Griechische Grammatik: auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 1 Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Ancient Greek German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1977
|
Ausgabe: | 5., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbuch der Altertumswissenschaft
2,1,1, |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 844 S. Kt. |
ISBN: | 3406013392 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001226600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030512 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1977 gw b||| |||| 00||| grc d | ||
020 | |a 3406013392 |9 3-406-01339-2 | ||
035 | |a (OCoLC)256372124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001226600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a grc |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Schwyzer, Eduard |d 1874-1943 |e Verfasser |0 (DE-588)117432407 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Griechische Grammatik |b auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |n 1 |p Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion |c von Eduard Schwyzer |
250 | |a 5., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1977 | |
300 | |a XLVII, 844 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v 2,1,1, | |
490 | 0 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v ... | |
700 | 1 | |a Debrunner, Albert |d 1884-1958 |e Sonstige |0 (DE-588)116042443 |4 oth | |
700 | 1 | |a Geōrgakas, Dēmētrios I. |d 1908-1990 |e Sonstige |0 (DE-588)125125992 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV016427968 |g 1 |
830 | 0 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v 2,1,1, |w (DE-604)BV024986939 |9 2,1,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000739133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000739133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115621793759232 |
---|---|
adam_text | INHALT
IX
Verzeichnis der Abkürzungen und der allgemeinen Literatur......XXV
ALLGEMEINER TEIL
A. STELLUNG u. BEDEUTUNG DER GRIECHISCHEN SPRACHGESCHICHTE 3
B. t^BERBLICK ÜBER DIE WISSENSCHAFTLICHE BESCHÄFTIGUNG MIT
DER GRIECHISCHEN SPRACHE VON IHREN ANFÄNGEN BIS ZUR GE¬
GENWART .............................. 4
Homererklärung / Philosophie 5 / Alexandriner 6 / Stoiker 7 / Apollonios Dys-
kolos und Herodian / Neunzehntes Jahrhundert 8.
C. SPRACHTHEORETISCHES UND METHODOLOGISCHES........ 11
a) Lautgesetz und Analogie
lo
/
b)
Erklärung der lautlichen Veränderungen 21 /
c) Soziologische Sprachbetrachtung 22 / d) Methodologisches 24.
D. LEXIKOGRAPHIE, WORTFORSCHUNG, ETYMOLOGIE........ 29
1. Zur Einführung 29 / 2. Aufgabe der griechischen Lexikographie 29 (Ge¬
schichtliches und Bibliographisches 33) / 3. Wortforschung 36 / 4. Etymologie 41
(Geschichtliches und Bibliographisches 43)
E. ÄUSSERE
GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN SPRACHE....... 45
1. Abstammung und sog. genealogische Verwandtschaft.......... 48
a) Die Abstammung des Griechischen vom Indogermanischen 48 / b) Die
Beziehungen des Griechischen zu den übrigen indogermanischen Sprachen «55.
2. Nachbarschaftliche und geschichtlich-kulturelle Beziehungen des Griechi¬
schen zu indogermanischen und nichtindogermanischen Sprachen ; vorgrie¬
chische Substrate......................... 58
a) Das sog. ägäische Substrat 59 / b) Protoindogermanische Elemente 65 /
c) Illyrisch 65 / d) Thrakisch-Phrygisch 67 / e) Makedonisch 69.
3. Das Urgriechische......................... 71
4. Die griechischen Dialekte (vgl. das Kärtchen S. 83 und die Kartenbeilage) 75
a) Allgemeines 75 / b) Gesamt- oder Stammes(gruppen)
namen
77 /
с)
All¬
gemeine und charakteristische Unterschiede zwischen den griechischen Dia¬
lekten 81 / d) Stammesgeschichtlich-geographische Übersicht über die grie¬
chischen Dialekte 82 / e) Gruppierung der griechischen Dialekte 96 / f) Mund¬
art, Umgangs-, Amts- und Schriftsprache 99.
5. Die vorhellenistischen Literatursprachen........... ... 100
a) Die homerische (bzw. epische) Sprache 101
(α)
Altertümlichkeiten ß) Mo¬
dernisierung 102 /
γ)
Dichterisches 103 / S) Aolismen 105 /
ε)
Hesiod 108 /
ζ)
Elegie und Epigramm) / b) Lyrik 109 / c) Attische Tragödie 110 / d) Ko¬
mödie
111
/
e) Vorhellenistische LiteŤaturprosa
112.
