerk der Organisationen im Sport. Bestandsaufnahme und Ent¬
wicklungslinien der organisations-soziologischen Forxhung im Sport
Joachim Winkler 361
Finanzsoziologie freiwilliger Vereinigungen
Heinz-Dieter Horch 364
Die Erschließung neuer Tätigkeitsfelder von arbeitslosen Sportlehrern
durch eigen
i n
iti ¡erte
Sportangebote
Manfred Schubert 366
Statuskristallisation, Klassenkristallisation, soziale Integration und Sport
Günter Luschen 369
Sektion Sprachsoziologie
Interaktionsstrukturen
professional
isierten Handelns
Strukturmerkmale therapeutischer Interaktion
Andreas Simm 372
Idealtypenkonstruktion als methodisches Prinzip bei der Analyse
von Forschungsmaterialien
Uta Gerhardt 375
Erzählstruktur und Fallstruktur
Erzählen - eine gesellschaftswissenschaftliche Kategorie
Eduard Matt 378
Zu einigen auffälligen und argumentativen Sequenzen in
biographisch-narrativen Interviews
Gerhard
R
¡emann 381
Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Zur Kritik einer erzähltheoretischen
Fundierung der interpretativen Sozialforschung
Heinz Bude 384
Struktur biographischer Rekonstruktionen von Spätaussiedlern
I.
Helling 385
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
Stadtentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung und Neue Technologien
Niedergang einer alten Industrieregion: Arbeitsmarktentwicklung, neue
Technologien und regionale Perspektiven des Ruhrgebiets
Andreas Blume, Michael Krummacher, Thomas Rommelspacher,
Marianne Wienemann 388
Stadtpolitik, Neue Technologien und Wandel der Arbeit in München.
Formen der Betroffenheit und Versuche ihrer Bewältigung
Ingrid Breckner, Erich Mohn, Klaus M. Schmals 391
Räumliche Auswirkungen neuer Medien? Fallbeispiel: Bildschirmtext
in privaten Haushalten
Helmut Kromrey 395
Krise industrieller Ballungsgebiete? - Probleme der Stadtentwicklung,
Probleme des Arbeitsmarkts
Arbeitslosigkeit und lokale Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Hubert Heinelt, Carl-Wilhelm Macke 399
The Localized Approach to Unemployment
Odile Benoit-Guilbot 403
Einfluß von Arbeitsloseninitiativen auf die Kommunalpolitik
Rolf
Scheer
406
14
Sektion Soziologische Theorien
Die Soziologie und ihre Kritiker
Zur Einleitung. Die Soziologie und ihre Kritiker
Joachim Matthes 409
Turbulenzen
Urs Jaeggi 411
Soziologische Theorie und empirische Sozialforschung
Einleitung
Michael
Schmid
416
Inspiration, Plausibilität und Überprüfung
Werner Habermehl 417
Erfahrung und Verallgemeinerung. Zur Logik empirischer Sozialforschung
Wolfgang Bonß 420
Strukturalistische Handlungstheorie und empirische Forschung
Bernd Miebach 424
Zur Überprüfung des strukturell-individualistischen Forschungsprogramms
in natürlichen Situationen
v
Karl-Dieter
Opp
427
- Asozialer Wandel von Arbeit und Familie. Zum Verhältnis von Lebenschancen
und Lebenführung
Hans-Peter Müller 430
Individualistische Rekonstruktion der Soziologie des Selbstmords.
Selbstmord der Soziologie?
