Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: eine Einführung
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
---|---|
Vorheriger Titel: | Laisiepen, Klaus Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Saur
1980
|
Ausgabe: | 2. völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutsche Gesellschaft für Dokumentation: DGD-Schriftenreihe
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Spätere Aufl. u.d.T.: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. - 1. Aufl. u.d.T.: Laisiepen, Klaus: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. - 1. Aufl. im Verl. Dokumentation, Pullach (Isartal), Berlin. - Literaturverz. S. 729 - 768 |
Beschreibung: | XX, 826 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3598212518 9783598212512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001233203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210211 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1980 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3598212518 |c pbk |9 3-598-21251-8 | ||
020 | |a 9783598212512 |c pbk |9 978-3-598-21251-2 | ||
020 | |z 359820518X |9 3-598-20518-X | ||
035 | |a (OCoLC)1067433805 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001233203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-862 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-210 |a DE-127 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M333 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 |a DE-M124 |a DE-M17 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a Z665 | |
082 | 0 | |a 020 | |
084 | |a AN 92550 |0 (DE-625)6748: |2 rvk | ||
084 | |a AN 92600 |0 (DE-625)6749: |2 rvk | ||
084 | |a INF 200b |2 stub | ||
100 | 1 | |a Laisiepen, Klaus |d -1989 |e Verfasser |0 (DE-588)1089081111 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |b eine Einführung |c Klaus Laisiepen ; Ernst Lutterbeck ; Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried |
250 | |a 2. völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Saur |c 1980 | |
300 | |a XX, 826 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsche Gesellschaft für Dokumentation: DGD-Schriftenreihe |v 1 | |
500 | |a Spätere Aufl. u.d.T.: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. - 1. Aufl. u.d.T.: Laisiepen, Klaus: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. - 1. Aufl. im Verl. Dokumentation, Pullach (Isartal), Berlin. - Literaturverz. S. 729 - 768 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Sciences de l'information |2 ram | |
650 | 7 | |a Dokumentationswesen |2 fes | |
650 | 7 | |a Information |2 fes | |
650 | 4 | |a Information science | |
650 | 0 | 7 | |a Information und Dokumentation |0 (DE-588)4026901-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dokumentation |0 (DE-588)4012656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bibliothek |0 (DE-588)4006439-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dokumentation |0 (DE-588)4012656-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Information und Dokumentation |0 (DE-588)4026901-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bibliothek |0 (DE-588)4006439-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lutterbeck, Ernst |d 1922-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)118052772 |4 aut | |
700 | 1 | |a Meyer-Uhlenried, Karl-Heinrich |d 1923-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)124332471 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Laisiepen, Klaus |t Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |w (DE-604)BV008495189 |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |t Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
