Messen und Testen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen u.a.
Verl. für Psychologie, Hogrefe
1983
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 1, Forschungsmethoden der Psychologie ; 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 814 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3801705137 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001253432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1983 gw d||| e||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3801705137 |9 3-8017-0513-7 | ||
035 | |a (OCoLC)220311227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001253432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-N32 |a DE-70 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-127 |a DE-384 |a DE-37 |a DE-1050 |a DE-54 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-2851 |a DE-634 |a DE-B1533 | ||
084 | |a BT 5005 |0 (DE-625)16752: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 001b |2 stub | ||
084 | |a MSR 010f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Messen und Testen |c hrsg. von Hubert Feger ... |
264 | 1 | |a Göttingen u.a. |b Verl. für Psychologie, Hogrefe |c 1983 | |
300 | |a XXI, 814 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 1, Forschungsmethoden der Psychologie |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Testtheorie |0 (DE-588)4131939-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychometrie |0 (DE-588)4176236-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychometrie |0 (DE-588)4176236-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Testtheorie |0 (DE-588)4131939-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feger, Hubert |d 1938-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)120721260 |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 1, Forschungsmethoden der Psychologie ; 3 |w (DE-604)BV021845279 |9 B,1,3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000753510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000753510 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-2,1,3 |
DE-BY-FWS_katkey | 39266 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100161185 |
_version_ | 1806174545978064896 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Allgemeine Datentheorie.
Von Edward
1. Die Datentheorie — ihre Definition und eine allgemeine
1.1 Die Definition der Datentheorie........................ 1
1.1.1 Der Unterschied zwischen Datentheorie und Statistik.......... 2
1.1.2
1.1.3 Datentheorie
1.1.4 Datentheorie und Meßtheorie....................... 5
1.2 Eine
1.2.1 Präferenzwahldaten............................ 6
1.2.2 Einzelreiz-Dominanzdaten........................ 7
1.2.3 Einzelreize, Nähedaten.......................... 8
1.2.4 Reizvergleichsdaten............................ 10
1.2.5 Ähnlichkeitsdaten............................. 11
1.2.6 Zusammenfassung............................. 13
Die Datenmatrix.............................. 14
Einige Zusammenhänge.......................... 16
2. Wahl-und Reizvergleichsdaten......................... 16
2.1 Allgemeine Grundlagen und Modelle...................... 16
2.1.1 Grundlegende Eigenschaften der einfachen Wahl und der Rangbildung 16
2.1.2 Theorien des zufälligen Nutzens
worten ................................... 19
2.2 Das Treffen von Wahlen und das Bilden von Rängen............. 20
2.2.1 Zur Umkehrbarkeit von Rangordnungen und das Unmöglichkeits¬
theorem .................................. 23
2.2.2 Das Gewinnen von Rangreihen aus Paarvergleichsdaten......... 24
2.3 Einfache Wahlmodelle ............................. 26
2.3.1 Das Wahlaxiom und das BTL-Modell.................. 26
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Das Vergleichsurteil und das Bilden von Rangreihen in der Theorie
Thurstones................................. 29
2.3.3 Das Schwellenmodell von Dawkins.................... 33
2.3.4 Die Analyse von Paarvergleichsdaten................... 34
2.4 Mengentheoretische Wahlmodelle und Merkmalstheorien........... 36
2.4.1 „Elimination
2.4.2 Präferenzbäume.............................. 41
2.5 Intransitive Wahlen............................... 43
2.6 Größenschätzung
gleich ....................................... 45
3. Präferenzwahldaten ............................... 46
3.1.1 Eindimensionales
Zur Berücksichtigung beim
Probabilistisches eindimensionales
3.1.2 Das
Das personengebundene kompensatorische Modell........... 58
Das gewichtete Unfolding-Modell.................... 60
Multiples
Metrisches und nicht-metrisches
Probabilistisches mehrdimensionales
3.1.3 Das Unfolding-Modell für Einstellungs-und Entwicklungsdaten . ... 63
