Tendenzschutz und Pressefreiheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 222 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001260477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130108 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1982 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 820641618 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)256371812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001260477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 06 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wienert, Johannes B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tendenzschutz und Pressefreiheit |c von Johannes B. Wienert |
264 | 1 | |c 1982 | |
300 | |a XVII, 222 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1981 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tendenzschutz |0 (DE-588)4122377-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pressefreiheit |0 (DE-588)4047160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pressefreiheit |0 (DE-588)4047160-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tendenzschutz |0 (DE-588)4122377-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000759498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000759498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807682682713276416 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
SEITE
EINLEITUNG
1
A:
DIE
WESENTLICHEN
PHASEN
IN
DER
ENTWICKLUNG
DES
PRES
SEWESENS,
DER
PRESSEFREIHEIT
UND
DES
TENDENZSCHUTZES
2
I:
DIE
ENTSCHEIDENDEN
ENTWICKLUNGSPHASEN
DES
PRESSE
WESENS
UND
DER
PRESSEFREIHEIT
2
1.
DER
BEGINN
NACH
ERFINDUNG
DER
BUCHDRUCKERKUNST
2
2.
DIE
ERSTEN
TAGESZEITUNGEN
IM
17.
JAHRHUNDERT
3
3.
DER
WANDEL
ZUM
KRITISCHEN
ORGAN
AB
MITTE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
6
A)
WACHSENDE
BEDEUTUNG
BESONDERS
DER
ZEITSCHRIFT
UND
DIE
STAATLICHE
REAKTION
DARAUF
7
B)
EUROPAEISCHE
VORBILDER
FUER
DAS
NEUE
PRESSEVER
STAENDNIS
8
C)
ERSTE
ARBEITSTEILIGE
LOESUNGEN
IM
BINNENBEREICH
DER
PRESSE
LO
4.
DIE
UNGUENSTIGEN
EINFLUESSE
DER
NAPOLEONISCHEN
HERRSCHAFTSZEIT
11
5.
DIE
WECHSELHAFTE
WEITERENTWICKLUNG
11
A)
ANWACHSEN
DER
POLITISCHEN
BLAETTER
MIT
BEGINN
DER
DEUTSCHEN
BEFREIUNGSKRIEGE
11
B)
DAS
ZEITALTER
DER
RESTAURATION
NACH
DEM
WIENER
KONGRESS
12
C)
DAS
ENTSTEHEN
ERSTER
REDAKTIONEN
ZU
BEGINN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
13
6.
DIE
FORDERUNG
NACH
PRESSEFREIHEIT
ALS
BESTAND
TEIL
DER
MAERZ-REVOLUTION,
DAS
SCHEITERN
DER
NATIONALVERSAMMLUNG
UND
WEITERE
UNTERDRUECKUNGS
VERSUCHE
14
7.
DER
ENDGUELTIGE
DURCHBRUCH
ZUR
PRESSEFREIHEIT
MIT
DER
SCHAFFUNG
DES
RPG
16
A)
VOR
UND
NACHTEILE
DES
GESETZES
16
B)
DIE
ENTWICKLUNG
ZUR
MASSENPRESSE
17
C)
DER
EINFLUSS
AEUSSERER
GEGEBENHEITEN
AUF
DIE
BINNENSTRUKTUR
18
II
SEITE
8.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
19
A)
PRESSEFREIHEIT
ALS
AUSFLUSS
VON
ART.
118
WRV
2O
B)
AUSBAU
DER
GESCHAEFTSPRESSE
DURCH
GROSSBETRIEBE
SOWIE
ERSTE
KONZENTRATIONSBEWEGUNGEN
2O
C)
ERSTE
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
21
9.
DIE
FATALEN
FOLGEN
DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN
AERA
22
LO.
DER
WIEDERBEGINN
MIT
DER
LIZENZPRESSE
BIS
1949
24
11.