830 | 0 | |a Deutsche Gesellschaft für Dokumentation: DGD-Schriftenreihe |v 1 |w (DE-604)BV004595702 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000742356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000742356 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK12690017 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/00185 |
DE-BY-FWS_katkey | 38726 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000332657 |
_version_ | 1806195479549050880 |
adam_text | IX
Inhalt
Vorwort V
Hinweise für die Benutzung VII
A ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
A 1 Günther Windel:
Was ist Information und Dokumentation?
A 1.1 Wesen, Aufgabe und Ziel der Information und Dokumentation 1
A 1.1.1 Aufdem Weg ins Informationszeitalter 1
A 1.1.2 Information und Dokumentation als Wissenschaft 5
A 1.1.2.1 Die Herausbildung des Wissenschaftsbereiches 5
A 1.1.2.2 Zur Bezeichnung und zum Gegenstand des Wissenschaftsbereiches
Information und Dokumentation 6
A 1.1.2.3 Einwirkungsbereiche auf die Informationswissenschaft 7
A 1.1.2.4 Forschung und Entwicklung für die IuD 8
A 1.1.3 Jnformationsexplosion 9
A 1.1.4 Grundlegende Definitionen 14
A 1.1.5 Dokumentation Information Kommunikation 19
A 1.1.6 Literaturdokumentation Datendokumentation 20
A 1.1.7 AbgrenzungzumBibliotheks und Archivwesen 21
A 1.1.8 Dokumentationssystem als .Transformationssystem 26
A 1.2 Geschichte der Dokumentation 27
A 1.3 Das Informations und Dokumentationswesen in der Bundesrepublik
Deutschland 36
A 1.3.1 Organisationen und Institutionen mit Querschnittsaufgaben 37
A 1.3.2 Fachorganisationen und institutionen 42
A 1.4 Das internationale Informations und Dokumentationsgefüge 44
A 1.4.1 Das Informations und Dokumentationswesen der USA 50
A 1.4.2 Die Organisation des Informations und Dokumentationswesens in
der UdSSR 52
A 1.4.3 Die Organisation der Information und Dokumentation in der Deutschen
Demokratischen Republik 57
A 1.5 Das Programm der Bundesregierung zur Förderung der Information und
Dokumentation 60
A 1.5.1 Daslnformationsbankensystem 60
A 1.5.2 Das Förderungsprogramm Datenverarbeitung (3. DV Programm
der Bundesregierung) 61
A 1.5.3 DasluD Programm 62
A 1.6 Die zukünftige Entwicklung des Inf. u.Dok.wesens 73
A 2 Thomas Seeger:
Das Tätigkeitsfeld Berufs und Ausbildungsfragen
A 2.1 Anstrengungen zur Professionalisierung 78
A 2.2 Die Differenzierung des Tätigkeitsfeldes Information/Dokumentation 80
A 2.2.1 Tätigkeitsfelddifferenzierung 80
A 2.2.2 Horizontale Tätigkeitsfelddifferenzierung 81
A 2.2.3 Vertikale Tätitdceitsfelddifferen/ienmo
X Inhalt
A 2.3 Die Ausbildung in der Information und Dokumentation 87
A 2.3.1 Entwicklung der dokumentarischen und informationswissenschaftlichen
Ausbildung 87
A 2.3.2 Gegenwärtige Ausbildungsgänge in der Information und
Dokumentation 88
A 2.3.3 Die Ausbildungswirklichkeit 92
A 3 Gerd Beling:
Terminologie
A 3.1 Terminologie und Fachsprache 94
A3.2 Begriff,Zeichen,Benennung,Information 95
A 3.3 Aspekte der Terminologiearbeit 98
A 3.4 Verfahren und Hilfsmittel der Terminologiearbeit 100
A 3.5 Terminologiearbeit in der Information und Dokumentation 101
A 3.5.1 Der nationale Rahmen 101
A 3.5.2 Der internationale Rahmen 103
A 3.6 Terminologische Datenbanken 104
A 3.7 Schlußbetrachtung 104
M METHODISCHE GRUNDLAGEN
Ml Karl Heinrich Meyer Uhlenried:
Der Dokumentationsprozeß und seine Gliederung
M 1.1 Kriterien für die Gliederung des Dokumentationsprozesses 106
M 1.2 Die Teile des Dokumentationsprozesses H
M 1.3 Der Dokumentationsprozeß als Kern des Informationssystems 112
M 1.4 Der Ablauf des Dokumentationsprozesses 114
M 1.4.1 Terminologischer Exkurs H5
M 1.4.2 Auswertungselemente als Gliederungskriterien l21
M 1.5 Prozesse und Hilfsmittel im Informationssystem 129
M 2 Paul Kaegbein:
Das bibliothekarische Grundwissen des Dokumentars
M 2.1 Einbindung der Bibliotheken in den InformationsprozeB 133