6.
Das Griechische als Weltsprache des Hellenismus: die
Koine
......116
a)
Begriffliche und chronologische Abgrenzung der
Koine;
Quellen und Me¬
thode der Koineforschung 118 / b) Die Hauptprobleme der Koineforschung
119
(α)
Alte Dialekte 120 / ß) Fremde Einflüsse 121 /
γ)
Neue dialektische
Differenzierung 125) / c) Wesen und Ursprung der
Koine
126.
X
Inhalt
7. Die attizistische Reaktion..................... 130
8. Ausblick vom Altertum zur Gegenwart................ 131
9. Das griechische Sprachgebiet im Wandel der Zeiten (Überblick) (mit Kärt-
chen S. 83)............................ 134
F. DIE SCHRIFT............................137
1. Kretisch-mykenische, kyprische Schrift 138 / 2. Das griechische Mutter¬
alphabet 139 (Buchstabennamen 140) / 3. Die Zusatzbuchstaben 144 / 4. Die
Bezeichnung neuentstandener Vokale und das ionisch-attische Einheitsalpha¬
bet 145 / 5. Hilfszeichen und Zahlzeichen 148 / 6. Verwendung fremder Alpha¬
bete für das Griechische und des griechischen Alphabetes für fremde Sprachen.
G. DIE NEBENÜBERLIEFERUNG DES GRIECHISCHEN.........150
Allgemeine Übersicht 150 /
I.
Beziehungen seit archaischer Zeit: 1. Ägäisch-
kleinasiatische Sprachen 152 / 2. Andere alteuropäische und altorientalische
Sprachen 152 / 3. Etruskisch 153 /
II.
Beziehungen seit hellenistischer Zeit:
4. Vorderasiatische Sprachen 154 (a) Semitisch, b) Iranisch) / 5. Ägyptisch
{Demotisch) 154 / 6. Indische Sprachen 155 / 7. Oskisch 156 / 8. Lateinisch 157 /
9. Gallisch 158 /
III.
Beziehungen infolge der Ausbreitung des Christentums:
10. Syrisch 159 / 11. Koptisch 160 / 12. Äthiopisch 161 / 13. Gotisch 162 /
14. Armenisch 163 / 15. Altkirchenslawisch 164 /
IV.
,Balkansprachen usw. 166.
BESONDERER TEIL
LAUTLEHRE
A. ALLGEMEINE PHONETISCHE VORAUSSETZUNGEN.........169
Dabei 8. Dionysios Thrax 173
B. DIE NORMALAUSSPRACHE DES GRIECHISCHEN (GESCHICHTLICHER
ÜBERBLICK)............................174
Mit Schlußfolgerungen 176/7
C. DIE GRIECHISCHEN LAUTE IN GESCHICHTLICHER ZEIT VON BE¬
GINN DER ÜBERLIEFERUNG BIS ZUM ÜBERGANG INS MITTEL- UND
NEUGRIECHISCHE..........................178
1. Das Lautsystem des Altgriechischen im Vergleich mit dem des Mittel- und
Neugriechischen (mit Tabelle auf S. 179)...............178
2. Die einfachen Vokale .......................180
a) Kürzen / 1. Allgemeines / 2.
ε
/ 3.
υ
181
f b) Längen
184 / 1. Allgemeines /
2.1 / 3.
η, ω
/ 4.
α
bzw.
η
187.
3. Die Diphthonge..........................191
a)
Kurzdiphthonge / 1. et,
ου
/ 2.
at,
οι
194 / 3.
ε(ι)ι
usw. 196 / 4.
αυ, ευ
197 /
5.
υι
199 / b) Langdiphthonge 200.
4. Die Konsonanten.........................203
a)
Verschlußlaute / 1. Aspiraten 204 / 2.
Mediae
207 / 3.
Tenues
210 / 4.
μβ
usw. / 5.
φθ, χθ
/ 6.
ψ, ξ
/ b) Liquiden 212 und Nasale 213 /
с)
Die Spiran¬
ten
ä
mit
z
216 und
h
218 fPsilose 221) .
d)
Digamma
222
(α)
Schreibung und
Verbreitung /
β)
Lautliche Geltung und Veränderung 224 /
γ)
Lautliche Nach¬
wirkung 227 /
б)
Nachwirkung in der Metrik 228) / e) Geminaten 230.
5. Rückblick (mit chronologischer Tabelle)...............232
Inhalt
XI
D.
ALLGEMEINSPRACHLICHE LAUTERSCHEINUNGEN DES FRÜHGE¬
SCHICHTLICHEN UND GESCHICHTLICHEN GRIECHISCHEN (LAUT¬
PSYCHOLOGISCHE BETRACHTUNGSWEISE).............
2ă4
1. Die Silbe.............................235
2. Auseinandersetzung mit dem Binnenhiat...............246
a) Bewahrung / b) Beseitigung {dabei quantitative Metathese 245 und Vokal-
kontraktion 246).
3. Assimilation 255 und Dissimilation 257 bei Vokalen und Konsonanten ida-
bei
Håplologie
262).........................254
4. Metathese bei Vokalen und Konsonanten (a) Kontakt- 265, b) Distanz¬
metathese 267) ..........................265
5. Einwirkung von Vokalen und Halbvokalen auf Konsonanten und umgekehrt
(dabei Assibilation 270, Epenthese 272)...............269
6. Erleichterung von Konsonantengruppen durch a) konsonantische und b) vo¬
kalische Übergangslaute......................276
7. Vokalkürzung und Vokalschwund..................279
8. Sog. Ersatzdehnung (von Vokalen) und sog. Vokalisierung von
v
zn
ι
{287} 280
9. Prophylaxe............................288
E. HERKUNFT DER GRIECHISCHEN LAUTE..............290
I.
Die Herkunft der griechischen Konsonanten...............290
1. Die Verschlußlaute........................290
a)
π β, τ
б
aus idg.
ρ
b, t
d
/
b)
χ γ
aus idg. kg bzw.
kg
291 /
с)
π τ, β δ
aus idg. kw gw 293
/α)φ*χ
aus idg.
med. asp.
und
ten. asp.
296 /
e)
Be¬
sonderheiten der
Labiovelare
298 /
f)
kw
usw. 301 /
g)
und
h)
weitere Be¬
sonderheiten.
2. Die Spiranten
h
und
s, z
.....................303
a) h
(α)
Altes
h
/
β)
h
aus ƒ
oder
s
/
γ)
Unetymologisches
h
304) /
b)
σ (α)
Altes
α
bzw.
ζ
/
β) στ, σθ·
/
γ}
Erhaltenes
σ
statt
Α)
306.
3. Die Liquiden und Nasale.....................308
a)
aus idg.
r
usw. /
b)
als Rest einer Gruppe 309 / c) erhaltene
σρ
usw. 311
4. Die Halbvokale.........................312
a) j
/
Ъ)
(v
{313).
5. Die Geminaten.........................315
a)
Allgemeines
(z. B.
idg. und fremde Sprachen) / b) Besonderes 316 /
et) Geminierte Verschlußlaute /
β) σσ
bzw.
тг
317 /
γ-ε) σσ
aus
σ - - σ
oder Dental
-j
-σ
usw. 321 /
ζ)
pp
usw. 323.
6. Konsonantengruppen außer den Geminaten.............323
a) Heterosyllabische 324 / b) Tautosyllabische /
α)
Verschlußlaute, bes.
πτ, κτ, χθ
/
β)
muta cum
liquida
327 /
γ)
s-Gruppen
(dabei
ψ
328,
ξ
329,
ζ
329-32) /
δ-ζ)
Verschiedenes 332.
7.
a)
Konsonantenwechsel 332,
b)
fakultative 333,
c)
spurlos geschwundene
Konsonanten 335.
II.
Die Herkunft der griechischen Vokale und Diphthonge..........338
1. Die Kürzen
ε, ο, α
.......................338
a)
ε,
о,
α
für idg.
e,
о, а
/
b)
ε, ο, α
für
idg. Schwa
340 /
с)
ε, ο, α
an Stelle
anderer
Sch
wach vokale, bes.
α
aus
liquida
bzw. nasalis sonans 341.
XII Inhalt
2. Die Längen
η, ω, α.......................
345
3. Die Kurzdiphthonge
ει,
ot,
αι;_,ευ, ου, αυ
.............. 346
4. Die Langdiphthonge
ηι, ωι, δι; ηυ, ωυ, αυ
............. 348
5.
ι
und
υ
als Kürzen und als Längen................ 349
a)
aus idg.
г, й
/
b)
an Stelle von
є,
о
350 /
с)
ρυ (υρ)
usw.,
pi
usw. 351 /
d)
νυ
neben
no
352.
6. Funktioneller Vokalwechsel (Ablaut)................353
a)
Allgemeines /
b)
Arten und Stufen des Ablauts 354 / c) Hauptsitz des
Ablauts 356 / d) Die wichtigsten Ablautreihen 357 / 1. Die e-Reihe 358
(mit Tabelle) / 2. Die langvokalischen Reihen 359 / 3. Die langdi¬
phthongischen Reihen / 4. Ablaut zweisilbiger Grundstufen 359—63 /
ei Reihenwechsel und sekundärer Ablaut 363.
7. Unerklärter Vokalwechsel.....................364
III.
Das indogermanische Lautsystem und dessen Vertretung im Griechischen (mit
Tabelle auf S. 368/69)........................365
F. AKZENT UND QUANTITÄT.....................371
1. Einführendes...........................372
2. Zur alexandrinischen und byzantinischen Theorie und Praxis......373
a) Geschichtliches / b) Allgemeiner Inhalt 375 / c) Beurteilung.
3. Griechische Neuerungen im griechischen Akzent............377
a) Zirkumflexe / b) Akzentstelle 378 / c) Analogische Akzentverschiebungen
379 / d) Oppositiver Akzent 380.
4. Das indogermanische Erbe im griechischen Akzent..........380
a) Akzentstelle / b) Endsilben 382.
5. Dialektische Akzentbesonderheiten..................382
a) Attisch / b) Ionisch 383 / c) Lesbisch / d) Dorisch 384 / e) Homerische
Akzentuation 384.
6. Wortgruppenakzent; Proklise und Enklise; Satzakzent ........386
a) Zusammentreffen von zwei Hauptakzenten / b) Enklise 388.
7. Lautliche Akzentwirkungen................... 391
8. Quantität und Akzent im Spät- und Neugriechischen..........392
9. Zur Schulaussprache........................394
10. Zum Akzent der Lehr- und Fremdwörter..............395
G. SANDHI
UND PAUSE........................395
1. Kompositionsfuge.........................397
2. Wortfuge.............................399
a) Zusammentreffen von Vokalen
(Hiat)
/
α)
Bewahrung /
β)
Kürzung 400 /
γ) ι
/
S) Synizese (Apharese,
Krasiš)
401 /
ε)
Elision 402 /
ζ)
Hiatprophylaxe
(fakultative Schlußkonsonanten) 404 /
b)
Zusammentreffen von Konsonan¬
ten 406.
Inhalt XIII
3. Wort- und Satzauslaut.......................408
4.ЛКГоіЧ-
und Satzanlaut.......................410
a) Vokalprothese 411 / b) Unsicherheit der Wortgrenze 413 / c)
σκ-
für
έσκ-
/
d)
-pp-
:
p- u. ä.
414 /
e)
κν-
:
γν-.
WORTBILDUNG (STAMMBILDUNG) UND FLEXION
Α.
EINFÜHRENDES (1-7)........................... 415
Allgemeine Literatur 415
1. Wurzel und Suffix 416 / 2. Komposition 418 / 3. Wurzeldeterminativa
418 / 4. Ablaut und Akzent 419 / 5. Wort- und Stammbildung. Redupli¬
kation 420 / 6. Rekonstruktion 421 / 7. Rückbildung 421.
B. NOMEN MIT NUMERALE, PRONOMEN UND ADVERB; ANHANG: NAMEN 421
I.
Wurzelnomina.............................. 421
1. a) LaUwörter 422 / b) Onomatopöien und angeschlossene Reduplika¬
tionsbildungen 423
2. Wurzelnomina im engern Sinne 423 / a) Simplizia (mit und ohne Ab¬
laut) / b) Komposita 424. — Zusatz 1-3 425.
II.
Nominal
komposition
........................... 425
1. Allgemeines.............................. 425
Dabei verdunkelte Komposita {Zusatz auf S. 426).
2. Zur Form der Nominalkomposita.................. 431
a) Vorderglied............................ 431
α)
1.
νη- ά(ν)-
431 / 2.
8υσ-
432 / 3.