DIE
SITUATION
UNTER
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
25
A)
BISHER
NUR
LANDESGESETZLICHE
NORMIERUNGEN
TROTZ
RAHMENKOMPETENZ
DES
BUNDES
25
B)
IM
INNENBEREICH:
KEINE
EINHEITLICHEN
REGELUNGEN
FUER
DAS
VERHAELTNIS
VERLEGER-REDAKTEUR
28
II:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
TENDENZSCHUTZES
3O
1.
DIE
ERKENNTNIS
DER
NOTWENDIGKEIT
EINER
BETRIEB
LICHEN
ORDNUNG
UNTER
BETEILIGUNG
DER
BELEGSCHAFT
3O
2.
DAS
BRG
192O
ALS
ERSTE
ALLGEMEIN
GUELTIGE
KODIFI
KATION
MIT
DER
AUSNAHMEVORSCHRIFT
DES
§
67
3O
A)
DIE
SONDERBESTIMMUNG
IM
EINZELNEN
.
.
31
B)
DER
MEINUNGSSTREIT
UEBER
DIE
TENDENZSCHUTZ
KLAUSEL
32
AA)
NICHT
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
ALS
ENT
SCHEIDENDES
KRITERIUM
(FABRICIUS)
32
BB)
EINBEZIEHUNG
DER
GESAMTEN
PRESSE
IN
DIE
AUS
NAHMENORM
33
CC)
EIGENE
BEMERKUNGEN
ZUM
MEINUNGSSTREIT
34
3.
KEINE
SONDERBESTIMMUNG
WAEHREND
DER
NAZIHERRSCHAFT
35
4.
OBERGANGSREGELUNGEN
NACH
KRIEGSENDE
35
5.
§
81
BETRVG
1952
35
A)
DIE
SONDERBESTIMMUNG
IM
EINZELNEN
36
B)
AUSDRUECKLICHE
ANLEHNUNG
AN
§
67
BRG
192O
IN
DEN
BEGRUENDUNGEN
36
C)
DEMENTSPRECHENDER,
VERGLEICHBARER
MEINUNGSSTREIT
UM
DEN
TENDENZSCHUTZ
37
6.
VORBEREITUNG
UND
INKRAFTTRETEN
DES
BETRVG
1972
38
III
SEITE
B:
INTENTION
UND
INHALT
DER
TENDENZSCHUTZKLAUSEL
NACH
UEBLICHEM
VERSTAENDNIS
UO
I:
DER
ZWECK
UND
DIE
BEGRUENDUNG
DES
TENDENZSCHUTZES
NACH
HEUTIGER
AUFFASSUNG
4O
1.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
FREIHEITSRECHTEN
UND
SOZIALSTAATS
PRINZIP
NACH
ANSICHT
DES
FEDERFUEHRENDEN
AUSSCHUSSES
UO
2.
BEZUGNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DER
LITERATUR
AUF
DIESEN
ANSATZ
UL
3.
GRENZEN
DIESER
BEGRUENDUNG:
DIE
FRAGE
NACH
DEM
EIGENT
LICHEN
GRUND
UL
A
A)
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
DES
AUSSCHUSSES
UL
A
B)
DIE
HOEHERRANGIGKEIT
GRUNDGESETZLICH
GEWAEHRTER
FREI
HEITEN
(BAG
UND
BVERFG)
41
A
C)
STREIT
IM
SCHRIFTTUM
U2
AA)
BESONDERE
GEWAEHRLEISTUNG
DER
PRESSEFREIHEIT
U2
BB)
SICHERUNG
DES
UNGESTOERTEN
BETRIEBSABLAUFS
ALS
EIGENTLICHER
GRUND
U3
CC)
DIE
WEITGEHENDE
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DIESER
UN
TERSCHEIDUNGEN
UNTER
DEM
ASPEKT
MOEGLICHER
AEN
DERUNGEN
U3
DD)
DIE
UNHALTBARKEIT
DER
ANSICHT
VON
DER
BEVORRECH
TIGUNG
NICHT-WIRTSCHAFTLICHER
ZWECKE
U5
U.