M 2.2 Das Bibliothekswesen in der Bundesrepublik Deutschland 136
M 2.3 Bibliotheken mit Spezialbeständen l41
M 2.4 Zentralkataloge und Leihverkehr I42
M 2.5 Literaturerschließung in Bibüotheken I44
M 2.6 Bibliographische Hilfsmittel I46
M 2.7 Beschaffungswege für Schriftturn I47
M 3 Heinz Boberach:
Grundbegriffe des Archivwesens für Dokumentäre
M 3.1 Archiv und Archivalien 14
M3.2 Schriftgut und Registratur 150
M 3.3 Erschließung und Benutzung 154
M 3.4 Organisation des deutschen Archivwesens 158
M 3.5 Archive in der Information und Dokumentation 159
M 3.6 Literaturhinweise 160
Inhalt XI
M 4 Geraot Wersig:
Informationstätigkeit
M 4.1 Begriff ............ 161
M 4.2 Der Benutzer als Ausgangspunkt der Informationstätigkeit 162
M 4.2.1 Benutzer 162
M 4.2.2 Informationsbedürfnisse 164
M 4.2.3 Informationsverhalten 167
M 4.2.4 Benutzertypen • • 169
M 4.2.5 Methodik der Benutzeranalyse 171
M 4.2.6 Benutzerbezogenes Mäßnahmespektrum 173
M 4.3 Informations und Dokumentationseinrichtungen 174
M 4.4 Informationsdienstleistungen 175
M4.4.1 Systematik 175
M 4.4.2 Bibliographien ••...•¦ 178
M 4.4.3 Referatedienste 179
M 4.4.4 Titelinformationen (current titles) 182
M 4.4.5 Zitierungsregister (citation Index) 182
M 4.4.6 SchneIlinformatioHen • 183
M 4.4.7 Literaturberichte, Übersichtsreferate u. ä 184
M 4.4.8 Datenzusammenstellungen 185
M 4.4.9 Selektive Infonflationsverbreitung (SDI) 186
M 4.4.10 Beratungund ,Technology Transfer 187
M 4.4.11 Auskunftstätigkeit 188
M 4.4.12 Retrievalsysteme 188
M 4.4.13 Dokumentbeschaffung 190
M 4.4.14 Ineinandergreifen von Informationsdienstleistungen 190
M 5 Dagmar Marek:
Die Beschaffung der dokumentarischen Bezugseinheiten
M 5.1 Literatur (Schrifttum) 192
M 5.1.1 Überwachung und Auswahl der Informationsquellen 192
M 5.1.2 PrüfungaufDup^ität und Vollständigkeit 195
M 5.1.3 EigentlicherBeschaffungsvorgang 196
M 5.1.4 Einschleusen in den Dokumentationsprozeß 201
M 5.1.5 Statistikerstellung 201
M 5.2 Fakten ¦ • 202
M 5.2.1 Daten 202
M 5.2.2 Anlagen und Produkte 206
M 5.2.3 EDV Programme 206
M 5.3 Objekte 206
M 5.4 Dokumentation v n Personen und Institutionen 207
M 5.5 Termine (Ereignisse) 207
M 5.6 Vorhabendofcuiiientation 210
M 6 Karl Heinrich M^yer Uhlenried:
Prinzipien und Ab|«uf der Auswertung
M6.1 Die Systematisierung der Auswertung 215
M6.2 Erfassung Erschließung 216
M6.3 DerArbeitsablaüf tnAuswertungsprozeß 217
M 6.3.1 DieDuplizitätskontroile 218
M 6.3.2 Die Vollständigkeitskontrolle 218
M 6.3.3 Die Beurteilung der Dokumentationswürdigkeit 220
M 6.3.4 Die Festlegung der kleinsten Auswertungseinheit 220
M 6.3.5 Zuteilen der Identifikationsnummer 221
M 6.3.6 Erfassen der Fundstelle (bibliographische Daten) 222
M6.4 Die Koordinierung des Arbeitsablaufs der Auswertung 224
M6.5 Die dokumentationsgerechte Gestaltung von Publikationen 225
M 7 Karl Heinrich Meyer Uhlenried:
Hilfsmittel zur formalen Erfassung dokumentarischer Bezugs
einheiten
M 7.1 Der Allgemeine Datenerhebungskatalog 228
M 7.1.1 Die Idee des ADEK 228
M 7.1.2 Die Struktur des ADEK 230
M 7.1.3 Die Aufgabe des ADEK 234
M7.2 Die Ableitung der Hilfsmittel zur formalen Erfassung aus dem ADEK .. 235
M 7.2.1 Der spezielle Datenerhebungskatalog (SpeDEK) 235
M 7.2.2 Das Datenerfassungsschema 237
M 7.2.3 Der Auswertungsbogen 238
M7.3 Der Zusammenhang der Hilfsmittel für die Auswertung 241
M 7.3.1 Die vertikale Stufung der Hilfsmittel 241
M 7.3.2 Die horizontale Verflechtung der Hilfsmittel 244
M 8 Friedrich H. Lang:
Inhaltserschließung
M 8.1 Bestimmungsstücke der Inhaltserschließung 246
M 8.1.1 Wasgeschieht? 246
M 8.1.1.1 Was ist Inhaltsanalyse? (Die Aussage erkennen,Dokument bewerten)... 246
M 8.1.1.2 Was ist Inhaltsdarstellung? (Aufzeichnung der Ergebnisse der Analyse) . 248
M 8.1.1.3 Was ist eine Dokumentationssprache? (Medium der Analyse und der
Darstellung) 248
M 8.1.2 Wasentsteht? 249
M 8.1.2.1 Verdichtete Information 249
M 8.1.2.2 Klassierung oder Beschreibung 250
M 8.1.2.3 Auszüge 250
M 8.1.2.4 Stichwortadressen 250
M 8.1.3 Wozu dient die Inhaltsdarstellung? (Relevanz erkennen, Suchen,
Ordnen) 251
M 8.1.4 Womit wird gearbeitet? 252
M 8.1.4.1 Typen von Dokumenten 252
M 8.1.4.2 Originaldokument versus Sekundärdokument 252
M 8.1.4.3 Teile des Dokuments 253
M 8.1.5 Werarbeitet? (Mensch, Maschine mit Programm) 254
M 8.1.6 Wann erfolgt die Inhaltserschließung? (beiEntstehung, bei Erfassung) .. 255
M 8.1.7 Wie organisieren? (Arbeitsteilung, Kooperation) 256
M 8.1.8 Welche Hilfsmittel gibt es? (Richtlinien; Klassifikationstafeln,
Thesauri; Geräte) 257
M 8.2 Die Dokumentationssprache 258
M 8.2.1 Wasist eine Dokumentationssprache? 258
M 8.2.1.1 Der Informationsträger „Sprache 258
M 8.2.1.2 „Sprache und „Dokumentationssprache 258
M 8.2.2 Wie wird der Wortschatz bestimmt? 259
M 8.2.2.1 Verzicht auf Wortformen 259
M 8.2 2.2 Ausscheiden von Wörtern 259
M 8.2.2.3 Verzicht auf ähnliche Begriffe 262
M 8.2.2.4 Erfinden neuer Symbole 262
M 8.2.2.5 Auswahl nach Fachbereich 263
M 8.2 3 Wie werden die Wörter gebüdet? 264
M 8.2 3.1 Der präkombinierte Deskriptor 264
M 8.2 3.2 Die Fugenzeichen in Kompositen und Phrasen 265
M 8.23.3 Die Ableitung durch Affixe (Roles) 265
M 8.2.4 Wie werden Sätze gebildet? 266
M 8.2.4.1 Der Satz (Linking) 267
M 8.2.4.2 Gerichtete Wortketten (Wortfolge) 267
M 8.2.4.3 Relatoren (Verknüpfung) 268
M 8.2 4.4 Satzanzeiger (Anzeigen der Funktion) 269
M 8.2 5 Wozu eine (abgeleitete) Dokumentationssprache? (Terminologische
Kontrolle, Kunstwörter; Syntax) 270
M 8.2 6 Werden Dokumentationssprachen genormt? (ISO, DIN.ÖNORM) 271
M 8.2 7 Welche Fachbegriffe sind zu unterscheiden? (Begriffe und Definitionen,
Benennungen) 273
M 8.3 Das Klassieren 274
M 8.3 1 Wie wird für das Klassieren analysiert? 274
M 8.3.1.1 Klassieren nach prädefinierten Klassen 274
M 8.3.1.2 Klassieren nach okkasioneller Ähnlichkeit 276
M 8.3 2 Wie wird die Klassierung dargestellt? 277
M 8.3 2.1 Wie wird mit Benennungen klassiert (Beschlagwortung)? 278
M 8.3.2.2 Wie wird mit Symbolen klassiert (Notation)? 282
M 8.4 Daslndexieren 284
M 8.4.1 Wie wird für das Indexieren analysiert? 284
M 8.4.1.1 Die textabhängige Analyse (Stichwortanalyse, Gewichtung von Text¬
worten, Exzerption von Textteilen) 284
M 8.4.1.2 Die interpretierende Analyse (Themenanalyse, Gewichtung der
Themen) 288
M 8.4.2 Wie wird die Indexierung dargestellt? 289
M 8.4.2.1 Wir wird der Wortschatz bestimmt? (Deskriptoren aus dem Thesaurus,
Schlagwörterund Stichwörter) 290
M 8.4.2.2 Welche Syntax kennt die Indexierung? (Gleichordnende und syntak¬
tische Indexierung, KWIC Index und KWOC Index) 292
M 8.4.2.3 Die Darstellung der Gewichtung 296
M8.5 Die Kontrolle der Inhaltserschließung 297
M 9 Klaus Laisiepen:
Klassifikation
M9.1 Das Ordnungsproblem in Information und Dokumentation 299
M 9.2 Dokumentationssprachen 300
M 9.2.1 Vorbemerkungen 300
M 9.2.2 Anforderungen an Dokumentationssprachen 301
M 9.2.3 Klassifikation der Dokumentation 302
M 9.3 Die systematische, monohierarchische Ordnung 303
M 9.3.1 Allgemeines 303
M 9.3.2 Vor und Nachteile der monohierarchischen Ordnung 305
M 9.3.3 Monohierarchische Ordnungssysteme 306
M 9.3.4 Die Technik des hierarchischen Ordnens 307
M 9.3.5 Notationsprobleme 309
M 9.3.6 Die Universelle Dezimalklassifikation (DK) 311
M 9.3.6.1 Geschichtliche Entwicklung 311
M 9.3.6.2 Aufbau und Anwendung der DK 313
M 9.3.6.3 Speichertechnik 326
M 9.3.6.4 RevisionderDK 330
M 9.3.6.5 DK Reform 337
M 9.3.6.5.1 Die künftige reformierte DK 338
M 9.4 Die perspektivische Ordnung Facettenklassifikation 339
M 9.4.1 Historisches und Terminologisches 339
