Konferenzen und Verträge: Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen 5 1963 - 1970
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld ; Würzburg
Ploetz
1975
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 484 S. |
ISBN: | 3876400201 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001262436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200513 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1975 gw e||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3876400201 |9 3-87640-020-1 | ||
035 | |a (OCoLC)642940627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001262436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-150 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-235 |a DE-127 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-M457 |a DE-Re13 |a DE-706 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-128 |a DE-824 |a DE-154 |a DE-54 |a DE-210 |a DE-Freis2 |a DE-M333 |a DE-83 |a GYN01 | ||
245 | 1 | 0 | |a Konferenzen und Verträge |b Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen |n 5 |p 1963 - 1970 |c hrsg. von Helmut K. G. Rönnefarth und Heinrich Euler |
264 | 1 | |a Bielefeld ; Würzburg |b Ploetz |c 1975 | |
300 | |a XXVIII, 484 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Rönnefarth, Helmuth K.G. |d 1919- |0 (DE-588)1089164998 |4 edt | |
700 | 1 | |a Euler, Heinrich |d 1925-2005 |0 (DE-588)133164020 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001262432 |g 5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000761282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000761282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813607919187394560 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1963 Grenzvertrag Volksrepublik China-Afghanistan. 1
1931 Sowjetisch-afghanischer Neutralitäts- und Nichtangriffspakt (3)
1963 Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen Afghanistan—Paki¬
stan (2)
1965 Protokoll über den Grenzverlauf (2); Abkommen über kulturelle
bzw. über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit (2);
Mohammed Jussuf in der UdSSR, Sahir Schah in der UdSSR (3);
Verlängerung des sowjetisch-afghanischen Paktes von 1931 (3)
1964 Febr. Tagung des EWG-Ministerrates. 3
1963 Tagungen des EWG-Ministerrates (7); Pressekonferenz de Gaulles
(7); Erhard in Frankreich (7); Vorschläge der EWG-Kommission (7)
1964 VO Nr. 38/64 EWG des Rats (6)
1964 April Tagung des EWG-Ministerrates. 7
1962 Memorandum der EWG-Kommission (12)
1963 Empfehlung der EWG-Kommission (12)
1964 Beschluß Nr. 64/247/EWG (11); Beschluß Nr. 64/299/EWG (12);
Beschluß Nr. 64/300/EWG (12)
1964 Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und
Zusammenarbeit UdSSR-DDR. 12
1964 Erklärung der Westmächte zum Vertrag UdSSR-DDR (15)
1965 Freundschafts- und Beistandspakt UdSSR-Polen- Erklärung der
BRD (15)
1967 Freundschaftsvertrag
standspakt DDR-Polen (15); Freundschafts- und Beistandspakt
DDR-CSSR (15); Freundschaftsvertrag Polen-Bulgarien (15);
Freundschafts- und Beistandspakt UdSSR-Bulgarien (15); Freund¬
schafts- und Beistandspakt DDR-Ungarn (15); Freundschafts- und
Beistandspakt UdSSR-Ungarn (15); Freundschafts- und Beistands¬
pakt DDR-Bulgarien (15)
1969 Freundschafts- und Beistandspakt Ungarn-Bulgarien (15)
1964 Beschluß des EWG-Ministerrates über gemeinsame Getreide¬
preise . 15
1963 Tagung der EWG-Landwirtschaftsminister (21)
1964
Debatte im Bundestag (21); Schreiben Hallsteins (21); de Gaulle in
der BRD (21); Vorlage der EWG-Kommission (21); Erklärung
Peyrefittes (21); Erklärung Pompidous - Rede de Gaulles in Stra߬
burg (22)
1965 2. OUA-Gipfelkonferenz in
1963 Konferenz in Dakar (27)
1964 1. OUA-Gipfelkonferenz in Karo (27); OUA-Außenministertagung
in Addis Abeba (28)
1965 5. Außerordentliche Tagung des OUA-Ministerrates in Lagos (28)
1966 1. Solidaritätskonferenz der Völker Afrikas, Asiens und Latein¬
amerikas in La Habana (3-Kontinente-Konferenz). 28
1963/64 Tschou En-lai in Afrika, Rede in
1964 Tschou En-lai in Asien (36); 6. Tagung des Afro-Asiatischen Soli¬
daritätsrates in Algier (36); Tagung des Vorbereitungskomitees der
III
afro-asiatischen Konferenz in
- Antwort der VR China (36); Chruschtschow in der
jan in Indonesien, Burma, Afghanistan (36); Abbud in der VR China
{36); Sowjetische Note an afrikanische und asiatische Regierungen
(36); 2. Gipfelkonferenz der Blockfreien in Kairo (37)
1965 4. Afro-Asiatische Solidaritätskonferenz in Winneba (37); Shastri,
Tungku Abdul
des Vorbereitungskomitees der afro-asiatischen Konferenz in Algier
(37); Konferenz Nasser-Ayub Khan-Sukarno-Tschou En-lai in
Kairo (37); Nasser in der UdSSR (37); Erklärung der VR China bez.
Einberufung der afro-asiatischen Konferenz (37); Vorbereitender
Ausschuß der afro-asiatischen Außenminister in Algier (37)
1966 Deklaration von Taschkent. 37
1947 Anschlußerklärung Hari Singhs an Indien (41)
1947/48 Kaschmirkonflikt (41)
1948 Resolution des UNCIP betr. Feuereinstellung (41)
1949 Feuereinstellung, vorläufiges Waffenstillstandsabkommen (41);
Vereinbarung Indien—Pakistan betr. Waffenstillstandstinie in
Kaschmir (41); Resolution des UNCIP betr. Volksabstimmung (41)
1960 Vertrag Indien-Pakistan über die gemeinsame Nutzung des Indus-
Wasserbeckens; Finanzabkommen über die Errichtung des Fonds für
die Entwicklung des Indus-Wasserbeckens (41)
1964 Zusatzabkommen zum Entwicklungsfonds (42); In Neu-Delhi
Zusammenkunft der Innenminister Indiens und Pakistans (42); Frei¬
lassung M. Abdullahs durch die indische Regierung (42); In Istanbul
Konferenz Iran-Pakistan-Türkei, Gründung der RCD (44)
1964/65 Protestnoten der VR China an Indien wegen Grenzverletzungen in
Sikkim (43); Protestnoten Indiens an die VR China wegen Grenzver¬
letzungen, Zurückweisung der chinesischen Beschuldigungen (43)
1965 Pressekonferenz Shastris (43); Ayub Khan in Peking (43); Protokoll
und Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit VR China-Paki¬
stan (43); Tschou En-lai in Karatschi (43); Erklärung der USA betr.
Aufschiebung der Besuche Ayub Khans und Shastris (44); Tschou
En-lai in Rawalpindi (43); Abkommen Indonesien-Pakistan über
Zusammenarbeit in Handel, Wirtschaft und Kultur sowie in der
Waffenproduktion (44); Appelle
(42) ; Berichte
210, 211 (1965) (42); Resolutionen
rung der VR China (43); Note der VR China wegen Grenzverletzun¬
gen, Zurückweisung durch Indien (44); Ultimatum der VR China an
Indien - Antwort Indiens - Antwort der VR China (44); König Pal-
den Thondup Namgyal von Sikkim dementiert die Angaben Chinas
(44) ; 3 Noten Indiens an die VR China (44) ; VR China gibt bekannt,
Indien habe ihre Forderungen erfüllt - Dementi Indiens (44); Presse¬
konferenz Tschen Jis zur Weltpolitik (44) ; Howeida in Ankara (44) ;
Howeida und Ijik in Karatschi bzw. Rawalpindi, Gespräche mit
Ayub Khan (44); Indienfeindliche Ausschreitungen in
Erklärung der USA und Großbritanniens über Einstellung der Mili¬
tärhilfe an Pakistan und Indien (45);
Intervention (45); Die UdSSR fordert Indien und Pakistan zur Ein¬
stellung der Kämpfe auf und bietet ihre „guten Dienste" an - Kossy-
gin schlägt Shastri und Ayub Khan eine gemeinsame Konferenz vor -
Zustimmung Shastris und Ayub Khans (45)
1966 2. Außerordentliche Tagung des EWG-Ministerrates in
Luxemburg. 45
1962 Fouchet-Ausschuß nimmt Vertragsentwurf betr. Europäische Union
an (49)
IV
1964 Erklärung Erhards vor dem Bundestag (49); Erhard in Italien, in den
Niederlanden (49); Empfehlung Nr. 104 der X.Versammlung der
WEU
konferenz de Gaulies (50); Rundfunkinterview Spaaks (49);
de Murville vor der französischen Nationalversammlung (50); Vor¬
schläge der BRD betr. europäische Einigung, Vorschläge Italiens
(49); Empfehlung Nr. 112 der X.Versammlung der
1965 Erhard in Frankreich (49); Entschließung des Bundeskabinetts, Ent¬
schließung des Bundestags (49);
Generalstaaten (49); Hallstein vor dem Europäischen Parlament
(50);
Vorschläge der EWG-Kommission (50); Vertrag über die Fusion der
Gemeinschaftsorgane von EWG, EAG und
ßung des Europäischen Parlaments (50); Erklärung de Gaulles (50);
Couve de
(50); Tagungen des EWG-Ministerrates (50); Erklärung Frankreichs
(50); Pressekonferenz de Gaulles (50); Memorandum der EWG-
Kommission (50)
1966 Tagung des EWG-Ministerrates in Luxemburg (51); Kommunique
der Kommission (49)
1966 Gründung des Asiatisch-Pazifischen Rates (ASPAC) in Seoul 51
1965
in Japan betr. Südostasien-Entwicklungsprogramm (54); Abkom¬
men Australien-Neuseeland betr. Freihandelszone (54); Erklärung
Johnsons betr. Gründung der Asiatischen Entwicklungsbank (54);
ECAFE-Konferenz in Manila, Gründung der Asiatischen Entwick¬
lungsbank (54)
1966 Botschaft Johnsons an den Kongreß, betr.
Act
1967
in der Republik Korea, Republik China, in weiteren Ländern Asiens
(54); 2. Konferenz des ASPAC in Bangkok (53); Vereinbarung regel¬
mäßiger Konsultationen Japan-Republik Korea (54)
1968 3. Konferenz des ASPAC in Canberra (53)
1969 4. Konferenz des ASPAC in Kawane (53)
1970 5. Konferenz des ASPAC in Wellington (54); Aichi in der Republik
Korea (54)
1966 Konferenz der OCAM-Staaten in
Abkommen der
markt ., 57
1963 In Niamey Konferenz der 7 Anramerstaaten des Niger (58); Akte von
Niamey (58)
1964 6. Konferenz der
UAMCE (58) ; Außenministerkonferenz der UAM
Paraphierung der Charta (58); Aufnahme diplomatischer Beziehun¬
gen Kongo (Brazzaville)-VR China,
China, Freundschaftsvertrag und 3 Abkommen paraphiert (59);
Aufnahme diplomatischer Beziehungen Kamerun-UdSSR (59);
Scholz in Dahome, Handels-, Kultur- und Wirtschaftsabkommen
(59); RCA und VR China nehmen diplomatische Beziehungen auf
und schließen 3 Abkommen (59); Thiam in der UdSSR, Protokoll
über kulturellen Austausch (59); Aufnahme diplomatischer Bezie¬
hungen Dahome—VR China (60); Aufnahme diplomatischer Bezie¬
hungen Tschad-UdSSR (60); In
ste-Guinea-Mali-Niger-Obervolta (58); In Fort
über gemeinsame Nutzung des Tschad-Beckens (58); Tagung Elfen-
beinküste-Niger-Obervolta-Senegal in Bobo-Dioulasso (58); Kon-
ferenz in Niamey,
Kommission (58); Tagung des
1965 Konferenz in Yamoussokro Dahome-Niger (58); Rede Houphouet-
Boignys in Daloa (59); Pressekonferenz Dioris und
Abidjan
dentliche Sitzung der Staatschefs der
tritt Mauretaniens aus der UAMCE (60); Rede Houphouet-Boignys
vor dem Kongreß des PDQ (59); In Bamako Besprechung
Houphouet-Boigny-Nkrumah (59); Konferenz in
Conseil de l'Entente
in
1966 Die RCA bricht die diplomatischen Beziehungen zur VR China ab
(59); Dahome bricht die diplomatischen Beziehungen zur VR China
ab (60); Außenministerkonferenz der OCAM-Staaten in
(57); Tagungen des
1967 Tagung des
1968 Gipfelkonferenz der
l'Entente
1969 Konferenz der
1970 Gipfelkonferenz der
neuer Name OCAMM (58); Tagungen des
Abidjan
1966 Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses des War¬
schauer Paktes in Bukarest. 60
1964 Vorschlag Rapackis (70)
1965 Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses des Warschauer
Paktes in Warschau (79);
ĆSSR
(71); Cyrankiewicz in Frankreich (71); Besprechungen Stewart-
Rapacki in Warschau (71 ) ; Rede Breshnjews vor dem Plenum des ZK
(71); Saragat in Polen (71);
Stewart in der UdSSR, Konsularkonvention (71)
1966 Rede Ceaus^scus zum 45. Jahrestag der Gründung der KP Rumä¬
niens (71); Ceausescu fordert die Auflösung von NATO und War¬
schauer Pakt (71)
1966 3. OUA-Gipfelkonferenz in Addis Abeba. 71
1950 Gutachten des ICJ betr. Südwestafrika (76)
1964 Verwoerd legt dem Parlament den Odendaal-Bericht vor, von der
Gesetzgebenden Versammlung Südwestafrikas gebilligt, vom Parla¬
ment angenommen (76, 77); Außerordentliche Konferenz der
Außen- und Verteidigungsminister der OUA in
Außenministerkonferenz uer OUA in Lagos (77)
1965 Übereinkunft Äthiopien-Sudan betr. subversive Tätigkeit politischer
Überläufer (77); Erklärung Großbritanniens zum Scheitern der Ver¬
handlungen mit Rhodesien (74) ; Wilson warnt Rhodesien vor einer
einseitigen Unabhängigkeitserklärung (74); Wilson und Common¬
wealthminister Bottomley in
betr. Rhodesien (73); Resolutionen
desien (74); Unabhängigkeitserklärung und Rundfunkansprache
I.
Southern
Resolutionen
vor der UN-Vollversammlung (74) ; OUA-Konferenz in Addis Abeba
(75); 9 afrikanische Staaten brechen die diplomatischen Beziehungen
zu Großbritannien ab (76)
1966 Sondertagung der Commonwealth-Premierminister in Lagos (75);
Wilson erweitert die 5 Prinzipien betr. Rhodesiens Unabhängigkeit
VI
auf 6 (75); Britisch-rhodesische Verhandlungen (75); Konferenz der
Commonwealth-Premierminister in London (75); Verhandlungen
Commonwealthminister Bowden-Smith in
dens
britische Regierung billigt das Arbeitsdokument, die rhodesische
Regierung lehnt es ab (76); Erklärung Wilsons vor dem Unterhaus
zur Ablehnung durch Rhodesien (76); Rhodesisches Weißbuch, bri¬
tisches Bkubuch zu den Verhandlungen (76); Konferenz der ostafri¬
kanischen Staats- und Regierungschefs in Nairobi (76); Resolution
S
S
sien (75); Urteil des ICJ in Sachen der Rechtsstellung Südwestafrikas
(76); de Gaulle in Äthiopien (77); In Niamey Besprechungen Tschad-
Sudan wegen Grenzzwischenfällen (77); Resolution
betr. Südwestafrika (77); Erklärung Vorsters (77); Wieder diplo¬
matische Beziehungen Sudan-Großbritannien (76)
1967 Wieder diplomatische Beziehungen VAR-Großbritannien (76)
1968 Wieder diplomatische Beziehungen 6 afrikanische Staaten — Gro߬
britannien (76)
1966 Menschenrechtskonventionen der UN. 77
1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Resolution
(86)
1950 Resolution
1951 Resolution
1954 10. Sitzungsperiode der UN-Menschenrechtskommission (86)
1966 Resolution
1966 Vertrag über die Grundsätze, die die Tätigkeit von Staaten bei
der Erforschung und Nutzung des Weltraums außerhalb der
Atmosphäre einschließlich des Mondes und anderer Him¬
melskörper bestimmen. 87
1963 Erklärung Gromykos, Erklärung Kennedys (92); Resolutionen
А
1966 Brief Goldbergs mit Erklärung Johnsons, Brief Gromykos (92); Ver¬
tragsentwurf der UdSSR bzw. der USA (92); Resolution
(XXI) betr. Weltraumvertrag (92)
1967 Vertrag von Tlatelolco über die Schaffung einer kernwaffen¬
freien Zone in Lateinamerika. 92
1962 Brasilianischer Resolutionsentwurf (100)
1963 Schreiben von
Chiles, Ecuadors und Mexikos (100); UdSSR schlägt atomwaffen¬
freie Zone im Mittelmeer vor (99); Kekkonen für atomwaffenfreie
Zone in Skandinavien (100); UdSSR schlägt atomwaffenfreie Zonen
(u.a. in Afrika) vor (100); Resolution
nuklearisierung Lateinamerikas (100)
1964 Konferenz in
1965 1. und2. Sitzungsperiode der COPREDAL (100); Resolution
(XX)
1966/67 3. und 4. Sitzungsperiode der COPREDAL (100)
1967 3. Außerordentliche Interamerikanische Konferenz in Buenos
Aires. 100
1848 Friede von
1872 Grenzvertrag Brasilien-Paraguay (106)
1897 Schiedsvertrag betr. Britisch-Guayana (107)
1899 Schiedsgerichtsentscheid betr. Britisch-Guayana (107)
VII
1911 Entscheid des Internat. Grenzausschusses betr. El Chamizal (106)
1942 Friedensvertrag von Rio de Janeiro (106)
1961 Guatemala beansprucht Britisch-Honduras (106)
1962 Abbruch der diplomatischen Beziehungen Bolivien-Chile (106); Bri-
tisch-Guayana-Frage vor den UN (107)
1963 Übereinkommen USA—Panama, weitere Verhandlungen (108);
Staatsstreich in Guatemala (107); Bolivien tritt aus dem Rat der
aus, wieder Mitarbeit 1964 (106); Staatsstreich in Ecuador (107);
Abbruch der diplomatischen Beziehungen Guatemala-Großbritan¬
nien (106); Konvention USA
Staatsstreich in der Dominikanischen Republik (108); Staatsstreich
in Honduras (108); Konferenz des CIES in Säo Paulo, Gründung des
CIAP, Erklärung Harrimans (109)
1964 Innere Autonomie für Britisch-Honduras (106); Unruhen in der
Panamakanalzone, Panama kündigt die Verträge mit den USA, Ent¬
sendung der Interamerikanischen Schlichtungskommission durch die
OAS,
neuen Kanal und Vertrag (108);
Bolmarcich in den USA (107); Staatsstreich in Brasilien (108);
Beschluß Argentiniens, wegen der Falklandinseln vor die UN zu ge¬
hen (106); Staatsstreich in Bolivien (108); Argentinisch-chilenische
Erklärung betr. Kanal de
amerikanische Konferenz in Washington (109)
1965 Dominikanischer Bürgerkrieg, Intervention der USA, Johnson-Dok¬
trin, 10. Konsultativtagung der OAS-Außenminister in Washington
(interamerikanische Streitmacht), Einsetzung des Ad-hoc-Komitees
für die Dominikanische Republik (109); Resolutionen
(1965) betr. dominikanischer Bürgerkrieg (109); Grenzzwischenfall
Brasilien-Paraguay im Gebiet des Salto de
des Zentralamerikanischen Verteidigungsrates (109); Konstitu¬
ierung des Lateinamerikanischen Parlaments in Lima (109); Argenti¬
nien kündigt das Schiffahrtsabkommen mit Paraguay von 1964
(106); Erklärung Johnson-Robles
neuen Kanalvertrags (108); 2. Außerordentliche Interamerikanische
Konferenz in Rio de Janeiro (109)
1966 Erklärung von Magalhäes betr. Grenzzwischenfall (106); Überein¬
kunft Großbritannien-Venezuela betr. Grenze zu Britisch-Guayana
(107); „Erklärung vom Rio
Tagung des Sonderausschusses der
Rumichacha (107); Johnson in Mexiko (107); Staatsstreich in
Argentinien (108); 7. Militärkonferenz der
gungsabkommen (109); Parlament von Ecuador ratifiziert Friedens¬
vertrag von Rio de Janeiro nicht (107); Schiedsspruch Elisabeths
betr. argentinisch-chilenische Grenze (107)
1967 Erklärung der USA betr. Einigung mit Panama - Entwurf der Kanal¬
verträge (108); El Chamizal kommt an Mexiko (106); Notenwechsel
Argentinien-Chile betr. Kanal de
1968 Beginn von Geheimverhandlungen betr. Falklandinseln (107);
Erklärung Johnsons betr. „Protokoll von Buenos Aires" (106)
1971 Schiedsspruch Elisabeths
1967 In Moskau Konferenz von Experten sozialistischer Länder
über die Zusammenarbeit bei der Erforschung und Nutzung
des kosmischen Raumes für friedliche Zwecke. 110
1965 Konferenz in Moskau betr. gemeinsame Weltraumforschung (111)
1968 In Wien UN-Konferenz über die Erforschung und friedliche Nutzung
des Weltraums, Ankündigung der UdSSR betr. Nachrichtensatelli¬
ten-System Intersputnik (111)
1970 Sowjetisch-amerikanische Expertenkonferenz in Moskau (111)
VIII
1967 Gipfelkonferenz der
1963 Erklärung Martins (115)
1966 4. Tagung des CIES in Buenos Aires (115)
1967 11. Konsultativtagung der
nos Aires,
Johnson beantragt zusätzliche Mittel für die „Allianz" (116)
1967 Gründung der Ostafrikanischen Gemeinschaft und des
Gemeinsamen Marktes. 116
1964 Neues Deutschland: Sansibar habe die DDR diplomatisch anerkannt
(121); BRD beabsichtigt die Aufnahme diplomatischer Beziehungen
zu Sansibar, das Vorhaben wird wegen diplomatischer Beziehungen
DDR-Sansibar hinfällig (121); Kiesewetter in Sansibar (121); Sansi¬
bar verweist den US-Geschäftsträger und den britischen Hochkom¬
missar des Landes — Commonwealthminister Sandys in Sansibar —
Sansibar ersucht die USA, ihre Raumflug-Beobachterstation zu räu¬
men (121); Regierungsdelegation Kenias in Moskau (122); Abkom¬
men über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit VR
China-Kenia (122); Abkommen Großbritannien-Kenia über tech¬
nische und Finanzhilfe (122); Investitionsförderungsvertrag und
Kapitalhilfeabkommen BRD-Kenia (122); Union Tanganyika-San¬
sibar (121); Scholz in Tanganyika/Sansibar (121); Vertrag über
Freundschaft und Zusammenarbeit Tanganyika/Sansibar-DDR,
Abkommen betr. Entwicklungshilfe für Sansibar (122); Kambona
in der BRD (122); Abkommen vom
VR China, Abkommen über wirtschaftliche und technische Zu¬
sammenarbeit (121); Regierungsdelegation von Tanganyika/Sansi¬
bar in Moskau (121); Britische Finanzanleihe für Uganda (122)
1965 Kreditabkommen BRD-Tansania (122); Tansania: Botschaft der
DDR auf Sansibar wird durch Generalkonsulat in
setzt - BRD stellt die Militärhilfe für Tansania ein - Tansania ver¬
langt sofortige Einstellung der gesamten Entwicklungshilfe durch die
BRD (122); Nyerere in der VR China, Freundschaftsvertrag -
Tschou En-lai in Tansania (121); Abkommen VR China—Uganda
über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit (122); Obote
in der VR China, in der UdSSR (122); Konferenz in Nairobi
Kenia-Tansania-Uganda (123)
1966 Staatspräsident Mutesa
weisung von Funktionären der UdSSR, VR China und CSSR aus
Kenia (122); Vizepräsident Kenias tritt zurück (123); Konferenz in
Addis Abeba betr. Ostafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (123);
Abkommen Uganda-BRD betr. Kapitalanlagen (122)
1967 Ausweisung des chinesischen Geschäftsträgers in Nairobi - Protest
der VR China, Ausweisung des kenianischen Geschäftsträgers (122)
1970 Gespräche über den Beitritt Sambias zur Gemeinschaft (121)
1967 GATT-Schlußakte der Kennedy-Runde. 123
1964 Eröffnung der Kennedy-Runde (127)
1967 Gemeinsame Erklärung der Entwicklungsländer (127)
1967 Gründung des Verbands der südostasiatischen Nationen
(ASEAN) in Bangkok. 127
1963 Proklamation der Föderation Malaysia — Erklärung der britischen
Regierung (130); Abbruch der diplomatischen Beziehungen Philip¬
pinen—Malaysia und Indonesien—Malaysia — Antibritische und anti¬
malaysische Ausschreitungen in Indonesien (130); Teilmobilisierung
der malaysischen Streitkräfte - Erklärung Australiens (131); Ikeda
IX
auf den Philippinen und in Indonesien (131); Die USA stellen die
Militärhilfe für Indonesien ein (131)
1964 Thorneycroft in Malaysia (131); Einberufung der Wehrfähigen in
Malaysia - Erklärungen Australiens - Vereinbarung Großbritan¬
nien-Australien-Neuseeland betr. Militärhilfe für Malaysia (131);
Sukarno
Kennedy in Japan, Malaysia, Indonesien (131); Waffenstillstand Ma¬
laysia-Indonesien - Malaysia-Konferenzen in Bangkok und Tokio
(131); Macapagal in Kambodscha, Zusammentreffen mit Tungku
Abdul
(131); Interview Subandrios mit
sischer Partisanen in Johore (131); Indonesien stellt britischen Besitz
unter staatliche Kontrolle (131); Tungku Abdul
(132); Tschen Ji in Indonesien (132)
1965 Australische, neuseeländische und kanadische Militärhilfe für
Malaysia (131); Subandrio in der VR China, Rede Tschou En-lais
(132); Schreiben Subandrios betr. Austritt aus den UN an UThant,
Antwort
ten unter Staatskontrolle (132); Übereinkommen Malaysia—Singa¬
pur betr. Austritt Singapurs aus der Föderation {134); Umbildung
der indonesischen Armee und des Obersten Operationskommandos
(132)
1966 Konferenz in Bangkok betr. „Südostasiatische Union der Zusam¬
menarbeit" (134); Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehun¬
gen Malaysia—Philippinen (132);
„Präsidenten auf Lebenszeit" aberkannt,
Vizepräsident" (132); Britisch-indonesische Wirtschaftsverhand¬
lungen abgeschlossen (133); Kapitalhilfeabkommen der BRD für
Indonesien ( 133 ) ; Tagung der Gläubigerstaaten Indonesiens in Tokio
und in Paris (133); Abkommen von
(134); Abkommen Indonesien-Malaysia betr. Sicherheitsmaßnah¬
men auf
Indonesien beendet Kontrolle ausländischer Gesellschaften (133)
1967 Übereinkunft USA-Indonesien,
Indonesisches Parlament fordert Volkskongreß auf,
setzen (132);
(132); Der Volkskongreß ernennt
denten (133); Tagung der Gläubigerstaaten Indonesiens in Amster¬
dam (133); Übereinkunft BRD-Indonesien betr. Umschuldung
(133); Konferenz der privaten Gläubigerfirmen mit Indonesien in
Genf (133); Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen
Indonesien-Malaysia (134); Wiederaufnahme der diplomatischen
Beziehungen Indonesien—Singapur (134); Indonesien suspendiert die
diplomatischen Beziehungen zur VR China - Antichinesische Aus¬
schreitungen seit 1965 (132)
1968
in Scheveningen (133); Vertrag BRD-Indonesien betr. Kapitalanla¬
gen (133); tungku Abdul
der ASEAN in
diplomatischen Beziehungen Malaysia—Philippinen (134)
1969 Tagung des Konsortiums „Hilfe für Indonesien" (133); Wiederauf¬
nahme der diplomatischen Beziehungen Malaysia-Philippinen
(134); Konferenz der ASEAN in
1970
vertrag (134);
1967 Arabische Gipfelkonferenz in
1967 Abkommen VAR-Saudi-Arabien betr. Jemen . 138
1957 Abkommen über die Schaffung einer Wirtschaftseinheit zwischen
den Staaten der Arabischen Liga (140)
X
1963
1964 Nasser im Jemen - Konstituierung eines Koordinationsrates (139);
Vertrag über politische Koordinierung VAR-Irak - „Vereinigte
Politische Führung" (139); Nationalkongreß der Palästinenser in
Jerusalem, „Nationalcharta von Palästina" (140); Beschluß über die
Errichtung des Arabischen Gemeinsamen Marktes (140); Gipfel¬
konferenz der Arabischen Liga in Kairo bzw. Alexandria (140);
Syrien kündigt die Militärunion mit Irak (139)
1965 1. und 2. Tagung des Rats der Regierungschefs der Arabischen Liga
in Kairo (140); Botschaft Bourguibas an Nasser (140); Rede Nassers
vor dem Kongreß der
mit Israel über die Umwandlung der Waffenhilfe in andere Leistun¬
gen verhandeln - Zurückweisung durch Eshkol ( 140); Erklärung der
BRD, sie werde die Entwicklungshilfe für die
Nahostdebatte im deutschen Bundestag - Stellungnahme des Aus¬
schusses der Vertreter der arabischen Staatsoberhäupter zur Krise
V
Ulbricht in der
zur Lage im Nahen Osten (141); Diplomatische Bemühungen der
BRD bei den arabischen Staaten (141); Konferenz der Außenminister
der Arabischen Liga in Kairo - Erklärung Eshkols (141); Tagung der
persönlichen Vertreter der arabischen Staatsoberhäupter in Kairo
(141); Aufnahme diplomatischer Beziehungen BRD-Israel, Erklä¬
rung der BRD (141); Grenzabkommen Jordanien-Saudi-Arabien
(140); Gipfelkonferenz der Arabischen Liga in
sches Solidaritätsabkommen, Memorandum Bourguibas an die
Konferenzteilnehmer (141); König
1966 König
Friedens, der Freundschaft und der islamischen Zusammenarbeit"
Faisals
mische Allianz ab (142); Reden Nassers betr. Jemen — Verhandlun¬
gen VAR-Saudi-Arabien betr. Jemen in Kuwait - al-Azhari in
Saudi-Arabien (142); Konferenz der Regierungschefs der Arabischen
Liga (142); Zouayen in der UdSSR, Abkommen über wirtschaftliche
Zusammenarbeit (143); Kontroversen PLO-König Hussein (143);
Angriffe Nassers auf König Hussein — Angriffe Syriens auf die jorda¬
nische Regierung (143); Erklärung Husseins betr. Israel,
bische Staaten - Interview Husseins mit
ruft zum Sturz Husseins auf (143); Kossygin in der
in der UdSSR (144); Absage Nassers an arabische Gipfelkonfe¬
renzen, wenn „reaktionäre Elemente" teilnehmen - Rede Nassers in
Port Said ( 143 ) ; Israelisch-syrischer Luftzwischenfall ( 144) ; Sonder¬
tagung des Verteidigungsrates der Arabischen Liga in Kairo (144);
Verteidigungsabkommen VAR-Syrien (143)
1967 Jemen: die
VAR
Baath-Partei in der UdSSR - al-Atassi in der UdSSR - Podgornyj in
Syrien - Syrische Militärmission in der UdSSR (143); Erklärung al-
Atassis u.a. gegen arabische Reaktionäre- Rede Nassers (143);
Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen Jordanien-BRD
(143); Tagung des Politischen Ausschusses des Rats der Arabischen
Liga (142); Gromyko in der
man
kräfte Syriens und des Irak (144); Die
UNEF - Anweisung an die UNEF zum Rückzug, Bericht
die UN-Vollversammlung (144); Rede Nassers betr. Politik gegen
Israel - Erklärungen Nassers betr. Sueskanal (144); Beistandspakt
VAR-
hen Osten (144); UdSSR zur Lage im Nahen Osten (144); Wilson
zur Sperrung des Golfs von Akaba (144); Bericht
XI
Lage im Nahen Osten (145); Wilson in Kanada und USA (145);
Eban in Paris, London, Washington - Rede Eshkols betr. Lage
im Nahen Osten - Erklärung Eshkols zur Sperrung des Golfs
von Akaba — Pressekonferenz Ebans (145); Nahostkrieg (mili¬
tärische und politische Ereignisse) (145); Resolutionen
235, 236 (1967) betr. Feuereinstellung (145); Resolutionen
(1967) und
Rede Nassers - Erklärung der kommunistischen Parteien und Regie¬
rungen Bulgariens, der CSSR, der DDR, Jugoslawiens, Polens, der
UdSSR und Ungarns - Rede Eshkols - Rede Johnsons - Erklärung
de Gaulles (145,146); Podgornyj in der
ölproduzierenden Länder in Bagdad - Vorschlag des Irak, das Erdöl
als Waffe einzusetzen - Konferenz der Wirtschafts-, Finanz- und
ölminister der Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga in Bagdad (146)
1968 Der Jemenausschuß bricht seine Bemühungen um eine Versöhnungs¬
konferenz ab (139)
1967 4. OUA-Gipfelkonferenz in Kinshasa. 146
1966 de Gaulle in Französisch-Somaliland, Rede (149)
1967 Referendum in Französisch-Somaliland (149); Resolution
(1967) betr. Kongo und Söldner (149); Die Söldner teilen dem IKRK
ihre Zustimmung zur Evakuierung mit (149); OUA-Resolution betr.
Kongo und Söldner - Beschluß der Ad-hoc-Kommission der OUA
(149); In Arusha Abkommen Kenia—Somalia unter Vermittlung
Sambias (149); Der Vermittlungsausschuß für Nigeria nimmt in
Lagos seine Arbeit auf (149)
1968 Egal in Frankreich (149)
1967 Abkommen Türkei-Griechenland über Cypern. 149
1960 Garantievertrag zwischen Cypern einerseits, Griechenland, Gro߬
britannien und Türkei andererseits - Allianzvertrag Cypern-Grie-
chenland-Türkei (152)
1964 Makarios kündigt den Garantie- und den Allianzvertrag (152);
Berichte UThants im Sicherheitsrat betr. Cypern (152); Appell
UThants an Cypern, Griechenland und Türkei - Antworten (152);
Londoner Cypernkonferenz Cypern—Griechenland—Türkei (152);
Chruschtschow an USA, Großbritannien, Frankreich, Griechenland,
Türkei (152); Erklärung der USA zur Cypernkrise - Ball in Athen,
Ankara, Nikosia (152); Resolution
(152); Resolution
tionen
kei an Cypern, Antwort Makarios', Stellungnahme
Tuomioja
Lasso (153); Plaza Lasso Sonderbeauftragter des Generalsekretärs,
Nachfolger Bernardes (153); Berichte UThants über die Tätigkeit
der UNFICYP (153); UThant an Makarios und Kütschük betr.
Bewegungsfreiheit der UN-Beobachter- Antwort von Makarios
(153); Interview von Makarios mit der Süddeutschen Zeitung (155);
Interview Papandreous mit dem Spiegel (155); Makarios mehrmals
in Athen (155,156); NATO-Generalsekretär
Athen - Lemnitzer in Ankara (154); NATO-Tagung in Den Haag
(Cypernfrage) - Empfehlungen der 10. Jahreskonferenz der
NATO-Parlamentarier in Paris (154); Papandreou in Frankreich, in
Großbritannien (154); Papandreou appelliert an Makarios, die mili¬
tärischen Operationen gegen die türkisch-cyprische Volksgruppe
einzustellen (154); Botschaften Johnsons an Makarios, Inönü und
Papandreou (154); Schreiben Chruschtschows an Inönü, Makarios
und UThant (154); Schreiben Inönüs an Papandreou, Antwort
Papandreous (154); Bericht des US-Sonderbeauftragten für Cypern,
Acheson, an Johnson ( 154) ; Erklärung Chruschtschows betr. Cypern
(152); Makarios ersucht UdSSR, Syrien und
XII
Beistand — Antworten von
VAR
und Waffenlieferungen (152); Johnson warnt die Türkei vor einer
Intervention auf Cypern, Antwort Inönüs (155); Inönü legt Vorstel¬
lungen von der Lösung des Cypernproblems dar (155); Appell
UThants an Inönü, Papandreou, Makarios und Kutschük, keine
Infiltration von Waffen und militärischem Personal nach Cypern zu¬
zulassen (153); Resolution
Angriffe - Türkei und Griechenland nehmen die Resolution bedin¬
gungslos an (153); Appell des Sicherheitsrats an die Türkei, den
Waffenstillstand einzuhalten (154); Makarios hebt die Versorgungs¬
sperre über die türkisch-cyprischen Orte auf (154); Cyperndebatte
im Sicherheitsrat (154); Öffnung der Straße von Nikosia nach Kyre-
nia, Kontrolle durch die UNFICYP (154); Erkin in der UdSSR (155)
1965 Podgornyj in der Türkei (155); Interview Gromykos mit Iswestija,
Kritik Griechenlands an den Vorschlägen (155); Gromyko in der
Türkei, Ürgüplü in der UdSSR (155); Interview Ürgüplüs mit
Ethnos (157); Makarios in Athen (156); Makarios bietet der tür¬
kischen Volksgruppe verschiedene Autonomierechte (156)
1966 Makarios in Athen (156); Griechenland und Türkei beabsichtigen
Fühlungnahme betr. Cypernfrage (157); al-Bazzaz, Schröder in
Ankara (154); Fanfani in Ankara (155); Maurer, Baschew in der
Türkei (156); Protest der UdSSR an die Türkei betr. Besuch einer
US-Fregatte im Schwarzen Meer (156); Kossygin in der Türkei -
Protest Cyperns gegen Unterstützung der Türkei (156)
1967 Griechenland will die Geheimverhandlungen mit der Türkei fortset¬
zen (157); Gespräche Demirel-Kollias - Pressekonferenz Demireis
bzw. Kollias' (157); Gespräche Sunay-Johnson (155); Demirel in
Pakistan (155); Rapac ki in der Türkei (156); UdSSR ersucht Türkei
um Genehmigung für die Durchfahrt von 10 sowjetischen Kriegs¬
schiffen durch den Bosporus, türkische Genehmigung (156); TASS-
Erklärung betr. Cypern (156); Demirel in Rumänien und der UdSSR
(156); Note der Türkei an Griechenland wegen der Ausschreitungen
von Nov. 15 — Griechenland beordert General Grivas zurück —
Erklärung Caglayangils betr. Schutz der türkischen
Erklärung der UdSSR zu den Ausschreitungen - Appelle
an Cypern, Türkei und Griechenland (157); Vermittlungsbemühun¬
gen von USA und NATO in Athen, Ankara und Nikosia (158); Bot¬
schaft Sunays an die 4 Großmächte und an die muslimischen Staats¬
chefs (158); Der Sicherheitsrat erklärt seinen Konsens bez. Cyperns
(158); Erklärung der griechischen Regierung, Erklärung von Maka¬
rios (158); Erklärungen Griechenlands, der Türkei und Johnsons
zum Truppenabzug (151)
1968 Shiwkow in der Türkei, Vertrag betr. Umsiedlung (156); Spiljak in
der Türkei (156);
1969 Ceausescu in der Türkei (157); Sunay in der UdSSR (157)
1970 TASS beschuldigt Griechenland und NATO, das Cypernproblem
militärisch lösen zu wollen (157); Sunay in Rumänien,
Jugoslawien und Bulgarien (157); Resolution
UNFICYP (153)
1967 Tagung des NATO-Ministerrates in Brüssel. 158
1965 Tagung der NATO-Verteidigungsminister in Paris (161); Zusam¬
mentritt des Sonderausschusses der Verteidigungsminister in Paris
(161)
1966 Tagung des NATO-Ministerrates in Brüssel und in Paris (162);
Gründung des NDAC und der NPG (161); Briefwechsel Frank¬
reich—BRD betr. Stationierungsrecht (161); Abkommen über den
Ausbau des NATO-Luftverteidigungs- und Frühwarnsystems (161)
1967 AFCENT nimmt in Brunssum seine Tätigkeit auf,
XIII
(161); 1. Tagung der NPG in Washington (161); Deutsch-britisch-
amerikanische Gespräche über Truppenstationierung (161); Tagung
des Ausschusses für Verteidigungsplanung der NATO in Paris (161);
Bericht des Rates über die künftigen Aufgaben der Allianz (161)
1968 2. UN-Konferenz über Handel und Entwicklung
in Neu-Delhi. 162
1961 Resolutionen
1962 Resolution 917 (XXXIV) des UN-Wirtschafts- und Sozialrats betr.
UNCTAD
1963 Memorandum der UdSSR an den UN-Wirtschafts- und Sozialrat
(169)
1964 1. UN-Konferenz über Handel und Entwicklung - Resolution
A
1965 1.
1966 3. u. 4. Tagung des TDB (169); Resolution
UNIDO,
1967 5. Tagung des TDB (169); Charta von Algier (169); Jahrestagung
des OECD-Ministerrates in Paris (169); Tagung des COMECON-
Exekutivausschusses in Budapest (169)
1968 Konferenz in Labe - Gründung der Organisation der Senegal¬
anrainerstaaten (OERS). 169
1963 In Kayes Grenzabkommen Mali-Mauretanien (172); Wirtschafts¬
vertrag Frankreich-Guinea, Finanzabkommen (172); Abkommen
Guinea-USA über landwirtschaftliche Produkte (173); Aussöhnung
Senegai-Mali in Kidira - 5 Abkommen über Zusammenarbeit Sene¬
gal-Mali (171)
1964
in Mali (172); Keita in der VR China - Freundschaftsvertrag und
Wirtschaftsabkommen (172); Mauretanische Delegation in Moskau,
sowjetischer Gegenbesuch (173)
1965 Aufnahme diplomatischer Beziehungen Mauretaniens zu Rumänien,
ČSSR,
staatlichen Ausschusses zur Entwicklung des Senegalflusses - Kon¬
ferenz der Senegalanrainerstaaten (172); Kapitalhilfeabkommen
BRD-Guinea in Höhe von 30
(172); Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit
DDR-Guinea- Handelsabkommen (172); Tschen Ji in Mali und
Guinea (172); Keita in der UdSSR (172); Frankreich beruft seinen
Botschafter aus Guinea ab (172)
1966 Winzer in Mali und Guinea, Erklärungen Winzers zu seiner Reise
(172); Lübke in Mali- Kapitalhilfeabkommen BRD-Mali (173);
Handelsabkommen UdSSR-Mauretanien (173)
1967 Währungsabkommen Frankreich-Mali (173); Mauretanische Dele¬
gation in Peking - Handels-, Kultur- und Wirtschaftsabkommen -
Moktar Ould Daddah in der VR China (173); Konferenz der Sene¬
galanrainer in Bamako, Liberia-Guinea in Nzerekore (174)
1968
über den Bau einer Eisenbahnlinie (172);
Umsturz in Mali -
1969
1970 2. Gipfelkonferenz der OERS in
BRD (173); Interview
der DDR in Guinea, Aufnahme diplomatischer Beziehungen (172)
1968 Gründung der Union Zentralafrikanischer Staaten (UEAC) in
Bangui
1964 Aufnahme diplomatischer Beziehungen Kongo (Brazzaville)-UdSSR,
XIV
ČSSR,
der UDEAC (177)
1965 Konferenz der UDEAC in Jaunde (177); Massemba -
UdSSR, in Nordkorea (177)
1966 Kongo (Kinshasa) erklärt seine Souveränität über alle Bodenschätze
etc. (177); Sicherheits-, Handels- und Kulturabkommen Kongo
(Kinshasa)-Rwanda-Burundi (178); Konferenz der UDEAC in
Fort-Lamy (177)
1967 Abkommen Kongo
Noumazalay in der VR China (177); Konferenz der UDEAC in
gui
1968 In Jaunde Treffen der Rest-UDEAC (178); Austritt der RCA aus der
UEAC (177); Konferenz der UDEAC in
der RCA (177)
1969
schaftlichen Zusammenschluß — Vereinbarung betr. Wirtschafts¬
union und Sicherheitsfragen (178);
ner in Kongo
(177)
1970
(177); König
1968 Westafrikanische Gipfelkonferenz in Monrovia - Gründung
der Westafrikanischen Regionalgruppe. 178
1964 Senghor in Gambia (181)
1965 Elfenbeinküste, Guinea, Liberia und Sierra Leone einigen sich auf
eine vorläufige Organisation für westafrikanische wirtschaftliche
Zusammenarbeit (181); Gambia wird unabhängig, 3 Abkommen
mit Senegal über Zusammenarbeit (181)
1966 Umsturz in Ghana — Erklärung
eines Präsidenten der Union Ghana-Guinea übernommen - Erklä¬
rung Houphouet-Boignys und Ocrans, Guinea solle Nkrumah zur
Zurückhaltung veranlassen (181); Kapitalhilfeabkommen
BRD-Ghana (181); Gründung der UDEAO (181)
1967 Senghor in Gambia, neues Assoziierungsabkommen (181); Unter¬
zeichnung der Bedingungen betr. westafrikanische Wirtschaftsge¬
meinschaft (181)
1968
1970 Gipfelkonferenz der UDEAO (181)
1968 Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen . 182
1961 Resolution
1964 Erklärung der VR China zu ihrem ersten Atombombenversuch (188)
1965 Vertragsentwurf der USA (188); Vertragsentwurf der UdSSR (188);
Resolution
1966 Revidierter Vertragsentwurf der USA (188); Resolution
(XXI)
(XXI)
1967 Konferenz des IS-Mächte-Abrüstungsausschusses - Denkschrift der
BRD (188); Brandt in Japan (188); Vertragsentwurf der USA bzw.
der UdSSR (188); Resolution
Nichtkernwaffenstaaten (189)
1968 Amerikanisch-sowjetische revidierte Vertragsentwürfe (188, 189);
Konferenz des le-Mächte-Abrüstungsausschusses — Memorandum
der BRD (188); Amerikanisch-britisch-sowjetischer Entwurf einer
Resolution und einer Erklärung betr. Sicherheitsgarantie für Nicht-
nuklearstaaten (188); Resolution
sperrvertrag, Erklärung Frankreichs (187); Sicherheitsgarantie für
Nichtnuklearstaaten: Amerikanisch-britisch-sowjetische Erklärun¬
gen, Resolution
XV
zum Kernwaffensperrvertrag (188); Konferenz der Nichtkernwaf-
fenstaaten in Genf (189)
1969 Erklärung und Noten der BRD bei Unterzeichnung des Kernwaffen¬
sperrvertrags (188)
1970 Erklärung Japans bei Unterzeichnung des Kernwaffensperrvertrags
(188)
1968 5. OUA-Gipfelkonferenz in Algier. 189
1967 Resolution
mitglieder (192); Resolution
afrika (193); Lord Alport führt in
- Bericht Wilsons (193); Resolution
(193); Gespräche
im Unterhaus (193); Sezession der Ostregion Nigerias (195); Gowon
ersucht Großbritannien und USA um Waffenlieferungen, die USA
lehnen ab, Großbritannien stimmt zu (195)
1968 Hinrichtung von 3 Farbigen in Rhodesien - Stellungnahme Wilsons
(193); Resolution
A
(194); In Algier Konferenz des Fünferausschusses der OUA für
Rhodesien (194); Gespräche Wilson—Smith auf der
Erklärung Wilsons - Rhodesien lehnt die Vorschläge ab (194);
Gespräche Smith-Thomson in
(XXII), 2396, 2403 (XXIII) betr. Südwestafrika (193); In Oxford
Rede Mondlanes betr. FRELIMO - Erklärung der MPLA - In Algier
13. Sitzung des OUA-Ausschusses betr. nationale Befreiungsorgani¬
sationen (194); A. Smith in Lagos - In London Vorgespräche Nige-
ria-Biafra betr. Verhandlungen - Erklärung des Commonwealthse¬
kretariats - In
Shepherd in
kannt von Tansania, Gabun, Elfenbeinküste, Sambia (195); In Nia¬
mey Tagung des OUA-Ausschusses für Nigeria und Gespräche Nige¬
ria—Biafra betr. Friedensverhandlungen — In Addis Abeba Friedens¬
verhandlungen (195); Konferenz Obervolta-Niger-Mali-Sudan in
Ouagadougou
deutschen Zeitung (195); Tombalbaye ersucht Frankreich um Trup¬
pen, französische Intervention (196)
1969 In
kämpfenden Völkern im südlichen Afrika - Konferenz des
Morogoro (194)
1970 In Rom Konferenz der Befreiungsbewegungen der Gebiete Portugals
in Afrika (195)
1968 Übereinkunft Iran-Saudi-Arabien. 196
1937 Vertrag Iran-Irak betr. Schatt-el-Arab (200)
1965 Übereinkunft Saudi-Arabien-Kuwait betr. neutrale Zone (199)
1966 Gemischte Kommission Irak-Iran zur Regelung von Grenzfragen
(200); Verhandlungen Iran-Saudi-Arabien-Kuwait in Kopenhagen
betr. Persischer Golf (200)
1967 Aref im Iran (200); König
1968 Schaich
tionsvertrag Abu
Schaichtümer der Vertragsküste, Bahreins und Qatars betr. Födera¬
tion - Tagung des Obersten Rats der Föderation am Persischen Golf
in Abu Dhabi - Konferenz in Abu Dhabi - Konferenz in
Konferenz in Sharjah (199); Ahmad Ibn Ali al-Thani und Khalid
ibn Saqr
ration und Lage am Persischen Golf (200); Stellungnahme der irani¬
schen Regierung zur Föderation der Emirate (200); AI Qasimi,
Mohammed ibn
XVI
im Iran (200); Treffen Schah Mohammed Reza-König
Dschidda (200); Zahedi in Großbritannien und USA (200); Schah
Mohammed
(201)
1969 Erklärung Schah Mohammed
(198); Der Iran kündigt das Abkommen von 1937- Der Irak be¬
trachtet es als weiterhin in Kraft - Stellungnahmen von Irak und Iran
betr. Schatt-el-Arab (200); General Willoughby in den Golf Staaten
(199); Konferenz des Obersten Rats der Emirate am Persischen Golf
(199); Schah Mohammed
1970 Iran bzw. Großbritannien ersuchen den UN-Generalsekretär um
seine guten Dienste - Guicciardi bereist Bahrein - Resolution
(1970) (198, 199); Omar Saqqaf im Iran (198)
1971 Unabhängigkeit Bahreins, Freundschaftsvertrag Bahrein-Großbri¬
tannien (199); Föderationsvertrag zur Gründung des „Staates der
Vereinigten Arabischen Emirate" (199); Proklamation der Union
(200)
1968 UN-Konvention über die Nichtanwendbarkeit von Verjäh¬
rungsbestimmungen auf Kriegsverbrechen und Verbrechen
gegen die Menschlichkeit. 201
1965 Resolution 3 (XXI) der Menschenrechtskommission betr. Nichtver¬
jährung (203)
1966 Resolution 1158 (XLI) des UN-Wirtschafts- und Sozialrats betr.
Nichtverjährung (203)
1967 Resolution
1968 Resolution
1969 Commonwealthkonferenz in London. 203
1964
1965 CommonwealtHkonrerenz in London (214)
1966 Britisches Verteidigungsweißbuch für 1966(214); Erklärung
Lee
Hasluck und Holt in den USA (215); Unabhängigkeit Britisch-
Guayanas - Unabhängigkeit von Barbados (214); Tagung der Com¬
monwealth-Handelsminister in London (214)
1967 Britisches Verteidigungsweißbuch für 1967- Ergänzungsweißbuch
(214); Abwertung des Pfundes Sterling, Fernsehrede Wilsons (214)
1968 Erklärung Lee
Erklärung
(215);
(214); Britisches Verteidigungsweißbuch für 1968 - Ergänzungs¬
weißbuch (214, 215); Britisches Einwanderungsgesetz (216); Vertei¬
digungsabkommen Malaysia-Singapur - Konferenz in Kuala
Lumpur (215)
1969 Erklärung Gortons - Erklärung Holyoakes - Gorton in den USA
(215); Konferenz in Canberra - Abkommen Australien-Neuseeland
über integrierte Verteidigungsplanung (216)
1970 Holyoake in Australien (216);
Ergänzungsweißbuch zur Verteidigungspolitik (215)
1969 Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses des War¬
schauer Paktes in Budapest. 216
1967 Kossygin in Großbritannien (219)
1968 Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses in Sofia (220)
1969 5. Gipfelkonferenz
Lusaka. 220
XVII
1967 Konferenz in Kinshasa (229); Kaunda in der VR China, Wirtschafts¬
abkommen - Abkommen VR China-Sambia-Tansania betr. Eisen¬
bahnbau (228); Erklärung von
Äthiopien-Sudan (228); Übereinkunft Äthiopien-Somalia (228)
1968 Konferenz in
Kommunique Äthiopien-Sudan (228); Egal in Äthiopien (228)
1969 Kunene-Vertrag Portugal-Südafrikanische Republik in Lissabon un¬
terzeichnet (229); Caetano besucht die portugiesischen Kolonien in
Afrika- Interview (229); Außenministerkonferenz in
(229); Sambia widerruft alle Bergbaukonzessionen (228); Abkom¬
men Sambia—Rhodesian
(229); Resolution
Afrika (229)
1970 6. Gipfelkonferenz
(228); In
Grenze (228); Versöhnung beider Kongostaaten — Wiederaufnahme
diplomatischer Beziehungen (228); Abkommen VR China-Sam¬
bia-Tansania betr. Eisenbahnbau (228); Rede Caetanos - Erklärung
Caetanos zur Afrikapolitik — Dos
(229)
1969 23. Außerordentliche Tagung des Rates für Gegenseitige
Wirtschaftshilfe
1963 9. Tagung des COMECON-Exekutivkomitees in Moskau (235)
1964 12. Tagung des COMECON-Exekutivkomitees in Moskau (235);
Rumänische Regierungsdelegation in den USA (234); Maurer in
Frankreich — Handels- und Kreditabkommen (234); Abkommen
Jugoslawien-COMECON (235)
1965 19. COMECON-Ratstagung und 16. Tagung des Exekutivkomitees
in Prag (235); 18. bzw. 19. Tagung des COMECON-Exekutivkomi¬
tees in Leningrad bzw. in Moskau (235); Abkommen über wirt¬
schaftliche Zusammenarbeit Rumänien—Italien (234); Maurer in
Österreich (234)
1966 Rumänische Regierungsdelegation in Großbritannien (234);
Schmücker in Rumänien, 2. Protokoll zum Warenverkehrsab¬
kommen von 1963 (234); 22. Tagung des COMECON-Exekutiv¬
komitees in Moskau - 20. Plenartagung des
rest - 20. COMECON-Ratstagung in Sofia (235)
1967 Mänescu in der BRD, Aufnahme diplomatischer Beziehungen -
Erklärung Kiesingers, Erklärung Rumäniens (234); Brandt in Rumä¬
nien (234); 31. Tagung des COMECON-Exekutivkomitees in Ulan
Bator
1968 33. und 35. Tagung des COMECON-Exekutivkomitees in Moskau
(235); de Gaulle in Rumänien (234)
1969 22. COMECON-Ratstagung und 38. Tagung des Exekutivkomitees
in Berlin (Ost) (235, 236); COMECON-Konferenz (Wissenschaft
und Technik) in Moskau (236); 39. Tagung des COMECON-
Exekutivkomitees in Moskau (236); Nixon in Rumänien (234)
1970 Handelsabkommen EWG-Jugoslawien (235); 24. COMECON-
Ratstagung in Warschau - Gründung der Internat. Investitionsbank
(233); 49. Tagung des COMECON-Exekutivkomitees in Moskau
(234); Ceausescu in den USA (234)
1969 Lateinamerikanische Konferenz in
1964 de Gaulle in Mexiko - Lübke in Lateinamerika - de Gaulle in Latein¬
amerika (247);
Aufnahme diplomatischer Beziehungen Chile-UdSSR (248)
1965 Aufnahme diplomatischer Beziehungen Chile-Polen,
Bulgarien (248) ; Konferenz des CACM in Antigua (246); Gutachten
der „Vier Weisen" (246); Fanfani in Mexiko (247); Abkommen
XVIII
BRD-Ecuador betr. Kapitalanlagen (247); Frei in Westeuropa (247);
Saragat in Lateinamerika — Freundschafts-, Handels- und Schiffahrts¬
abkommen Italien-Panama (248); Außerministertagung der
LAFTA in Montevideo (246)
1965-67 Gesetze über die Chilenisierung des „großen Kupferbergbaus" (248)
1966 Stewart in Peru, Chile, Argentinien (248); Kreditabkommen Ita¬
lien-Chile (248); Zentena Anaya in Paris und Bonn (248); Lübke in
Mexiko (248); Konferenz der Andenstaaten in Bogota (246); Auf¬
nahme diplomatischer Beziehungen Kolumbien-Bulgarien, Polen,
CSSR, Jugoslawien (248); Tagung der LAFTA in Montevideo (246)
1967 Kreditabkommen UdSSR-Chile (248); Konferenz in
VII.
1968 Gründung der CAF (246); Gründung der CARIFTA (247); Grün¬
dung der La-Plata-Gruppe (247); Deklaration von San Salvador de
Costa Rica (246) ; Außerordentliche Konferenz der LAFTA in Mon¬
tevideo (246); Peru enteignet die IPC (249); Brandt in Chile, Argen¬
tinien, Uruguay, Brasilien (248); Aufnahme diplomatischer Bezie¬
hungen Peru-Rumänien,
1969 Costa
(248); Konferenz der La-Plata-Staaten in Brasilia, Abkommen betr.
La-Plata-Becken (247); Konferenz in
(246);
Bericht - Rede Nixons (249); Konferenz des CIES in Port
(249); Sog. Fußballkrieg El
diplomatischer Beziehungen Peru—UdSSR, Polen, Ungarn — Han¬
delsabkommen Peru-Bulgarien (248); Aufnahme diplomatischer Be¬
ziehungen Venezuela-Ungarn, CSSR; Ecuador-CSSR, Jugoslawien,
Polen, UdSSR; Bolivien-CSSR-UdSSR (248); Peru verstaatlicht die
ITT (249);
1969/70 Abkommen
1969-71 Bolivien verstaatlicht die
1970 Aufnahme diplomatischer Beziehungen Venezuela-UdSSR (248);
Übereinkunft in San
Honduras (247);
des CACM in San
staaten in Lima (246); Ecuador verstaatlicht die ITT (249)
1971 Konferenz Costa Rica-Guatemala-Nicaragua in Antigua (247)
1973 Venezuela tritt dem Andenvertrag bei (246)
1969 Wiener Konvention über das Recht der Verträge. 249
1958 Genfer Übereinkommen über die Hohe See (255)
1961 Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (255)
1963 Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen (255)
1966 Resolution
1967 Resolution
1968/69 Wiener Konferenz über das Recht der Verträge (255)
1969 3. Weltkonferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien
in Moskau. 255
1951 Vertrag betr. Gemeinsame sowjetisch-chinesische Schiffahrtskom¬
mission (277)
1963/64 Briefwechsel ZK der KPdSU-ZK der KPCh (273)
1964 Bericht Susslows auf dem Plenum des ZK der KPdSU, Beschluß des
Plenums (273); Tschou En-lai in der UdSSR (273)
1965 Kossygin in der VR China (273); Konsultativtreffen der kommu¬
nistischen und Arbeiterparteien in Moskau (273);
Renmin
1966 Geheimmemorandum der KPdSU - Brief des ZK der KPCh an das
ZK der KPdSU - Erklärung des ZK der KPdSU (274)
XIX
1967 Artikel der
Arbeiterparteien Europas in Karlsbad (274); Note der UdSSR betr.
sowjetisch-chinesische Schiffahrtskommission (277)
1968 Konsuitativtreffen kommunistischer und Arbeiterparteien in Buda¬
pest - Beschluß des ZK der rumänischen KP (274) ; Konferenz Bulga¬
riens, der DDR, der CSSR, Polens, der UdSSR, Ungarns in Dresden
(274) ; Aktionsprogramm der
Manifest der 2000 Worte (274) ;
Angriffe Susslows gegen die
riens, der DDR, Polens, der UdSSR, Ungarns in Moskau (275); Kon¬
ferenz Bulgariens, der DDR, Polens, der UdSSR, Ungarns in War¬
schau - Stellungnahme des ZK der
Tisou
und Ungarns in Preßburg (275); Einmarsch in die
gen im UN-Sicherheitsrat - Verhandlungen
kau (275); Vertrag über die zeitweilige Stationierung sowjetischer
Truppen in der
gen der Arbeitsgruppe und der vorbereitenden Kommission der
kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest (276)
1969 Tagungen der Arbeitsgruppe und der Vorbereitenden Kommission
der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau (276); Sowje¬
tisch-chinesische Grenzkämpfe (276); Treffen Kossygin-Tschou
En-lai (277); Reden Breshnjews, Ceausescus und Ulbrichts (273)
1970 Schiffahrtsprotokoll UdSSR-VR China (277)
1969 Formelle Beilegung des indisch-pakistanischen Grenzkonflikts
um das Rann von Kutch. 277
1960 Grenzabkommen Indien-Pakistan (279)
1965 Bewaffnete Zusammenstöße Indien-Pakistan - Botschaft Wilsons
betr. Waffenstillstand - Abkommen Indien-Pakistan betr. Einstel¬
lung der Feindseligkeiten (279, 280)
1966 Das Schiedsgericht tritt in Genf zusammen (280)
1968 Annahme des Schiedsspruchs durch Indien und Pakistan (279)
1969 Abkommen über die Assoziation zwischen der EWG und den
mit dieser Gemeinschaft assoziierten afrikanischen Staaten
(AASM) - Jaunde
1962 Assoziierung EWG-Surinam - Assoziierung EWG-Niederländische
Antillen (284)
1966 Assoziierungsabkommen EWG—Nigeria (284)
1969 Teilassoziierungsabkommen EWG-Tunesien bzw. Marokko (284)
1969 Abkommen über die Assoziation zwischen der EWG und den
Partnerstaaten der Ostafrikanischen Gemeinschaft. 284
1968 Nyerere in der VR China (287); Assoziierungsabkommen
EWG-Ostafrikanische Gemeinschaft (287)
1969 Kapitalhilfeabkommen BRD-Kenia (287); Tagung der Ostafrikani-.
sehen Gemeinschaft in Nairobi (287); Nyerere in Kanada, Schwe¬
den, Ungarn, Jugoslawien (287)
1970 Rogers in 10 afrikanischen Ländern - Rogers zur Afrikapolitik der
USA (287); Winzer in Somalia, Tansania (287); Kapitalhilfeab¬
kommen BRD-Kenia (287)
1969 Außenministerkonferenz der Warschauer-Pakt-Staaten in
Prag. 287
1969 Finnisches Memorandum (289)
1969 Vereinbarungen USA-Japan über
XX
1945 Erlaß Nr. 677 (295)
1965 4. Tagung des Ausschusses für Handel und Wirtschaft (USA-Japan)
(294); Erklärung
1966 Shiina in der UdSSR, Handelsvertrag und Luftverkehrsabkommen
(294); Gromyko in Japan, Konsularabkommen (294); 5. Tagung
des Ausschusses für Handel und Wirtschaft (USA-Japan) (294)
1967 Sowjetische Protestnote an Japan (295);
Fiscnereiabkommen (295); Interview Kossygins mit Kyodo Tsushin -
Memorandum Japans zu den Grenzfragen (295); Notenwechsel
USA-Japan betr. Fischereirechte (294); Erklärung
Sato in
1968 Abkommen USA-Japan betr. Rückgabe der Bonin-Inseln (295);
Generalabkommen UdSSR-Japan betr. Erschließung der sibirischen
Naturschätze (295); Pressekonferenz
Antwort der UdSSR (295)
1969 7. Tagung des Ausschusses für Handel und Wirtschaft (USA-Japan)
(294); Aichi in der UdSSR - Rede Aichis r Gespräche UdSSR-Japan
betr. Kurilen (295); Erklärungen
1970 Tagung des japanisch-sowjetischen gemeinsamen Wirtschaftsaus¬
schusses (295); TASS-Erklärung betr. Kurilen - Rede
UN, Reaktion der UdSSR (295); Verlängerung des Sicherheitsver¬
trags USA-Japan (294); Notenwechsel USA-Japan betr. Fischerei¬
rechte (294)
1971 Abkommen über die Rückgabe Okinawas unterzeichnet (294)
1969 Einigung Österreich-Italien über Südtirol. 296
1963 Kreisky und
Kreiskys (301); In Genf Treffen Kreisky-Piccioni (301)
1964 Bericht der Neunzehnerkommission (301); In Genf und Paris Treffen
Kreisky-Saragat (301)
1966 Geheimverhandlungen Österreich-Italien - Debatte im italienischen
Parlament (301); Sprengstoffanschlag in Südtirol, Reaktionen in Ita¬
lien und Österreich (302)
1967 Entschließungen des SVP-Ausschusses, Bestätigung der Landesver¬
sammlung (301, 302); Sprengstoffanschläge in Südtirol, Reaktionen
Österreichs, Proteste Italiens - Österreich beschließt, das Bundesheer
einzusetzen — Österreich schlägt die Einsetzung einer internationalen
Untersuchungskommission vor (302);
UN-Vollversammlung, Gegenerklärung Tonäcs (302); Italien blok-
kiert die Verhandlungen Österreich-EG (302); Expertengespräche
Österreich-Italien in London, Paris, Innsbruck, New York (302)
1968 In Genf bzw. New York Treffen Waldheim-Medici (302); Regie¬
rungsprogramm
1969 österreichisch-italienische Geheimverhandlungen in Genf (302);
Rundfunkinterview Waldheims (302); Entschließung der außer¬
ordentlichen Landesversammlung der SVP in Meran (300); Tagung
des EWG-Ministerrates (302); Ausführung Punkt 1-5 des Opera¬
tionskalenders (301)
1970 Ausführung Punkt 6 des Operationskalenders (301)
1971 Ausführung Punkt 7-9 des Operationskalenders (301).
1969 EWG-Gipfelkonferenz in Den Haag. 302
1965 EFTA-Tagung in Wien (309)
1966 Pressekonferenz de Gaulles (309); Fanfani in Großbritannien -
Erhard in Norwegen und Schweden (309); Hallstein vor Europarat
und Europäischem Parlament (309); Tagungen des EWG-Minister¬
rates- VO Nr.
532/EWG des Rats (308);
Gipfelkonferenz in London (309); Tagung des
XXI
FINEFTA-Rats in Lissabon (309); Wilson vor dem Unterhaus
(EWG-Beitritt) (309)
1967 Kiesinger in Paris (309); Wilson in den Hauptstädten der EWG-Staa¬
ten (3 09 ) ; Rede Wilsons in Straßburg (310 ) ; Memorandum der Hohen
Behörde, der EAG- und der EWG-Kommission (308); Tagung der
Ministerräte von EWG und EAG (308); Tagung des EFTA-Minister-
rats in London (309); Erklärung Wilsons vor dem Unterhaus - Briti¬
scher Aufnahmeantrag zu EWG, EAG und
und Dänemarks bzw. Norwegens und Schwedens - Pressekonferen¬
zen de Gaulles - Wilson in Paris, Erklärung vor dem Unterhaus
(310); EWG-Gipfelkonferenz in Rom (310); Tagungen des EWG-
Ministerrats, VO Nr. 1009/67/EWG des Rats (308, 310); Sonderta¬
gung des EWG-Ministerrats (308); EG-Kommission zum Gesuch der
beitrittswilligen Länder - Rede Wilsons vor der Presse - Erklärung
Browns
1968
dum Italiens - Vorschläge der BRD - Vorschläge der EG-Kommis¬
sion (311); Rede Brandts vor dem EG-Ministerrat (311); de Gaulle in
Bonn (311); Rede Harmels (sog. Harmel-Plan) (311); Tagungen des
Nordischen Rates in Oslo (311); Konferenz der Regierungschefs des
Nordischen Rates Kopenhagen (311); Marktordnungen für Land¬
wirtschaftsprodukte VO Nr. 804 und 805/68/EWG des Rats (308);
Vollendung der Zollunion innerhalb der EG (309); Tagung der EG-
Finanzminister in Rotterdam (311); Rede
EG-Ministerrates -Tagung des
(312); Mansholt-Plan (311)
1969 Wilson in Bonn - Saragat in London - Wilson vor dem Unterhaus
(310); Einleitung zum 2. Gesamtbericht: Tätigkeit der Gemeinschaf¬
ten 1968 (311 ) ; Memorandum der EG-Kommission an den Rat, Ent¬
scheidung 69/227/EWG des Rats (313); Kiesinger in Paris (312);
Tagungen des EG-Ministerrates (312, 313); Regierungserklärung
Chaban-Delmas' (312); Erklärung Pompidous zur Franc-Abwer¬
tung - VO Nr. 1660-1671/69 der EG-Kommission (312);
Pompidou
sterrates in Genf (312); Erklärung Reys vordem Europäischen Parla¬
ment (308)
1970 Entschließung des EG-Rates: Marktorganisation für Wein, Tagung
in Luxemburg (313); Tagung des Nordischen Rates in Reykjavik
(311); Britisches Weißbuch zum EWG-Beitritt (313); Mitteilung der
EG-Kommission an den Rat (313); Beschluß des Rats betr. Finanzie¬
rung der Gemeinschaft (313); Tagungen des
Ministerrates in Genf (313); EG-Außenminister in Viterbo - Bericht
an die Regierungen — Davignon-Bericht (312); Eröffnung der Konfe¬
renz EG—Dänemark, Großbritannien, Irland, Norwegen (312);
Werner-Bericht- Tagung des EG-Ministerrates in Brüssel (313);
Eröffnung der Gespräche EG-EFTA- und FINEFTA-Staaten (313);
Konsultationskonferenz der EG-Außenminister in München (312)
1969 Tagung des NATO-Ministerrates in Brüssel. 314
1968 Tagung des NATO-Ministerrates in Reykjavik, Erklärung betr.
MBFR (320); Tagung des NATO-Ministerrates in Brüssel - TASS-
Erklärung (320)
1969 Rede Nixons - Nixon in Europa, Rede in Brüssel (320)
1969 Tagung des NATO-Ministerrates in Washington (320)
1970 Gespräche Brandt-Stoph in Kassel. 321
1963 Rede Ulbrichts (325); 1. Passierscheinabkommen (325)
1964 2. Passierscheinabkommen (325)
1965 3. Passierscheinabkommen (325)
1966 Briefwechsel SED-SPD - Stellungnahmen der SPD - XII. SPD-Par-
XXII
teitag in Dortmund
Absage der SED (325); Gesetz über befristete Freistellung von der
deutschen Gerichtsbarkeit (325); Reden Ulbrichts - Neujahrsbot¬
schaft Ulbrichts (325); 4. Passierscheinabkommen (325)
1967 Erklärung der Bundesregierung zur Deutschlandpolitik (325); Rede
Ulbrichts (325); Briefwechsel Stoph—Kiesinger — Erklärung Kiesin-
gers zum Briefwechsel (325); Ulbricht in Moskau (326)
1968 Ulbricht in Moskau (326); Erklärung Ulbrichts - Erklärung
Kiesingers (326)
1969 Erklärung der Bundesregierung (326); Rede Ulbrichts - Brief
Ulbrichts an Heinemnnn, Antwort Heinemanns (326)
1970 Bericht zur „Lage der Nation" (326); Briefwechsel Brandt-Stoph -
Treffen in Erfurt - Erklärung Brandts vor dem Bundestag, Bericht
Stophs vor der Volkskammer (326); Erklärung Brandts zum Treffen
in Kassel (324); Interview Stophs (325)
1970 Jemen-Friedensabkommen. 327
1964 Londoner Verfassungskonferenz betr. Südarabische Föderation
(328);
1965 Abkommen von Dschidda - Konferenz in Harad - Rede Nassers
(328)
1966 OLOS und NLF geben ihre Vereinigung zur FLOSY bekannt,
Dementi der NLF (328)
1967 In Genf Verhandlungen UN-Adenmission-Großbritannien bzw. in
Kairo UN-Adenmission-FLOSY - Waffenstillstand NLF-FLOSY
(329); Großbritannien erklärt sich zu Gesprächen mit FLOSY und
NLF bereit - Verhandlungen FLOSY-NLF - Genfer Konferenz
Großbritannien-NLF (329); Hassan
al-Irjani erklärt sich zu Verhandlungen mit König
1968 Militärhilfeabkommen UdSSR-VR Jemen (329); Al-Amri in der
UdSSR (329); Delegation der VR Jemen in der VR China (329)
1969 al-Shaabi in der UdSSR (329); Anerkennung der DDR durch die VR
Jemen, Weiß in der VR Jemen (329); Wiederaufnahme diplomati¬
scher Beziehungen BRD-Republik Jemen - Finanzabkommen (329)
1970 Anerkennung der Republik Jemen durch Saudi-Arabien, Frankreich,
Großbritannien (328); Kreditabkommen VR China-VR Jemen,
Rubayee in der VR China (329)
1970 Vereinbarung von Tlemcen. 330
1910 Französisch-marokkanische Vereinbarung über das Grenzgebiet
(333)
1964 Abkommen Algerien-Marokko betr. Grenzziehung in der Sahara
(333); Ben Bella in der UdSSR (334); Konferenz der Maghrebstaaten
in Tunis (332); König Hassan
1965 König Hassan
(333); Delegation der FLN in Moskau (334); Boumedienne in der
UdSSR (335); Konferenz der Maghrebstaaten in Tripolis (332);
Französisch-algerisches Erdöl- und Erdgasabkommen (333); König
Hassan
1966 Abberufung des Botschafters Frankreichs bzw. Marokkos (Affäre
Ben
Abkommen über technische und kulturelle Zusammenarbeit Frank¬
reich-Algerien (333); Algerien verstaatlicht 11 Bergwerke (333);
Bourguiba
der UdSSR, König Hassan
risches Abkommen über die Schuldenregelung (334); Resolution
A
1967 König Hassan
(336); Stellungnahmen Boumediennes zum Nahostkrieg (335); Bou-
XXIII
medienne bzw.
guibas in
y Maíz
1968 Frankreich übergibt Mers-el-Kebir vorfristig an Algerien (334);
König Hassan
Bourguiba
licht 27 französische Firmen (334); Resolution
betr. Ifni und Spanische Sahara (335)
1969 Vertrag von Fes (Rückgabe Ifnis) (336); Vertrag von Ifrane Alge¬
rien-Marokko (336);
der UdSSR - Podgornyj in Algerien und Marokko (335); Marokka¬
nische Delegation in Algerien (333); Castiella
Abkommen Marokko-Frankreich über wirtschaftliche und finan¬
zielle Hilfe (334); König Hassan
Algerien und Tunesien (334); Wiederaufnahme diplomatischer
Beziehungen Frankreich-Marokko (333); Resolution
(XXIV) betr. Spanische Sahara (336)
1970 Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit Algerien-Tunesien
(333);
Bravo in Marokko - Memorandum Marokkos an
des spanischen UN-Botschafters an
López
mann in Marokko (334); In
Marokko-Mauretanien - In Nouadibou einigen sich Hassan
Daddah und Boumedienne betr. Entkolonialisierung der Sahara
(336); Konferenz der Maghrebstaaten in Rabat (332); Erklärung
bzw. Ansprache Boumediennes betr. Nahostkonflikt (335); Boume¬
dienne in Mauretanien (333);
sisch-algerische Wirtschaftsverhandlungen (334); Resolution
A
1970 Außenministerkonferenz der Warschauer-Pakt-Staaten in
Budapest. 336
1969 Konferenz der Partei- und Regierungschefs des Warschauer Paktes
in Moskau (340)
1970 Erklärung des Sprechers des sowjetischen Außenministeriums (340)
1970 Außerordentliche Tagung der CECLA in Buenos Aires. . . 340
1970 11. Jahrestagung der
1971 Erklärung der lateinamerikanischen Staaten und der EG-Kommis¬
sion (345)
1970 Vereinbarung über Freundschaft und Zusammenarbeit
USA-Spanien. 345
1963-1969 Gibraltar vor den UN - Auseinandersetzung zwischen Großbritan¬
nien und Spanien (353)
1966 2 Raumfahrtabkommen USA-Spanien (353); Peyrefitte unterzeich¬
net in Madrid Durchführungsabkommen zu den Grundsatzabkom¬
men von 1964 betr. Kernenergieanlage in Katalonien (353)
1967 Abkommen Rumänien-Spanien betr. Einrichtung von Handelsmis¬
sionen (353); Abkommen UdSSR-Spanien betr. Öffnung der Häfen
für Handelsschiffe (353); Spanien gibt Abkommen über sowjetische
Erdöllieferungen bekannt (353)
1969
gerung des Stützpunktabkommens USA-Spanien, Stellungnahmen
des Senats (354); Abkommen Polen-Spanien bzw. Ungarn-Spanien
betr. konsularische Beziehungen (353); Libyen fordert Großbritan¬
nien zur Räumung von el-Adem und die USA zur Räumung von
Wheelus Airfield
XXIV
López Bravo
(353)
1970 Abkommen Frankreich-Libyen betr. Lieferung von Mirage-Flug-
zeugen, Stellungnahmen der französischen Regierung bez. ihrer Mit¬
telmeerpolitik (354);
technische und industrielle Zusammenarbeit in der Luftfahrt-
Abkommen über militärische Zusammenarbeit Spanien-Frankreich
(354); Luftwaffen-Hilfeabkommen USA-Spanien -
Washington (354); Britisch-libysche Verhandlungen über die Liefe¬
rung von Chieftain-Panzem (354); In Madrid trifft eine Ständige
Mission der sowjetischen Handelsmarine ein (353); Präferenz-Han¬
delsabkommen EWG-Spanien (353); Aufnahme von konsularischen
und Handelsbeziehungen Spanien—CSSR vereinbart (353); Resolu¬
tion des US-Senatsausschusses (352)
1970 Vertrag zwischen der BRD und der UdSSR. 354
1963 Regierungserklärung Erhards (359) ; Schreiben Chruschtschows betr.
Gewaltverzicht (359)
1964 Antwort Erhards auf das Schreiben Chruschtschows (359)
1966 Note der BRD zur deutschen Friedenspolitik - Antwort der UdSSR
(359); Rede Johnsons über die Ost-West-Beziehungen (359); Regie¬
rungserklärung Kiesingers (359)
1967 Erklärung der UdSSR zur Lage in der BRD - Note der UdSSR an
die BRD (359); Entwurf der BRD für eine Erklärung über Gewalt¬
verzicht (359)
1967/68 Meinungsaustausch UdSSR-BRD betr. Gewaltverzicht (359)
1968
(359)
1969 Schreiben der BRD an die UdSSR (360); Regierungserklärung
Brandts (360)
1970 Bahr in Moskau, sog. Bahr-Papier - Richtlinien der Bundesregierung
(360); Scheel in Moskau (360)
1970 7. OUA-Gipfelkonferenz in Addis Abeba. 360
1910
Territories
1966 Betschuanaland und Basutoland werden unabhängig (368)
1967 Leabua Jonathan in der Südafrikanischen Republik (367)
1968 Aufnahme diplomatischer Beziehungen Malawi-Südafrikanische
Republik (367); Mauritius unabhängig, Verteidigungsabkommen
mit Großbritannien (366); Gemeinsame Vereinbarung über die
Grenze Botswana-Südafrikanische Republik (367); Swasiland wird
als Königreich Ngwane unabhängig (368); Äquatorial-Guinea un¬
abhängig (366); Selbstverwaltung
1969 Pressekonferenz
Abeba (366, 367); Rede Azikiwes in Oxford - Ojukwu übermittelt
der EWG Vorschläge zur Beilegung des Bürgerkriegs - Wilson in
Nigeria und Äthiopien, Erklärung Wilsons - Kaiser Haile
in Washington - Gowon in Liberia (367); In Monrovia Tagung des
Exekutivausschusses der OUA zur Beilegung des nigerianischen Bür¬
gerkriegs - 6. OUA-Gipfelkonferenz in Addis Abeba (366); Arikpo
in London - Appell
rungen — Übereinkunft IKRK—Nigerianische Bundesregierung, von
Biafra abgelehnt (366); Biafra erklärt mehrmals seine Bereitschaft
zu Friedensverhandlungen (367); South
(365); Rat für Namibia fordert den Sicherheitsrat zu dringenden
Maßnahmen auf (365); Resolutionen
2517 (XXIV) betr. Namibia (365); Abkommen über Zusammen¬
arbeit Spanien-Äquatorial-Guinea (366); Erklärung Khamas vor
den UN betr. Politik gegenüber Südafrika (367); Zollabkommen
XXV
Südafrikanische Republik-Botswana, Lesotho und Ngwane (368),
Resolution
1970 Kapitulation Biafras - Bericht der Internationalen Beobachtergruppe
1969/70 (367); Rhodesien erklärt sich einseitig zur Republik, Erklä¬
rung Großbritanniens (365); Vorster in Malawi (367); Abkommen
UdSSR-Mauritius über Benützung von Hafenanlagen (366);
Houphouet-Boigny empfiehlt den Dialog mit Südafrika (368); Mul¬
ler in Madagaskar, Wirtschaftsabkommen (368); Erklärung Busias
betr. Dialog mit Südafrika (368); Erklärung Vorsters betr. Kontakte
Sambia-Südafrikanische Republik 1968-1970 (368); Resolution
S
A
Kovangoland (365)
1970 3. Gipfelkonferenz der bündnisfreien Staaten in Lusaka . . 368
1960 Gründung der OPEC (376)
1965 8. Konferenz der OPEC (376); Tito in der
Nasser in Jugoslawien - Nasser in Ghana, Mali, Guinea (376)
1966 Tito, Indira Gandhi, Kaiser Haile
renz zwischen Tito, Nasser und Indira Gandhi in Delhi (376)
1968 Konstituierung der OAPEC (376); Tito in Afghanistan, Pakistan,
Kambodscha, Indien, VR Jemen, Äthiopien,
Mongolischen VR, Iran, der UdSSR (377); Zakir Hussain, Nasser,
Kaiser Haile
1969 Riad, Dinesh
(377); Konsultativtreffen der bündnisfreien Staaten in Belgrad (377)
1970 Tito in 8 afrikanischen Staaten, Rede betr. seine Afrikareise (377);
Bouteflika
des der Kommunisten Jugoslawiens (377); Vorbereitungskonferenz
der bündnisfreien Staaten in
1970 Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses des War¬
schauer Paktes in Berlin (Ost). 378
1970 Memorandum Österreichs (381); Tagung des Politischen Beratenden
Ausschusses des Warschauer Paktes in Moskau (381);
der finnischen Regierung (381)
1970 Tagung des NATO-Ministerrates in Brüssel. 381
1968 Errichtung des NATO-Kommandos See-Luft-Streitkräfte Mittelmeer
(MARAIRMED) (388)
1970 Tagung des NATO-Ministerrates in Rom (388); 16. Jahrestagung
der Nordatlantischen Versammlung in Den Haag (388); Erklärung
der NATO über die „Allianz in den 70er Jahren" (388)
1970 Vertrag zwischen der BRD und der VR Polen über die Grund¬
lagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen . 388
1963 Abkommen betr. Handelsvertretungen BRD-Ungarn - Langfristiges
Warenabkommen (349); Rede Gomutkas in Plock (394)
1964 Memorandum Polens, Erklärung Rapackis zu Gomulka-Plan und
Memorandum (394); Warenabkommen BRD-Bulgarien - Errich¬
tung von Handelsvertretungen (394)
1965 Rede Ulbrichts (384)
1966 Antwort Polens auf die deutsche Friedensnote (394)
1967 Erklärung Ochabs (394)
1968 Rechenschaftsbericht Brandts (394)
1969 Reden Gomulkas - Pressekonferenz Brandts - Rede
in Stettin — Rede Kiesingers vor dem Deutschen Städtetag in Mann¬
heim (394); Interview Brandts mit
der BRD an Polen, Antwort Polens (394)
XXVI
1970 Verhandlungen BRD-Polen (394); Wirtschaftsabkommen
BRD-Polen (395); Scheel in Warschau (395); Fernsehansprache
Brandts in Warschau (394)
ANHANG
1966 Aus dem französischen Memorandum an die NATO-Staaten 396
1966 Briefwechsel de Gaulle-Johnson (399)
1967 Verteidigungsminister R. St. McNamara über die Nuklear¬
strategie der USA. 399
1967 Resolution 242 (1967) des UN-Sicherheitsrates über eine
Friedensregelung im Nahen Osten. 408
1967 5. Außerordentliche Notfalltagung der UN-Vollversammlung (410);
Erklärung Dajans bzw. Eshkols, Interview Ben Gurions mit Bild am
Sonntag (410); Gesetze betr. heilige Stätten und besetzte Gebiete
(410); Resolutionen
weisung durch Eban (410, 411); Erklärung und Pressekonferenz
Ebans - Erklärung der israelischen Regierung und Reden Eshkols
betr. Verhandlungen (411); Israelischer Protest und Note der
an die UN betr. Versenkung der „Eilat" (411); Resolution
(1967) betr. Feuereinstellung (411); Note der
den Sicherheitsrat (411); Protest Israels bei den UN betr. jordanische
Unterstützung für Terroristen (411); Beratung des Sicherheitsrats
über verschiedene Resolutionsentwürfe (411)
1969 Guam-Doktrin. 411
1964 Rede Johnsons zu den Tongking-Zwischenfällen - Resolution des
US-Kongresses (sog. Tongking-Resolution) (416)
1965 Kossygin in Nordvietnam - Delegation der DR Vietnam in der
UdSSR (416); Erklärung Johnsons- Rede Johnsons in Baltimore
(416); Erklärung Nordvietnams zur friedlichen Regelung des Viet¬
namkriegs (417)
1966 14 Punkte der US-Regierung für eine Friedensregelung in Südostasien
(417); Regierungsdelegation der UdSSR in der DR Vietnam (416);
Konferenz in Honolulu USA-Republik Vietnam (417); Konferenz
Australien - Republik Korea-Neuseeland-Philippinen-Thailand-
USA-Republik Vietnam in Manila (417)
1967 Briefwechsel Johnson—Ho Tschi Minh (417); Rede Johnsons in San
Antonio (San-Antonio-Formel) (417)
1968 Reden Johnsons (417); Erklärung Xuan Thuys, Erklärung Harri-
mans —Konferenz Johnson—Thieu in Honolulu (417); Erklärung der
nordvietnamesischen Regierung zu Verhandlungen (417); Delega¬
tion der DR Vietnam in der UdSSR, Wirtschafts- und Militärhilfeab¬
kommen (416)
1969 Friedensplan der Republik Vietnam - 10-Punkte-Plan der FLN
(417); Rede Nixons (8-Punkte-Friedensprogramm) (418); Konferenz
Nixon—Thieu auf
(418); Briefwechsel Nixon-Ho Tschi Minh (418)
1970 Gipfelkonferenz der indochinesischen Völker - Rede Nixons (418);
Friedensplan der Provisorischen Revolutionsregierung Südviet¬
nams — Friedensvorschlag der USA — Erklärung der Republik Viet¬
nam (Friedensvorschlage) (418)
XXVII
1970 Präsident Nixon über seine Außenpolitik. 418
1967 Konferenz der Zehnergruppe in London (439); Jahrestagung von
IMF und Weltbank in Rio de Janeiro (439)
1968 Konferenz der Zentralbankpräsidenten der Länder des Goldpools in
Washington (439); Tagung der Zehnergruppe in Stockholm, Erklä¬
rung Frankreichs (439)
1969 Rede Nixons vor den UN - Lockerung des Handelsembargos gegen¬
über der VR China (439); Vorgespräche USA-UdSSR in Helsinki
(SALT 1) (440); Jahrestagung IMF-Weltbank in Washington (439)
1970 Chinesisch-amerikanische Botschaftergespräche in Warschau (440);
2. SALT-Runde in Wien, 3. SALT-Runde in Helsinki (440); Jahres¬
tagung IMF-Weltbank in Kopenhagen (439)
1970 Rogers-Plan. 440
1968 Eshkol bei Johnson (446); Resolution
rade (443); Resolution
(443); Resolution
schen Gebiete (443); Erklärung Ebans vor der UN-Vollversammlung
(443); Resolution
gen Beirut (444) ; Nasser in der UdSSR - Gromyko in der
Rede Nassers vor der Nationalversammlung der
fenstillstandsabkommen Jordanien-Palästinenser (445)
1969 Interviews Nassers (444); Resolution
der UN-Charta durch Israel (444); 6-Punkte-Friedensplan König
Husseins von Jordanien (445); Erklärung und Reden Golda
betr. Verhandlungen (443); Resolution
Altstadt von Jerusalem (444); Reden Nassers (445); Israelische Luft¬
angriffe gegen Palästinenser im Libanon - Resolution
(444); Rede Ebans vor der UN-Vollversammlung (443); Resolution
A
Konferenz VAR-Jordanien-Syrien-Irak-Sudan (445); Islamische
Gipfelkonferenz in Rabat (Brand der al-Aqsa-Moschee) (445); Waf¬
fenstillstand und Geheimabkommen libanesische Armee-Palästi¬
nenser in Kairo (445); Gromyko in der
in Moskau (446); Eban bei Rogers (446)
1970 Interview Ebans mit Jerusalem Post (446); Außenministerkonferenz
von 22 islamischen Staaten in Dschidda (445); Israelische Angriffe
gegen Palästinenser im Libanon - Resolution
(444); Eban bei Nixon und Rogers (446);
Rogers (447); Tagung des Palästinensischen Nationalrats in
Kairo (445); Nasser in der UdSSR- Kossygin in der
VAR
ihn ab (446); Erklärung Israels zum Rogers-Plan — Zustimmung
Israels zum Rogers-Plan (446, 447); Note Israels an die USA betr.
Wiederherstellung der Waffenruhe im Nahen Osten (447); Tagung
der Palästinenser in Amman, Erklärung Arafats gegen den Rogers-
Plan (446); Erklärung
(444); Abkommen Jordanien—Palästinenser in Kairo — Friedensab¬
kommen in Amman (445, 446)
Literaturverzeichnis . 448
Abkürzungen zum Text . 453
Abkürzungen zum Register. 454
Register . 456
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
author2 | Rönnefarth, Helmuth K.G. 1919- Euler, Heinrich 1925-2005 |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h k r hk hkr h e he |
author_GND | (DE-588)1089164998 (DE-588)133164020 |
author_facet | Rönnefarth, Helmuth K.G. 1919- Euler, Heinrich 1925-2005 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001262436 |
ctrlnum | (OCoLC)642940627 (DE-599)BVBBV001262436 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV001262436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1975 gw e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3876400201</subfield><subfield code="9">3-87640-020-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642940627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001262436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konferenzen und Verträge</subfield><subfield code="b">Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen</subfield><subfield code="n">5</subfield><subfield code="p">1963 - 1970</subfield><subfield code="c">hrsg. von Helmut K. G. Rönnefarth und Heinrich Euler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld ; Würzburg</subfield><subfield code="b">Ploetz</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 484 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rönnefarth, Helmuth K.G.</subfield><subfield code="d">1919-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089164998</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Euler, Heinrich</subfield><subfield code="d">1925-2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)133164020</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001262432</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000761282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000761282</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001262436 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-22T10:01:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3876400201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000761282 |
oclc_num | 642940627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-150 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-70 DE-29 DE-N32 DE-235 DE-127 DE-M352 DE-12 DE-37 DE-M457 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-706 DE-M124 DE-188 DE-521 DE-128 DE-824 DE-154 DE-54 DE-210 DE-Freis2 DE-M333 DE-83 GYN01 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-150 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-70 DE-29 DE-N32 DE-235 DE-127 DE-M352 DE-12 DE-37 DE-M457 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-706 DE-M124 DE-188 DE-521 DE-128 DE-824 DE-154 DE-54 DE-210 DE-Freis2 DE-M333 DE-83 GYN01 |
physical | XXVIII, 484 S. |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Ploetz |
record_format | marc |
spelling | Konferenzen und Verträge Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen 5 1963 - 1970 hrsg. von Helmut K. G. Rönnefarth und Heinrich Euler Bielefeld ; Würzburg Ploetz 1975 XXVIII, 484 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rönnefarth, Helmuth K.G. 1919- (DE-588)1089164998 edt Euler, Heinrich 1925-2005 (DE-588)133164020 edt (DE-604)BV001262432 5 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000761282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Konferenzen und Verträge Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen |
title | Konferenzen und Verträge Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen |
title_auth | Konferenzen und Verträge Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen |
title_exact_search | Konferenzen und Verträge Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen |
title_full | Konferenzen und Verträge Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen 5 1963 - 1970 hrsg. von Helmut K. G. Rönnefarth und Heinrich Euler |
title_fullStr | Konferenzen und Verträge Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen 5 1963 - 1970 hrsg. von Helmut K. G. Rönnefarth und Heinrich Euler |
title_full_unstemmed | Konferenzen und Verträge Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen 5 1963 - 1970 hrsg. von Helmut K. G. Rönnefarth und Heinrich Euler |
title_short | Konferenzen und Verträge |
title_sort | konferenzen und vertrage vertrags ploetz ein handbuch geschichtlich bedeutsamer zusammenkunfte und vereinbarungen 1963 1970 |
title_sub | Vertrags-Ploetz ; ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000761282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001262432 |
work_keys_str_mv | AT ronnefarthhelmuthkg konferenzenundvertragevertragsploetzeinhandbuchgeschichtlichbedeutsamerzusammenkunfteundvereinbarungen5 AT eulerheinrich konferenzenundvertragevertragsploetzeinhandbuchgeschichtlichbedeutsamerzusammenkunfteundvereinbarungen5 |