Bankbetriebliches Lesebuch: Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Poeschel
1978
|
Schriftenreihe: | Poeschel-Reader
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 743 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791002155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001264183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050920 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1978 ad|| |||| 01||| ger d | ||
020 | |a 3791002155 |9 3-7910-0215-5 | ||
035 | |a (OCoLC)4779061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001264183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-127 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG1615 | |
084 | |a QB 920 |0 (DE-625)141232: |2 rvk | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebliches Lesebuch |b Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag |c hrsg. von Hans-Dieter Deppe unter Mitarb. von Wolfgang Benner ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Poeschel |c 1978 | |
300 | |a XXI, 743 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Poeschel-Reader |v 4 | |
600 | 1 | 4 | |a Mülhaupt, Ludwig |
600 | 1 | 7 | |a Mülhaupt, Ludwig |d 1912-1997 |0 (DE-588)118584774 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Bank management | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Germany (East) | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mülhaupt, Ludwig |d 1912-1997 |0 (DE-588)118584774 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deppe, Hans-Dieter |d 1930-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)118928368 |4 oth | |
700 | 1 | |a Benner, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mülhaupt, Ludwig |d 1912-1997 |0 (DE-588)118584774 |4 hnr | |
830 | 0 | |a Poeschel-Reader |v 4 |w (DE-604)BV000707930 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000762615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000762615 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK13170329 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK05080031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810989149989109760 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES HERAUSGEBERS VII 1. TEIL GRUNDFRAGEN DER
BANKBETRIEBSLEHRE HEUTE 11 EINE KONZEPTION WISSENSCHAFTLICHER
BANKBETRIEBSLEHRE IN DREI DOPPELSTUNDEN HANS-DIETER DEPPE, GOETTINGEN 3
11.1 BANKBETRIEB UND BANKBETRIEBSLEHRE HEUTE 5 11.11 MERKMALE UND ZIELE
WISSENSCHAFTLICHER BANKBETRIEBSLEHRE 5 11.12 AUSGANGSTATBESTAENDE DER
WISSENSCHAFTLICHEN BANKBETRIEBSLEHRE UND WEITERE ENTWICKLUNG 6 11.2
GESCHAEFTSPOLITISCHER BEREICH, LEISTUNGSTRANSAKTIONEN UND MARKTPOLITISCHE
INSTRUMENTE DES BANKBETRIEBS 18 11.21 ZUR INHALTLICHEN GESTALTUNG DES
GPB 19 11.22 DIE LEISTUNGSTRANSAKTIONEN DES BANKBETRIEBS 24 11.23 DIE
MARKTPOLITISCHEN INSTRUMENTE DES BANKBETRIEBS 28 11.3 DAS SYSTEM
PRODUKTIVER FAKTOREN ALS UNTERSCHEIDUNGSGRUNDLAGE BETRIEBLICHER
LEISTUNGS- BEREICHE 31 11.31 DER MONETAERE FAKTOR UND SEINE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN ELEMENTE 31 11.32 DIE NICHTMONETAEREN FAKTOREN
IM BANKBETRIEB 43 11.33 DAS SYSTEM PRODUKTIVER FAKTOREN ALS
BESTIMMUNGSGROESSE DER LEISTUNGSBEREICHE (DES *LFB-TOB-KONZEPTS") 47 11.4
DIE BANKBETRIEBLICHEN LEISTUNGSBEREICHE (LFB UND TOB) UND IHRE
BETRIEBSWIRTSCHAFT- LICHEN PROBLEME 52 11.41 KONZEPT UND GRUNDPROBLEME
DES LFB 52 11.42 KONZEPT UND GRUNDPROBLEME DES TOB 67 11.5
ZUSAMMENFASSENDER SCHLUSS 81 ANMERKUNGEN 85 LITERATUR 89 12 DER
BANKBETRIEB DER ZUKUNFT UND DIE KONSEQUENZEN FUER DEN ENTSCHEIDUNGS-
PROZESS DER GEGENWART LUDWIGPOULLAIN, DUESSELDORF 99 12.1 DIE STUNDE NULL
99 12.2 DIE ZUKUNFT DES BANKGESCHAEFTLICHEN UMFELDES 100 12.21
WIRTSCHAFTS-UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE EINFLUESSE 100 12.22 DIE PROBLEME
DER BRANCHE 102 12.23 ZUKUENFTIGE NACHFRAGEAENDERUNGEN 103 12.3
ANPASSUNGEN IM ENTSCHEIDUNGSPROZESS AN DIE ERFORDERNISSE DER ZUKUNFT .
105 1231 QUANTITATIVE UND QUALITATIVE AUSWEITUNG DER
ENTSCHEIDUNGSAUFGABEN 105 12.32 DER MITARBEITER ALS ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
108 12.33 UEBERNAHME WISSENSCHAFTLICHER ENTSCHEIDUNGSMETHODEN 110 XII
INHALTSVERZEICHNIS 12.4 DIE BANK VON MORGEN 111 ANMERKUNGEN 112
LITERATUR 112 13 GRUNDFRAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG WESTDEUTSCHER
BANKBETRIEBE IM INTERESSEN- GEGENSATZ DER BETEILIGTEN GERHARD EMMERICH,
HANNOVER 115 13.1 GRUNDLEGUNG 115 13.2 DIE ADRESSATEN DER
RECHNUNGSLEGUNG WESTDEUTSCHER BANKBETRIEBE 116 13.21 INTERNE ADRESSATEN
116 13.22 EXTERNE ADRESSATEN 118 13.3 DIE AUFGABEN DER RECHNUNGSLEGUNG
WESTDEUTSCHER BANKBETRIEBE 120 13.4 DIE GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN DER
BILANZ 122 13.41 DAS PRINZIP DER URSPRUNGSFRISTIGKEIT 124 13.42 DIE
PROBLEMATIK DES BETEILIGUNGSAUSWEISES 125 13.43 DER AUSWEIS DER
EINGERAEUMTEN KREDITLINIEN 127 13.5 DIE GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN DER
GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 128 13.6 DIE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 129 13.7
ZUSAMMENFASSENDER AUSBLICK 133 ANMERKUNGEN 134 LITERATUR 135 14 DIE
METHODOLOGIEDISKUSSION IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND IHRE
BEDEUTUNG FUER DIE BANKBETRIEBSLEHRE PETER EICHHORN, SPEYER 137 14.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE OHNE DOGMA 138 14.2 DAS POSTULAT DER
SOGENANNTEN WERTFREIHEIT 139 14.21 DER ANSATZ DES *KRITISCHEN
RATIONALISMUS" 139 14.22 DIE ANTITHESE DER *KRITISCHEN THEORIE" 139
14.23 EINE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE SYNTHESE 140 14.3 DIE
RAHMENBEDINGUNGEN FUER DEN BANKBETRIEB 140 14.31 SYSTEMINDIFFERENTE
TATBESTAENDE? 140 14.32 SYSTEMBEZOGENE BETRIEBSTYPEN 143 14.33
GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 145 14.4 DAS ERKENNTNISINTERESSE DES
BANKBETRIEBSWIRTS 146 14.41 DESKRIPTION, EXPLIKATION UND PROGNOSE 146
14.42 DIE KRITISCHE REFLEXION DES SEINS 147 14.43 DIE PRAESKRIPTIVE
AUSSAGE ZUM SOLLEN 148 14.5 METHODOLOGISCHE FOLGERUNGEN FUER DIE
BANKBETRIEBSLEHRE 148 ANMERKUNGEN . 150 LITERATUR 151 15 WEITERBILDUNG
IM WESTDEUTSCHEN KREDITGEWERBE * STAND UND ZUKUNFTSAUFGABEN HELMUT
REINBOTH, KOELN 153 15.1 EINLEITUNG 153 15.2 WEITERBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
IM PRIVATEN BANKGEWERBE 155 15.21 WEITERBILDUNG BEI GROSSBANKEN UND
GROESSEREN REGIONALBANKEN -. 155 15.22 VEREINIGUNG FUER BANKBERUFSBILDUNG
E. V. 160 15.23 BANKAKADEMIE 162 INHALTSVERZEICHNIS XIII 15.3
WEITELBILDUNG IM SPARKASSENSEKTOR 165 15.31 REGIONALE SPARKASSENSCHULEN
167 15.32 SPARKASSENAKADEMIE . 167 15.33 INNERBETRIEBLICHE WEITERBILDUNG
169 15.4 WEITERBILDUNG IM GENOSSENSCHAFTSSEKTOR 169 15.41 REGIONALE
GENOSSENSCHAFTSSCHULEN 169 15.42 BUNDESGENOSSENSCHAFTSSCHULE RAIFFEISEN
171 15.43 SCHULZE-DELITZSCH-INSTITUT 171 15.5
TEILZAHLUNGSKREDITINSTITUTE 172 15.6 EXTERNE WEITERBILDUNGSINSTITUTIONEN
173 15.7 ZUSAMMENFASSUNG 173 ANMERKUNGEN 175 LITERATUR 176 16
BANKBETRIEBE ALS TEIL DES FINANZIELLEN SEKTORS DER DDR URSULA FOX,
PADERBORN 179 16.1 EINLEITUNG: ENTWICKLUNG DER WIRTSCHAFTSORDNUNG IN DER
DDR 179 16.2 DER FINANZIELLE SEKTOR 182 16.21 FINANZEN UND FINANZSYSTEM
182 16.22 DIE FINANZEN VOLKSEIGENER INDUSTRIEBETRIEBE *. 182 16.3 DAS
BANKENSYSTEM DER DDR 183 16.31 ORGANISATION DES BANKENSYSTEMS 183 16.32
GESCHAEFTSPOLITISCHE PRINZIPIEN DER BANKBETRIEBE 185 16.33 FUNKTIONSWEISE
DES BANKENSYSTEMS, DARGESTELLT AM BEISPIEL DER GESCHAEFTS- BEZIEHUNGEN ZU
VOLKSEIGENEN INDUSTRIEBETRIEBEN 188 16.4 ZUSAMMENFASSUNG 198 ANMERKUNGEN
199 LITERATUR 201 2. TEIL ZUM GESCHAEFTSPOLITISCHEN BEREICH (GPB) DES
BANKBETRIEBS 21 DER GESCHAEFTSPOLITISCHE BEREICH ALS GEGENSTAND DER
WISSENSCHAFTLICHEN BANKBETRIEBSLEHRE OTFRID FISCHER, HAMBURG 205 21.1
PROBLEMSTELLUNG 205 21.2 DIE ZIELE DES BANKBETRIEBS .206 21.21 DIE
MERKMALE DES ERKENNTNISOBJEKTES BANKBETRIEB 206 21.22 ANSAETZE ZUR
FORMULIERUNG DES BANKBETRIEBLICHEN ZIELSYSTEMS 207 21.23 WACHSTUM UND
GEWINN ALS ERHALTUNGSZIELE DES BANKBETRIEBS 210 21.24 HOEHER GESTECKTE
WACHSTUMS-UND GEWINNZIELE 215 21.3 DIE STRATEGISCHEN GRUNDSAETZE DES
BANKBETRIEBS 219 21.31 GRUNDLEGENDES 219 21.32 UMWELTBEZOGENE STRATEGIEN
220 21.33 RISIKOWIRKUNGSBEZOGENE STRATEGIEN 226 21.4 ZUSAMMENFASSUNG 232
ANMERKUNGEN 233 LITERATUR 234 XIV INHALTSVERZEICHNI 2 PLANUNG UND
REALISIERUNG DER ZIELKONZEPTION AM BEISPIEL EINER GROSSBANK KLAUS MERTIN,
FRANKFURT (MAIN) 23' 22.1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM ORGANISATORISCHEN
AUFBAU UND ZU DEN FUEHRUNGSPRINZIPIEN DER ZUGRUNDE GELEGTEN GROSSBANK 23
22.11 ORGANISATORISCHER AUFBAU DER GROSSBANK 23! 22.12 GRUNDLEGENDE
FUEHRUNGSPRINZIPIEN 23! 22.2 DIE ZIELKONZEPTION UND IHRE INHALTE AM
BEISPIEL EINER GROSSBANK 241 22.21 ALLGEMEINE WESENSMERKMALE UND
EIGENSCHAFTEN DER ZIELKONZEPTION 241 22.22 BESTANDTEILE DER
ZIELKONZEPTION 24 22.3 PLANUNG DER INHALTE DER ZIELKONZEPTION 24I 22.31
GRUNDSAETZLICHE BEMERKUNGEN ZUR ZIELPLANUNG 24' 22.32 EINFLUSSFAKTOREN DER
PLANUNG 24'. 22.33 PROBLEMATIK DER PROGNOSE UND PROGNOSEMETHODEN 24(
22.4 REALISIERUNG DER ZIELKONZEPTION 24' 22.41 DIE MANNIGFALTIGKEIT DER
INSTRUMENTE ZUR REALISIERUNG DER ZIELKONZEPTION . 24' 22.42
INSTRUMENTE UND MASSNAHMEN DER ZIELREALISIERUNG 24! 22.5 KOMMUNIKATIONS-
UND KOORDINATIONSPROZESS 25' 22.6 SCHLUSSBETRACHTUNG 25I ANMERKUNGEN 25F
LITERATUR 25' ^23 PLANUNG UND REALISIERUNG DER ZIELKONZEPTION AM
BEISPIEL DES SPARKASSENSEKTORS PAUL HELMUT SCHMITZ, STUTTGART 259 23.1
GRUNDPROBLEME DER BESTIMMUNG DER ZIELKONZEPTION VON SPARKASSEN . . 259
23.11 DER OEFFENTLICHE AUFTRAG 259 23.12 AUFTRAGS- UND SICHERUNGSZIELE
260 23.13 ZUR OPERATIONALI TAT DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGES 261 23.2 DIE
FESTLEGUNG EINER ZIELKONZEPTION ALS AUFGABE EINER LANGFRISTIGEN
UMRISSPLANUNG . . . 262 23.21 GRUNDSAETZLICHES 262 23.22 INHALT UND STUFEN
DER LANGFRISTPLANUNG 263 23.23 DIE FORTSCHREIBUNG DER LANGFRISTIGEN
GESAMTPLANUNG 267 23.3 DIE REALISIERUNG DER ZIELKONZEPTION IM RAHMEN DER
MITTELFRISTIGEN PLANUNG 267 23.31 ABSATZPLANUNG UND ZIELVEREINBARUNGEN
268 23.32 DIE MITTELFRISTIGE LIQUIDITAETS- UND FINANZPLANUNG 269 23.33
DIE RENTABILITAETSPLANUNG 270 23.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 270
ANMERKUNGEN 271 LITERATUR 272 24 PLANUNG UND REALISIERUNG DER
ZIELKONZEPTION AM BEISPIEL DES KREDIT- GENOSSENSCHAFT SSEKTORS WALTER
SWOBODA, MUENSTER/WESTF 275 24.1 ZIELKONZEPTION IN DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN PRAXIS 276 24.11 ANSAETZE DER ZIELPLANUNG 276 24.12
ZIELE DER GENOSSENSCHAFTLICHEN GRUENDER 277 24.13 ZIELKONZEPTION DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN UNIVERSALBANK 278 24.2 ZIELBILDUNGSPROZESS UND
SYSTEM DER ZIELSTRUKTUR 279 24.21 DER PROZESS DER ZIELBILDUNG 279 24.22
DIE STRUKTUR DES ZIELSYSTEMS 280 IHALTSVERZEICHNIS XV 4.3 VORRANG DER
OEKONOMISCHEN SICHERUNGSZIELE 281 24.31 ZIELVARIABLEN WACHSTUM UND
MARKTANTEIL 281 24.32 ZIELVARIABLEN GEWINN UND EIGENKAPITAL 284 24.33
ZIELVARIABLE LIQUIDITAET 285 24.34 KONTROLLE DER OEKONOMISCHEN
SICHERUNGSZIELE 286 24.35 EXKURS: SICHERUNGSZIELE UND VERBUND 291 1.4
ZIELE DER MANAGER UND DER MITGLIEDER 291 24.41 ZIELE DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGER 292 24.42 *ZIELE" DER MITGLIEDER
(FOERDERUNGSAUFTRAG) 292 24.43 KONTROLLE DER MANAGEMENT- UND DER
MITGLIEDERZIELE 293 4.5 SCHLUSSBEMERKUNGEN 294 NMERKUNGEN 295 ITERATUR
297 5 DIE KONDITIONENPOLITIK DER KREDITINSTITUTE * EINE THEORETISCHE UND
EMPIRISCHE ANALYSE PETER DOLFF, MUENSTER/WESTF 299 5.1 PROBLEMSTELLUNG
300 5.2 WAHLPROBLEME, STRATEGIEN UND ZIELSETZUNGEN IN DER
KONDITIONENPOLITIK DER KREDITINSTITUTE 301 5.3 KRITERIEN FUER DIE LOESUNG
ALTERNATIVER WAHLPROBLEME IN DER BANKBETRIEBLICHEN ZINSPOLITIK. 304
25.31 DIE BESTIMMUNG DER ZINSSTRUKTUR IM KREDIT-UND EINLAGENGESCHAEFT 304
25.32 DIE DETERMINANTEN DES ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS DER BANK BEI DER
BESTIMMUNG DER ZINSHOEHE 305 5.4 DIE AUSWIRKUNGEN DER ZINSLIBERALISIERUNG
* EINE EMPIRISCHE ANALYSE 312 25.41 DIE WIRKSAMKEIT DER KREDITPOLITIK
DER DEUTSCHEN BUNDESBANK UNTER DEM EINFLUSS DER ZINSLIBERALISIERUNG 312
25.42 DIE BEDEUTUNG DER ZINSPOLITIK DER KREDITINSTITUTE IN DEN EINZELNEN
GESCHAEFTSSPARTEN 316 25.43 DER KONDITIONENWETTBEWERB UNTER DEM EINFLUSS
DER ZINSLIBERALISIERUNG 321 5.5 ZUSAMMENFASSUNG 329 NMERKUNGEN . . . 331
ITERATUR 336 . TEIL IUM LIQUIDITAETSMAESSIG-FINANZIELLEN BEREICH (LFB) DES
BANKBETRIEBS 1 DER LIQUIDITAETSMAESSIG-FINANZIELLE BEREICH (LFB) ALS
GEGENSTAND DER WISSENSCHAFTLICHEN BANKBETRIEBSLEHRE WOLFGANG BENNER,
GOETTINGEN 341 1.1 DER LIQUIDITAETSMAESSIG-FINANZIELLE BEREICH IN DER
GESAMTKONZEPTION BANKBETRIEBLICHER BEREICHSGLIEDERUNG 342 1.2
LIQUIDITAETSMAESSIG-FINANZIELLER BEREICH UND BANKBETRIEBLICHE
LEISTUNGSERSTELLUNG 344 31.21 MARKTLEISTUNGEN DES BANKBETRIEBS UND
INTERNE LEISTUNGEN DES LIQUIDITAETSMAESSIG- FINANZIELLEN BEREICHS 344 31.22
DER LEISTUNGSBEITRAG DES LIQUIDITAETSMAESSIG-FINANZIELLEN BEREICHS 346 1.3
LIQUIDITAETSMAESSIG-FINANZIELLER BEREICH UND BANKBETRIEBLICHES ZIELSYSTEM
356 31.31 FINANZWIRTSCHAFTLICHE POSTULATE UND BANKBETRIEBLICHE ZIELE 356
31.32 ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE ASPEKTE DES LIQUIDITAETSPOSTULATS 362
31.33 ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE ASPEKTE DES SCHULDENDECKUNGSPOSTULATS
372 XVI INHALTSVERZEICHNIS 31.4 SCHLUSSBEMERKUNGEN 376 ANMERKUNGEN 379
LITERATUR 385 32 PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG IM AUSLANDSKREDITGESCHAEFT
WESTDEUTSCHER GESCHAEFTSBANKEN HANS KARL KANDLBINDER, HAMBURG 391 32.1
GRUNDLAGEN 391 32.11 BEGRIFF DES AUSLANDSKREDITGESCHAEFTS 391 32.12
ABGRENZUNG DES ENTSCHEIDUNGSFELDES *AUSLANDSKREDITGESCHAEFT" 392 32.2
STRATEGISCHE ZIELSETZUNGEN DER BANKBETRIEBE ALS AUSGANGSPUNKT VON
PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG IM AUSLANDSKREDITGESCHAEFT 393 32.21 BEDEUTUNG
DES AUSLANDSKREDITGESCHAEFTS FUER DIE RENTABILITAET DER KREDITINSTITUTE .
394 32.22 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BANKBETRIEBLICHEM WACHSTUM UND
AUSLANDSKREDIT- GESCHAEFT 394 32.23 RAHMENBEDINGUNGEN DER ZIELVERFOLGUNG
IM AUSLANDSKREDITGESCHAEFT 395 32.3 PLANUNG DES AUSLANDSKREDITVOLUMENS
396 32.31 ERMITTLUNG DES MARKTPOTENTIALS 396 32.32 ANALYSE DES
IST-ZUSTANDES 398 32.33 FORMULIERUNG VON ZIELVORGABEN UNTER BEACHTUNG
VON RISIKOASPEKTEN 398 32.4 PLANUNG DES ABSATZPOLITISCHEN
INSTRUMENTALEINSATZES 401 32.41 INSTITUTIONALISIERUNG ABSATZPOLITISCHER
VERBINDUNGEN 402 32.42 DIE AUSLANDSSTRATEGIE DER WESTDEUTSCHEN
GESCHAEFTSBANKEN 407 32.5 ERGEBNIS 407 ANMERKUNGEN 408 LITERATUR 409 33
DIE GELDDISPOSITION DER GESCHAEFTSBANKEN HUGO LIPPMANN, BIELEFELD 411
33.1 EINLEITUNG 411 33.11 KLAERUNG WESENTLICHER BEGRIFFE 412 33.12
GRENZEN UND AUFBAU DER ARBEIT 412 33.2 FORDERUNGEN AN DIE
GELDDISPOSITION 412 33.21 SICHERSTELLUNG DER LIQUIDITAET 413 33.22
ERFUELLUNG DER MINDESTRESERVEVERPFLICHTUNG 413 33.23 BEACHTUNG DER
*GRUNDSAETZE ABER DAS EIGENKAPITAL UND DIE LIQUIDITAET DER
KREDITINSTITUTE" 414 33.24 PFLEGE DES ANSEHENS DER BANK 415 33.25
BEITRAG ZUM ERFOLG DES UNTERNEHMENS 416 33.3 PRAXIS DER GELDDISPOSITION
. 418 33.31 BEDEUTENDE MOEGLICHKEITEN UND MITTEL DES GELDDISPONENTEN IN
DER PRAXIS . 418 33.32 ARBEITSABLAUF AN EINEM TAG OHNE BESONDERHEITEN
418 33.33 DRAENGENDE NACHFRAGE UND KRAEFTIGES ANGEBOT BEI UNAUSGEGLICHENEN
MAERKTEN . . . 421 33.34 DISPOSITIONEN IM HINBLICK AUF
BILANZVEROEFFENTLICHUNGSTERMINE 424 33.4 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZU
PLANUNGEN BEZUEGLICH DER GELDDISPOSITION 425 ANMERKUNGEN 426 LITERATUR
428 LHALTSVERZEICHNIS XVII 4 ZUR THEORIE DER PLANUNG OPTIMALER
WERTPAPIERANLAGEN VON GESCHAEFTSBANKEN KARL LOHMANN, GOETTINGEN 429 4.1
ABGRENZUNG DES THEMAS UND GANG DER UNTERSUCHUNG 429 4.2 DIE PLANUNG
EINES OPTIMALEN RENTENPORTEFEUILLES 430 34.21 EINPERIODIGE MODELLE MIT
LAUFZEITUNABHAENGIGEN EFFEKTIVZINSSAETZEN 430 34.22 ERWEITERUNGEN 441 4.3
DIE PLANUNG EINES OPTIMALEN AKTIENPORTEFEUILLES 442 34.31 DAS
EINPERIODIGE STANDARDMODELL VON MARKOWITZ 442 34.32 ERWEITERUNGEN 446
4.4 SCHLUSSBETRACHTUNG 447 YMBOLVERZEICHNIS 448 INMERKUNGEN 450 JTERATUR
451 5 BAUELEMENTE EINER ANALYTISCHEN FINANZPLANUNG VON GESCHAEFTSBANKEN
WERNER ENDRES, OBERURSEL/TAUNUS 453 5.1 PLANUNGSUEBERLEGUNGEN IN
WISSENSCHAFT UND PRAXIS 453 5.2 DEFINITORISCHE ABGRENZUNGEN 455 5.3
INTERPRETATION DER ZAHLUNGSFUNKTION 456 5.4 GESCHAEFTSPOLITISCHE
VERHALTENSFORMEN 458 5.5 SYSTEM VON VERRECHNUNGSFAKTOREN 459 5.6
SEQUENTIELLE DARSTELLUNG VON ZEITLICHEN PROZESSEN 463 5.7 FORMULIERUNG
DER ZIELFUNKTION AM BEISPIEL EINER ERHOEHUNG DER KREDITVORMERKUNGEN . 465
5.8 VEKTOREN DER ALLGEMEIN FORMULIERTEN ZIELFUNKTION 468 15.9
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 470 LNMERKUNGEN 472 JTERATUR 473 (. TEIL 5URA
TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN BEREICH (TOB) DES BANKBETRIEBS H DER
TECHNISCH-ORGANISATORISCHE BEREICH ALS GEGENSTAND DER WISSENSCHAFTLICHEN
BANKBETRIEBSLEHRE MANFRED POMIAN, BIELEFELD 477 H.L ZUR BEDEUTUNG DES
TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN BEREICHS DES BANKBETRIEBS IN WISSENSCHAFT
UND PRAXIS 477 11.2 STELLUNG UND FUNKTION DES
TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN BEREICHS IM SYSTEM DES BANKBETRIEBS 478 TL.3
DIE BEZIEHUNGEN DES TOB ZUR UMWELT UND ZU DEN UEBRIGEN BANKBETRIEBLICHEN
BEREICHEN 479 41.31 BEZIEHUNGEN ZUR UMWELT 479 41.32 BEZIEHUNGEN ZUM LFB
480 41.33 BEZIEHUNGEN ZUM GPB 483 41.34 DER TOB ALS RELATIV AUTONOMES
SYSTEM 484 41.4 PROBLEME DER STRUKTURELLEN ENTWICKLUNG DES TOB 485 41.41
VORBEMERKUNG 485 41.42 STRUKTURWANDEL IM PERSONALBEREICH 485 41.43 ZUR
PERSONELLEN PROBLEMATIK VON MENSCH-MASCHINE-SYSTEMEN 487 41.5
SCHLUSSBEMERKUNG: OFFENE FRAGEN ALS HERAUSFORDERUNG AN DIE
BANKBETRIEBSLEHRE . 490 ANMERKUNGEN 491 LITERATUR 492 XVIII -
INHALTSVERZEICHNII 42 ORGANISATORISCHE FRAGEN BEIM AUFBAU EINER MODERNEN
PLANUNGSABTEILUNG IN EINER GESCHAEFTSBANK PETER LAMMERSKITTEN,
MUENSTER/WESTF 495 42.1 VORBEMERKUNGEN 495 42.2 KRITERIEN FUER EINE
ZWECKENTSPRECHENDE ORGANISATION 497 42.21 ANFORDERUNGEN DES UNTERNEHMENS
AN DIE PLANUNG 497 42.22 ORGANISATION DES UNTERNEHMENS 497 42.3
AUFBAUORGANISATORISCHE ASPEKTE 499 42.31 PLANUNGSABTEILUNG ODER
PLANUNGSKOMITEE 499 42.32 AUFGABEN EINER STABSSTELLE PLANUNG 501 42.33
KONSEQUENZEN AUS DER AUFGABENZUWEISUNG FUER DIE ORGANISATION DER
PLANUNGS- ABTEILUNG 506 42.4 SCHLUSSBEMERKUNGEN 508 ANMERKUNGEN 509
LITERATUR 509 43 ORGANISATORISCHE FRAGEN IM PERSONALWESEN EINER
GESCHAEFTSBANK KONRAD FUCHS, WIEN 511 43.1 EINLEITUNG 511 43.2
QUANTITATIVE PERSONALENTWICKLUNGSTRENDS IM GESCHAEFTSBANKENSYSTEM 512
43.3 QUALITATIVE PERSONALENTWICKLUNGSTRENDS IM GESCHAEFTSBANKENSYSTEM 515
43.4 AUFBAUORGANISATION DES PERSONALWESENS IN GESCHAEFTSBANKEN 517 43.5
AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DES PERSONALMANAGEMENTS IN GESCHAEFTSBANKEN 519
43.51 KURZFRISTIGE QUANTITATIVE PERSONALEINSATZPLANUNG 519 43.52
QUALITATIVE PERSONALEINSATZPLANUNG 524 43.53
BANK-PERSONAL-INFORMATIONS-SYSTEME 526 43.6 ZUSAMMENFASSUNG 530
ANMERKUNGEN 530 LITERATUR 535 44 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION DER
LEISTUNGSABTEILUNGEN VON GESCHAEFTSBANKEN (KREDIT- UND
DIENSTLEISTUNGSABTEILUNGEN) KARL HEINZ SCHNABEL, FRANKFURT (MAIN) 541
44.1 GENERELLE BEMERKUNGEN 541 44.11 EINLEITUNG 541 44.12 ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN AN DIE BANKORGANISATION 542 44.13 EINFLUESSE DER
TECHNISCHEN ENTWICKLUNG 542 44.14 PERSONELLE ASPEKTE 543 44.15 EINFLUESSE
AUS DER ENTWICKLUNG VON ARBEITSVOLUMEN UND LEISTUNGSANGEBOT . 544
44.2 AUFBAUORGANISATION 544 44.21 STRUKTUR EINER MITTLEREN BIS GROSSEN
BANKGESCHAEFTSSTELLE 544 44.22 KREDITABTEILUNG 546 44.23
AUSLAENDSABTEILUNG 547 44.24 KUNDENABTEILUNG 549 44.25 BETRIEBSABTEILUNG
550 44.3 ABLAUFORGANISATION 553 44.31 EINLEITUNG UND ALLGEMEINES 553
44.32 KUNDENABTEILUNG 554 44.33 ZAHLUNGSVERKEHR UND DATENERFASSUNG 556
44.4 ZUSAMMENFASSUNG 559 ANMERKUNGEN 559 LITERATUR 560
INHALTSVERZEICHNIS XIX 45 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER
MARKTORIENTIERTEN ORGANISATIONSFORM VON GESCHAEFTSBANKEN HANS WIELENS,
MUENSTER/WESTF 561 »5.1 EINFUEHRUNG 561 *5.2 URSACHEN NEUER
ORGANISATIONSPROBLEME 562 45.3 ANPASSUNG DER ORGANISATION DER
MITARBEITERFUEHRUNG UND DES INFORMATIONSSYSTEMS . . . 563 45.31 DIE
ORGANISATION DER MITARBEITERFUEHRUNG 563 45.32 DIE ORGANISATION DES
INFORMATIONS-UND KONTROLLSYSTEMS 564 45.4 MOEGLICHE KONZEPTE FUER EINE
MARKTORIENTIERTE ORGANISATION 567 45.41 ORGANISATION NACH KUNDENGRUPPEN
567 45.42 DIE PRODUKTORIENTIERTE ORGANISATION 568 45.43 DIE
MATRIXORGANISATION ALS KOMBINATION VON PRODUKT- UND KUNDENBEZOGENER
ORGANISATION 570 45.44 DIE KUNDENPROBLEMBEZOGENE SPARTENORGANISATION 571
45.45 PROFIT-CENTER-ORGANISATION 573 45.5 MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DER
ORGANISATIONSFORM AUF DAS VERTRAUENSVERHAELTNIS KUNDE/BANK (AM BEISPIEL
DER VERMOEGENSANLAGEBERATUNG) 575 45.6 ZUSAMMENFASSUNG 577 ANMERKUNGEN
577 LITERATUR 578 5. TEIL AUSGEWAEHLTE FUEHRUNGSPROBLEME UND
FUEHRUNGSINSTRUMENTE DES BANK- BETRIEBS IM WETTBEWERB 51 FUNKTIONSWEISE
UND CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DES BANKENWETTBEWERBS ALS GEGENSTAND
WISSENSCHAFTLICHER BANKBETRIEBSLEHRE HARALD GRIESEL, GOETTINGEN 581 51.1
EINFUEHRUNG 581 51.2 DER WETTBEWERB ALS DYNAMISCHER PROZESS 582 51.3
CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DES WETTBEWERBS IM BANKWESEN 585 51.31
ASPEKTE DER KENNZEICHNUNG VON BANKLEISTUNGSMAERKTEN 585 51.32 DIE
BANKVERBINDUNG ALS SPEZIFISCHE FORM DER MARKTBEZIEHUNG 592 51.33 DIE
WETTBEWERBSRELEVANTE STELLUNG DER KREDITWIRTSCHAFT IM GESAMTWIRTSCHAFT-
LICHEN GEFUEGE 595 51.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK . . . 600
ANMERKUNGEN 601 LITERATUR 606 52 DIE MARKTFORSCHUNG ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT IN DER PRAXIS DER KREDITINSTITUTE HEINZ OSTHUES,
MUENSTER/WESTF 613 52.1 INFORMATIONEN ALS GRUNDLAGE VON ENTSCHEIDUNGEN
613 52.2 ABGRENZUNG UND METHODEN DER MARKTFORSCHUNG 615 52.3
INFORMATIONSBEREICHE DER MARKTFORSCHUNG 617 52.31 NACHFRAGEINFORMATIONEN
617 52.32 KONKURRENTENINFORMATIONEN 630 52.33 INSTRUMENTALINFORMATIONEN
631 52.4 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 631 ANMERKUNGEN 632 LITERATUR 632 XX
INHALTSVERZEICHNIS 53 TECHNISCH-ORGANISATORISCHE UND FINANZIELLE
ABWICKLUNG VON WERTPAPIEREMISSIONEN MIT HILFE DER NETZPLANTECHNIK HORST
OHMSTEDT, BREMEN 633 53.1 PROBLEME DER ABWICKLUNG VON
EMISSIONSGESCHAEFTEN 633 53.2 BEMERKUNGEN ZUR ANWENDUNG DER
NETZPLANTECHNIK BEI EFFEKTENEMISSIONEN 635 53.3 ABLAUFPLANUNG BEI DER
EMISSION VON WERTPAPIEREN 637 53.31 STRUKTUR- UND TERMINPLANUNG 637
53.32 MOEGLICHKEITEN DER ALTERNATIVPLANUNG 644 53.4 FINANZPLANUNG AUF DER
BASIS DURCHGEFUEHRTER NETZPLANANALYSEN 649 53.41 UEBERLEGUNGEN ZUR
FINANZPLANUNG BEI WERTPAPIEREMISSIONEN 649 53.42 AUSWERTUNG ERARBEITETER
NETZPLAENE ZUM ZWECKE DER FINANZPLANUNG 650 53.43 FINANZPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN GEPLANTER EMISSIONSABLAEUFE 651 53.5
DURCHFUEHRUNG UND UEBERWACHUNG VON WERTPAPIEREMISSIONEN ANHAND VON
NETZPLAENEN . . 652 53.6 SCHLUSSBETRACHTUNG 653 ANMERKUNGEN 655 LITERATUR
656 54 KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGEN ALS INFORMATIONSINSTRUMENTE FUER DIE
PRAXIS DER KREDITINSTITUTE HARTMUT SCHALDT, MUENSTER/WESTF 657 54.1
EINLEITUNG 657 54.11 BEGRIFF UND INSTMMENTELLE NATUR DER KOSTEN-UND
ERLOESRECHNUNG 657 54.12 KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG IN KOMPLEMENTAERER
FUNKTION ZUR THEORIE DER KOSTEN UND ERLOESE . 658 54.13 KOSTEN- UND
ERLOESRECHNUNG ALS TEIL EINES BANKBETRIEBLICHEN INFORMATIONSSYSTEMS 659
54.2 KOSTEN-UND ERLOESRECHNUNGEN DER KREDITINSTITUTE IN HERKOEMMLICHER
SICHT 661 54.21 DIE RECHENVERFAHREN IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 661 54.22
DIE AUFGABEN DER KOSTEN-UND ERLOESRECHNUNG 663 54.23 KRITISCHE
ANMERKUNGEN ZUR BISHERIGEN ENTWICKLUNG 664 54.3 DIE BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER RELEVANZ VON KOSTEN- UND ERLOESINFORMATIONEN FUER DAS KREDITINSTITUT
665 54.31 DER EINFLUSS DER ZIELSETZUNG DES KREDITINSTITUTS AUF KOSTEN-
UND ERLOESRECHNUNGEN 665 54.32 DIE MOEGLICHKEITEN DER ZIELERREICHUNG ALS
BUENDEL VON AKTIONS- UND REAKTIONS- MOEGLICHKEITEN GEGENUEBER DER UMWELT
UND IM BETRIEB 667 54.4 SCHLUSSBEMERKUNGEN 673 ANMERKUNGEN 673 LITERATUR
675 55 KUNDENKALKULATION UND GESCHAEFTSPLANUNG JUERGEN TERRAHE, FRANKFURT
(MAIN) 679 55.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 679 55.2 PREISFINDUNG BEI
GESCHAEFTSBANKEN 680 55.21 MARKT UND WETTBEWERB 680 55.22
ERGEBNISUNTERSCHIEDE BEI BANKLEISTUNGSSPARTEN 681 55.23 TRENDS UND
GRENZEN DER PREISGESTALTUNG 683 55.3 KALKULATIONSVERHAELTNISSE
UND-VERFAHREN BEI GESCHAEFTSBANKEN 683 55.31 AELTERE VERFAHREN DER
KOSTENRECHNUNG UND KALKULATION 683 55.32 NEUERE VERFAHREN DER
KOSTENRECHNUNG UND KALKULATION 685 55.4 KUNDENKALKULATION 687 55.41 VON
DER ARITHMETISCHEN STUECKKALKULATION ZUR DYNAMISCHEN KUNDENKALKULATION .
687 55.42 AUFBAU EINER KUNDENKALKULATION 687 55.43 STRATEGISCHE ASPEKTE
DER KUNDENKALKULATION 689 NHALTSVERZEICHNIS XXI 5.5 MARKETING AUF DER
GRUNDLAGE EINER KUNDENKALKULATION 690 55.51 ZIELBEREICH: EINZELKUNDE 690
55.52 ZIELBEREICH: KUNDENGRUPPE 690 55.53 STRATEGISCHES KONZEPT DER
GESAMTBETREUUNG 692 5.6 GESCHAEFTSPLANUNG AUF DER GRUNDLAGE EINER
KUNDENKALKULATION 693 55.61 ZIELBESTIMMUNG 693 55.62 LEISTUNGSPROGRAMM
693 55.63 ORGANISATORISCHE UND PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 694 15.7
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNGEN 694 ANMERKUNGEN 695 JTERATUR * 695
I. TEIL JEBURTSTAG UND GRATULATION 1 BIOGRAPHISCHE DATEN VON LUDWIG
MUELHAUPT 699 2 VERZEICHNIS DER VEROEFFENTLICHUNGEN VON LUDWIG MULHAUPT
700 3 GRATULATION UND GRATULANTEN 705 /ERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN 718
STICHWORTVERZEICHNIS 719 »JAMENSVERZEICHNIS 735 PPN: 006846351 TITEL:
BANKBETRIEBLICHES LESEBUCH / LUDWIG MUELHAUPT ZUM 65. GEBURTSTAG ; HRSG.
VON HANS-DIETER DEPPE. UNTER MITARB. VON WOLFGANG BENNER . - POESCHEL
STUTTGART 1978 ISBN: 3-7910-0215-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118928368 (DE-588)118584774 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001264183 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1615 |
callnumber-raw | HG1615 |
callnumber-search | HG1615 |
callnumber-sort | HG 41615 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QB 920 QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)4779061 (DE-599)BVBBV001264183 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001264183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050920</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1978 ad|| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791002155</subfield><subfield code="9">3-7910-0215-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)4779061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001264183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1615</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)141232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebliches Lesebuch</subfield><subfield code="b">Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Dieter Deppe unter Mitarb. von Wolfgang Benner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Poeschel</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 743 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poeschel-Reader</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mülhaupt, Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mülhaupt, Ludwig</subfield><subfield code="d">1912-1997</subfield><subfield code="0">(DE-588)118584774</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mülhaupt, Ludwig</subfield><subfield code="d">1912-1997</subfield><subfield code="0">(DE-588)118584774</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deppe, Hans-Dieter</subfield><subfield code="d">1930-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118928368</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benner, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mülhaupt, Ludwig</subfield><subfield code="d">1912-1997</subfield><subfield code="0">(DE-588)118584774</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Poeschel-Reader</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000707930</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000762615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000762615</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK13170329</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK05080031</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Bibliografie Festschrift |
id | DE-604.BV001264183 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T12:17:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3791002155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000762615 |
oclc_num | 4779061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-127 DE-20 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-127 DE-20 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 743 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Poeschel |
record_format | marc |
series | Poeschel-Reader |
series2 | Poeschel-Reader |
spelling | Bankbetriebliches Lesebuch Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag hrsg. von Hans-Dieter Deppe unter Mitarb. von Wolfgang Benner ... Stuttgart Poeschel 1978 XXI, 743 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Poeschel-Reader 4 Mülhaupt, Ludwig Mülhaupt, Ludwig 1912-1997 (DE-588)118584774 gnd rswk-swf Bank Bank management Banks and banking Germany (East) Banks and banking Germany (West) Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Mülhaupt, Ludwig 1912-1997 (DE-588)118584774 p DE-604 Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s Deppe, Hans-Dieter 1930-2010 Sonstige (DE-588)118928368 oth Benner, Wolfgang Sonstige oth Mülhaupt, Ludwig 1912-1997 (DE-588)118584774 hnr Poeschel-Reader 4 (DE-604)BV000707930 4 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000762615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bankbetriebliches Lesebuch Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag Poeschel-Reader Mülhaupt, Ludwig Mülhaupt, Ludwig 1912-1997 (DE-588)118584774 gnd Bank Bank management Banks and banking Germany (East) Banks and banking Germany (West) Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118584774 (DE-588)4129045-8 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4016928-5 |
title | Bankbetriebliches Lesebuch Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag |
title_auth | Bankbetriebliches Lesebuch Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag |
title_exact_search | Bankbetriebliches Lesebuch Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag |
title_full | Bankbetriebliches Lesebuch Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag hrsg. von Hans-Dieter Deppe unter Mitarb. von Wolfgang Benner ... |
title_fullStr | Bankbetriebliches Lesebuch Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag hrsg. von Hans-Dieter Deppe unter Mitarb. von Wolfgang Benner ... |
title_full_unstemmed | Bankbetriebliches Lesebuch Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag hrsg. von Hans-Dieter Deppe unter Mitarb. von Wolfgang Benner ... |
title_short | Bankbetriebliches Lesebuch |
title_sort | bankbetriebliches lesebuch ludwig mulhaupt zum 65 geburtstag |
title_sub | Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag |
topic | Mülhaupt, Ludwig Mülhaupt, Ludwig 1912-1997 (DE-588)118584774 gnd Bank Bank management Banks and banking Germany (East) Banks and banking Germany (West) Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Mülhaupt, Ludwig Mülhaupt, Ludwig 1912-1997 Bank Bank management Banks and banking Germany (East) Banks and banking Germany (West) Bankbetriebslehre Aufsatzsammlung Bibliografie Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000762615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000707930 |
work_keys_str_mv | AT deppehansdieter bankbetrieblicheslesebuchludwigmulhauptzum65geburtstag AT bennerwolfgang bankbetrieblicheslesebuchludwigmulhauptzum65geburtstag AT mulhauptludwig bankbetrieblicheslesebuchludwigmulhauptzum65geburtstag |