M 9.4.2 Das Prinzip der Facettenklassifikation 341
M 9.4.3 Kategorien 343
M 9.4.4 Facetten 346
M 9.4.5 Systemtafeln 346
M 9.4.6 Notationsprobleme bei der Facettenklassifikation 348
M 9.4.7 Beziehungen 349
M 9.4.8 Bedeutung und Zukunft der Facettenklassifikation 350
M 10 Gernot Wenig:
Gleichordnende Inderierung (Coordinate Indexing)
M 10.1 Terminologisches 351
M 10.2 Thesaurus Prinzip 352
M 10.2.1 Zur Etymologie von,Thesaurus 352
M 10.2.2 Definition des Begriffes .Thesaurus 353
M 10.3 • Thesaurus Richtlinien 356
M 10.4 Thesaurus Funktionen 360
M 10.4.1 Systembezug 360
M 10.4.2 Bezeichnungskontrolle 361
M 10.5 Thesaurusstruktur 367
M 10.5.1 Vokabular 367
M 10.5.2 Deskriptoren 367
M 10.5.3 Nicht Deskriptoren 371
M 10.5.4 Relationen zwischen Deskriptoren 371
M 10.5.5 Zusätzliche Angaben zu Deskriptoren 375
M 10.6 Darstellungsform des Thesaurus 377
M 10.6.1 Thesaurus Manual 377
M 10.6.2 Thesaurus Hauptteil 378
M 10.6.3 Thesaurus Register (nach DIN 1463) 380
M 10.6.4 Beziehungsgraphen 382
M 10.6.5 Notationssystem 383
M 10.7 Erstellung eines Thesaurus 383
M 10.7.1 Arbeitsablauf . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
M 10.7.2 Vermeidung von Doppelarbeit 384
M 10.7.3 Organisation der Thesaurusarbeit 385
M 10.7.4 Auswahl der Deskriptoren (nach DIN 1463) ... 385
M 10.7.5 Strukturierung des Thesaurus (nach DIN 1463) 388
M 10.7.6 Thesaurusumfang 390
M 10.7.7 Anwendungstests (nach DIN 1463) 390
M 10.7.8 Einfluß von Häufigkeitstests 391
M 10.7.9 Druck des Thesaurus 393
M 10.7.10 Anzeigepflicht 393
M 10.7.11 Weiterentwicklung eines Thesaurus (nach DIN1463) 394
M 10.8 Maschinelle Thesaurus Erstellung 394
M 10.9 Thesaurus Typen 395
M 10.10 Thesaurus visualisiert 396
M 10.11 Konkrete Thesaurussysteme 398
M 10.11.1 TEST Thesaurus (Projekt LEX) 398
M 10.11.2 Thesaurofacet 411
M 11 Bernd Weßner: Inhaltsangaben zur Kurzorientierung 418
M 12 Gerd Beiing, Gernot Wersig: Register
M12.1 Grundbegriffe 426
M 12.2 Grundelemente von Registern 429
M 12.2.1 Registereinträge 430
M 12.2.2 Registereingang 431
M 12.2.3 Registerinformation 435
M 12.2.4 Sonstige Registerelemente 436
M 12.3 Ordnungsprobleme in Registern 438
M 12.4 Typenbildende Merkmale von Registern 443
M 12.5 Hinweise zu alphabetischen Registern 446
M 12.5.1 Namensregister 446
M 12.5.2 Alphabetische Sachregister 447
M 13 Klaus Laisiepen:
Konventionelle Speichermedien und rechnergestützte Systeme
konventioneller Speicherung
M13.1 Vorbemerkungen 451
M 13.2 Steilkarteien 452
M 13.3 Handlochkarten 454
M 13.3.1 Terminologisches 455
M 13.3.2 Sichtlochkarten 457
M 13.3.3 * Nadellochkarten 463
M 13.4 Rechnergestützte Systeme konventioneller Speicherung 479
M 14 Autorenteam ZMD:
Maschinelle Verfahren in der Information und Dokumentation
M 14.1 Einleitung 483
M 14.2 Datenerfassung 483
M 14.2.1 Datenstrukturierung 483
M 14.2.2 Maschinenlesbare Zeichendarstellung Codesysteme 490
M 14.2.3 Zeichenvorratsprobleme 493
M 14.2.4 Datenerfassungsgeräte 495
M 14.2.5 Konvertierung von Daten 499
M 14.2.6 Maschinelle Strukturprüfung und Korrektur 500
M 14.3 Datenverarbeitung 502
M 14.3.1. Datenverarbeitungsanlagen(Hardware) 502
M 14.3.2 Das Programmsystem (Software) 506
M 14.3.3 Die maschinelle Sortierung 511
M 14.4 Datenausgabe 512
M 14.4.1 Druckausgabe 513
niuan
M 14.4.2 Ausgabe von Sichtlochkarten D
M 14.4.3 Austauschformate 52
M 14.4.4 Maschinelles Information Retrieval 528
M 14.4.5 Informations und Dokumentationsnetze 534
M 14.5 Maschinelle Sprachübersetzung 536
M 15 Georg Thiele: Reprographie
M 15.1 Aufgaben der Reprographie 540
M 15.2 ReprographischeVerfahrenstechnik 541
M 15.3 Anwendung 54*
M 15.3.1 Kopier und Druckverfahren 546
M 15.3.2 Mikrofilmverfahren 547
M 15.4 Reprographische Verfahren im IuD Bereich 551
M 15.4.1 Anwendung reprographischer Vervielfältigung im IuD Bereich 554