§
1
ABS.
U
S.
1
ZIFF.
2
MITBESTG
ALS
KONSEQUENTE
WEITERENTWICKLUNG
U6
II:
DER
INHALT
VON
§
118
ABS.
1
ZIFF.
2
BETRVG
UND
DER
UEBRIGEN
SONDERREGELUNGEN
U7
1.
ABGRENZUNGSMERKMALE
U8
A)
BERICHTERSTATTUNG
UND
MEINUNGSAEUSSERUNG
U8
B)
DIE
MERKMALE
"UNMITTELBAR
UND
UEBERWIEGEND"
49
AA)
DIE
SELBSTAENDIGE
VERWIRKLICHUNG
GESCHUETZTER
ZWECKE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZEITUNGSDRUCKEREIEN
49
BB)
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
GESICHTSPUNKTE
ALS
KRITERIEN
FUER
DAS
MERKMAL
"UEBERWIEGEND"
53
CC)
DIE
VEREINBARKEIT
DES
GEWINNSTREBENS
MIT
DIESEN
MERKMALEN
55
IV
SEITE
2.
DER
ABSOLUTE
AUSSCHLUSS
DER
BILDUNG
VON
WIRT
SCHAFTSAUSSCHUESSEN
57
3.
DIE
AUF
SOZIALE
ASPEKTE
BESCHRAENKTE
ANWENDUNG
DES
§§
111-113
BETRVG
59
4.
DIE
EIGENARTSKLAUSEL
DES
§
118
BETRVG
63
A)
PERSONELLE
MASSNAHMEN
64
AA)
BESCHRAENKUNG
DES
PERSONENKREISES
AUF
TENDENZ
TRAEGER
64
BB)
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
EINSTELLUNGEN
UND
KUENDIGUNGEN
ALS
DEN
BEDEUTSAMSTEN
FAELLEN
66
AAA)
TENDENZTRAEGERTHEORIE
68
BBB)
MASSNAHMENTHEORIEN
68
AL)
UNEINGESCHRAENKTE
MASSNAHMETHEORIE
69
BL)
EINGESCHRAENKTE
MASSNAHMETHEORIE
7O
CL)
ANHOERUNGSTHEORIE
71
CCC)
DIE
VORZUGSWUERDIGE
ARGUMENTATION
DER
MASS
NAHMETHEORIE
IN
IHREN
VARIANTEN
GEGENUEBER
DER
TENDENZTRAEGERTHEORIE
72
CC)
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
BEI
ANDEREN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
74
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
EIGENARTSKLAUSEL
FUER
DEN
UEBRI
GEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGSGE
HALT
76
5.
BEWEISLASTFRAGEN
78
6.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
79
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
MITBESTG
UND
DES
BETRVG
1952
79
B)
DAS
PROBLEM
ZWEIER
UNTERSCHIEDLICHER
TENDENZ
BEGRIFFE
ALS
BLOSS
THEORETISCHER
STREIT
8O
C)
FRAGEN
DER
KONZERNBETEILIGUNG
81
V
SEITE
C:
KRITIK
AN
DER
GEGENWAERTIGEN
RECHTSLAGE
UND
AN
DER
BEGRUENDUNG
FUER
DEN
TENDENZSCHUTZ
SOWIE
EIGENE
VOR
STELLUNGEN
DAZU
84
I:
RECHTSPOLITISCHE
ASPEKTE
84
1.
STRUKTURWANDEL
DES
PRESSEWESENS
84
2.
BREITE
FREIRAEUME
AUFGRUND
BETRIEBS
UND
UNTER
NEHMENSVERFASSUNGSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
85
3.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEDEUTUNG
DER
PRESSE
FUER
UN
SERE
GESELLSCHAFTSFORM
85
*YY.