3.2 Das lineare kompensatorische Modell für Präferenzdaten........... 64
Das lineare kompensatorische Modell für Ratingskalen......... 68
Das lineare kompensatorische Modell für
Das nicht-lineare kompensatorische Modell und die Intransitivität ... 69
4. Einzelreizdaten.................................. 69
4.1 Allgemeine Aspekte von Fragebögen mit Multiple-Choice-Items....... 69
4.1.1 Reizabhängige
4.1.2 Punkt-CThurstone-^tems
Die Einstellungsmessung nach Thurstone................ 72
Die Likert-Methode zur Messung von Einstellungen.......... 73
4.2 Grundlagen der Latent-Trait-Messung mit Hilfe von Einzelreizen...... 75
4.2.1 Das Skalogramm — eine deterministische Latent-Trait-Theorie
Zusammengesetzte
4.2.2
4.2.3 Das Rasch-Modell: Das logistische Modell für binäre
Das polychotome logistische Modell................... 84
4.2.4 Andere Latent-Trait-Modelle....................... 85
Inhaltsverzeichnis
4.3
4.3.1 Das allgemeine
4.3.2 Das lineare kompensatorische Modell.................. 90
4.3.3 Die konjunktiven und die disjunktiven Modelle............. 93
4.3.4 Das Distanzmodell............................ 96
4.4 Allgemeine Probleme multidimensionaler Modelle............... 98
5. Ähnlichkeitsdaten ................................ 100
Í.1
5.1.1 Das Zufalls an twortmodell für Ähnlichkeitsdaten............ 103
5.1.2 Ein Thurstone-Modell für Ähnlichkeitsdaten.............. 105
5.2 Die Repräsentation der kognitiven Struktur der Reize............. 106
5.2.1 Dimensionale Ähnlichkeitsmodelle.................... 106
Modelle interindividueller Differenzen für Ähnlichkeiten........ 112
5.2.2 Merkmalsmodelle für Ähnlichkeit.................... 114
Additives Clustern ............................ 117
Ähnlichkeitsbäume............................ 118
5.2.3
6. Epilog....................................... 121
6.1 Skalierung und das Konzept psychologischer Dimensionen........... 121
6.2 Die Bedeutung der Datentheorie für die Psychologie als Wissenschaft..... 122
Verzeichnis verwandter Abkürzungen....................... 124
2. Kapitel: Grundlagen des Messens. Von Bernhard Orth
1. Einleitung..................................... 136
2. Grundlegende Begriffe.............................. 138
2.1 Messen...................................... 138
2.2 Meßstrukturen ................................. 140
2.3 Skalentypen................................... 142
2.4 Numerische Aussagen.............................. 144
3. Beispiele für Meßstrukturen........................... 146
3.1 Klassifikatorische und Ordnungs-Meßstrukturen............... 146
3.2 Cuttman-Strukturen.............................. 153
3.3 Differenzen-Strukturen............................. 155
X
3.4 Verbundene Meßstrukturen .......................... 160
3.5 Einige weitere Meßstrukturen ......................... 165
4. Zur empirischen Anwendung von Meßstrukturen ............... 169
4.1 Allgemeine Aspekte............................... 169
4.2 Statistische Fehlertheorie............................ 170
4.3 Die empirische Prüfung von Axiomen ..................... 172
4.4 Die Bestimmung von Meßwerten........................ 176
3. Kapitel: Risikobewertung und Annehmbarkeit von
Risiko. Von
4. Kapitel: Modelle und Methoden für
Analysen von Präferenzwahl- (oder andere Dominanz-)
Daten. Von J. Douglas
Individuelle Präferenzunterschiede......................... 201
Analysetypen .................................... 202
Internale
Metrische
Analysen, basierend auf Präferenz-Skalenwerten
Modelle für
Hierarchie von Modellen.............................. 204
Das Vektor-Modell................................ 204
Das (einfache) Unfolding-Modell........................ 209
Das gewichtete Unfolding-Modell........................ 219
Das allgemeine Unfolding-Modell (unterschiedliche Rotationen und Ge¬
wichte) ...................................... 220
Die hierarchische Struktur der Präferenz-Modelle ............... 223
Die Möglichkeit negativer Gewichte....................... 223
Die Definition eines „kanonischen Bezugsrahmens und die Verwendung von
PREFMAP-2 für interne Präferenzanalysen.................... 228
Eine alternative Lösung zum metrischen Unfolding-Problem (via PREF¬
MAP-2) ...................................... 228
Inhaltsverzeichnis
Extraktion multidimensionaler Information aus einer einzelnen Paarvergleichs¬
matrix ........................................ 237
Modelle und Methoden für 3-weg (oder viel-weg) Präferenzdaten........ 244
Modelle des Vektor-Typs im 3-weg-Fall...................... 245
Dreimodale Faktorenanalyse, angewandt auf 3-weg-Präferenzdaten...... 246
3-weg-Unfoldmg-Modelle............................ 246
5. Kapitel: Grundlagen der mehrdimensionalen metrischen
Skaliermethoden.
Von Peter H. Schönemann und Ingwer Borg
Einführung..................................... 257
1. Allgemeiner Teil................................. 258
1.1 Grundbegriffe des Messens........................... 258
1.2 Grundbegriffe der linearen Algebra und der Geometrie............ 267
1.2.1 Vektorräume ............................... 267
1.2.2 Skalare Funktionen in Vektorräumen................... 273
1.2.3 Eigen-und Singulärwertzerlegungen................... 279
1.2.4 Affine Abbildungen............................ 283
2. Spezieller Teil................................... 290
2.1 Eindimensionale Modelle............................ 290
2.1.1 Klassische Methoden des Paarvergleichs................. 291
2.2 Mehrdimensionale Modelle........................... 298
2.2.1 Euklidisches Einbetten.......................... 299
2.2.2 Vollständige Matrix von Skalarprodukten................ 299
2.2.3
2.2.4 Vollständige Matrizen von euklidischen Distanzen........... 304
2.3 Modelle individueller Unterschiede....................... 307
2.3.1 Modelle subjektiver Metriken....................... 307
2.3.2
2.3.3 Metrisches
3. Rückblick..................................... 330
Anhang: Notation.................................. 343
XII Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Psychophysische Methoden.
Von Werner H. Tack
1. Einführung.................................... 346
1.1 Thematische Abgrenzung............................ 346
1.2 Psychophysische Funktion............................ 347
1.3 Reizgrößen ................................... 351
1.4 Empfindungsstärke............................... 354
2. Reizunterscheidung ............................... 356
2.1 Dominanzwahrscheinlichkeiten ........................ 356
2.2 Paarvergleich.................................. 363
2.3 Signal-Entdeckungs-Theorie.......................... 374
2.4 Allgemeine Unter seh eidbarkeitstheorie..................... 383
3. Reizvergleich und Reizbeurteilung........................ 388
3.1 Mittenbildung.................................. 388
3.2 Fraktionierung und Vervielfachung ...................... 393
3.3 Kategorialurteile ................................ 397
3.4 Direkte Skalierung............................... 403
4. Sonstige Bereiche................................. 411
4.1 Additive Farbmischung............................. 411
4.2 Metrische Räume................................ 415
4.3 Aufgaben und Möglichkeiten.......................... 420
7. Kapitel: Testtheorie: Eine systematische Übersicht.
Von Günter Lehmann
1. Die historische Entwicklung der testtheoretischen Ansätze........... 427
a) Die lineare Theorie........................... 429
b) Das verbundene Messen
1.1 Die Einführung multivariater linearer Modelle................ 431
1.1.1 Intervallskalenbildung durch Abzählen von Antworten......... 431
1.1.2 Die Erfassung von „Persönlichkeitsdimensionen ............ 432
1.1.3 Die Beziehung des linearen Modells zur Normalverteilung....... 433
Inhaltsverzeichnis
1.2 Klassische
1.2.1 Die
1.2.2 Der Erwartungswert als Interpretation des „wahren Wertes ...... 435
1.2.3 Der „theoretische Wert als Interpretation des „wahren Wertes .... 435
1.2.4 Der Anwendungsbereich der klassischen Testtheorie..........
1.2.5 Validitätsprobleme............................ 437
1.2.5.1 Interne Validität, Konstruktvalidität, Objektivität usw...... 438
1.2.5.2 Konstruktbildung durch Faktorenanalysen 2ter Ordnung . . . . 438
1.2.5.3 Kanonische Gewichtungen der Konstrukt-Kluster........ 439
1.2.5.4 Erweiterungen des Begriffs der „Kanonischen Analyse ..... 440
1.2.5.5 Zusammenfassende Kritik an der Korrelations-Validität..... 441
1.3 Meßtheoretisch begründbare Modelle ..................... 441
1.3.1 Die Entwicklung der Rasch-und Birnbaum-Modelle.......... 441
1.3.2 Vergleich des meßtheoretischen mit dem klassischen Ansatz...... 442
1.4 Entscheidungstheoretische Modelle....................... 445
1.4.1 Diagnostische Methodik......................... 445
1.4.2 Kriteriumsorientierte Tests........................ 446
2. Multivariate lineare Theorie........................... 447
2.1 Zwei Grundtypen linearer Probleme und ihre Vereinigung.......... 449
2.1.1 Die Diskrimination zweier Vektorbündel................ 449
2.1.1.1 Fragestellung............................ 449
2.1.1.2 Interpretation........................... 450
2.1.2 Die wechselseitige Zuordnung zweier Vektorbündel.......... 451
2.1.2.1 Fragestellung............................ 451
2.1.2.2 Interpretation........................... 453
2.1.3 Eine Zusammenfassung beider Ansätze ................. 453
2.2 Multivariate Mittelwertsnormierungen..................... 454
2.3 Multivariate orthogonale Zerlegungen..................... 456
2.3.1 Multivariate einfache Zerlegung (Diskriminanzanalyse)......... 456
2.3.2 Multivariate mehrfache Zerlegung (multiv. Varianzanalyse)....... 456
2.4 Wilks
2.5 Die Verknüpfung multivariater Fragestellungen über die
2.5.1 Diskriminanzanalyse und multivariate VA (Typ 1) ........... 459
2.5.2 Kanonische Korrelation (Typ 2)..................... 461
2.5.3 Multivariate
2.5.4 Multivariate Kovarianzanalyse (Typ 1 und 2) .............. 464
2.6 Eine Systematik multivariater Fragestellungen als Gewichtungsprobleme . . . 464
2.6.1 Fragestellungen der verallgemeinerten F-Maximierungen........ 465
2.6.1.1 Diskriminanzanalyse....................... 465
2.6.1.2 Faktorenanalyse.......................... 465
XIV Inhaltsverzeichnis
2.6.1.3
2.6.1.4
2.6.2 Fragestellungen der Korrelationsmaximierung.............. 466
2.6.2.1 Kanonische Analyse........................ 467
2.6.2.2 Regressionsanalyse und multiple Korrelation .......... 467
2.6.2.3 Diskriminanzanalyse....................... 467
2.6.2.4 Faktorenanalyse.......................... 467
2.6.2.5 Maximierung der
2.7 Multivariate Klassifikation (Diagnostik).................... 468
3. Klassische Testtheorie.............................. 470
3.1 Axiomensysteme der klassischen Testtheorie.................. 471
3.1.1 Die Axiomatisierung der „Messung mit unsystematischem Fehler und
das System von Gulliksen......................... 471
3.1.2 Probabilistische Modelle von Lord ScNovick und von Fischer..... 473
3.1.3 Die Beziehungen von Meßsituationen zu den Zufallsvariablen des
probabilistischen Modells......................... 474
3.1.4
3.1.5 Das Axiomensystem von Koutsopoulos (1964) ............. 478
3.2 Der Begriff der „äquivalenten Messung und seine Ab schwäch
lelität, Homogenität usw............................. 479
3.3 Vereinfachende Definitionen.......................... 481
3.4 Grundlegende Beziehungen zwischen den 5 klassischen Parametern „beob¬
achtete, wahre und Fehlervarianz sowie Reliabilität und Validität ...... 482
3.4.1 Die Zerlegung der fünf Testparameter nach den Varianzen....... 482
3.4.2 Regressionen zwischen beobachtetem und wahrem Wert........ 484
3.4.3 Der Reliabilitätsindex als obere Validitätsgrenze............. 485
3.4.4 Die Fehlervarianz in der Testtheorie und in der Faktorenanalyse .... 486
3.5 Die Abhängigkeit der klassischen Parameter von der Testlänge........ 487
3.5.1 Der Einfluß der Testlänge auf die Varianzen............... 487
3.5.2 Der Einfluß der Testlänge auf die Reliabilität .............. 489
3.5.3 Der Einfluß der Testlänge auf die Validität................ 489
3.5.4 Die Verallgemeinerung des Modells auf stetige Testlängen ....... 491
3.6 Die Abhängigkeit der klassischen Parameter von der Selektion........ 492
3.6.1 Der Einfluß der Selektion auf die Reliabilität............... 493
3.6.2 Explizite und inzidentelle Selektion ................... 494
3.6.3 Der bivariate und
3.6.4 Beziehungen zwischen Reliabilität und Validität............. 496
3.6.5 Multivariate Selektion........................... 496
3.7 Die statistische Überprüfung der Parallelität von Tests............. 497
3.8 Methoden zur Bestimmung der Reliabilität.................. 498
Inhaltsverzeichnis
3.8.1 Die direkte Bestimmung der Populationsreliabilität........... 499
3.8.2 Schätzungen der Reliabilität........................ 500
3.8.3 Schätzungen der Homogenität...................... 503
4. Meßtheoretisch begründete Modelle der Testtheorie.............. 503
4.1 Grundbegriffe der Algebra und der Meßtheorie................ 504
4.1.1 Die Relation................................ 504
4.1.2 Die Funktion............................... 505
4.1.3 Die Operation............................... 506
4.1.4 Das Relativ ................................ 506
4.1.5 Die Algebra................................ 506
4.1.6 Der Homomorphismus.......................... 506
4.1.7 Der Isomorphismus............................ 507
4.1.8 Der Endomorphismus........................... 508
4.1.9 Beziehungen zwischen Relationen, Funktionen und Operationen . . . 508
4.2 Skalen als Theorien............................... 509
4.2.1 Theorien und ihre Modelle........................ 509
4.2.2 Repräsentations-und Eindeutigkeitssätze (Meß
4.3 Die Axiomatisierung des Quantifizierens bzw. der Intervallskala....... 511
4.3.1 Problemstellung.............................. 511
4.3.2 Repräsentations-und Eindeutigkeitssatz................. 512
4.3.3 Die Operation des „Zählens von Einheiten ............... 514
4.4 Item-charakteristische Funktionen....................... 515
4.5 Logistische Modelle: v-Skala und Rasch-Modell................ 515
4.5.1 Das Entscheidungsmodell der Luce schen v-Skala........... 515
4.5.2 Repräsentation und Eindeutigkeit der v-Skala.............. 518
4.5.3 Die Entwicklung des Rasch-Modells aus der v-Skala........... 520
4.5.4 Die „spezifische Objektivität des Rasch-Modells............ 522
4.5.5 Die
4.6 Erweiterte Rasch-Modelle............................ 526
4.6.1 Das Modell von Birnbaum (1968)..................... 527
4.6.2 Das polychotome logistische Modell................... 527
4.6.3 Das „lineare logistische Test-Modell LLTM.............. 529
4.6.4 Das LLTM mit Lernparametern..................... 530
4.6.5 Modellkontrollen............................. 532
5. Kriteriumsorientierte Testtheorie........................ 532
5.1 Probleme bei der Anwendung der Massischen Testtheorie........... 533
5.2 Validitätsprobleme (Objektivität und Repräsentativität)........... 533
5.3 Reliabilitätsprobleme.............................. 534
5.4 Kriterienbestimmung und Testkonstruktion.................. 535
XVI Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel: Klassische Testtheorie und Testkonstruktion.
Von Walter
1. Grundbegriffe der klassischen Testtheorie.................... 544
2. Grundgleichungen der klassischen Testtheorie................. 545
3. Meß Wiederholung: Definition äquivalenter Messungen............. 548
4. Meßwiederholung: Praktische Zugänge..................... 549
5.
5.1 Definitionen................................... 551
5.2 Reliabilitätsänderung bei Varianzänderung.................. 552
5.3
5.3.1 Grundsätzliches.............................. 553
5.3.2 Verfahren der direkten Meßwiederholung und der Parallelformen . . . 554
5.3.3 Verfahren der alternierenden Aufteilung und der gleichwertigen Auf¬
teilung: Anwendung 1........................... 554
5.3.4 Verfahren der alternierenden Aufteilung und der gleichwertigen Auf¬
teilung: Anwendung 2........................... 555
5.3.5 Verallgemeinerung der bisherigen Auf teilungs verfahren:
Anwendung 1............................... 557
5.3.6 Verallgemeinerung der bisherigen Auf teilungs verfahren:
Anwendung 2............................... 559
5.3.7 Verfahren der beliebigen Aufteilung................... 561
6.
Parametern.................................... 565
6.1 Grundsätzliches................................. 565
6.2 Verfahren der Testverlängerung........................ 565
6.3 Verfahren der ungewichteten Testzusammensetzung............. 567
6.4 Reliabilität einer Differenz........................... 568
6.5 Verfahren der
Reliabilität.................................... 569
7. Schätzung des wahren Punktwerts für einen einzelnen Probanden....... 570
7.1 Gesamtheit mit gemeinsamem wahrem Punktwert: Ansatz 1......... 570
7.2 Uneingeschränkte Gesamtheit: Ansatz 2.................... 571
8. Schätzung der Differenz wahrer Punktwerte für einen einzelnen Probanden 573
8.1 Gesamtheit mit gemeinsamer wahrer Punktwertdifferenz: Ansatz 1..... 573
Inhaltsverzeichnis XVII
8.2 Uneingeschränkte Gesamtheit: Ansatz 2.................... 574
9.
10. Grundsätzliches zur Theorie der Generalisierbarkeit............. 576
11. Validität eines festen Tests: Beziehungen zwischen Parametern........ 577
11.1 Definitionen.................................. 577
11.2
12. Validität und Selektionsverhältnis ....................... 580
13. Validität und Meßfehler: minderungskorrigierte Validität, Beziehungen zwi¬
schen Parametern ................................ 581
14. Validität und Testlänge: Beziehungen zwischen Parametern ......... 582
15. Validität einer Testbatterie: Beziehungen zwischen Parametern........ 583
15.1 Grundsätzliches zur linearen Regression................... 583
15.2 Auswahl von Prädiktoren........................... 586
16. Grundlagen der Aufgabenanalyse und Testkonstruktion........... 587
16.1 Definitionen.................................. 587
16.2 Auswahl von Aufgaben............................ 589
17. Rückblick und Ergänzungen.......................... 592
17.1 Reliabilitätsabschätzungen: Beziehungen zwischen Parametern....... 592
17.2 Stichprobentheoretische Ergebnisse...................... 593
17.2.1
17.2.2
17.3 Zur Kritik der klassischen Testtheorie..................... 597
9. Kapitel: Neuere Testtheorie.
Von Gerhard H. Fischer
1. Kritik der klassischen Testtheorie........................ 604
2. Itemcharakteristik-Kurve und Informationsfunktion.............. 606
3. Erschöpfende Schätzfunktionen als Grundlage für
modelle ...................................... 609
XVIII
4. Interpretation und Skaleneigenschaft von Parametern logistischer
Testmodelle.................................... 613
5. Die Algebrades dichotomen Rasch-Modells.................. 615
6. Parameterschätzung im dichotomen Rasch-Modell............... 619
Die Schätzung des Personenparameters................. 619
Die unbedingte Maximum-Likelihood-Methode............ 620
Eigenschaften der UML-Schätzungen.................. 623
Die bedingte Maximum-Likelihood-Schätzung (CML-Schätzung) der
Itemparameter.............................. 624
Eigenschaften der CML-Schätzungen der Itemparameter....... 627
7. Hypothesenprüfungen.............................. 628
8. Eine besondere Eigenschaft des Rasch-Modells: Spezifische Objektivität . . . 633
9. Zur Anwendung des Rasch-Modeils....................... 635
10. Das lineare logistische Testmodell (LLTM).................. 637
11. Ein Modell mit schwächeren Voraussetzungen zur Messung von Verände¬
rungen: das LLRA ............................... 642
12. Parameterschätzung im Birnbaum-Modell................... 649
Das verallgemeinerte
Weitere Schätzverfahren......................... 655
13. Adaptives Testen................................ 656
Stochastische Approximation durch den Robbins-Monro-Prozeß . . . 657
Auf-und-ab-Methoden.......................... 659
Das ML-Verfahren............................ 660
Das Bayessche Sequentialverfahren von Owen............. 662
Kritik am adaptiven Testen ....................... 664
14. Polytome Modelle................................ 665
Das polytome Rasch-Modell....................... 665
Schätzung und Interpretation der Modellparameter, Modelltests . . . 667
Anwendungen des polytomen
15. Das polytome LLRA zur Messung von Veränderungen............ 673
16. Weitere probabilistische Ansätze zur Messung individueller Dispositionen 675
Inhaltsverzeichnis XIX
10. Kapitel: Kriteriumsorientierte Tests.
Von Karl Josef Klauer
1. Einleitung: Terminologie und Definition.................... 693
2. Aspekte der Validität............................... 695
2.1 Kontentvalidität................................. 695
2.1.1 Definition der Itemmenge durch generative Regeln........... 696
2.1.2 Definition der Itemmenge durch vollständige Aufzählung........ 697
2.1.3 Überprüfung der Kontentvalidität.................... 698
2.2 Konstruktvalidität................................ 699
2.3 Kriteriumsvalidität............................... 700
3. Probleme der kriteriumsorientierten Klassifikation............... 701
3.1 Kriteriumsorientierte Messung versus kriteriumsorientierte Klassifikation 701
3.2 Klassifikation als Entscheidungsproblem.................... 702
3.3
3.4 Ungelöste Probleme der Klassifikation..................... 705
3.4.1 Fehlerverlustfunktion und Folgekosten................. 705
3.4.2 Die Festsetzung des geforderten Kompetenzgrades........... 707
4. Modelle kriteriumsorientierter Tests....................... 708
4.1 Das klassische Testmodell............................ 708
4.2 Das Generalisierbarkeitsmodell......................... 709
4.3 Das Binomialmodell............................... 712
4.3.1 Kriteriumsorientierte Messung...................... 713
4.3.2 Klassifikation nach dem einfachen Binomialmodell........... 714
4.3.3 Klassifikation nach dem zweiseitigen Binomialmodell.......... 715
4.3.4 Sequentielles Testen und Notengebung.................. 716
4.3.5 Das Emrick-Modell............................ 717
4.3.6 Zusammenfassende Beurteilung ..................... 717
4.4 Erweiterungen des Binomialmodells...................... 718
4.4.1 Das Beta-Binomialmodell und die zusammengesetzte Binomial-
verteilung................................. 718
4.4.2 Bayes-Ansätze............................... 719
4.4.3 Das Rasch-Modeli............................. 720
XX
11. Kapitel: Diagnostische Urteilsbildung.
Von Gerd Lüer und Marie-Luise Kluck
1. Einleitung..................................... 727
1.1 Komponentendes diagnostischen Urteilsprozesses............... 728
1.2 Zusammenfassung empirischer Untersuchungen zu diesen Komponenten . . . 729
2. „Richtigkeit bzw. „Genauigkeit der Vorhersage............... 729
2.1 Deskriptive Ansätze............................... 729
2.1.1 Linsen-Modell............................... 729
2.1.1.1 Allgemeine Charakterisierung .................. 729
2.1.1.2 Darstellung des Modells...................... 734
2.1.1.3 Anwendungen und Varianten des Linsenmodells im Bereich der
diagnostischen Urteilsbildung................... 738
2.1.1.4 Exkurs: Diagnostiker im Wettstreit mit einem Diagnostiker¬
modell: Goldbergs lineares Urteilsmodell............ 740
2.1.1.5 Grenzen des Linsenmodells.................... 742
2.1.2 Integrationstheorie............................ 743
2.1.2.1 Allgemeine Einordnung des Modells............... 743
2.1.2.2 Darstellung des Modells...................... 745
2.1.2.3 Kritische Anmerkungen zur Integrationstheorie......... 748
2.1.3 Informationstheorie............................ 750
2.1.3.1 Allgemeine Charakterisierung .................. 750
2.1.3.2 Darstellung des Modells...................... 751
2.1.3.3 Anwendungen und Varianten informationstheoretischer Maße
in der diagnostischen Urteilsbildung............... 755
2.1.3.4 Grenzen informationstheoretischer Auswertungen....... 756
2.1.4 Kognitive Theorien............................ 757
2.1.4.1 Die „Logik der klinischen Inferenz von Sarbin, Taft &
(I960) ............................... 757
2.1.4.2 Eine
Kaminski (1970).......................... 760
2.1.4.3
2.2 Statistische Ansätze............................... 764
2.2.1 Klinische versus statistische Vorhersagen................. 764
2.2.1.1 Vorbemerkungen......................... 764
2.2.1.2 Klinische und aktuarische Methode................ 765
2.2.1.3 Methodik der aktuarischen Diagnostik.............. 768
2.2.2 Exkurs:
Inhaltsverzeichnis XXI
2.2.3 Diagnostische Urteilsbildung auf wahrscheinlichkeitstheoretischer
Grundlage................................. 769
2.2.3.1 Allgemeine Kennzeichnung.................... 769
2.2.3.2 Darstellung des Grundmodells.................. 770
2.2.3.3 Anwendungen des Bayes-Theorems in der diagnostischen
Urteilsbildung........................... 771
2.2.4 Zusammenfassung: Statistische Verfahren als Hilfsmittel zur Klassifi¬
kation und Selektion............................ 773
2.2.5 Entscheidungstheorie und diagnostische Urteilsbildung......... 774
2.2.5.1 Allgemeine Kennzeichnung.................... 774
2.2.5.2 Diagnose als Entscheidungsprozeß................ 774
2.2.5.3 Bedeutung entscheidungstheoretischer Ansätze für die diagno¬
stische Urteilsbildung ....................... 780
3. Logische Korrektheit des diagnostischen Urteils .-Normative Modelle..... 781
3.1 Einordnung und Zielsetzung.......................... 781
3.2 Kurze Charakterisierung der Vorgehensweise von Westmeyer (1972)..... 781
3.3 Kritische Wertung des Ansatzes......................... 783
4. Neuere Urteils- und Entscheidungstheorien................... 784
Autoren-Register............................... 799
Sach-Register.................................. 809
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120721260 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001253432 |
classification_rvk | BT 5005 CM 1000 DB 2000 |
classification_tum | PSY 001b MSR 010f |
ctrlnum | (OCoLC)220311227 (DE-599)BVBBV001253432 |
discipline | Pädagogik Psychologie Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02105nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001253432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1983 gw d||| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801705137</subfield><subfield code="9">3-8017-0513-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220311227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001253432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5005</subfield><subfield code="0">(DE-625)16752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messen und Testen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hubert Feger ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen u.a.</subfield><subfield code="b">Verl. für Psychologie, Hogrefe</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 814 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 1, Forschungsmethoden der Psychologie</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131939-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176236-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176236-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Testtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131939-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feger, Hubert</subfield><subfield code="d">1938-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120721260</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 1, Forschungsmethoden der Psychologie ; 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">B,1,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000753510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000753510</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
id | DE-604.BV001253432 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:51:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3801705137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000753510 |
oclc_num | 220311227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-N32 DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-127 DE-384 DE-37 DE-1050 DE-54 DE-12 DE-521 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 DE-2851 DE-634 DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-N32 DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-127 DE-384 DE-37 DE-1050 DE-54 DE-12 DE-521 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 DE-2851 DE-634 DE-B1533 |
physical | XXI, 814 S. graph. Darst. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Verl. für Psychologie, Hogrefe |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 1, Forschungsmethoden der Psychologie |
spellingShingle | Messen und Testen Enzyklopädie der Psychologie Testtheorie (DE-588)4131939-4 gnd Psychometrie (DE-588)4176236-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131939-4 (DE-588)4176236-8 (DE-588)4014986-9 |
title | Messen und Testen |
title_auth | Messen und Testen |
title_exact_search | Messen und Testen |
title_full | Messen und Testen hrsg. von Hubert Feger ... |
title_fullStr | Messen und Testen hrsg. von Hubert Feger ... |
title_full_unstemmed | Messen und Testen hrsg. von Hubert Feger ... |
title_short | Messen und Testen |
title_sort | messen und testen |
topic | Testtheorie (DE-588)4131939-4 gnd Psychometrie (DE-588)4176236-8 gnd |
topic_facet | Testtheorie Psychometrie Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000753510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT fegerhubert messenundtesten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-2,1,3 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |