Geschichte des österreichischen Bildungswesens: Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs 4 Von 1848 bis zum Ende der Monarchie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Österr. Bundesverl.
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 644 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3215051915 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001250136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240924 | ||
007 | t| | ||
008 | 890315s1986 xx bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3215051915 |9 3-215-05191-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1070093068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001250136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1949 | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Engelbrecht, Helmut |d 1924-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)119406020 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des österreichischen Bildungswesens |b Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs |n 4 |p Von 1848 bis zum Ende der Monarchie |c Helmut Engelbrecht |
264 | 1 | |a Wien |b Österr. Bundesverl. |c 1986 | |
300 | |a 644 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Éducation - Autriche - 1900-1945 |2 ram | |
650 | 7 | |a Éducation - Autriche - 19e siècle |2 ram | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001250132 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000751583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000751583 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704442119585792 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitwort 5
1 Konstituenten des österreichischen Bildungswesens zwischen 1848
undl918 7
1.1 Politische Gegebenheiten 8
1.1.1 Das monarchische Prinzip und die Persönlichkeit Kaiser Franz
Josephs 1 8
1.1.2 Die Konstitutionen und ihr Bildungsauftrag 9
1.1.3 Die Auswirkungen der Revolution von 1848/49 und der verlorenen
Kriege 1859 und 1866 12
1.1.4 Das „Ehij ährig-Freiwilligen-Recht" und seine bildungspolitischen Aus¬
wirkungen 13
1.1.5 Die Parteien und ihre bildungspolitischen Ansprüche 16
1.2 Wirtschaftliche Veränderungen 19
1.3 Sozialer Wandel und gesellschaftliche Bildungsansprüche 22
1.4 Phasen der Bildungspolitik 25
1.5 Sicht und Stellenwert der Kindheit und der Jugend 31
1.6 Pädagogische Leitbilder und Denker 38
1.6.1 Der zeitgenössische Bildungsbegriff 38
1.6.2 Leitbilder pädagogischen Handelns 39
1.6.3 Pädagogische Denker ohne Widerhall in ihrer Epoche 49
1.7 Verbesserung der Rahmenbedingungen des Unterrichts 53
- 1.8 Wandel im Status des Lehrerstandes 63
1.8.1 Zur Professionalisierung der Lehrerschaft 63
1.8.2 Herkunft, Prestige und materielle Lage der Lehrer 69
1.8.3 Die Lehrervereine im Streben nach Mitsprache und Mitgestaltung
im engeren Berufsfeld 73
1.8.3.1 Zur Organisierung der Lehrerschaft 73
1.8.3.2 Die Politisierung der Volksschullehrer 77
1.8.3.3 Rückzug der „Mittelschullehrer" auf standespolitische Fragen 82
2 Neue Formen der Schulverwaltung und Schulaufsicht 86
2.1 Das „Ministerium für Cultus und Unterricht" 86
2.2 Die Landesschulbehörden 88
2.3 Die Bezirks- und Ortsschulräte 91
2.4 Leitung und Verwaltung des berufsbildenden Schulwesens 92
3 Die Institutionalisierung der vorschulischen Erziehung 97
3.1 Die Einrichtung von „Kinder-Bewahranstalten" 97
3.2 Der „Kindergarten" als altersadäquate vorschulische Erziehungsstätte 100
3.3 Die legistische Eingliederung der vorschulischen Erziehung in das
Bildungssystem 102
3.4 Entwicklung des Kindergartenwesens 104
639
4 Die Neuordnung des Volksschulwesens 107
4.1 Pläne zur Reform der „niederen" Schulen oder „Volksschulen" 107
4.2 Die sogenannte „Konkordatsschule" 108
4.3 Das „Reichsvolksschulgesetz" vom 14. Mai 1869 111
4.4 Die umstrittene Position der „Neuschule" 116
4.5 Wiedererstarken des katholischen Einflusses 119
4.6 Alternative Reformvorstellungen und-konzeptionen 125
4.7 Schaffung von Einrichtungen für lernbehinderte, verwahrloste (krimi¬
nelle), unbeaufsichtigte oder elternlose schulpflichtige Kinder 134
4.7.1 Vermehrung der Blinden- und Taubstummeninstitute sowie Einrich¬
tung von „Hilfsschulen" 135
4.7.2 „Rettungshäuser" und „Besserungsanstalten" für verwahrloste oder
kriminelle Kinder und Jugendliche 140
4.7.3 „Arbeitsschulen", „Asyle", „Knaben-Beschäftigungs-Anstalten" und
„Horte" 141
4.7.4 Hilfen für körperbehinderte und psychisch gestörte Kinder 144
4.7.5 Einrichtungen für verlassene oder elternlose Kinder 145
5 Entwicklung und Organisation der allgemeinbildenden „mittleren
Schulen" (Sekundärschulen) 147
5.1 Der „Organisationsentwurf" von 1849 als tragfähige gesetzliche
Grundlage eines modernen Gymnasiums 147
5.2 Die Umgestaltung der Realschule zum Prototyp einer lateinlosen
Sekundärschule 153
5.3 Das „Real-Gymnasium" als erfolgloser Versuch eines gemeinsamen
Unterbaues für Gymnasien und Realschulen 155
5.4 Die allgemeinbildenden „Mittelschulen" in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts 157
5.4.1 Bildungsziele und Hauptprobleme 157
5.4.2 Zahl und Verteilung 163
5.4.3 Die Schulerhalter 164
5.4.4 Besucherfrequenz und Selektion 166
5.5 Soziale Herkunft und Berufswahl der „Mittelschüler" 168
5.6 Die Beseitigung der Vorrangstellung des humanistischen Gymna¬
siums 170
5.6.1 Die Ursachen der Krise des Gymnasiums 170
5.6.2 Die „Mittelschul-Reformbewegung" 172
5.6.3 Die Reaktionen der Schulverwaltung auf die Reformwünsche 177
5.6.3.1 Die versuchte „Modernisierung" der „Mittelschulen" 177
5.6.3.2 Die „Mittelschul-Enquete 1908" des Unterrichtsministeriums 182
5.6.3.3 Die Einführung des achtklassigen „Realgymnasiums" als einer dem
Gymnasium gleichberechtigten „Mittelschule" 185
5.6.3.4 Neugestaltung der Prüfungsverordnungen und der Lehrpläne 186
5.6.4 Weitere Verschlechterung der Situation des Gymnasiums 189
6 Der Ausbau des beruflichen Bildungswesens 193
6.1 Erfüllung berufsvorbereitender Aufgaben durch Vollzeitschulen
(„Unter-Realschule", „Bürgerschule", „Allgemeine Handwerker¬
schule") 193
640
6.2 Teilzeitunterricht zur beruflichen Aus- und Fortbildung („Wieder¬
holungsunterricht" und „Christenlehre", „Handwerker-Sonntags¬
schule", „Gewerbeschule", „Gewerbliche Fortbildungsschule", „Kauf¬
männische Fortbildungsschule") 196
6.3 Ergänzung oder Ersatz der betrieblichen Lehre durch berufsbil¬
dende Schulen 200
6.3.1 Entwicklung differenzierter, sich an wirtschaftlichen Bedürfnissen
orientierender schulischer Einrichtungen für die berufliche Ausbil¬
dung 200
6.3.2 Die Vereinheitlichung des technisch-kommerziellen Bildungswesens . . 203
6.3.2.1 Die „Staats-Gewerbeschule" als Kernstück der Reform des tech¬
nisch-gewerblichen Schulwesens 203
6.3.2.2 Die „höhere" und die „niedere" Handelsschule als Leitbilder für
das kommerzielle Bildungswesen 206
6.3.3 Der Aufbau eines land-und forstwirtschaftlichen Schulwesens 210
6.4 Die neue Regelung der Ausbildung von Volks- und Bürgerschullehrern 214
6.5 Die Schulerhalter der berufsbildenden Unterrichtsanstalten 218
7 Die Reform der Universitäten und die Institutionalisierung von Fach¬
hochschulen und Akademien 221
7.1 Die Grundlegung einer modernen Universitätsstruktur 221
7.2 Der Abschluß der Universitätsreform und ihre Auswirkungen 227
7.3 Modifikationen und Reglementierungen um die Jahrhundertwende . . 232
7.4 Die quantitativen und qualitativen Veränderungen im Professoren¬
stand und bei der Studentenschaft 235
7.5 Die Universitäten als Stätten bedeutender wissenschaftlicher Ausstrah¬
lung und der Präformation politischer Entwicklungen 239
7.6 Aufstieg von Fachschulen und Fachinstituten in den Rang von
Hochschulen 251
7.6.1 Die Einrichtung von technischen Hochschulen in Wien und Graz . 252
7.6.2 Eröffnung einer „Hochschule für Bodencultur" in Wien 255
7.6.3 Rektoratsverfassung für die „Akademie der bildenden Künste" in
Wien 256
7.6.4 Vorübergehender Bestand einer Handelshochschule in Wien 259
7.6.5 Der Weg der Veterinärmedizin zu akademischem Rang 260
7.6.6 Der Aufstieg der „Steiermärkisch-ständischen Montan-Lehranstalt"
zur Hochschule 263
7.7 Wandel in der Stellung der theologischen Lehranstalten 265
7.8 Hochschulartig eingerichtete Akademien für eng umgrenzte Ausbil¬
dungszwecke 268
7.8.1 Die „Wiener Akademie für Brau-Industrie" 268
7.8.2 Die „Export-Akademie" 270
7.8.3 Die „Konsular-Akademie" 272
7.8.4 Die „Akademie für Musik und darstellende Kunst" 274
7.8.5 Die „Akademische Spezialschule für Medailleurkunst" in Wien 276
8 Die Emanzipation der Frauen im Bildungsbereich 278
8.1 Erschließung der Bildungsgänge im „mittleren" Bereich des Schul¬
wesens 279
8.2 Erringung der Gleichberechtigung auf akademischem Boden 290
641
9 Das Bildungswesen der nationalen Minderheiten in Anspruch und
Wirklichkeit 295
9.1 Die rechtlichen Grundlagen für die Festlegung der Unter¬
richtssprache 295
9.2 Die Deutschen und Kroaten in Westungarn (heute „Burgenland") . 301
9.3 Die Tschechen in Wien 307
9.4 Die Slowenen in der Steiermark und in Kärnten 310
9.5 Die Italiener in Tirol 315
10 Die „Militär-Erziehungs-und Bildungs-Anstalten" 320
11 Aufbau einer planmäßigen Erwachsenenbildung 329
11.1 Vereine als Träger der „Volksbildung" 329
11.2 Schichtspezifische Befriedigung von Bildungsbedürfnissen unter
politischem oder konfessionellem Einfluß 331
11.2.1 Die liberalen und katholisch-konservativen „Casinos" 331
11.2.2 Die „Katholischen Gesellen-Vereine" 333
11.2.3 Die „landwirtschaftlichen Casinos" und der „landwirthschaftliche
Wanderunterricht" 335
11.2.4 Die „Arbeiter-Bildungs-Vereine" 337
11.3 Schaffung „neutraler" Einrichtungen der „Volksbildung" für alle
Bevölkerungskreise 341
11.3.1 Die „populären Vorlesungen" 342
11.3.2 Die „Volksbildungsvereine" 343
11.3.3 Die „volkstümlichen Universitätsvorträge" („University Extension") 348
11.3.4 Die „Wiener Urania" 351
11.3.5 Das „Volksheim" 352
11.4 Erste Versuche der Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen
der Erwachsenenbildung 353
11.5 Erwachsenenbildung im Aufgabenbereich der politischen Parteien und
der katholischen Kirche 355
12 Abkürzungen 361
13 Anmerkungen 363
14 Dokumentation 463
14.1 Karten 465
14.1.1 Die Siedlungsgebiete der Nationalitäten in Österreich-Ungarn 466
14.1.2 Das Ausmaß der Alphabetisierung auf österreichischem Boden im
Jahre 1910 467
14.1.3 Beispiel für die Veränderungen im Bestand der Elementarschulen
unter dem Einfluß des „Reichsvolksschulgesetzes" 468
14.1.4 Standorte und Frequenz der Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstal¬
ten in Österreich (1914) 469
14.1.5 Standorte und Frequenz der Gymnasien, Realgymnasien und Real¬
schulen in Österreich (1914) 470
14.1.6 Standorte und Frequenz der Mädchenlyzeen, Mädchenrealgymnasien
und Mädchengymnasien in Österreich (1914) 472
14.1.7 Standorte der Handelsakademien und Handelsschulen in Österreich
(1914) 473
642
14.1.8 Standorte der gewerblichen Bildungsanstalten in Österreich (1912) . . . 474
14.2 Synoptisch-chronologische Zeittafel 475
14.3 Diagramme und Übersichten 481
14.3.1 Schulverwaltung und Schulaufsicht zwischen 1867 und 1918 481
14.3.2 Die Leiter des Unterrichtsressorts zwischen 1848 und 1918 481
14.3.3 Stundentafel und Gruppierung der Schüler in den verschiedenen
Formen der allgemeinen Volksschule und der Bürgerschule (1874) . . . 484
14.3.4 „Lectionsplan für die Obligat-Lehrgegenstände der acht Klassen
des Gymnasiums" (1849) 494
14.3.5 Stundentafel des „Real-Gymnasiums" (1864) 500
14.3.6 Stundenverteilung an den Realschulen Österreichs (1869/70) 500
14.3.7 Pflichtgegenstände und deren Wochenstundenausmaß an den „mitt¬
leren" Mädchenschulen 501
14.3.7.1 Das „Mädchen-Lyceum" in Graz als Prototyp (1873) 501
14.3.7.2 Die „Mädchenlyceen" (1900) 502
14.3.8 Stundentafel des achtklassigen Realgymnasiums (1908) 503
14.3.9 Die Schulen der Zehn- bis Vierzehnjährigen im Vergleich (um 1909) . . 504
14.3.10 Relation zwischen den humanistischen, realistischen und musisch-
leibeserziehlichen Fächern in den Stundentafeln des Gymnasiums,
der Realschule, des Lyzeums und des Realgymnasiums 505
14.3.11 Stundentafeln der Lehrer-und Lehrerinnenbildungsanstalten (1874) . . 506
14.3.12 Pflichtgegenstände und deren Wochenstundenausmaß an den „öffent-
' liehen Handels-Mittelschulen" Niederösterreichs (1873) 508
14.3.13 Organisation der Staatsgewerbeschule und Stundentafel der
Höheren Gewerbeschule nach dem Normallehrplan (1877) 509
14.3.13.1 Organisation der Staatsgewerbeschule 509
14.3.13.2 Stundentafel der Höheren Gewerbeschule 510
14.3.14 Organisation des österreichischen Schulwesens um 1880 511
14.3.15 Struktur des tertiären Bildungsbereiches in Österreich um 1914 512
: 14.3.16 Vergleich der Studentenzahlen an den Universitäten Wien, Graz
und Innsbruck sowie an den Technischen Hochschulen Wien und Graz
zwischen 1848 und 1918 514
14.4 Ouellentexte zur Erziehungs-und Schulgeschichte 515
14.4.1 Petition der am 12. März 1848 in der Aula der Wiener Univer¬
sität versammelten Studierenden 515
14.4.2 Errichtung eines eigenen „Ministeriums des öffentlichen Unter¬
richtes" (1848) 515
14.4.3 Aus der Rede des Unterrichtsministers Franz Freiherr von Somma-
ruga in der Aula der Wiener Universität am 30. März 1848 516
14.4.4 Die Verlängerung der Studienzeit an den Gymnasien auf acht Jahre
(1848) 516
14.4.5 Franz S. Exner: Entwurf der Grundzüge des öffentlichen Unterrichts¬
wesens in Oesterreich (1848) 517
14.4.6 Rede des Unterstaatssekretärs Ernst Freiherr von Feuchtersieben
vor Studenten (1848) 520
14.4.7 Die Einführung der Habilitation in Österreich (1848) 521
14.4.8 Die neuen, durch die konstitutionelle Staatsform gewährleisteten
politischen Rechte (1849) 523
14.4.9 Vorbemerkungen zum „Entwurf der Organisation der Gymnasien
und Realschulen in Oesterreich" (1849) 525
643
14.4.10 Provisorische Disziplinarordnung für die Universitäten (1849) 531
14.4.11 Adalbert Stifter: Schlußwort über die Schule (1849) 533
14.4.12 Berechtigung des Privatunterrichts (1850) 535
14.4.13 Erhebung der Evangelisch-theologischen Lehranstalt in Wien in den
Rang einer Fakultät (1850) 538
14.4.14 Zur Organisierung des gewerblich-technischen Unterrichts (1851) . 541
14.4.15 Aus dem Konkordat zwischen Franz Joseph I. und Papst Pius IX.
(1855) 544
14.4.16 Bericht Adalbert Stifters über eine Schulvisitation (1857) 546
14.4.17 Zur Ausbildung des Lehrlings (1859) 548
14.4.18 Joseph Alexander Freiherr von Helfert: Bericht über die Ausstellung
von Schul-und Unterrichtsgegenständen in Wien (1862) 549
14.4.19 Bildungsgeschichtlich bedeutsame Rechte der Staatsbürger (1867) . . . 552
14.4.20 Die Regelung des Verhältnisses zwischen Schule und Kirche (1868) . . 553
14.4.21 Das Privileg des „einjährigen Freiwilligendienstes" (1868) 555
14.4.22 „Grundzüge des Unterrichtswesens bezüglich der Volksschulen"
(1869) 556
14.4.23 „Von der Schulzucht" (1870) 560
14.4.24 Organisation der Technischen Hochschule Wien (1872) 561
14.4.25 Gesetzliche Regelung der vorschulischen Erziehung (1872) 565
14.4.26 Das Handelsschulgesetz für Österreich unter der Enns (1873) 568
14.4.27 Organisation der Universitätsbehörden (1873) 573
14.4.28 Friedrich Dittes: Die Volksschule im Verhältniß zur Confession
(1874) 577
14.4.29 Armand Freiherr von Dumreicher: Expose über die Organisation
des gewerblichen Unterrichts in Österreich (1875) 579
14.4.30 Der Lehrer an den gewerblichen Fachschulen (1876) 582
14.4.31 Verweigerung der Zulassung von Frauen zum akademischen Studium
(1878) 583
14.4.32 Allgemeine Grundsätze zur Organisation der gewerblichen Fortbil¬
dungsschulen (1883) 584
14.4.33 Der Gymnasiallehrer und seine Pflichten (1885) 586
14.4.34 Zur Gründung des „Allgemeinen n.ö. Volks-Bildungs-Vereines"
(1885) 591
14.4.35 Satzungen für einen Knabenhort (1895) 592
14.4.36 Zulassung von Frauen als ordentliche oder außerordentliche Hörerin¬
nen an den philosophischen Fakultäten (1897) 594
14.4.37 Die Grundsätze der „Jungen" (1898) 595
14.4.38 Die Schulforderungen der deutschgesinnten Lehrerschaft (1898) . 598
14.4.39 Die Einrichtung der „Mädchenlyceen" (1900) 599
14.4.40 Von der Schulzucht (1905) 605
14.4.41 Wilhelm Jerusalem: Die Aufgabe der Mittelschule (1907) 609
14.4.42 Alois Höfler: Zur Aufgabe der wissenschaftlichen Pädagogik (1907) . . 611
14.4.43 Das Schulerneuerungsprogramm des Vereins „Freie Schule" (1916) . . 613
14.4.44 Die Pflichten des Lehrers (1917) 617
15 Register 620
15.1 Personenregister 620
15.2 Ortsregister '. . 622
15.3 Sachregister 625
644 |
any_adam_object | 1 |
author | Engelbrecht, Helmut 1924-2014 |
author_GND | (DE-588)119406020 |
author_facet | Engelbrecht, Helmut 1924-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Engelbrecht, Helmut 1924-2014 |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001250136 |
ctrlnum | (OCoLC)1070093068 (DE-599)BVBBV001250136 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV001250136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240924</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890315s1986 xx bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3215051915</subfield><subfield code="9">3-215-05191-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1070093068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001250136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelbrecht, Helmut</subfield><subfield code="d">1924-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119406020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des österreichischen Bildungswesens</subfield><subfield code="b">Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Von 1848 bis zum Ende der Monarchie</subfield><subfield code="c">Helmut Engelbrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Österr. Bundesverl.</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">644 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Éducation - Autriche - 1900-1945</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Éducation - Autriche - 19e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001250132</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000751583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000751583</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001250136 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:14:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3215051915 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000751583 |
oclc_num | 1070093068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N32 DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1949 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N32 DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1949 |
physical | 644 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Österr. Bundesverl. |
record_format | marc |
spelling | Engelbrecht, Helmut 1924-2014 Verfasser (DE-588)119406020 aut Geschichte des österreichischen Bildungswesens Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs 4 Von 1848 bis zum Ende der Monarchie Helmut Engelbrecht Wien Österr. Bundesverl. 1986 644 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Éducation - Autriche - 1900-1945 ram Éducation - Autriche - 19e siècle ram (DE-604)BV001250132 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000751583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelbrecht, Helmut 1924-2014 Geschichte des österreichischen Bildungswesens Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs Éducation - Autriche - 1900-1945 ram Éducation - Autriche - 19e siècle ram |
title | Geschichte des österreichischen Bildungswesens Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs |
title_auth | Geschichte des österreichischen Bildungswesens Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs |
title_exact_search | Geschichte des österreichischen Bildungswesens Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs |
title_full | Geschichte des österreichischen Bildungswesens Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs 4 Von 1848 bis zum Ende der Monarchie Helmut Engelbrecht |
title_fullStr | Geschichte des österreichischen Bildungswesens Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs 4 Von 1848 bis zum Ende der Monarchie Helmut Engelbrecht |
title_full_unstemmed | Geschichte des österreichischen Bildungswesens Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs 4 Von 1848 bis zum Ende der Monarchie Helmut Engelbrecht |
title_short | Geschichte des österreichischen Bildungswesens |
title_sort | geschichte des osterreichischen bildungswesens erziehung und unterricht auf dem boden osterreichs von 1848 bis zum ende der monarchie |
title_sub | Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs |
topic | Éducation - Autriche - 1900-1945 ram Éducation - Autriche - 19e siècle ram |
topic_facet | Éducation - Autriche - 1900-1945 Éducation - Autriche - 19e siècle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000751583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001250132 |
work_keys_str_mv | AT engelbrechthelmut geschichtedesosterreichischenbildungswesenserziehungundunterrichtaufdembodenosterreichs4 |