Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung: 2 Kostenrechnung, Arbeitsstudium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
1981
|
Ausgabe: | 6., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 286 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3528340266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001235666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130312 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1981 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 820366293 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528340266 |9 3-528-34026-6 | ||
035 | |a (OCoLC)74506157 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001235666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 | ||
100 | 1 | |a Sonnenberg, Hugo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung |n 2 |p Kostenrechnung, Arbeitsstudium |c Hugo Sonnenberg |
250 | |a 6., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 1981 | |
300 | |a XV, 286 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001235664 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000743816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000743816 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115628884230144 |
---|---|
adam_text | V
INHALTSVERZEICHNIS
I.
KOSTENRECHNUNG
3.
GESAMTKOSTEN
*
GESAMTERTRAG
DES
BETRIEBES
UND
DIE
EINFLUSSGROESSE
A.
AUFGABEN
DES
RECHNUNGSWESENS
.
.
.
1
*BESCHAEFTIGUNG
*
................................
57
1.
ALLGEMEINES
.....................................
.
1
A)
KAPAZITAETS-,
RENTABILITAETSGRENZE,
2.
GLIEDERUNG
DES
RECHNUNGSWESENS
.
.
.
1
KOSTEN
UND
ERTRAEGE
......................
57
A)
FINANZ-
UND
GESCHAEFTS-
B)
GESAMTKOSTENFUNKTION
UND
DURCH-
BUCHHALTUNG
................................
L
.
2
SCHNITTSKOSTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
B)
KOSTENRECHNUNG
........................
.
.
2
VON
DER
BESCHAEFTIGUNG
....................
58
C)
STATISTIK
.......................................
.
.
5
4.
KOSTENREMANENZ
*
KOSTENSPIRALE
.
.
.
61
D)
PLANUNG
.......................................
.
.
5
3.
KOSTENARTEN
.....................................
.
.
6
A)
LOHNKOSTEN;
LOHNFORM
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
....................
.
.
6
E.
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
B)
FERTIGUNGSLOHNKOSTEN
...............
.
.
8
VON
EINFLUSSGROESSEN
.................................
62
C)
MATERIALKOSTEN
.........................
.
.
16
1.
METHODE
DER
ZUSCHLAGSKALKULATION;
D)
KALKULATORISCHE
KOSTEN
............
.
.
18
DER
GEMEINKOSTENZUSCHLAGSPROZENTSATZ
4.
KOSTENSTELLEN
................................
.
.
27
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
EINFLUSSGROESSE
*BESCHAEFTIGUNG
*
................................
62
2.
KOSTENRECHNUNG
MIT
AUF
EINE
ZEITEINHEIT
B.
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
(BAB)
.
.
.
30
BEZOGENEN
KOSTENSAETZEN,
UNTER
BERUECK-
1.
ALLGEMEINES
.......................................
30
SICHTIGUNG
VON
EINFLUSSGROESSEN;
2.
PROBLEME
DER
KOSTENVERTEILUNG
..........
31
BESCHAEFTIGUNG
.....................................
62
3.
KOSTENDEGRESSION
BEI
VERVIELFACHUNG
DER
PRODUKTIONSMENGE
......................
67
C.
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
...........................
34
A)
DIE
KOSTEN
JE
ERZEUGNISEINHEIT
1.
AUFGABEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
34
SIND
MENGENABHAENGIG
....................
67
2.
VERFAHREN
DER
KOSTENTRAEGERECHNUNG
.
35
B)
DIE
ZEIT
JE
EINHEIT
IST
MENGEN-
A)
DIVISIONSKALKULATION
......................
35
ABHAENGIG
........................................
69
B)
AEQUIVALENZRECHNUNG
......................
35
4.
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.................
72
C)
ZUSCHLAGSKALKULATION
-
FAKTOREN-
KALKULATION
*
................................
37
D.
KOSTENRECHNUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
F.
WIRTSCHAFTLICHKEITS-
UND
VON
EINFLUSSGROESSEN
.................................
51
RENTABILITAETSRECHNUNG
...........................
79
1.
KOSTENFUNKTIONEN
.............................
51
1.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
......................