Hermann Strasser, Norbert Zander 433
ADHOC-VERANSTALTUNGEN
ALLBUS
Ergebnisse und methodische Probleme der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage
in den Sozialwissenschaften
Die Erfassung von Wertorientierungen mit Hilfe allgemeiner Bevölkerungsumfragen
Max Haller 439
- Protestanten, Katholiken und Nicht-Kirchenmitglieder. Ein Vergleich
ihrer Wert- und Orientierungsmuster
Ingrid Lukatis, Wolfgang Lukatis 442
- Wertorientierungen, Status und Konfessionszugehörigkeit
Beobachtungen zum ALLBUS 1982
Rainer Volz, Wolfgang Pittkowski 445
- Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch bei Angehörigen verschiedener
Konfessionen und Konfessionslosen
Hanns-Werner Eichelberger A48
Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch. Zur Bedeutung generalisierter
Wertsysteme in Konfliktsituationen
Alfons
Bora, Karl-Hans Liebl 451
Zur Dynamik kollektiver Arbeitseinstellungen
Peter Pawlowsky 454
- Sozialstrukturelle Determinanten des Postmaterialismus in der
Bundesrepublik Deutschland
Michael Zwick 457
- Zur Messung von Wertwandel im ALLBUS 82. Probleme unterschiedlicher
Operationalisierung des Inglehart-Indexes
Werner Hagestolz 460
15
Weiß nicht - die vernachlässigte Kategorie?. Determinanten von
Nichtantworten im ALLBUS 1982
Hans-J. Hippler, Reiner
Prometer
464
Bildungsexpansion und die veränderte Bedeutung schulischer Leistungen
Lutz Bellmann 467
Soziostrukturelle Merkmale der Vereinszugehörigkeit
Rudolf Richter 470
Différentielle
Assoziation in Freundschaftswahlen. Ergebnisse aus
dem ALLBUS 1980
Michael
Clar
472
Arbeitnehmer
Probleme arbeitnehmerorientierter Sozialforschung
Probleme arbeitsorientierter sozialwissenschaftlicher Forschung.
Einführung in die Diskussion
Werner Fricke 475
Methodologische Überlegungen anwendungs- und interessenbezogener
Sozialforschung
Wilgart Schuchardt 478
Gewerkschaftliche Erwartungen, Erfahrungen und Schwierigkeiten mit
arbeitnehmerorientierter Sozialforschung
Gerhard Leminsky 481
Arbeitnehmerinteresse als methodologisches Problem empirischer Sozialforschung
Detlef von Elsenau, Wieland Jäger 484
Arbeitslose Soziologen
Perspektiven von Arbeitsgemeinschaften und Selbsthilfeinitiativen
arbeitsloser Soziologen
Perspektiven von Arbeitsgemeinschaften und Selbsthilfeinitiativen
arbeitsloser Soziologen
Bernd Hündersen, Hildegard Jaschinski 487
Arbeitslosigkeit
Soziologie der Arbeitslosigkeit
Finanzielle und psycho-soziale Folgen der Arbeitslosigkeit. Ergebnisse
einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung
Christian Brinkmann 493
Jugendarbeitslosigkeit: Thesen zur sozialen Strukturierung von Ausbildung
und Beschäftigung
Gerd Mutz, Wolfgang Bonß
Dauerarbeitslosigkeit - Aufspaltung der Gesellschaft?
Rolf G. Heinze
Die Bedeutung der Wohnverhältnisse für die Bewältigung von Arbeitslosigkeit
Hartmut Häußermann
Arbeitsmigranten
Konfliktpotentiale im Verhältnis zwischen Eingesessenen und Arbeitsmigranten
Konfliktpotentiale im Verhältnis zwischen Eingesessenen und Arbeitsmigranten.
Einleitung
Jürgen Fijalkowski 505
Zur Konfliktdynamik in Sozialsystemen mit ethnisch akzentuierter Stratifikation
Helmut Gillmeister 507
16
Thesen zur ethnischen Stratif
¡kation,
Interessenkonkurrenz und sozialen
Ungleichheit in kapitalistisch verfaßten Industriegesellschaften
Hermann Kurthen 510
Zum Einfluß von
Organisations-
und Kommunikationsbedingungen auf die Ent¬
wicklung des Spannungsverhältnisses zwischen eingesessenen Bevölkerungen
und Arbeitsmigrantenminderheiten
Jürgen Fijalkowski 513
Freizeit
Soziologie der Freizeit
Zur gegenwärtigen Situation der Freizeitforschung
Walter
Tokarski
516
Lebensstil - eine Perspektive für die Freizeitforschung?
Walter
Tokarski,
Pavel Uttitz 519
Theoretische und methodologische Probleme bei der Untersuchung von Lebens¬
stilen. Zur Konzeption eines empirischen Projekts
Hartmut Lüdtke 522
Kontinuität und Diskontinuität des Freizeitverhaltens von Generationen
Thomas Bender 525
Freizeitforschung - ein Instrument zur Verbesserung der Freizeitplanung
Paul Lawitzke, Bernhard Skrodzki 528
Freizeitentwicklung und Freizeitforschung: Ausweg aus der Stagnation:
Einige unorthodoxe Perspektiven
Christiane Müller-Wichmann 531
Frieden
Soziologie und Frieden
- Wie friedlich ist die Soziologie?
HJ. Krysmanski 533
Die militärische Indienstnahme der Soziologie in den USA zwischen
dem Zweiten Weltkrieg und dem Vietnamkrieg (1945 -1965)
Heinrich W. Ahlemeyer 536
- Technische und gesellschaftliche Determinanten der Rüstungsspirale
Hellmuth Lange 539
Zur Soziologie der Rüstungsforschung
Rainer
Rilling
542
Geschichte
Geschichte der Soziologie
Methodologische Überlegungen zu einer praxisorientierten
Geschichte der Soziologie
Josef Hülsdünker, Rolf Schellhase 544
Identität und Krisen der Soziologie im sozialen Wandel
Otto Neuloh 547
- Zur Soziologie im NS-Staat. Historische Rekonstruktion und Identitätsstiftung
Carsten Klingemann 551
Praxisbedingungen sozialwissenschaftlicher Industrie- und Arbeitsforschung
im Nationssozialismus
Helmuth
Schuster 554
■ Zum Zusammenhang von Sozialforschung und Sozialpartnerschaft in der
Nachkriegszeit
Rolf Schellhase 558
- Praxisferne und gesellschaftliche Irrelevanz - die Deutsche Gesellschaft für
Soziologie unter v. Wieses Leitung (1945 -1955)
Johannes Weyer
^81
17
Identitätsprobleme praxisorientierter Sozialforschung
Josef Hülsdünker 563
Thesen zum Verhältnis von Gewerkschaft und Wissenschaft nach 1945
Siegfried Braun 566
Industriesoziologie und IG Metall. Zum Verhältnis von interner und
externer Sozialwissenschaft
Klaus Peter Wittemann 569
Katastrophe
Katastrophensoziologie
Menschliches Versagen. Anmerkungen zur Funktion einer sozialen Sollbruchstelle
Wolf R. Dombrowsky 572
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, menschliches Versagen und Gewalt¬
tätigkeit. Unaufgeklärtes der aufgeklärten Gesellschaft und Fragen an die
soziologische Handlungstheorie
Klaus Wahl 575
Kollektives Verhalten in der Katastrophe. Psychologische Ansätze der
Men
sehen führung
Horst Schuh 578
Vorüberlegungen zu einer Typologie der
Disaster Agents
aus ökonomischer Sicht
Christoph Heger, Julius
Nagy
581
Latente Katastrophen im Krankenhaus. Thesen
Konrad Thomas 584
Risikovermeidung als metapsychiatrische Verhaltenssteuerung
Gert Hellerich 585
Erfolgreiches Warnen als sich selbst annihilierende Prognose. Ein Anlaß zur
Entfaltung der Logik der Sozialwissenschaften
Lars
Clausen
588
Krankheit
Soziologische Theorie der Krankheit - Das Beispiel Herzinfarkt
Zur Soziologie der Herzinfarktbewältigung
Bernhard Badura 590
Kritische Belastungskonfigurationen im mittleren Lebensalter. Ein Beitrag
aus medizinsoziologischer Sicht
Johannes Siegrist, Herbert Matschinger 592
Militär
Soziologie des Militärs
Einleitung: Entwicklungsstand und Zukunftsperspektiven einer Soziologie
des Militärs
Günther Wachtier 595
Für eine Ethnosoziologie des Militärs. Vorüberlegungen zu einer Erweiterung
der Militärsoziologie
Wilfried von Bredow 597
Sicherheitspolitik und Gesellschaftsstruktur. Die Konventionalisierung der
Militärstrategie als Beispiel
Ekkehart
Lippert, Günther Wachtier 599
Bundeswehrhochschulen: Universitäten oder Militärakademien? Thesen zur
Problematik einer Bildungsreform im Militär und den daraus abzuleitenden
Konsequenzen
Mathias Jopp 602
- Militär und politischer Prozeß in einem Schwellenland: das Beispiel Brasilien
Berhard Moltmann 605
18
Philosophische Anthropologie
Neue Fragen im Verhältnis von Soziologie und philosophischer Anthropologie
Anthropologie, Konstitutionstheorie und Praxiswissenschaft
Horst Müller 607
Praxis
Soziologie und Praxis
Was will und wozu dient Verwendungsforschung ? Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe
des DFG-Schwerpunktprogramms Verwendung sozialwissenschaftlicher Ergebnisse
Ulrich Beck, Wolfgang Bonß 610
Sozialwissenschaftliche Argumentation und gesellschaftliche Rationalisierung
Christoph Lau 614
Sozialwissenschaften, Politische Kultur und lebensweltliche Rationalität.
Perspektivische Überlegungen
Rolf
Henschel,
Klaus Körber, Wilke Thomssen, Roland Tutschner,
Joachim Twisselmann 615
Zur handlungslogischen Differenz sozialwissenschaftlichen und lebenspraktischen
Wissens. Professionstheoretische Überlegungen
Bernd Dewe,
Enño
Schmitz 617
Deutungsmuster als Determinanten der Interaktion von Wissenschaftlern
und Praktikern
Bernhard Giesen, Wolfgang Schneider 620
Die Aufgabe ausdifferenzierter Sozialwissenxhaften
Volker
Ronge
623
Über den Umgang mit Unsicherheit. Kurze Erläuterungen einer Forschungsarbeit
Adalbert
Evers,
Helga Nowotny 626
Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Das Beispiel des Kriminaljustizsystems
Reinhard Kreissl 630
- Sozialwissenschaftliches Wissen im Kontext des Arbeitsförderungsgesetzes.
Ein Beitrag zur Rationalisierung der Politik?
Ansgar Weymann,
Ludwig Ellermann, Matthias Wingens 632
Forschen im Industriegebiet - die methodische Rekonstruktion eines
industriesoziologischen Forschungsprojektes
Werner Fricke, Doris
Lucke
635
Praxisfelder
Sozialwissenschaft in Praxisfeldern
Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in der Sozial¬
pädagogik am Beispiel der Modifikation beruflichen Handelns
Lutz-Michael Alisch 638
- Probleme der wissenschaftlichen Beratung der Sportpolitik
Klaus Heinemann 641
Handlungsbedingungen und -möglichkeiten von Sozialwissenxhaften im
Bereich der Stadt- und Freizeitplanung
Paul Lawitzke, Bernhard Skrodzki 644
- Die Soziologie in der Weiterbildung - Eine der Bedingungen für ihren Handlungserfolg
Ulrich Heyder 646
Einzelvorträge der Mitglieder des Arbeitskreises für praxisorientierte
Sozialwissenschaft mit Diskussion
- Sozialwissenschaftliche Praxistheorie versus sozio-technische Kunstlehre
Peter
Rõlke
M9
Dialectics
of Social
Systems:
Conflicts and
Solutions
Alexander
J.
Matejko
œ2
- Partizipation statt Sozialpolitik: eine post-wohlfahrtsstaatliche Lösungsstrategie?
Harald Mehlich
^5
19
Die Planungszelle als Erhebungssituation. Datengewinnung und
-interpretation
bei komplexen Gruppensituationen. Ein Erfahrungsbericht
Gabriele Albrecht, Hans Peter Peters 658
Prolegomenon
zu einer Allgemeinen Designtheorie
Joachim K.H.W. Schmidt 661
Umwertforschung
Soziologische Umweltforschung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Sozialwissenschaftliche Umweltforschung. Am Beispiel der gleichnamigen
Ad-hoc-Veranstaltung beim 22. Deutschen Soziologentag
Wolfgang Schluchter, Brigitte Kayser 664
Ansätze sozialwissenschaftlicher Umweltforschung: Die subjektive Bewertung
objektiver Situationen
Wolfang Schluchter 666
Gegenwärtige Rahmenbedingungen sozialwissenschaftlicher Umweltforschung.
Einige Anmerkungen
Brigitte Kayser 669
Simulationsmodelle - ein Weg soziologischer Umweltforschung
Erich Ruppert, Werner
Killing
672
Situation oder Kognition? Einflußfaktoren subjektiver Umwertbeeinträchtigung
in einem hochindustrialisierten Ballungsraum
Hans J. Hippler, Willi Herbert 675
Wahrnehmung
Wahrnehmung
Organisation von Informationen über Personen
Ekkehard Rosch 678
Politische Entfremdung. Erste Ansätze zu einem Vergleich zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und den USA
Dagmar Krebs 681
Die Erklärung von Befragtenreaktionen in der Interviewsituation
Jost Reinecke 683
Konkrete, vorgestellte und vermittelte Erfahrungen: ihr Einfluß auf die
Umweltwahrnehmung
Jo Groebel 686
Wohnquartiersbeschreibung. Ein Mittel zur Identifikation sozialräumlicher
Differenzierung
Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik 688
Quartierspezifische Aktionsräume
Jürgen Friedrichs 691
Schichtenspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Gebäudefassaden
Martin Krampen 694
Zukunft
Zukunft als Vergangenheit von übermorgen: Gesellschaftsorganisation
- retrospektiv und prospektiv
Herrschaftsverfall - ein ungelöstes Problem soziologischer Macht- und
Herrschaftstheorien
Detlef Garbe 697
Wie modern war das kaiserzeitliche Rom?
Alexander Demandt 700
Personale Selbststeuerung in komplexen Gesellschaften
Uwe
Schimank
702
20
SOZIOLOGIE IN DORTMUND
Ad-hoc-Veranstartungen
Arbeitswelt
Arbeitsweltbezogene Forschung in Dortmund
Deutungsmuster Arbeit in der Krise?
Ulrich Härtel, Ulf Matthiesen, Hartmut Neuendorff 707
Technologische Entwicklung und Arbeitsgestaltung in der Verwaltung
Dieter
Czech
710
Implementation menschengerechter Arbeitsverhältnisse. Probleme staatlicher
Regelungen menschengerechter Arbeitsverhältnisse
Karl Kuhn 713
Implementation menschengerecht gestalteter Arbeitsverhältnisse. Fallbeispiel 1 :
Menschengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen im Einzelhandel
Albert Herzmann 715
- Implementation menschengerecht gestalteter Arbeitsverhältnisse. Fallbeispiel 2:
Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Wieland Wettberg 718
- Partizipative Systemgestaltung als Strategie zur Durchsetzung von Arbeitnehmer¬
interessen beim Einsatz neuer Technologien?
Walter Wicke 72°
- Wechselbeziehungen betrieblicher und außerbetrieblicher Lebensverhältnisse.
Eine Fallstudie zur Kontischichtarbeit in der Stahlindustrie
Ingrid Krau, Manfred Walz 723
- Umsetzungsforschung als Beitrag zur demokratischen Emanzipation.
Am Beispiel der Arbeitsbedingungen in der Bauwirtschaft
Bernd Eisenbach,
Brunhild
Spannhake 728
Öffnung der Hochschulen
Öffnung der Hochschulen für neue Probleme
- Nichtarbeit und Freizeit-Probleme des Vorruhestandes
Wolf R. Klehm, Ulli Neumann 731
- Nachberufliche wissenschaftliche Weiterbildung von Senioren
>, Michael Kühlmann, Elke Steven, Ludger Veelken 734
- Wissenschaftliche Weiterbildung für Frauen nach der Familienphase.
Bericht über die Frauenstudien an der Universität Dortmund
Stephanie Lillotte 737
Ruhrgebiet
Regional- und Stadtstrukturen des östlichen Ruhrgebiets im Spiegel
aktueller sozialwissenschaftlicher Untersuchungen
- Randwanderungsverflechtungen und Pendlerbeziehungen im
Raum Dortmund
7ЛП
Jürgen
Bruckner,
Walter Schmitt w
- Chancenkonstellationen im Ruhrgebiet. Eine Analyse zur berufsstrukturellen
Situation
1ЛА
Britta Dollinger /44
- Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
Michael Ott, Ullrich Sierau /w
21
Ungleichheit
Ungleichheit und neue soziale Probleme in den 80er Jahren
Massenarbeitslosigkeit. Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven
Matthes Buhbe 752
Rationalisierung im Betrieb und soziale Ungleichheit
Heiner Minssen, Wilfried Kruse 756
Arbeitslosigkeit von Ausländern als Folge diskriminierender
betrieblicher Personalpolitik
Peter Kühne, Hermann Schäfer 759
Transferpolitik und Verteilungsdisparitäten im Wohnsektor
Rolf von Lüde 762
Staatliche Umverteilung von Krisenlasten - aufgezeigt an der Reprivatisierung
des Lebensrisikos Behinderung
.¡Clemens Adam, Eckard Rohrmann, Achim Vahle 765
- Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und Feminisierung der Armut
i
Herlinde Maindok (Arbeitsgruppe Frauen) 770
Tragen die Freizeiterfahrungen der Arbeitsgesellschaft die zukünftige Freizeit?
Verfügbarkeit über Zeit als Quelle neuer Ungleichheiten
Wolf R. Klehm, Ulli Neumann 773
Medien- und Alternativkultur
Hubert Koch, Michael Kreisel, Karsten Lindloff, Konrad Pfaff 776
Studium neben dem Beruf. Ein neuer Weg zum Abbau von Ungleichheiten
im Hochschulbereich
Raimund Pfundtner 780
Aspekte einer Sozial- und Lebenslageanalyse der Alterskohorte
Junge Alte
Elke Steven, Ludger Veelken 783
22
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12161509X |
author_corporate | Deutscher Soziologentag Dortmund |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutscher Soziologentag Dortmund |
author_sort | Deutscher Soziologentag Dortmund |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001275735 |
classification_rvk | MP 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)631258814 (DE-599)BVBBV001275735 |
discipline | Soziologie |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01749nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001275735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1985 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531117505</subfield><subfield code="9">3-531-11750-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)631258814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001275735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Soziologentag</subfield><subfield code="n">22</subfield><subfield code="d">1984</subfield><subfield code="c">Dortmund</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2081790-3</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">22. Deutscher Soziologentag 1984</subfield><subfield code="b">Sektions- und Ad-hoc-Gruppen</subfield><subfield code="c">Hans-Werner Franz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zweiundzwanzigster Deutscher Soziologentag 1984</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">785 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1984</subfield><subfield code="z">Dortmund</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Hans-Werner</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12161509X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000769393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000769393</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1984 Dortmund gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1984 Dortmund |
id | DE-604.BV001275735 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:26:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2081790-3 |
isbn | 3531117505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000769393 |
oclc_num | 631258814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-11 |
physical | 785 S. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Deutscher Soziologentag 22 1984 Dortmund Verfasser (DE-588)2081790-3 aut 22. Deutscher Soziologentag 1984 Sektions- und Ad-hoc-Gruppen Hans-Werner Franz (Hrsg.) Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung Zweiundzwanzigster Deutscher Soziologentag 1984 Opladen Westdt. Verl. 1985 785 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1984 Dortmund gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s 1\p DE-604 Franz, Hans-Werner 1947- Sonstige (DE-588)12161509X oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000769393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | 22. Deutscher Soziologentag 1984 Sektions- und Ad-hoc-Gruppen Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077587-2 (DE-588)4077624-4 (DE-588)1071861417 |
title | 22. Deutscher Soziologentag 1984 Sektions- und Ad-hoc-Gruppen |
title_alt | Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung Zweiundzwanzigster Deutscher Soziologentag 1984 |
title_auth | 22. Deutscher Soziologentag 1984 Sektions- und Ad-hoc-Gruppen |
title_exact_search | 22. Deutscher Soziologentag 1984 Sektions- und Ad-hoc-Gruppen |
title_full | 22. Deutscher Soziologentag 1984 Sektions- und Ad-hoc-Gruppen Hans-Werner Franz (Hrsg.) |
title_fullStr | 22. Deutscher Soziologentag 1984 Sektions- und Ad-hoc-Gruppen Hans-Werner Franz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | 22. Deutscher Soziologentag 1984 Sektions- und Ad-hoc-Gruppen Hans-Werner Franz (Hrsg.) |
title_short | 22. Deutscher Soziologentag 1984 |
title_sort | 22 deutscher soziologentag 1984 sektions und ad hoc gruppen |
title_sub | Sektions- und Ad-hoc-Gruppen |
topic | Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Sozialer Wandel Soziologie Konferenzschrift 1984 Dortmund |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000769393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutschersoziologentagdortmund 22deutschersoziologentag1984sektionsundadhocgruppen AT franzhanswerner 22deutschersoziologentag1984sektionsundadhocgruppen AT deutschersoziologentagdortmund soziologieundgesellschaftlicheentwicklung AT franzhanswerner soziologieundgesellschaftlicheentwicklung AT deutschersoziologentagdortmund zweiundzwanzigsterdeutschersoziologentag1984 AT franzhanswerner zweiundzwanzigsterdeutschersoziologentag1984 |