M 15.4.2 Nutzung der Mikrofilmtechnik 555
M 15.5 Entwicklungstendenzen der Reprographie 558
M 15.6 Literaturzum Gebiet Reprographie 565
O ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN
O 1 Robert Harth:
Organisation und Betrieb einer IuD Einrichtung
O 1.1 Allgemeine Organisationsaspekte 566
O 1.2 Aufgaben und Funktionsbereiche 566
O 1.3 Das Informationssystem als einfacher Regelkreis 567
O 1.4 Organisationsplan 570
O 1.5 Die Dienstleistungsproblematik (Informationsverbreitung) 570
O 1.6 PlanungundOrganisation 570
O 1.6.1 Planung 571
O 1.6.2 Systementwicklung 572
01.6.3 Systemerprobung 572
01.6.4 „Betriebsreifes Informationssystem? 572
O 1.7 Eigene Dokumentationstätigkeit oder Ersatz durch Fremdleistungen ... 572
O 1.8 Allgemeine Gesichtspunkte zur kostengünstigen Organisation
von IuD Einrichtungen 573
01.9 Arbeitsgliederung, Arbeitsablaufgestaltung 573
01.9.1 Arbeitsgliederung 573
O 1.9.2 Arbeitsablauf 574
O 1.9.3 Vordruckgestaltung 576
O 1.10 Arbeitsplatzbeschreibung und bewertung 577
01.10.1 Arbeitsplatzbeschreibung 577
01.10.2 Arbeitsplatzbewertung 579
O 1.10.3 Spezielle Literatur zur Arbeitsplatzbewertung 580
O 1.11 Raum und Ausstattung 581
O 1.11.1 Organisatorische Eingliederung und Lage 581
O 1.11.2 Arbeitsraum 581
01.11.3 Arbeitsplatz 583
O 1.11.4 Einrichtungen 584
01.11.5 Bürorationalisierung 585
O 2 Walter Krumholz:
Verwaltung einer IuD Einrichtung
O 2.1 Allgemeine Aspekte der Verwaltung 586
O 2.1.1 Planungeines Dokumentationsprozesses 587
O 2.2 Verwaltungsaufgaben 587
O 2.2.1 Verwaltungsaufgaben in der Einrichtungsphase 588
O 2.2.2 Verwaltungsaufgaben in der Durchführungsphase 591
O 2.2.3 Verwaltungsaufgaben in der Veränderungsphase 592
O 2.2.4 Haushaltsbewirtschaftung 593
O 2.2.5 Einrichtung einer Aktenordnung 593
O 2.2.6 Erfolgskontrolle 594
O 3 Christian Weiske:
Kostenfragen in IuD Steilen und Bewertung der Leistung
von IuD Stellen
O 3.1 Kosten in IuD Stellen 595
O 3.2 Kostenartenrechnung,Kostenstellenrechnung 595
O 3.2.1 Kostenarten 595
O 3.2.2 Kostenstellen 596
O 3.3 Kostenträgerrechnung 597
O 3.4 Bedeutung von Kostenrechnungen 599
O 3.5 Bewertung von IuD Stellen 600
O 3.5.1 Wert von Informationen 600
O 3.5.2 Kosten Leistungs Verhältnis 600
O 3.5.3 Kosten Nutzen Verhältnis 600
O 3.6 Gebühren von IuD Leistungen 601
O 3.7 Schlußbetrachtung 601
O 4 Beispiele von IuD Einrichtungen
O 4.1 Erwin Paul:
Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik
O 4.1.1 Planung und Gründung 602
O 4.1.2 Aufgabenstellung 602
O 4.1.3 Fachgebiete 603
O 4.1.4 Datenbasen 604
O 4.1.5 Informationsvermittlung und beratung 605
Retrospektive Recherchen, Periodischer Profildienst, Wiss. techn.
Auskünfte, Dialogteilnehmerdienst, Magnetbanddienste, Gedruckte
Informationsdienste, Dateninformation, Termininformation, Bera¬
tung, Literaturversorgung, Gebühren
O 4.1.6 Organisation 608
O 4.1.7 Wissenschaftlich technische IuD Funktionen 609
Abteilung wiss. techn. Informationsvermittlung, beratung und
erschließung; Abteilung wiss. techn. Betriebseinrichtungen;
Abteilung Forschung und Entwicklung
O 4.1.8 Schlußbemerkungen 611
O 4.2 Winfried Schmitz Esser:
Die Pressedatenbank für Text und Bild des Verlagshauses
Grüner + Jahr 612
O 4.3 Wilhelm Wissmann:
Die Umstellung einer langjährigen, traditionell arbeitenden
Dokumentationsstelle auf moderne EDV gestiitzte IuD
Methoden, dargestellt am Informationsverbundzentrum Raum
und Bau 620
O 5 Helmut KnoU:
Patentinformation und dokumentation 624
O 6 Ludwig Martin Möller:
Bilddokumentation
06.1 Arbeitsweise heutiger Bild Archive 537
O 6.2 DerBilddokumentar 639
O 7 Gerhard Zimmermann:
Rechtsfragen der praktischen Information und Dokumentation
O 7.1 Einleitung ,..
07.2 Rechtsfragen bei der Literaturbeschaffune 641
O 7.2.1 Kauf/Abonnement VA
O 7.2.2 Tausch ^41
O 7.2.3 Schenkung .. b,J.
O 7.2.4 Pflichtexemplar.. TZ
O7.2.5 Leihe ¦^^ ¦ . . . .^[ .[[ . . .[[ 644
07.3 Rechtsfragen bei der Auswertung 645
0 7^2 Referat6 ErfaSSUng und Klassifizie™ng/Indexierung [ . . . . . . . . 645
O 75 SS!T8enKeif ^«^ifngdokumentarischerbaten . . . . . .V:. . 647
wo Rechtsfragen bei der Informationstätigkeit . 649
O 7.5.1 Literaturnachweis yZ
O 7.5.2 Literaturbereitstellung Jva
O7.6 Datenschutz....
O 7.6.1 Einleitung . . . . . . . £„
O 7.6.1.1 Datenschutz und Datensicherung Hl
O 7.6.1.2 ZielsetzungdesBDSG .. J
O 7.6.2 Gegenstand des Datenschutzes 7%
O ITA ^erS°QnTbeZ°geneDatennatürlicherP^onen . . 656
O 7.6.2.2 KeinSchutzjuristischerPersonen .... ?„
O7.6.2.3 Datenfür Presse, Funk und FUm .. fJ.
O 7.6.2.4 InterneDaten 657
O 7.6.2.5 AnonymeDaten 657
O 7.6.2.6 Werbeadressen ... . . . .[ .[ . 657
O7.6.3 Ausführung des BDSG 658
O 7.6.3.1 Anwendungsbereiche . . 658
O 7.6.3.2 Datenschutzbeauftragte . 658
O 7.6.4 Einzelne Vorschriften 658
S ?üä D^rr ™ ^ ¦ : :: :::::::::::::::::::: S
O7«1i n f6 Rechtsv°rahriften ?
O 7.6.5.1 Bundesrecht 660
O 7.6.5.2 Landesrecht 660
661
O 8 Klaus Laisiepen:
Normung
O 8.1 Vorbemerkungen 662
O 8.2 Normungsarbeit 662
O 8.3 DIN Normen der Information und Dokumentation 664
O 8.3.1 Bibliotheks und Dokumentationswesen 664
O 8.3.2 Terminologie 665
O 8.3.3 Informationsverarbeitung 666
O 8.4 ISO. International Organization forStandardization 667
O 8.4.1 Die Entstehung einer internationalen Norm 669
O 8.4.2 ISOStandards and Recommendations im Bereich IuD 670
T THEORETISCHE GRUNDLAGEN
T 1 Gerd Beling:
Hinweise auf Mathematik für Dokumentäre
T 1.1 Logik und Mengenlehre 673
T 1.2 Zahlbegriff, Zahlendarstellung 674
T 1.3 Kombinatorik 674
T 1.4 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 674
T 1.5 Spieltheorie 674
T 1.6 Graphentheorie 674
T 1.7 Matrizenrechnung 674
T 2 Rainer Kuhlen:
Linguistische Grundlagen 675
T 2.1 Gegenstandsbereich der Linguistik 676
a) Die drei semiotischen Ebenen 676
b) Das sprachliche Zeichen 678
c) Dreifacher Ansatz der Linguistik 680
Sprache als Struktur 680
Sprache als Kompetenz 681
T 2.2 Textverarbeitung in der Dokumentation 682
a) Linguistik und Dokumentation 682
b) Textbegriff in der Dokumentation 683
c) Dokumentarische Sprachverarbeitung beim Information Retrieval ... 685
T 2.3 Ein pragmatisches Kommunikationsmodell für Linguistik und Doku¬
mentation 688
a) Sprecher/Hörer Autor/Benutzer Modell 688
b) Der Prozeß des Kodierens 690
c) Der Vorgang der automatischen Analyse Umkehrung der intellek¬
tuellen Produktion 691
T 2.4 Verarbeitung auf der Ebene des Wortes 693
a) Morphologische Grundbegriffe 693
b) Reduktionsverfahren 695
c) Wortklassenbestimmung 699
Hinan
T 2.5 Syntaktische Analyse 701
a) Grammatik Modelle 701
b) Lineare Grammatiken (finite State grammars) 704
c) Kontextfreie Grammatiken 706
d) Dependenzgrammatiken 7Ö8
e) Transformationsgrammatiken 708
f) Erweiterte Übergangsnetzwerk Grammatiken (ATN) 711
T 2.6 Semantik und Pragmatik 714
a) Möglichkeiten einer Oberflächensemantik 715
b) Überblick über (sinn)semantische Ansätze 717
c) Semantik im generativen Modell 718
d) Prädikate und Inferenzen 724
e) Perspektiven 727
T2.7 Literaturhinweise zu Kap. T 2 729
Literaturverzeichnis 733
Sachregister 769
Verzeichnis der Autoren 825
|
any_adam_object | 1 |
author | Laisiepen, Klaus -1989 Lutterbeck, Ernst 1922-2000 Meyer-Uhlenried, Karl-Heinrich 1923-2011 |
author_GND | (DE-588)1089081111 (DE-588)118052772 (DE-588)124332471 |
author_facet | Laisiepen, Klaus -1989 Lutterbeck, Ernst 1922-2000 Meyer-Uhlenried, Karl-Heinrich 1923-2011 |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Laisiepen, Klaus -1989 |
author_variant | k l kl e l el k h m u khmu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001233203 |
callnumber-first | Z - Library Science |
callnumber-label | Z665 |
callnumber-raw | Z665 |
callnumber-search | Z665 |
callnumber-sort | Z 3665 |
callnumber-subject | Z - Books and Writing |
classification_rvk | AN 92550 AN 92600 |
classification_tum | INF 200b |
ctrlnum | (OCoLC)1067433805 (DE-599)BVBBV001233203 |
dewey-full | 020 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 020 - Library and information sciences |
dewey-raw | 020 |
dewey-search | 020 |
dewey-sort | 220 |
dewey-tens | 020 - Library and information sciences |
discipline | Allgemeines Bibliotheks- u. Informationswesen |
edition | 2. völlig neubearb. Aufl. |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03402nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001233203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1980 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3598212518</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">3-598-21251-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783598212512</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-598-21251-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">359820518X</subfield><subfield code="9">3-598-20518-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1067433805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001233203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Z665</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">020</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 92550</subfield><subfield code="0">(DE-625)6748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 92600</subfield><subfield code="0">(DE-625)6749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INF 200b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laisiepen, Klaus</subfield><subfield code="d">-1989</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089081111</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Klaus Laisiepen ; Ernst Lutterbeck ; Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Saur</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 826 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Dokumentation: DGD-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätere Aufl. u.d.T.: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. - 1. Aufl. u.d.T.: Laisiepen, Klaus: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. - 1. Aufl. im Verl. Dokumentation, Pullach (Isartal), Berlin. - Literaturverz. S. 729 - 768</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sciences de l'information</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dokumentationswesen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information und Dokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026901-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006439-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Information und Dokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026901-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006439-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutterbeck, Ernst</subfield><subfield code="d">1922-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118052772</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Uhlenried, Karl-Heinrich</subfield><subfield code="d">1923-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124332471</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Laisiepen, Klaus</subfield><subfield code="t">Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008495189</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="t">Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Dokumentation: DGD-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004595702</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000742356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000742356</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK12690017</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV001233203 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:23:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3598212518 9783598212512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000742356 |
oclc_num | 1067433805 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-29 DE-210 DE-127 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M333 DE-Bo133 DE-Ef29 DE-M124 DE-M17 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-29 DE-210 DE-127 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M333 DE-Bo133 DE-Ef29 DE-M124 DE-M17 DE-12 |
physical | XX, 826 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Saur |
record_format | marc |
series | Deutsche Gesellschaft für Dokumentation: DGD-Schriftenreihe |
series2 | Deutsche Gesellschaft für Dokumentation: DGD-Schriftenreihe |
spellingShingle | Laisiepen, Klaus -1989 Lutterbeck, Ernst 1922-2000 Meyer-Uhlenried, Karl-Heinrich 1923-2011 Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation eine Einführung Deutsche Gesellschaft für Dokumentation: DGD-Schriftenreihe Sciences de l'information ram Dokumentationswesen fes Information fes Information science Information und Dokumentation (DE-588)4026901-2 gnd Dokumentation (DE-588)4012656-0 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Bibliothek (DE-588)4006439-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026901-2 (DE-588)4012656-0 (DE-588)4026899-8 (DE-588)4006439-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation eine Einführung |
title_auth | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation eine Einführung |
title_exact_search | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation eine Einführung |
title_full | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation eine Einführung Klaus Laisiepen ; Ernst Lutterbeck ; Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried |
title_fullStr | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation eine Einführung Klaus Laisiepen ; Ernst Lutterbeck ; Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried |
title_full_unstemmed | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation eine Einführung Klaus Laisiepen ; Ernst Lutterbeck ; Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried |
title_new | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
title_old | Laisiepen, Klaus Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
title_short | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
title_sort | grundlagen der praktischen information und dokumentation eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Sciences de l'information ram Dokumentationswesen fes Information fes Information science Information und Dokumentation (DE-588)4026901-2 gnd Dokumentation (DE-588)4012656-0 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Bibliothek (DE-588)4006439-6 gnd |
topic_facet | Sciences de l'information Dokumentationswesen Information Information science Information und Dokumentation Dokumentation Bibliothek Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000742356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004595702 |
work_keys_str_mv | AT laisiepenklaus grundlagenderpraktischeninformationunddokumentationeineeinfuhrung AT lutterbeckernst grundlagenderpraktischeninformationunddokumentationeineeinfuhrung AT meyeruhlenriedkarlheinrich grundlagenderpraktischeninformationunddokumentationeineeinfuhrung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 00185 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |