Regeln für öffentliche Bibliotheken: RAK-ÖB
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Reichert
1986
|
Ausgabe: | Autoris. Ausg. |
Schriftenreihe: | Regeln für die alphabetische Katalogisierung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 433 S. |
ISBN: | 3882262524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001242359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180213 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1986 u||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3882262524 |9 3-88226-252-4 | ||
035 | |a (OCoLC)630951109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001242359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-155 |a DE-Re13 |a DE-Y3 | ||
084 | |a AN 74400 |0 (DE-625)6281: |2 rvk | ||
084 | |a AN 74500 |0 (DE-625)6282:658 |2 rvk | ||
084 | |a INF 420p |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Regeln für öffentliche Bibliotheken |b RAK-ÖB |c [hrsg. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Alphabetische Katalogisierung. Red. Bearb.: Hans Popst] |
246 | 1 | 3 | |a RAK-ÖB |
250 | |a Autoris. Ausg. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Reichert |c 1986 | |
300 | |a XXXII, 433 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Regeln für die alphabetische Katalogisierung |v 2 | |
630 | 0 | 7 | |a Regeln für die alphabetische Katalogisierung |0 (DE-588)4048968-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formalerschließung |0 (DE-588)4130396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Bibliothek |0 (DE-588)4043141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4419668-4 |a Norm |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regeln für die alphabetische Katalogisierung |0 (DE-588)4048968-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentliche Bibliothek |0 (DE-588)4043141-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Formalerschließung |0 (DE-588)4130396-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Popst, Hans |d 1940-2020 |0 (DE-588)128767146 |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutsches Bibliotheksinstitut |b Kommission für Alphabetische Katalogisierung |e Sonstige |0 (DE-588)2131695-8 |4 oth | |
830 | 0 | |a Regeln für die alphabetische Katalogisierung |v 2 |w (DE-604)BV000088039 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000747011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000747011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115633906909184 |
---|---|
adam_text | INHALT
Paragraph Seite
Einführung XIX
1 • Grundbegriffe 1
1.1 Vorlage. Ausgabe. Werk 1-3 1
1.2 Einzelwerk. Sammlung. Sammelwerk. Loseblattausgabe 4-13 1
1.3 Enthaltene Werke. Beigefügte Werke 14-15 4
1.4 Verfasser. Urheber. Sonstige an einem Werk oder einer
Ausgabe beteiligte Personen und Körperschaften 16-19 4
1.5 Sachtitel. Zusatz zum Sachtitel 20-21 5
1.6 Titel 5
1.6.1 Titel. Vorliegender Titel. Key title. Titel bei Eintragungen.
Ansetzung 22-24 5
1.6.2 Titelseiten. Haupttitelseite 25-26 6
1.6.3 Verschiedene Titel für denselben Inhalt in einer Ausgabe.
Haupttitel. Nebentitel. Paralleltitel 27-28 7
1.6.4 Verschiedene Titel für unterschiedlichen Inhalt in einer
Ausgabe 29-32 7
1.6.5 Verschiedene Titel in verschiedenen Bänden einer Ausgabe.
Titeländerungen 33 8
1.6.6 Verschiedene Titel in verschiedenen Ausgaben eines Werkes 34 8
1.7 Verfasserwerk. Urheberwerk. Sachtitelwerk 35 9
2. Allgemeine Regeln 10
2.1 Der alphabetische Katalog und seine Funktion 101-103 10
2.2 Die äußere Form des Katalogs 104-106 10
2.3 Vorlage und Eintragung 107 11
2.4 Vorlage und Einheitsaufnahme 108-113 11
2.5 Die Einheitsaufnahme und ihre Bestandteile. Allgemeine
Bestimmungen 15
2.5.1 Die Bestandteile der Einheitsaufnahme und ihre Gliederung 114 15
2.5.2 Die Informationsquellen für die Bestandteile der Einheits¬
aufnahme 115 16
2.5.3 Schriftart 116 17
2.5.4 Schreibweise. Typographische und orthographische Beson¬
derheiten 117-118 17
TV
Paragraph Seite
2.6 Die bibliographische Beschreibung 20
2-6.1 Allgemeine Bestimmungen 20
2-6.1.1 Zeilengestaltung 119 20
2.6.1.2 Zeichensetzung (Satzzeichen und Deskriptionszeichen) 120-122 21
2.6.1.3 Weglassungen 123 23
2-6.1.4 Ziffern und Zahlen 124 24
2.6.1.5 Abkürzungen 125 24
2.6.2 Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung 25
2.6.2.1 Sachtitel- und Verfasserangabe 25
2.6.2.1.1 Bestimmungen zur Sachtitel- und Verfasserangabe insge¬
samt 126 25
2.6.2.1.2 Sachtitelangabe 127-133 27
2.6.2.1.3 Zusätze zum Sachtitel 134 33
2.6.2.1.4 Angaben von Unterreihen und fortlaufenden Beilagen 135 34
2.6.2.1.5 Verfasserangabe 136-140 35
2.6.2.2 Ausgabebezeichnung 141-142 37
2.6.2.3 Erscheinungsvermerk 38
2.6.2.3.1 Allgemeine Bestimmungen 143 39
2.6.2.3.2 Erscheinungsort. Druckort 144 39
2.6.2.3.3 Verlag. Druckerei 145-146 40
2.6.2.3.4 Erscheinungsjahr 147 43
2.6.2.3.5 Erscheinungsvermerk bei Hochschulschriften 148 44
2.6.2.3.6 Erscheinungsvermerk bei Sonderabdrucken 149 44
2.6.2.4 Kollationsvermerk 44
2.6.2.4.1 Allgemeine Bestimmungen 150 44
2.6.2.4.2 Umfangsangabe 151 44
2.6.2.4.3 Illustrationsangabe 152 46
2.6.2.4.4 Angabe von Begleitmaterial 153 47
2.6.2.5 Gesamttitelangabe 154-156 47
2.6.2.6 Fußnoten 50
2.6.2.6.1 Allgemeine Bestimmungen 157 50
2.6.2.6.2 Angabe von Titeln in Fußnoten 158-159 51
2.6.2.6.3 Form und Reihenfolge der Fußnoten 160 52
2.6.2.6.4 Die einzelnen Fußnoten 52
2.6.2.6.4.1 Einheitssachtitel 161 52
2.6.2.6.4.2 Angaben zur detaillierten bibliographischen Beschreibung 162 53
2.6.2.6.4.3 Hinweise auf andere Bände, Ausgaben und Werke 163 56
2.6.2.7 Internationale Standardbuchnummer (ISBN), Internationale
Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN)
und Key title, Reportnummer, Normnummer und dgl. 59
2.6.2.7.1 ISBN. ISSN und Key title 164 59
2.6.2.7.2 Report-, Normnummer und dgl. 165 60
Paragraph Seite
2.6.2.8 Aufführung der Bände 60
2.6.2.8.1 Allgemeine Bestimmungen 166-167 60
2.6.2.8.2 Bandangabe 168 62
2.6.2.8.3 Aufführung von Bänden mehrbändiger Werke, die einem
Gesamtwerk untergeordnet sind 169 64
2.6.2.8.4 Aufführung von Bänden mit Stücktitelaufnahmen 170 64
2.6.2.8.5 Aufführung von Bänden von Zeitschriften, zeitschriftenarti¬
gen Reihen, Zeitungen 171 64
2.6.2.8.6 Aufführung von Bänden und Lieferungen von Lieferungs¬
werken und Loseblattausgaben 172 65
2.6.2.8.7 Zusammenfassende und offene Bandaufführung 173 65
2.6.2.8.8 Abschlußaufnahmen 174 66
2.7 Die für die Einordnung notwendigen Angaben 66
2.7.1 Der Kopf der Einheitsaufnahme 175-177 66
2.7.2 Nebeneintragungsvermerke 178-179 69
2.7.3 Verweisungsvermerke 180 71
2.8 Die Arten der Eintragungen 72
2.8.1 Haupt- und Nebeneintragungen 72
2.8.1.1 Allgemeine Bestimmungen 181 72
2.8.1.2 Haupteintragung 182 72
2.8.1.3 Nebeneintragungen 183-186 72
2.8.2 Verweisungen 74
2.8.2.1 Allgemeine Bestimmungen 187-188 74
2.8.2.2 Namensverweisungen 189 75
2.8.2.3 Verweisungen anstelle von Nebeneintragungen 190 76
2.8.2.4 Pauschalverweisungen 191 76
2.8.3 Siehe-auch-Hinweise 192 77
2.8.4 Namenseintragungen 193 80
3. Allgemeine Ansetzungsregeln 82
3.1 Ansetzung von Abkürzungen 201-202 82
3.2 Ansetzung von Wörtern und Wortfolgen mit Apostrophen,
Strichen und sonstigen Zeichen 203 86
3.3 Ansetzung von ein und denselben Wörtern bzw. Wortfolgen
mit verschiedenen Schreibweisen und Formen 204-205 89
3.4 Ansetzung von Zahlen, Symbolen und Formeln 206-207 93
3.5 Ansetzung von geographischen Namen 208 98
VT
Paragraph Seite
4. Ansetzung der Namen von Personen 104
4.1 Grundregeln 104
4.1.1 Derselbe Name und dieselbe Namensform für eine Person 301-302 104
4.1.2 Mehrere Namen einer Person. Namensänderung 303-305 104
4.1.3 Umschrift (Transliteration oder Transkription) von Namen 306-307 106
4.1.4 Pseudonyme, Spitznamen und dgl. 308 108
4.1.5 Verbindung von Namen mehrerer Personen 309 111
4.1.5 a Mit einzelnen Buchstaben abgekürzte Namen 309 a 112
4.1.6 Notnamen 310 112
4.1.7 Unterscheidung gleicher Namen verschiedener Personen 311 113
4.2 Moderne Namen in Staaten mit europäischen Sprachen 113
4.2.1 Allgemeines 312 113
4.2.2 Familiennamen 313 113
4.2.2.1 Präfixe 314-315 114
4.2.2.2 Verwandtschaftsbezeichnungen 316 120
4.2.2.3 Das Attribut „Sankt 317 121
4.2.2.4 Zusammengesetzte Namen 318-319 121
4.2.3 Vornamen 320-325 127
4.2.4 Titulaturen 326 130
4.3 Biblische Namen 327 132
4.4 Altgriechische Namen 328 133
4.5 Altrömische Namen 329 134
4.6 Sonstige Namen des Altertums 330 136
4.7 Byzantinische Namen 331 136
4.8 Namen des Mittelalters 332-335 137
4.9 Namen von Humanisten 336 140
4.10 Namen von Fürsten und Mitgliedern von Fürstenhäusern 337-340 141
4.11 Namen geistlicher Würdenträger 341-342 144
5. Ansetzung der Namen von Körperschaften 147
5.1 Grundregeln 147
5.1.1 Offizieller Name. Kurzform. Vorliegender Name. Genorm¬
ter Name 401-402 147
5.1.2 Nicht zu berücksichtigende Bestandteile des Namens 403-405 150
5.1.3 Mehrere offizielle Namen einer Körperschaft 406 153
5.1.4 Namensänderungen. Teilungen. Zusammenschlüsse 407-408 156
5.1.5 Verweisungen von Körperschaftsnamen 409-411 157
5.1.6 Ordnungshilfen bei Körperschaftsnamen 165
5.1.6.1 Allgemeines 412 165
5.1.6.2 Art der Ordnungshilfen 166
VTT
Inhalt
Paragraph Seite
5.1.6.2.1 Sitz als Ordnungshilfe bei Namen ortsgebundener Körper¬
schaften 413 166
5.1.6.2.2 Region als Ordnungshilfe bei Namen nicht ortsgebundener
Körperschaften 414 167
5.1.6.2.3 Sonstige Ordnungshilfen bei Körperschaftsnamen 415 168
5.1.6.2.4 Ordnungshilfen bei Verweisungen von Körperschaftsnamen 416 168
5.1.6.3 Ansetzung der Ordnungshilfen 417-425 169
5.2 Sonderregeln für untergeordnete Körperschaften 174
5.2.1 Allgemeines 426-427 174
5.2.2 Körperschaften, die einer Körperschaft unterstellt oder zu¬
gehörig sind 175
5.2.2.1 Nicht zu berücksichtigende Bestandteile des Namens 428 175
5.2.2.2 Selbständige Ansetzung 429 175
5.2.2.3 Unselbständige Ansetzung 430-432 176
5.2.3 Körperschaften, die mehreren Körperschaften unterstellt
oder zugehörig sind 433-434 180
5.2.4 Exekutiv- und Informationsorgane 435 183
5.2.5 Unbestimmte Gruppen von Körperschaften. Sammlungen
ohne körperschaftliche Organisation 436-437 184
5.2.6 Ordnungshilfen bei Namen unselbständig angesetzter Kör¬
perschaften 438 185
5.2.7 Ansetzung der Verweisungen von der selbständigen bzw.
unselbständigen Namensform 439 185
5.3 Sonderregeln für Gebietskörperschaften und ihre Organe
und für sonstige einer Gebietskörperschaft unterstellte oder
zugehörige Körperschaften 186
5.3.1 Gebietskörperschaften 186
5.3.1.1 Offizieller Name. Konventioneller Name. Sprachform 440 186
5.3.1.2 Gliedstaaten. Verwaltungsbezirke 441 188
5.3.1.3 Orte. Ortsteile 442-443 189
5.3.1.4 Verfassungs- und Statusänderungen. Teilungen. Zusam¬
menschlüsse. Exilregierungen 444-445 191
5.3.1.5 Ordnungshilfen bei Gebietskörperschaftsnamen 446-447 194
5.3.2 Organe von Gebietskörperschaften 196
5.3.2.1 Allgemeines 448-450 196
5.3.2.2 Spitzenorgane. Exekutiv- und Informationsorgane 451 199
5.3.2.3 Organe von Besatzungs-oder Kolonialmächten 452 201
5.3.2.4 Diplomatische Vertretungen 453 202
5.3.2.5 Militärische Körperschaften 454 202
5.3.2.6 Ordnungshilfen bei Namen von Organen von Gebietskör¬
perschaften 455 203
5.3.2.7 Ansetzung der Verweisungen von der selbständigen Na¬
mensform 456 204
Paragraph Seite
5.3.3 Körperschaften, die Gebietskörperschaften unterstellt oder
zugehörig sind, aber nicht als deren Organe gelten 204
5.3.3.1 Allgemeines 457-460 204
5.3.3.2 Ansetzung der Verweisungen von der unselbständigen Na¬
mensform 461 208
5.4 Sonderregeln für Religionsgemeinschaften und ihre Organe
und für sonstige einer Religionsgemeinschaft unterstellte
oder zugehörige Körperschaften 208
5.4.1 Religionsgemeinschaften 208
5.4.1.1 Offizieller Name. Konventioneller Name. Sprachform 462 208
5.4.1.2 Regionale Einheiten von Religionsgemeinschaften 463 210
5.4.1.3 Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften 464 210
5.4.1.4 Personale Einheiten von Religionsgemeinschaften 465-466 211
5.4.2 Organe von Religionsgemeinschaften 214
5.4.2.1 Allgemeines 467-469 214
5.4.2.2 Spitzenorgane. Exekutiv- und Informationsorgane 470 216
5.4.2.3 Nuntiaturen, Internuntiaturen und apostolische Delegatio¬
nen der Katholischen Kirche 471 218
5.4.2.4 Konzilien und kirchliche Konferenzen 472 219
5.4.2.5 Ansetzung der Verweisungen von der selbständigen Na¬
mensform 473 220
5.4.3 Körperschaften, die Religionsgemeinschaften unterstellt
oder zugehörig sind, aber nicht als deren Organe gelten 221
5.4.3.1 Allgemeines 474-476 221
5.4.3.2 Ansetzung der Verweisungen von der unselbständigen Na¬
mensform 477 224
5.5 Sonderregeln für Kongresse, Ausstellungen, Messen, Fest¬
wochen und dgl. 224
5.5.1 Allgemeines 478-479 224
5.5.2 Nicht zu berücksichtigende Bestandteile des Namens 480 225
5.5.3 Mehrere Namen eines Kongresses 481-482 227
5.5.4 Ordnungshilfen bei Kongreßnamen 483 230
5.5.5 Periodisch stattfindende Kongresse (Kongreßfolgen) 484-486 231
6. Ansetzung von Sachtiteln und Bestimmung des Einheitssach¬
titels 234
6.1 Ansetzungsform des Sachtitels 234
6.1.1 Sachtitel, die aus einer Ordnungsgruppe bestehen 501-502 234
6.1.2 Sachtitel, die aus zwei oder mehreren Ordnungsgruppen be¬
stehen 503 236
6.2 Bestimmung des Einheitssachtitels 504-515 239
6.3 entfällt
Inhalt
Paragraph Seite
6.4 Ordnungshilfen bei Sachtiteln 245
6.4.1 entfällt
6.4.2 Ordnungshilfen bei verschiedenen Werken 523-524 245
6.5 Ansetzung von Report-, Normnummern und dgl. 525 245
7- Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen, Körper¬
schaften und Sachtiteln 247
7.1 Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen 247
7.1.1 Grundregeln 247
7.1.1.1 Haupteintragung unter einem Verfasser 601 247
7.1.1.2 Nebeneintragungen unter Verfassern 602 247
7.1.1.3 Nebeneintragungen unter sonstigen beteiligten Personen 603 248
7.1.2 Sonderregeln 250
7.1.2.1 Besondere Formen der Nennung von Verfassern 250
7.1.2.1.1 Verfasser nicht auf der Haupttitelseite genannt 604 250
7.1.2.1.2 Verfasser nur im Sachtitel genannt 605 251
7.1.2.1.3 Verfasser nur in Form von Buchstaben, Zeichen, Gattungs¬
bezeichnungen usw. angegeben 606 251
7.1.2.1.4 entfällt
7.1.2.1.5 Angeblicher Verfaser. Überlieferter Verfasser 608 252
7.1.2.1.6 Verfasserkollektiv unter einem Pseudonym 609 253
7.1.2.2 Werke von Verfassern mit verschiedenen Funktionen 253
7.1.2.2.1 Verfasser des Gedankenguts / Verfasser der literarischen
Form 610 253
7.1.2.2.2 Berichterstatter / Gesprächspartner 611 254
7.1.2.2.3 Textverfasser / Bildautor bei Bildbänden und Bilderbüchern 612 254
7.1.2.2.4 Bildender Künstler / Textverfasser bei Kunstbänden 613 255
7.1.2.2.5 Komponist / Textdichter 614 256
7.1.2.2.6 Disserent / Präses 615 257
7.1.2.3 Werke mit Bezug auf andere Werke 258
7.1.2.3.1 Kommentar / Werk 616 258
7.1.2.3.2 Bearbeitung / Werk 617 259
7.1.2.3.3 Register / Werk 618 260
7.1.2.3.4 Fortsetzung, Ergänzung / Werk 619 260
7.1.2.3.5 Illustrationen zu einem Werk ohne das Werk 620 261
7.1.2.4 Sammlungen 621 261
7.1.2.5 Sammelwerke 262
7.1.2.5.1 Begrenzte Sammelwerke 262
7.1.2.5.1.1 Begrenzte Sammelwerke ohne übergeordneten Titel 623 262
7.1.2.5.1.2 Begrenzte Sammelwerke mit übergeordnetem Titel 624-626 263
7.1.2.5.1.3 Werke eines Verfassers in Verbindung mit Texten über ihn 627 265
Paragraph Seite
7.1.2.5.2 Fortlaufende Sammelwerke 628 266
7.1.2.6 Loseblattausgaben. Schulbücher 629 267
7.1.3 Nebeneintragungen unter nicht an einem Werk oder einer
seiner Ausgaben beteiligten Personen 630 268
7.2 Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften 269
7.2.1 Grundregeln 269
7.2.1.1 Geltungsbereich 631 269
7.2.1.2 Urheberschaft 269
7.2.1.2.1 Als Urheber geltende Körperschaften 632-635 269
7.2.1.2.2 Nicht als Urheber geltende Körperschaften 636-637 273
7.2.1.2.3 Mehrere Körperschaften als Urheber eines Werkes 638 274
7.2.1.3 Haupt- und Nebeneintragungen 276
7.2.1.3.1 Haupteintragung unter einem Urheber 639-642 276
7.2.1.3.2 Nebeneintragung unter einem Urheber 643 279
7.2.1.3.3 Haupt-und Nebeneintragungen unter mehreren Urhebern 644-646 280
7.2.1.3.4 entfällt
7.2.1.3.5 entfällt
7.2.2 Sonderregeln für Gebietskörperschaften und ihre Organe 282
7.2.2.1 Geltungsbereich 282
7.2.2.1.1 Gebietskörperschaften 649 282
7.2.2.1.2 Organe von Gebietskörperschaften 650 283
7.2.2.1.3 Nicht als Organe von Gebietskörperschaften geltende Kör¬
perschaften 651 283
7.2.2.2 Urheberschaft von Gebietskörperschaften und Organen von
Gebietskörperschaften 652-654 283
7.2.2.3 Haupt- und Nebeneintragungen unter Gebietskörperschaf¬
ten 286
7.2.2.3.1 Allgemeines 655 286
7.2.2.3.2 Verfassungen 656-657 287
7.2.2.3.3 Staatsverträge 658-659 288
7.2.2.3.4 Amtsblätter und dgl.; Haushaltssatzungen und dgl. 660 289
7.2.2.3.5 Gesetze, Verordnungen, Erlasse und dgl. 661-662 290
7.2.2.4 Haupt- und Nebeneintragungen unter Organen von Ge¬
bietskörperschaften 663 291
7.2.3 Sonderregeln für Religionsgemeinschaften und ihre Organe 292
7.2.3.1 Geltungsbereich 292
7.2.3.1.1 Religionsgemeinschaften 664 292
7.2.3.1.2 Organe von Religionsgemeinschaften 665 292
7.2.3.1.3 Nicht als Organe von Religionsgemeinschaften geltende
Körperschaften 666 293
7.2.3.2 Urheberschaft von Religionsgemeinschaften und Organen
von Religionsgemeinschaften 667-669 293
1NHAI.1
Paragraph Seite
7.2.3.3 Haupt- und Nebeneintragungen unter Religionsgemein¬
schaften 295
7.2.3.3.1 Allgemeines 670 295
7.2.3.3.2 Verfassungen 671 295
7.2.3.3.3 Verträge mit Staaten 672-673 296
7.2.3.3.4 Amtsblätter und dgl.; Haushaltssatzungen und dgl. 674 296
7.2.3.3.5 Gesetze, Verordnungen, Erlasse und dgl. 675-676 297
7.2.3.3.6 Liturgische Werke 677 298
7.2.3.4 Haupt- und Nebeneintragungen unter Organen von Reli¬
gionsgemeinschaften 678 298
7.2.4 Sonderregeln für Kongresse, Ausstellungen, Messen, Fest¬
wochen und dgl. 299
7.2.4.1 Geltungsbereich 299
7.2.4.1.1 Kongresse 679 299
7.2.4.1.2 Kongresse, die als Körperschaften behandelt werden 680 300
7.2.4.1.3 Kongresse, die nicht als Körperschaften behandelt werden 681 301
7.2.4.1.4 Ausstellungen, Messen, Festwochen und dgl. 682 302
7.2.4.2 Urheberschaft von Kongressen, Ausstellungen und dgl. 683-685 303
7.2.4.3 Haupt- und Nebeneintragungen unter Kongressen, Ausstel¬
lungen und dgl. 686-691 305
7.3 Haupt- und Nebeneintragungen bei fortlaufenden Sammel¬
werken mit Unterreihen 692-693 308
7.4 Haupt- und Nebeneintragungen bei Reports, Normen und
dgl. 695 310
7.5 Haupt-und Nebeneintragungen unter Sachtiteln 696 311
8. Bestimmung des Sachtitels oder des Titels für Haupt- und
Nebeneintragungen 313
8.1 Grundregeln 313
8.1.1 Haupteintragung 701 313
8.1.2 Nebeneintragungen 702-703 313
8.2 Verschiedene Titel für denselben Inhalt einer Ausgabe
(Hauptsachtitel - Einheitssachtitel. Paralleltitel. Nebentitel) 704-707 315
8.3 Verschiedene Titel für unterschiedlichen Inhalt in einer
Ausgabe. Titel von Werken mit Bezug auf das vorliegende
Werk 319
8.3.1 Enthaltene und beigefügte Werke. Werke mit Bezug auf das
vorliegende Werk 708 319
8.3.2 Begleitmaterial 709 320
8.3.3 Gesamtwerk. Teile 710-711 321
8.4 Verschiedene Titel in verschiedenen Bänden einer Ausgabe 712-713 321
8.5 Verschiedene Formen des Sachtitels 714-715 322
Vt 7TT
Paragraph Seite
9. Ordnung der Eintragungen 324
9.1. Geltungsbereich 801 324
9.2 Ordnungseinheiten 324
9.2.1 Allgemeines 802 324
9.2.2 Ordnungselemente 803 324
9.2.3 Ordnungswörter 804 326
9.2.4 Zu ordnende Zahlen 805 331
9.2.5 Ordnungsgruppen 806 332
9.2.6 Ordnungshilfen 807 335
9.2.7 Ordnungsblöcke 808 337
9.3 Ordnungsregeln 339
9.3.1 Ordnung von Eintragungen nach Ordnungsblöcken 809-813 339
9.3.2 Ordnung von Eintragungen nach Erscheinungsjahr, Er¬
scheinungsort, Verlag und weiteren Elementen 814-816 345
9.3.3 entfällt
9.3.4 Ordnung von mehrbändigen Werken 818-821 348
9.3.5 Übergehung von Wörtern, Symbolen und sonstigen Zeichen 822-823 354
Anlagen 359
1. Sprach und Schriftbezeichnungen und ihre Abkürzungen 361
2. Schemata zur Reihenfolge der Bestandteile der bibliographischen
Beschreibung mit vorgeschriebener Zeichensetzung 369
3. Kurzbezeichnungen 372
4. Abkürzungen 372
5. Tabellen für die Umschrift nichtlateinischer Schriftzeichen in die
Buchstaben der lateinischen Schrift 377
Tabelle 1. Transliteration der slawischen kyrillischen Buchstaben 377
Tabelle 2. Transliteration der griechischen Buchstaben 379
6. Titel biblischer Werke 381
7. Ansetzungs- und Verweisungsformen der Gebietskörperschaft
Deutschland 385
8. Bundesstaaten der USA und ihre Abkürzungen in Ordnungshilfen 386
M. Regeln für die vereinfachte Katalogisierung von Musikalien und
Musiktonträgern in Bibliotheken, welche die Alternativbestimmun¬
gen der RAK-ÖB anwenden 387
Konkordanz 403
Register 411
v^rrTT
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Popst, Hans 1940-2020 |
author2_role | edt |
author2_variant | h p hp |
author_GND | (DE-588)128767146 |
author_facet | Popst, Hans 1940-2020 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001242359 |
classification_rvk | AN 74400 AN 74500 |
classification_tum | INF 420p |
ctrlnum | (OCoLC)630951109 (DE-599)BVBBV001242359 |
discipline | Allgemeines Bibliotheks- u. Informationswesen |
edition | Autoris. Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02294nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001242359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1986 u||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882262524</subfield><subfield code="9">3-88226-252-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630951109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001242359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 74400</subfield><subfield code="0">(DE-625)6281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 74500</subfield><subfield code="0">(DE-625)6282:658</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INF 420p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regeln für öffentliche Bibliotheken</subfield><subfield code="b">RAK-ÖB</subfield><subfield code="c">[hrsg. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Alphabetische Katalogisierung. Red. Bearb.: Hans Popst]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">RAK-ÖB</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autoris. Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Reichert</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 433 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regeln für die alphabetische Katalogisierung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regeln für die alphabetische Katalogisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048968-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formalerschließung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regeln für die alphabetische Katalogisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048968-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Formalerschließung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popst, Hans</subfield><subfield code="d">1940-2020</subfield><subfield code="0">(DE-588)128767146</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Bibliotheksinstitut</subfield><subfield code="b">Kommission für Alphabetische Katalogisierung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131695-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regeln für die alphabetische Katalogisierung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000088039</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000747011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000747011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content |
genre_facet | Norm |
id | DE-604.BV001242359 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:25:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2131695-8 |
isbn | 3882262524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000747011 |
oclc_num | 630951109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-824 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-12 DE-384 DE-703 DE-20 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-824 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-12 DE-384 DE-703 DE-20 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 |
physical | XXXII, 433 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Reichert |
record_format | marc |
series | Regeln für die alphabetische Katalogisierung |
series2 | Regeln für die alphabetische Katalogisierung |
spelling | Regeln für öffentliche Bibliotheken RAK-ÖB [hrsg. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Alphabetische Katalogisierung. Red. Bearb.: Hans Popst] RAK-ÖB Autoris. Ausg. Wiesbaden Reichert 1986 XXXII, 433 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regeln für die alphabetische Katalogisierung 2 Regeln für die alphabetische Katalogisierung (DE-588)4048968-1 gnd rswk-swf Formalerschließung (DE-588)4130396-9 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Öffentliche Bibliothek (DE-588)4043141-1 gnd rswk-swf (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content Regeln für die alphabetische Katalogisierung (DE-588)4048968-1 u DE-604 Öffentliche Bibliothek (DE-588)4043141-1 s Formalerschließung (DE-588)4130396-9 s Richtlinie (DE-588)4137814-3 s Popst, Hans 1940-2020 (DE-588)128767146 edt Deutsches Bibliotheksinstitut Kommission für Alphabetische Katalogisierung Sonstige (DE-588)2131695-8 oth Regeln für die alphabetische Katalogisierung 2 (DE-604)BV000088039 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000747011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Regeln für öffentliche Bibliotheken RAK-ÖB Regeln für die alphabetische Katalogisierung Regeln für die alphabetische Katalogisierung (DE-588)4048968-1 gnd Formalerschließung (DE-588)4130396-9 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Öffentliche Bibliothek (DE-588)4043141-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048968-1 (DE-588)4130396-9 (DE-588)4137814-3 (DE-588)4043141-1 (DE-588)4419668-4 |
title | Regeln für öffentliche Bibliotheken RAK-ÖB |
title_alt | RAK-ÖB |
title_auth | Regeln für öffentliche Bibliotheken RAK-ÖB |
title_exact_search | Regeln für öffentliche Bibliotheken RAK-ÖB |
title_full | Regeln für öffentliche Bibliotheken RAK-ÖB [hrsg. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Alphabetische Katalogisierung. Red. Bearb.: Hans Popst] |
title_fullStr | Regeln für öffentliche Bibliotheken RAK-ÖB [hrsg. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Alphabetische Katalogisierung. Red. Bearb.: Hans Popst] |
title_full_unstemmed | Regeln für öffentliche Bibliotheken RAK-ÖB [hrsg. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Alphabetische Katalogisierung. Red. Bearb.: Hans Popst] |
title_short | Regeln für öffentliche Bibliotheken |
title_sort | regeln fur offentliche bibliotheken rak ob |
title_sub | RAK-ÖB |
topic | Regeln für die alphabetische Katalogisierung (DE-588)4048968-1 gnd Formalerschließung (DE-588)4130396-9 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Öffentliche Bibliothek (DE-588)4043141-1 gnd |
topic_facet | Regeln für die alphabetische Katalogisierung Formalerschließung Richtlinie Öffentliche Bibliothek Norm |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000747011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000088039 |
work_keys_str_mv | AT popsthans regelnfuroffentlichebibliothekenrakob AT deutschesbibliotheksinstitutkommissionfuralphabetischekatalogisierung regelnfuroffentlichebibliothekenrakob AT popsthans rakob AT deutschesbibliotheksinstitutkommissionfuralphabetischekatalogisierung rakob |