ZUR
FRAGE
DER
GEFAEHRDUNG
EINER
FREIEN
MEINUNGSBIL
DUNG
87
A)
DIE
NACH
WIE
VOR
GEGEBENE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
PRESSE
IN
DER
GEGENWART
87
B)
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
BEACHTUNG
DENNOCH
VORHAN
DENER
BEDROHLICHER
TENDENZEN
9O
C)
WESENTLICHE
GRUENDE
FUER
DIE
UNMOEGLICHKEIT
EINER
GENAUEN
PROGNOSE
93
5.
DENKBARE
UND
WUENSCHENSWERTE
AENDERUNGEN
DER
GEGEN
WAERTIGEN
RECHTSLAGE
ALS
SICHERUNGSMITTEL
GEGEN
ZUKUENFTIGE
GEFAHREN
97
II:
JURISTISCHE
ANSATZPUNKTE
LOO
1.
DIE
FRAGE
NACH
EINER
AUSREICHENDEN
BEGRUENDUNG
VON
§
118
BETRVG
(BZW.
§
1
ABS
.
4
MITBESTG)
LO2
A)
UNZUREICHENDE
ERKLAERUNG
DES
GEWAEHLTEN
AUSGANGS
PUNKTES
LO3
B)
PRUEFUNG
DER
BEHAUPTETEN
GEGENSAETZLICHKEIT
ZWI
SCHEN
SOZIALSTAATSPRINZIP
UND
PRESSEFREIHEIT
LOU
AA)
SOZIALSTAATSKLAUSEL
ALS
BEGUENSTIGENDES
PRIN
ZIP
FUER
ARBEITNEHMER
LOU
BB)
ZUORDNUNG
AUCH
DER
PRESSEFREIHEIT
ZU
EINEM
TEIL
DIESES
PERSONENKREISES
LO5
CC)
FEHLENDE,
GENAUE
ARGUMENTATION
DER
OFFIZIEL
LEN
BEGRUENDUNG
SCHON
VON
DAHER
LO7
C)
ERKLAERUNG
DIESES
VERHALTENS
UND
KRITIK
LO8
AA)
ZU
STARKE
BEZUGNAHME
AUF
BISHERIGE
REGELN
LO8
BB)
MANGELNDE
BERUECKSICHTIGUNG
GEAENDERTER
VORAUS
SETZUNGEN
WAEHREND
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
LO9
VI
SEITE
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANGRIFFSFLAECHEN
DER
GELTEN
DEN
REGELUNG
SCHON
AUFGRUND
DER
ENTSTEHUNGS
GESCHICHTE
111
2.
DER
EIGENTLICHE
GRUND
FUER
TENDENZSCHUTZ
111
A)
UMFASSENDER
SCHUTZ
DER
AUS
ART.
5
ABS.
IS.
2
GG
FLIESSENDEN
FREIEN
GEISTIGEN
BETAETIGUNG
112
B)
DABEI
ZWANG
ZUR
BEACHTUNG
DES
SOZIALSTAATSPRIN
ZIPS
UND
DER
PRESSEFREIHEIT
ANDERER
118
D:
UEBERPRUEFUNG
DER
WESENTLICHEN
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
UND
-MOEGLICHKEITEN
122
I:
ANDERE
PRESSEORGANISATIONSFORMEN
122
1.
UNZULAENGLICHKEITEN
DES
STIFTUNGSMODELLS
BESONDERS
UNTER
VERFASSUNGSRECHTLICHEM
ASPEKT
122
2.
ABLEHNUNG
DER
UEBERFUEHRUNG
DER
PRESSE
IN
OEFFENTLI
CHES
EIGENTUM
127
II:
BESEITIGUNG
VON
§
118
ABS.
1
ZIFF.
2
BETRVG
UND
DER
UEBRIGEN
SONDERBESTIMMUNGEN
128
1.
BEDEUTUNG
DIESER
POSITION
SCHON
WEGEN
DER
HAEUFIG
KEIT
ENTSPRECHENDER ANREGUNGEN
128
A)
FORDERUNGEN
DER
EINZELNEN
GEWERKSCHAFTEN
129
B)
DIE
DISKUSSION
ANLAESSLICH
DES
49.
DEUTSCHEN
JURISTENTAGES
131
C)
STIMMEN
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
131
D)
KRITIK
IM
POLITISCHEN
BEREICH
132
2.
KEINE
VEREINBARKEIT
DIESER
FORDERUNGEN
MIT
DEM
HIER
VERTRETENEN
STANDPUNKT
133
A)
DIE
DURCH
ART.
5
ABS.
IS.
2
GG
GEZOGENE
GRENZE
133
B)
ZUM
ARGUMENT
DER
UNVEREINBARKEIT
VON
TENDENZ
SCHUTZ
MIT
DEM
GLEICHHEITSSATZ
134
AA)
UNTERSCHIEDE
ZUR
UEBRIGEN
WIRTSCHAFT
134
BB)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
BETRIEBS
UND
UNTERNEH
MENSVERFASSUNG
UND
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
135
C)
KEINE
KONKRETEN
FOLGERUNGEN
AUFGRUND
DES
SOZIAL
STAATSGEDANKENS
136
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
AUSREICHENDEN
GESICHTS
PUNKTE
FUER
EINE
BESEITIGUNG
DES
TENDENZSCHUTZES
INSGESAMT
136
VII
SEITE
III:
ABAENDERUNGEN
DES
§
118
ABS
.
1
ZIFF.
2
BETRVG
UND
DER
WEITEREN
SONDERBESTIMMUNGEN:
NOTWENDIGKEIT
EINER
-
BISLANG
FEHLENDEN
-
GESAMTDARSTELLUNG
136
1.
DER
AUSSCHLUSS
DER
ERRICHTUNG
VON
WIRTSCHAFTSAUS
SCHUESSEN
137
A)
UEBERSCHNEIDUNGEN
ZWISCHEN
WIRTSCHAFTLICHEM
UND
PUBLIZISTISCHEM
BEREICH
137
B)
BEDEUTUNG
VON
INFORMATION
UND
ANHOERUNG
AUCH
OHNE
EIGENTLICHE
MITBESTIMMUNG
139
C)
VEREINBARKEIT
DER
BETAETIGUNG
VON
WIRTSCHAFTS
AUSSCHUESSEN
MIT
DER
PRESSEFREIHEIT
141
D)
DAS
UEBERWIEGEN
DER
GRUENDE
FUER
EINE
NOVELLIERUNG
144
2.
DIE
FREISTELLUNG
VON
VERHANDLUNGEN
UEBER
EINEN
IN
TERESSENAUSGLEICH
145
A)
BEZUEGE
ZWISCHEN
PUBLIZISTIK
UND
DEN
HIER
INTERES
SIERENDEN
FALLGRUPPEN
145
B)
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ARBEITGEBERS
TROTZ
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
145
C)
KEIN
MACHTMITTEL
DES
BETRIEBSRATS
148
D)
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
EVTL
.
VERZOEGERUNGEN
BEI
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
148
E)
KEINE
GEFAHR
FUER
DIE
PRESSEFREIHEIT
BEI
ANWEN
DUNG
DER
§§
111-113
BETRVG
INSGESAMT
151
3.
DIE
EIGENARTSKLAUSEL
151
A)
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
151
AA)
NOTWENDIGKEIT
DER
BEIBEHALTUNG
DER
EIGEN
ARTSKLAUSEL
WEGEN
ART.
5
ABS.
1
S.
2
GG
151
BB)
UNMOEGLICHKEIT
DER
TRENNUNG
ZWISCHEN
TENDENZ
BEDINGTEN
UND
TENDENZIOESEN
MOTIVEN
158
CC)
BEIBEHALTUNG
VON
UNTERRICHTUNGS
UND
ANHOERUNGS
RECHTEN
159
DD)
VEREINBARKEIT
DER
HIER
BEFUERWORTETEN
LOESUNG
MIT
DER
GEGENWAERTIGEN
FASSUNG
DER
EIGENARTS
KLAUSEL
163
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WEITEREN
MITWIRKUNGSBEFUG
NISSE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
165
VIII
SEITE
4.
DER
GENERELLE
AUSSCHLUSS
EINER
BETEILIGUNG
AUF
UNTERNEHMENSEBENE
165
A)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DER
FUEHRUNGSSPITZE
NACH
DEM
MITBESTG
166
AA)
DIE
MASSGEBLICHEN
GRUENDE
FUER
DIE
BEIBEHALTUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
166
BB)
GLEICHE
GESICHTSPUNKTE
FUER
DIE
SPEZIALVOR
SCHRIFT
DES
§
37
ABS
.
3
MITBESTG
171
B)
EINWIRKUNG
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UEBER
ZUSTIM
MUNGSVORBEHALTE
174
AA)
KEIN
ERFORDERNIS
DES
AUSSCHLUSSES
WEGEN
DES
UEBERGEWICHTS
DER
ANTEILSEIGNERSEITE
BZW.
DES
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTS
DER
HAUPTVER
SAMMLUNG
BEI
DER
AG
175
BB)
ENTSPRECHENDE
LOESUNG
FUER
DIE
GMBH
WEGEN
DES
ZUMINDEST
NICHT
GROESSEREN
EINFLUSSES
DER
AR
BEITNEHMERSEITE
179
C)
KEINE
GRUENDE
FUER
DIE
NICHTBETEILIGUNG
DER
AR
BEITNEHMER
BEI
DER
UEBERWACHUNG
182
D)
PRINZIPIELLE
BETEILIGUNG
AUCH
BEI
DER
VERTRETUNG
GEGENUEBER
VORSTAND
UND
GESCHAEFTSFUEHRERN
186
E)
VORZUEGE
VON
GESETZLICHEN
EINZELREGELUNGEN
IN
§
31
BZW.
§
37
ABS.
3
MITBESTG
188
F)
FORTGELTUNG
DES
BETRVG
1952
FUER
EINEN
TEIL
DER
UNTERNEHMEN
19O
AA)
UEBERTRAGUNG
DER
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
AUF
DIE
AG
19O
BB)
KEIN
AUSNAHMEERFORDERNIS
BEI
DER
GMBH
WEGEN
DER
PERSONELLEN
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
AUF
-
SICHTSRATS
192
G)
VORSCHLAG
FUER
DIE
ABAENDERUNG
VON
§
81
ABS.
1
BETRVG
1952
193
5.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
194
A)
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
BEI
DER
BETRIEBSVER
FASSUNG
194
B)
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
BEI
DER
UNTERNEHMENS
MITBESTIMMUNG
NACH
DEM
MITBESTG
195
C)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
INSGESAMT
195
ERGEBNIS
ZU
D
III
195
IX
SEITE
IV:
EXKURS:
DIE
INNERE
PRESSEFREIHEIT
197
1.
GRUNDLAGEN
FUER
PRESSESPEZIFISCHE
REGELUNGEN
198
A)
ART.
5
ABS.
1
S.
2
GG
199
AA)
KEINE
"AUSDEHNUNG
1
DES
GRUNDRECHTS
NACH
DER
INDIVIDUALRECHTSLEHRE
199
BB)
UMFASSENDE
BEDEUTUNG
VON
ART.
5
ABS.
1
S.
2
GG
BEI
INSTITUTIONELLER
AUFFASSUNG
2OO
AAA)
KEINE
ABLEITUNG
BESTIMMTER
STRUKTURBE
DINGUNGEN
(BVERFG)
2OO
BBB)
ART.
5
ABS.
IS.
2
GG
ALS
"ZUORDNUNGS
NORM"
FUER
DIE
BERECHTIGUNGEN
DER
GRUND
RECHTSTRAEGER
(LERCHE)
2OL
CCC)
FOLGERUNGEN
UEBER
DIE
DRITTWIRKUNGSLEHRE
2OL
B)
ANALOGIE
ZU
ART.
21
ABS.
1
GG
(RIDDER)
2O2
C)
SOZIALSTAATSKLAUSEL
UND
DEMOKRATISCHES
PRINZIP
2O3
D)
EIGENE
STELLUNGNAHME
MIT
DER
BEFUERWORTUNG
VON
ART.
5
ABS.
1
S.
2
GG
ALS
GRUNDLAGE
PRESSESPE
ZIFISCHER
REGELUNGEN
2O3
2.
PRINZIPIELLE
FRAGEN
DER
MOEGLICHKEIT
GESONDERTER
BESTIMMUNGEN
2O7
A)
BERUEHRUNGSFLAECHEN
VON
ARBEITSRECHT
UND
VER
FASSUNG
2O7
B)
PROBLEME
DER
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
VON
BE
TRIEBSRAT
UND
REDAKTIONSVERTRETUNG
2O9
C)
DIE
EINRICHTUNG
VON
SONDERVERTRETUNGEN
UEBER
HAUPT
212
D)
ZUSAMMENFASSUNG
MIT
KONKRETEN
FOLGERUNGEN
213
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
PRESSESPEZIFISCHER
REGELUNGEN
UND
ZU
BEACHTENDE
GRENZEN
21U
4.
ZUM
VORZUGSWUERDIGEN
RECHTSCHARAKTER
PRESSEBEZO
GENER
MITBESTIMMUNG
216
A)
GEGENWAERTIGE
SITUATION
216
B)
KRITIK
DER
JETZIGEN
LAGE
217
C)
BEFUERWORTUNG
EINER
MASSVOLLEN
GESETZLICHEN
RE
GELUNG
218
5.
RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
UND
GEDANKEN
ZU
EINER
ZUSTAENDIGKEITSERWEITERUNG
219
NACHWORT
222 |
any_adam_object | 1 |
author | Wienert, Johannes B. |
author_facet | Wienert, Johannes B. |
author_role | aut |
author_sort | Wienert, Johannes B. |
author_variant | j b w jb jbw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001260477 |
classification_rvk | PL 408 PN 850 |
ctrlnum | (OCoLC)256371812 (DE-599)BVBBV001260477 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001260477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1982 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">820641618</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256371812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001260477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wienert, Johannes B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tendenzschutz und Pressefreiheit</subfield><subfield code="c">von Johannes B. Wienert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 222 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1981</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tendenzschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122377-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tendenzschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122377-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000759498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000759498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV001260477 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:22:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000759498 |
oclc_num | 256371812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XVII, 222 S. |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
record_format | marc |
spelling | Wienert, Johannes B. Verfasser aut Tendenzschutz und Pressefreiheit von Johannes B. Wienert 1982 XVII, 222 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1981 Tendenzschutz (DE-588)4122377-9 gnd rswk-swf Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 s Tendenzschutz (DE-588)4122377-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000759498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wienert, Johannes B. Tendenzschutz und Pressefreiheit Tendenzschutz (DE-588)4122377-9 gnd Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122377-9 (DE-588)4047160-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Tendenzschutz und Pressefreiheit |
title_auth | Tendenzschutz und Pressefreiheit |
title_exact_search | Tendenzschutz und Pressefreiheit |
title_full | Tendenzschutz und Pressefreiheit von Johannes B. Wienert |
title_fullStr | Tendenzschutz und Pressefreiheit von Johannes B. Wienert |
title_full_unstemmed | Tendenzschutz und Pressefreiheit von Johannes B. Wienert |
title_short | Tendenzschutz und Pressefreiheit |
title_sort | tendenzschutz und pressefreiheit |
topic | Tendenzschutz (DE-588)4122377-9 gnd Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd |
topic_facet | Tendenzschutz Pressefreiheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000759498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wienertjohannesb tendenzschutzundpressefreiheit |