79
.
52
A)
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN
.
.
.
80
B)
VERAENDERLICHE
KOSTEN
-
VARIABLE
B)
DIE
RENTABILITAETSKENNZIFFER
..........
81
KOSTEN
..........................................
.
53
C)
AMORTISATIONSZEITDAUER
.................
81
2.
KOSTEN
UND
IHRE
EINFLUSSGROESSEN
....
.
53
2.
KOSTENANALYSE
.....................................
82
A)
BEDEUTUNG
DER
EINFLUSSGROESSEN;
3.
ERMITTLUNG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
KAPAZITAET
UND
KAPAZITAETSNUTZUNG
.
53
MITTELS
KOSTENANALYSE
.........................
83
B)
MESSUNG
VON
KAPAZITAET
UND
KAPA-
4.
ERMITTLUNG
DER
FERTIGUNGSKOSTEN
DURCH
ZITAETSNUTZUNG;
BESCHAEFTIGUNGSGRAD,
KOSTENANALYSE
EINES
IN
TEILVORGAENGE
BESCHAEFTIGUNGSFAKTOR
.................
.
54
AUFGETEILTEN
ARBEITSVORGANGES
............
85
VI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
VERFAHRENSVERGLEICH
...........................
86
A)
ZWECK
DES
VERFAHRENSVERGLEICHES
.
86
B)
ZEITVERGLEICH
...................................
86
C)
KOSTENVERGLEICH
..............................
88
D)
KAPITALRENTABILITAET,
KAPITALRUECKFLUSS
UND
AMORTISATION
*
DURCH
KOSTEN
VERGLEICHSRECHNUNG
UND
KOSTEN
ANALYSE
..........................................
96
E)
RENTABILITAET
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
BESCHAEFTIGUNGSGRAD
.........................
99
F)
DYNAMISCHE
WIRTSCHAFTLICHKEITS
RECHNUNG,
GRUNDBEGRIFFE,
KAPITALWERT
METHODEN
.....................................
103
6.
KOSTENFUNKTION
-
WIRTSCHAFTLICHES
OPTIMUM
..........................................
108
A)
KOSTENMAXIMUM
UND
KOSTEN
MINIMUM
.....................................
108
B)
WIRTSCHAFTLICHE
LOSMENGE
............
108
C)
OPTIMUM
DER
EINFLUSSGROESSE
*SCHNITTGESCHWINDIGKEIT
*
AM
BEISPIEL
DES
ZERSPANVORGANGES
.
.
111
7.
KOSTENPLANUNG
UND
KOSTENKONTROLLE
*
PLANKOSTENRECHNUNG
*
.................
117
A)
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
...............
117
B)
PLANKOSTENRECHNUNG
....................
118
II.
GRUNDLAGEN
DER
ZEITERMITTLUNG
G.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
...............
123
1.
ALLGEMEINES
.....................................
123
2.
BEDEUTUNG
UND
GRENZEN
DER
ZEITERMITTLUNG
...................................
123
3.
ARBEITSSTUDIUM
UND
ZEITERMITTLUNG
.
124
A)
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITSSTUDIUMS
....................
124
B)
ZIELE
DES
ARBEITSSTUDIUMS
(ARBEITSSYSTEM)
...........................
125
C)
DIE
ARBEITSWISSENSCHAFTEN
UND
DAS
ARBEITSSTUDIUM
....................
129
D)
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
EINFLUSS
DER
ZEIT
........................................
130
E)
ZEIT
ALS
TECHNISCHE
PLANUNGS
GRUNDLAGE
.....................................
132
F)
SOZIALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DER
ZEIT
.......................................
132
H.
METHODEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ZEIT
.
133
I.
ALLGEMEINES
.....................................
133
2.
METHODE
DES
SCHAETZENS
UND
VERGLEICHENS
..............................
134
3.
METHODE
DER
RECHNUNG,
UEBERSCHLAGS
RECHNUNG
UND
GENAUE
RECHNUNG
--
PROZESSZEITEN
*
..............................
135
4.
ZEITAUFNAHME
..................................
135
5.
METHODE
DER
VORBESTIMMTEN
ZEITEN
-
PLANZEITEN
*
................................
136
J.
GLIEDERUNG
DER
ZEIT
.........................
137
1.
VORGABEZEIT
UND
ISTZEIT
....................
137
2.
GLIEDERUNG
UND
VORGABEZEITEN
UND
DEFINITION
DER
ZEITARTEN
..........
138
A)
AUFTRAGSZEIT
UND
BELEGUNGSZEIT
.
.
138
B)
GLIEDERUNG
DER
AUFTRAGSZEIT
UND
DER
BELEGUNGSZEIT
.........................
141
C)
RUESTZEIT,
RUESTGRUNDZEIT,
RUESTVERTEILZEIT
.............................
142
D)
AUSFUEHRUNGSZEIT
...........................
144
E)
ZEIT
JE
EINHEIT
.............................
144
F)
GRUNDZEIT
.....................................
146
G)
BERECHNUNG
VON
VORGABEZEITEN
(FORMELN)
..................................
148
3.
VERTEILZEIT
.......................................
151
A)
GLIEDERUNG
UND
ERRECHNUNG
DER
VERTEILZEITPROZENTSAETZE
...............
151
B)
ERMITTLUNG
DER
VERTEILZEITEN
*
VERTEILZEITPROZENTSAETZE
..........
156
C)
DAS
MULTIMOMENTVERFAHREN
(ERMITTLUNG
VON
VERTEILZEITPROZENT
SAETZEN)
..........................................
162
1.
MULTIMOMENT-STICHPROBEN
VERFAHREN
.....................................
162
2.
MATHEMATISCH-STATISTISCHE
ZUSAMMENHAENGE
........................
163
3.
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
*
AUS
WERTUNG
EINER
AUFNAHME
............
163
D)
TECHNISCH-ORGANISATORISCHE
EINFLUESSE
DES
SACHLICH
BEDINGTEN
VERTEILZEITPROZENTSATZES
............
165
4.
MENSCHLICHE
ARBEIT
UND
LEISTUNG
166
A)
ERGONOMIE
UND
LEISTUNGSANGEBOT
*
ARBEITSBELASTUNG
......................
167
B)
MENSCHLICHE
ARBEIT
UND
ERMUEDUNG
..................................
169
C)
AEUSSERE
ANZEICHEN
DER
ERMUEDUNG
170
INHALTSVERZEICHNIS
VII
D)
ERMUEDUNG
HERBEIFUEHRENDE
EINFLUESSE
.....................................
170
E)
BELASTUNG
UND
ENERGIEVERBRAUCH
*
KOERPERLICHE
SCHWERARBEIT
....
171
F)
BELASTUNG
UND
PULSVERHALTEN
....
175
G)
HALTEKRAFT,
HALTEZEIT
UND
PULS
VERHALTEN
BEI
STATISCHER
ARBEIT
AUF
DIE
ERMUEDUNG
..............................
176
H)
ERMUEDUNGSMINDERUNG
DURCH
ARBEITSGESTALTUNG
.........................
178
I)
ERGONOMISCHE
UND
ANTHROPO-
METRISCHE
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
179
5.
METHODEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
IN
DER
VORGABEZEIT
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
ERHOLUNGSZEIT
...................................
182
A)
ERRECHNUNG
DER
ERHOLUNGSZEIT
UND
DER
PROZENTSAETZE
.................
182
B)
VERFAHRENSGRUNDLAGEN
.................
184
C)
ERMITTLUNG
DER
ERHOLUNGSZEIT
UND
DER
ERHOLUNGSPROZENTSAETZE
..........
184
K.
ERRECHNUNG
DER
VORGABEZEIT
AUS
DEN
GEMESSENEN
ZEITEN
..............................
188
1.
IST-ZEITEN,
MENSCHLICHE
LEISTUNG
UND
VORGABEZEITEN
...........................
188
2.
EINFLUSS
VON
EINUEBUNG
UND
EINARBEIT
AUF
DIE
GEBRAUCHTE
ZEIT
....................
188
3.
LEISTUNGSERGEBNIS,
ARBEITSTEMPO,
ERMUEDUNG
.......................................
191
4.
UMRECHNUNG
DER
IST-ZEITEN
IN
SOLL
ZEITEN
*
NORMALZEITEN
*
.................
192
5.
MENSCHLICHER
LEISTUNGSGRAD
............
195
6.
BEURTEILUNG
DES
LEISTUNGSGRADES
...
196
7.
BEURTEILUNGSMERKMALE
DES
MENSCH
LICHEN
LEISTUNGSGRADES
....................
197
A)
INTENSITAET
.....................................
198
B)
WIRKSAMKEIT;
QUALITAET
DES
ARBEITSVOLLZUGES
.........................
199
C)
BEGRIFF
DER
NORMALLEISTUNG
..........
200
8.
ZUR
METHODIK
DES
LEISTUNGSGRAD
BEURTEILENS
........................................
200
A)
BEURTEILUNG
DES
LEISTUNGSGRADES
AM
BEISPIEL
*GEHEN
IN
DER
EBENE
OHNE
LAST*
..................................
200
B)
BEISPIEL
MIT
AUSWERTUNG
UND
DISKUSSION
...................................
200
9.
STATISTIK;
VERDIENSTGRAD;
ZEITGRAD
LEISTUNGSGRAD
...................................
207
L.
ERMITTLUNG
VON
VORGABEZEITEN
MIT
HILFE
DER
ZEITAUFNAHME
......................
212
1.
ZWECK
DER
ZEITAUFNAHME
.................
212
2.
MESSGERAETE
UND
MESSGENAUIGKEIT
....
212
3.
METHODE
UND
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
VON
ZEITAUFNAHMEN
.
.
213
4.
AUSWERTUNG
DER
ZEITAUFNAHME
....
216
5.
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
DER
ZEITAUF
NAHME
MIT
HILFE
DER
MATHEMATISCH
STATISCHEN
VERFAHREN
.........................
216
A)
GRAPHISCHE
METHODEN
.................
217
B)
RECHNERISCHE
METHODEN
............
219
6.
ERMITTLUNG
DER
STICHPROBENGROESSE
.
.
224
M.
ZEITERMITTLUNG
DURCH
RECHNEN
*
PROZESSZEITEN
*
.................................
226
1.
ALLGEMEINES
.....................................
226
2.
DIE
DAS
RECHNUNGSERGEBNIS
BESTIMMEN
DEN
EINFLUESSE
.....................................
227
A)
BETRIEBSMITTEL
*
MASCHINE
*
...
227
B)
WERKZEUGE
UND
BETRIEBSHILFSSTOFFE
227
C)
WERKSTOFF
UND
QUALITAET
DES
ERZEUGNISSES
................................
228
3.
GLIEDERUNG
DER
FERTIGUNGSVERFAHREN
UND
DER
BEWEGUNGSABLAEUFE
...............
228
A)
GLIEDERUNG
DER
FERTIGUNGS
VERFAHREN
.....................................
228
B)
GLIEDERUNG
DER
BEWEGUNGS
VORGAENGE
.....................................
229
C)
GLIEDERUNG
DER
BEWEGUNGSARTEN
UND
DER
GESCHWINDIGKEITEN
...............
229
4.
ZEITERMITTLUNG
DER
SPANENDEN
FERTIGUNGSVERFAHREN
.........................
231
A)
ZEITERMITTLUNG
FUER
DAS
DREHEN,
BOHREN,
REIBEN
UND
GEWINDE
SCHNEIDEN
.....................................
231
B)
ZEITERMITTLUNG
FUER
DAS
HOBELN
.
.
239
C)
ZEITERMITTLUNG
FUER
DAS
FRAESEN
...
241
D)
ZEITERMITTLUNG
FUER
DAS
SCHLEIFEN
.
247
HL.
ZEITERMITTLUNG
DURCH
SYSTEME
VORBESTIMMTER
ZEITEN
.........................
251
1.
EINLEITUNG
*
ZIELE
...........................
251
2.
DIE
SYSTEME
WF-,
MTM-VERFAHREN
252
3.
AUFBAU
UND
ANWENDUNG
DES
VERFAHRENS
*MTM
*
.........................
253
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ANFORDERUNGSERMITTLUNG
*
ARBEITSBEWERTUNG
O.
ZIEL
UND
BEDEUTUNG
DER
ARBEITSBEWERTUNG
..............................
258
1.
ANFORDERUNGSERMITTLUNG,
EIN
MITTEL
ZUR
GERECHTEN
LOHNFINDUNG
............
258
2.
BEDEUTUNG
DER
ANFORDERUNGSERMITTLUNG
FUER
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSABLAUFES
SOWIE
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
LOHNES
UND
DAS
ERKENNEN
DER
BE
LASTUNG
DES
MENSCHEN
......................
260
3.
VORAUSSETZUNG
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
ANFORDERUNGSERMITTLUNG
.................
262
P.
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSBWERTUNG
.
.
262
1.
METHODEN
DER
ARBEITSBEWERTUNG
...
262
A)
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
SYSTEME
.
.
.
262
B)
ARBEITSBEWERTUNG
UND
BEWERTUNGS
OBJEKT
..........................................
263
C)
SUMMARISCHE
BEWERTUNG
............
264
D)
ANALYTISCHE
BEWERTUNG
...............
265
I.
KOENNEN
........................................
267
A.
ARBEITSKENNTNISSE
......................
267
B.
GESCHICKLICHKEIT
.........................
267
II.
VERANTWORTUNG
...........................
268
III.
ARBEITSBELASTUNG
.........................
268
A.
GEISTIGE
BELASTUNG
......................
268
B.
MUSKELBELASTUNG
.........................
269
IV.
UMGEBUNGSEINFLUESSE
....................
269
2.
ARBEITSBESCHREIBUNG
.........................
270
3.
FINDEN
VON
ANFORDERUNGSHOEHE
UND
ARBEITSSCHWIERIGKEIT
*
QUANTIFIZIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
...........................
271
A)
STUFENBEWERTUNG
NACH
ALLGEMEINEN
MERKMALEN
...................................
274
B)
BILDEN
VON
RANGREIHEN
...............
274
4.
GEWICHTUNG
.....................................
276
A)
GEWICHTUNGSFORMEN
....................
276
B)
GEWICHTUNGSARTEN
......................
277
5.
UMWANDLUNG
DES
ARBEITSWERTES
IN
GELDWERTE
.....................................
278
SACH
WORTVERZEICHNIS
....................................
281
|
any_adam_object | 1 |
author | Sonnenberg, Hugo |
author_facet | Sonnenberg, Hugo |
author_role | aut |
author_sort | Sonnenberg, Hugo |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001235666 |
ctrlnum | (OCoLC)74506157 (DE-599)BVBBV001235666 |
edition | 6., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01180nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV001235666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1981 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">820366293</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528340266</subfield><subfield code="9">3-528-34026-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74506157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001235666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonnenberg, Hugo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Kostenrechnung, Arbeitsstudium</subfield><subfield code="c">Hugo Sonnenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001235664</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000743816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000743816</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001235666 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:25:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3528340266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000743816 |
oclc_num | 74506157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XV, 286 S. graph. Darst. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Sonnenberg, Hugo Verfasser aut Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung 2 Kostenrechnung, Arbeitsstudium Hugo Sonnenberg 6., durchges. Aufl. Braunschweig [u.a.] Vieweg 1981 XV, 286 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik (DE-604)BV001235664 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000743816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sonnenberg, Hugo Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung |
title | Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung |
title_auth | Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung |
title_exact_search | Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung |
title_full | Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung 2 Kostenrechnung, Arbeitsstudium Hugo Sonnenberg |
title_fullStr | Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung 2 Kostenrechnung, Arbeitsstudium Hugo Sonnenberg |
title_full_unstemmed | Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung 2 Kostenrechnung, Arbeitsstudium Hugo Sonnenberg |
title_short | Betriebslehre und Arbeitsvorbereitung |
title_sort | betriebslehre und arbeitsvorbereitung kostenrechnung arbeitsstudium |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000743816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001235664 |
work_keys_str_mv | AT sonnenberghugo betriebslehreundarbeitsvorbereitung2 |