Die Tragik der Voll-Endung: Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Koska
1981
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 535 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001273212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080414 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1981 |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3853340297 |9 3-85334-029-7 | ||
035 | |a (gbd)0825814 | ||
035 | |a (OCoLC)11756834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001273212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a D20 | |
082 | 0 | |a 940 |2 19 | |
084 | |a NK 1500 |0 (DE-625)125875: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schachermeyr, Fritz |d 1895-1987 |e Verfasser |0 (DE-588)118606018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Tragik der Voll-Endung |b Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart |c Fritz Schachermeyr |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Koska |c 1981 | |
300 | |a 535 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsphilosophie |0 (DE-588)4020529-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europe |x History | |
688 | 7 | |a Fritz Schachermeyr (1895 - 1987) |0 (DE-2581)TH000012995 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Geschichtsphilosophie |0 (DE-588)4020529-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000768250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q gbd_4 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000768250 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK19320191 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115666395987968 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Tragik der Voll-Endung
Autor: Schachermeyr, Fritz
Jahr: 1981
Inhaltsverzeichnis
Vorwort..............................
Einleitung
i. Kapitel: Zum Grundsätzlichen.................
l. Die Stellung der Aufgabe — 2. Statik und Dynamik in der Geschichte —
3. Phantasie als Antriebskraft der Entwicklungsdynamik — 4. Das Phäno-
men der Voll-Endung — 5. Die Rolle der Wertung in Konformismus und
Pluralismus — 6. Das Glück des Dienens und das Glück der Revoltierens —
7. Das Problem des Verendens und Neuwerdens
ERSTERTEIL:
STIRB UND WERDE IN DER VERGANGENHEIT
Der erste Entwicklungsablauf
2. Kapitel: Der Weg zur ersten europäischen Hodikultur...... 43
1. Gesellschaft und Wirtschaft in frühesten Zeiten — 2. Die Silhouette des
minoisch-mykenischen Entwicklungsablaufes — 3. Zum ersten Mal: Ver-
blühen und Untergang eines Entwicklungsablaufes
3. Kapitel: Zum ersten Mal Regeneration............. 54
Die Antike als Ära des zweiten Entwicklungsablaufes
4. Kapitel: Der hellenische Entwicklungsablauf als Abenteuer des
freien Geistes......................... 59
1. Zu Anfang: das Stadium der Verhaltenheit — 2. Der Beginn der Schöp-
fungsdynamik und die Anerkennung des Ingeniums — 3. Die Archaische
Periode auf dem Weg vom Feudalismus zur Bürgerlichkeit — 4. Verharren-
des Sparta und fortschrittliches Athen in der zentralen Wertung des Staat-
lichen — 5. Die Frühe Klassik — 6. Die Hohe Klassik von Athen — 7, Der
Super-Pluralismus beendet mit seiner Steuerlosigkeit die Zeit der hohen
Klassik — 8. Das brutale Auseinanderklaffen der Gegensätze — 9. Euripides
als Voll-Ender der tragischen Dichtung — 10. Das Fortdauern der bildenden
Künste — ?. Verlagerung des kulturellen Schwergewichtes von der Kunst
zu Philosophie und Wissenschaft — 12. Ermüdungserscheinungen im Poli-
tischen — 13. Vom Höchstmaß individueller Freiheit zum Verlust der
7
nationalen Selbständigkeit — 24. Alexander der Große — 15. Der Helle-
nismus und seine Großreiche — 16. Kulturelle Spätblüte des Hellenismus
— 17. Das Absterben der schöpferischen Phantasie — 18. Abwertung der
Freiheit zugunsten der Geborgenheit — ig. Der machtmäßige Zusammen-
bruch der hellenistischen Welt als Tragik der Voll-Endung — 20. Die Frage
nach dem ,Sinn der griechischen Geschichte
5. Kapitel: Der römische Kulturzweig............... 94
1. Die Entstehung der Stadt Rom — 2. Dauernde Verhaltenheit — 3. Die
griechische Kulturdynamik dringt in das römische Verhaltenheitsstadium
ein — 4. Der Aufbau des Weltreiches — 5. Pluralistischer Paroxysmus ge-
fährdet das römische Establishment — 6. Rückkehr zur Selbstbeherrschung
— 7. Augustus und sein Prinzipat — 8. Die Augusteische Klassik — 9. Das
Imperium Romanum in neuer Verhaltenheit — 10. Das Altern des Reiches
— ?. Randregeneration mit Hilfe der Germanen? — 12. Weitere Abwehr-
maßnahmen — 13. Die Übernahme des Christenttuns — 14. Innere
Schwächen, äußere Bedrohung — 15. Das Oströmische Reich vermag sich
zu erhalten — 16. Der Zusammenbruch des Westreiches als Tragik der
Voll-Endung
Das Abendland als dritter Entwicklungsablauf
6. Kapitel: Erneut Katastrophe und Regeneration.........125
1. Die Erneuerung des geistigen Bewegungsraumes — 2. Das Einschwenken
der Germanen — 3. Das Grundsätzliche des Regenerationsvorganges —
4. Der neue Zentralwert der Christenwelt — 5. Die Human Relations als
zweiter Zentralwert im Widerstreit von römischem Institutionalismus und
germanischem Personalismus
7. Kapitel: Germanische Herrschaftsvorstellungen.........137
1. Germanische Stämme zerteilen den Reichsboden — 2. Das Frankenreich,
seine Erfolge und seine Probleme — 3. Ein fränkisches Imperium — 4. Das
Lehenswesen — 5. Von Gefolgschaft zur Ritterschaft
8. Kapitel: Zur Konstitution des Mittelalters...........146
1. Das Stadium der Verhaltenheit als Ausgangsstufe für eine neue Ent-
wicklung — 2. Die Phasen des Mittelalters — 3. Die neue Welt auf einem
neuen geographischen Schauplatz
Das Abendland im Zeichen des römischen Erbes
9. Kapitel: Die Idee der Weltherrschaft als römisches Erbe.....15a
1. Das deutsche Kaisertum als eine renovatio imperii? — 2. Der romanische
Stil, Dome als Ausdruck kaiserlicher Frömmigkeit — 3. Kunst ohne
Künstler — 4. Der Papst als Konkurrent in der renovatio imperii
10. Kapitel: Nationalstaat und Absolutismus als Erbgut des römischen
Institutionalismus .......................166
1. Frankreich begründet den abendländischen Absolutismus und übernimmt
die kulturelle Führung im Abendland — 2. Frankreichs kulturelle Sendung
im Hochmittelalter — 3. Der gotische Stil
ix. Kapitel: Als Abschluß der römischen Erbschaft: Die Rezeption des
römischen Kaiserrechts.....................180
8
12. Kapitel: Der Ausklang des Mittelalters und der Übergang zur
Neueren Zeit..........................183
1. Die Wandlung in den zentralen Werten — 2. Das Spätmittelalter als
Ära der bürgerlichen Nüchternheit und einer erstarrten Wissenschaft —
3. Landeshoheit und Fürstenmacht als Privatbesitz und Erbgut
13. Kapitel: Hoch- und Spätmittelalter als die ,Archaische Periode des
Abendlandes (als Vergleich zur Archaischen Ära der alten Hellenen) 194
Das Abendland im Zeichen des griechischen Erbes der schöp-
ferischen Freiheit
14. Kapitel: Griechisches Beispiel in Renaissance und Humanismus 197
1. Vier Stränge der Kunstentwicklung im Abendland — 2. Der Nährgrund
des Entwicklungsstranges der Renaissance — 3. Die Entfaltung der bilden-
den Künste in der Frührenaissance — 4. Die Hochrenaissance und ihr
Parallelismus zur Hochklassik von Athen — 5. Ausstrahlungen der Renais-
sance im übrigen Europa — 6. Die Fortsetzung der Renaissance-Entwick-
lung in Barock und Rokoko — 7. Barock überflutet das Abendland —
8. Spanische Etikette und französisches à la mode-Wesen
15. Kapitel: Von der Einheit zur Aufspaltung im Reiche Christi . . . zzò
1. Konvergenz und Divergenz im Abendland — 2. Der Zerfall der abend-
ländischen Christenheit — Der Drang nach den überseeischen Weiten
16. Kapitel: Das griechische Erbe erweckt Wissenschaft und kritisches
Denken............................236
1. Die Wiedergeburt der Idee der Wissenschaft — 2. Aufklärung und
Intellektualismus — 3. Auf dem Weg vom Konformismus zum Pluralismus
17. Kapitel: Griechisches Beispiel erweckt einen neuen schöngeistigen
Entwicklungsstrang .......................252
1. Das protestantische Bürgertum als Nährgrund und Ausgangsbasis —
2. Vom Konfessionellen zur Humanität — 3. Der vierte Entwicklungsstrang
der abendländischen Kunst — 4. Der Anstieg des Archaischen zum Klassi-
schen — 5. Frömmigkeit in der Frühklassik — 6. Athen und Weimar —
7. Hochklassische Meisterschaft
Das Abendland als eine moderne Welt
18. Kapitel: Zusammenbruch der feudalen Welt..........269
1. Die Französische Revolution — 2. Napoleon — 3. Restauration des
Absolutismus — 4. Fortschritt erzwingt Zentralwertstoleranz und gemäßig-
ten Pluralismus
19. Kapitel: Nachklassischer Idealismus..............279
l. Die Romantik — 2. Realismus und Hochrealismus
20. Kapitel: Das Spannungsfeld der bürgerlichen Gesellschaft .... 289
1. Biedermeier — 2. Die Revolution von 1848 — 3. Antike und moderne
Demokratie — 4. Maschinen, Fabriken und Industrie — 5. Zwischen Idealis-
mus und Profit — 6. Fortschritt im Zeichen von Wissenschaft und Technik
21. Kapitel: Der nationalistische Chauvinismus bedroht die Einheit
Europas............................305
22. Kapitel: Sozialismus und Naturalismus............310
1. Sozialisten als Inneres Proletariat — 2. Der Naturalismus
23. Kapitel: Der Griff nach der überseeischen Welt.........320
1. Der Aufbau der europäischen Kolonialwelt — 2. Der ,weiße Mann
9
als Nachfolger Alexanders des Großen — 3. Abendland in Übersee —
4. Deutschland zwischen Großmacht und Weltmacht
24. Kapitel: Trügerische Euphorie................330
1. Die Ernte des gemäßigten Pluralismus — 2. Der Rausch des Fort-
schrittes — 3. Das Optimum der europäischen Weltgeltung — 4. Euro-
päismus ohne, ja gegen Europa
ZWEITER TEIL:
EUROPA IM WÜRGEGRIFF DER GEGENWART
Das Abendland gerät aus den Fugen
25. Kapitel: Der Zusammenbruch der europäischen Weltgeltung . . . 345
1. Die beiden Weltkriege — 2. Neue Wirtschaft zwischen Inflation und Hoch-
finanz — 3. Proletarisierung der bürgerlichen Gesellschaft — 4. Diktatur,
Rassismus und Antisemitismus als Brutstätten von Mißtrauen und Zwie-
tracht — 5. Schüler wider die Lehrer — 6. Das überholte Europa — 7. Späte
Einigung zwischen den Mühlsteinen — 8. Gedankenblindheit als moderne
Zeiterscheinung
26. Kapitel: Weltpolitik ohne Europa...............399
a. Die Vereinigten Staaten und die Heilslehre ihrer Freiheit — 2. Rußland
als Kommunistische Weltmacht — 3. China als zweite kommunistische
Weltmacht — 4. Das Erwachen des arabischen Nationalismus und des
Islam — 5. Der Rückgang der amerikanischen Weltgeltung — 6. Das Aus-
greifen Rußlands — 7. Japan
27. Kapitel: Zwischen Vergangenheit und Zukunft.........415
1. Das Ende des Parallelismus von Antike und Abendland — 2. Das Abend-
land geht unter in Weltzivilisation und Weltkrisen — 3. Der Weg zum
Super-Pluralismus — 4. Krisenerscheinungen in der Moral — 5. ,Ich habe
keinen Gott gesehen — 6. Das Schwinden der demokratischen Haltung —
7. Von Qualität zu Quantität — 8. ,Was nun? in der Kunst — 9. Krank-
heit oder Alterserscheinungen?
Bilanz des Überlebens
28. Kapitel: Nivellierung unseres Kulturbewußtseins?.......451
1. Klassenausgleich im Geistigen — 2. Der Intellekt auf neuen Wegen —
3. Das Gegenüber der Tradition
29. Kapitel: Illusion und Wirklichkeit...............461
1. Übersteigerte Wertvorstellungen — 2. Gleichberechtigung und Humani-
tät — 3. Verlockung des Wohlstandes — 4. Zur Explosion der Freiheit —
5. Die Explosion des Fortschrittes — 6. Wissenschaft und Technik im Wett-
lauf von Geschäft und Macht — 7. Maschinen und Apparate regieren das
Dasein — 8, Bevölkerungsexplosion — 9. Wir können nicht genug kriegen
30. Kapitel: Vom ,Untergang zur Regeneration..........491
1. Stirb und Werde in der Geschichte — 2. Völkerwanderungen als fataler
Entwicklungsabschluß — 3. Befreiungs- und Abschüttelungsakte durch
unsere Jugend? — 4. Die Aufgabe der ,Benediktiner — 5. Gefährdung von
außen — 6. Zentralwertproblematik im Abendland — 7. Was könnte nun
alles geschehen? — 8. Europa als neuer Zentralwert — 9. Das Zukunfts-
problem in globaler Sicht
IO
|
any_adam_object | 1 |
author | Schachermeyr, Fritz 1895-1987 |
author_GND | (DE-588)118606018 |
author_facet | Schachermeyr, Fritz 1895-1987 |
author_role | aut |
author_sort | Schachermeyr, Fritz 1895-1987 |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001273212 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | D20 |
callnumber-raw | D20 |
callnumber-search | D20 |
callnumber-sort | D 220 |
callnumber-subject | D - General History |
classification_rvk | NK 1500 |
ctrlnum | (gbd)0825814 (OCoLC)11756834 (DE-599)BVBBV001273212 |
dewey-full | 940 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 940 - History of Europe |
dewey-raw | 940 |
dewey-search | 940 |
dewey-sort | 3940 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01625nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001273212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1981 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3853340297</subfield><subfield code="9">3-85334-029-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0825814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)11756834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001273212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">D20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)125875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schachermeyr, Fritz</subfield><subfield code="d">1895-1987</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118606018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Tragik der Voll-Endung</subfield><subfield code="b">Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart</subfield><subfield code="c">Fritz Schachermeyr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Koska</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">535 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020529-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fritz Schachermeyr (1895 - 1987)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012995</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020529-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000768250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000768250</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK19320191</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa Europe History |
geographic_facet | Europa Europe History |
id | DE-604.BV001273212 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:26:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000768250 |
oclc_num | 11756834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-188 |
physical | 535 S. |
psigel | gbd_4 DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Koska |
record_format | marc |
spelling | Schachermeyr, Fritz 1895-1987 Verfasser (DE-588)118606018 aut Die Tragik der Voll-Endung Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart Fritz Schachermeyr Wien [u.a.] Koska 1981 535 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Geschichtsphilosophie (DE-588)4020529-0 gnd rswk-swf Europa Europe History Fritz Schachermeyr (1895 - 1987) (DE-2581)TH000012995 gbd Geschichtsphilosophie (DE-588)4020529-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000768250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schachermeyr, Fritz 1895-1987 Die Tragik der Voll-Endung Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart Geschichte Geschichtsphilosophie (DE-588)4020529-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020529-0 |
title | Die Tragik der Voll-Endung Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart |
title_auth | Die Tragik der Voll-Endung Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart |
title_exact_search | Die Tragik der Voll-Endung Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart |
title_full | Die Tragik der Voll-Endung Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart Fritz Schachermeyr |
title_fullStr | Die Tragik der Voll-Endung Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart Fritz Schachermeyr |
title_full_unstemmed | Die Tragik der Voll-Endung Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart Fritz Schachermeyr |
title_short | Die Tragik der Voll-Endung |
title_sort | die tragik der voll endung stirb und werde in der vergangenheit europa im wurgegriff der gegenwart |
title_sub | Stirb und Werde in der Vergangenheit; Europa im Würgegriff der Gegenwart |
topic | Geschichte Geschichtsphilosophie (DE-588)4020529-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Geschichtsphilosophie Europa Europe History |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000768250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schachermeyrfritz dietragikdervollendungstirbundwerdeindervergangenheiteuropaimwurgegriffdergegenwart |