ύ- εύ-
432 / 4.
ά- ά- όμ-
433 / 5.
άγα-
433 f. / 6.
8α- άρι- έρι-
Хоп-
λε(ι)ο-
434 / 7.
ήμι,-
434 / 8. Unsiche¬
res 434.
β)
Präpositionen 434 / (1. Als Präverbien / 2. Adverbiell 435 / 3. Hy¬
postase 436).
γ) παν-
437.
S)
Zahlwort 437.
ε)
Stammform eines lebendigen Paradigmas 437 / 1.
о
438 / 2.
t,
υ
usw. 439 / 3. Liq.
u.
Nas.
440 / 4. s-Stämme 440 / 5.
г
/n-Stämme
441 / 6. Infinitiv.
ζ)
Verbales Vorderglied 441 /:1a) auf
є
/ 1 b)
φερέσβιος
/le)
auf
о
442
/ld)
σο
/ 2
a) ti/oł
/ 2
b)
σ
444 / 3.
ι
/ 4. Bedeutung / 5. Er¬
klärung 444 f.
η)
Kasus als Vorderglied 445.
b) Kompositionsfuge......................... 449
Zusatz 1.
-ι-
neben -po- usw. / Zusatz 2.
-at-
448 / Zusatz 3. Über¬
springung eines Wortelementes.
c) Hinterglied
(α-η)
......................... 449
d) Kompositionssufftxe
(1-8)..................... 450
1.
-t-
/ 2.
-о-
/ 3.
-io-
450 / 4.
-α-
/ 5.
-τα-
/ 6. -es* 452 / 7. Vereinzel¬
tes / 8. Flexionsformen.
XIV Inhalt
3. Zur Bedeutung der Nominalkomposita................. 452
a) Satzteilkomposita.
α)
Kopulative Komposita/ ß) Rektionskomposita 453.
b) Satzkomposita 454.
a) Nominalsatzkomposita / ß) Verbalsatzkomposita.
III.
Nominalsuffixe.........................455
1. Die Suffixe -o- und -ä-.....................457
a) -e/o-Stämme 457
1. Zu -e/o- / 2. Feminine o-Stämme / 3. Wechsel zwischen o- und kon¬
sonantischem Stamm 458 / 4. Typus
fépyov
/ 5. Bedeutung / 6.
Ad¬
jektiva
459 / 7.
μητρυιός
u. ä.
b)
¿-Stämme 459
1.
Substantiva
/ 2.
Adjektiva
460
c)
-e/o-
und -ä- in Dekomposita.................460
d)
-e/o-
und
-ã-
als Sekundärsuffixe ...............460
1. Erweiternde
o(ã /
2. Sekundärsuffix
ă
461 / 3.
-ας
/ 4 .
Adjektiva.
e)
-ας
............................ 461
f)
Suffixales
ë
.........................461
2.-8. Die
і-
und u-haltigen Suffixe.................462
2. Die Suffixe
-í-
und
-ΰ-
.....................462
α) -ι-
462 /
β) -υ-
(1.
Adjektiva
/ 2.
Substantiva
463) /
γ)
-l-
und -ü- 463 /
б)
-ιδ- -ιτ- -Ιδ-
-l·»-
-Τχ-
-tv-
464 (1-4).
3. Die Suffixe
-{¿)jo/đ,
-{u)wofã
..................465
α) -ιο/α:
1.
Verbaladjektiva
466 / 2.
Adjektiva
/ 3.
-σιος
-Stoç
-τήριος
-ειος -αιος -οίος
/ 4.
-ία
468 / 5.
-ta
469 / 6.
-ίας
470 / 7.
-tov
/ 8.
-/o/ã
471 /
9.
-ις
-iv 472
β)
-и-о/а
472.
4. Suffix
-ta (♦-/a)
..................... - - 473
1. Feminina zu Substantiven / 2. Zu Verben 474 / 3. Abstufung /
4. Kombinationen 475:
-ζα -σσα -λλα -ρα -εια -τεψα -τρία
-atva
-ισσα
/
5. ƒ spurlos geschwunden / 6.
-ă
durch Umbildung 476 / 7.
πρέσβα.
Zusatz:
δίψη.
5. Suffix
-ηυ-
.........
л
.................476
1. Allgemeines / 2. Namen; Erklärung 477.
6. Suffix
-ω(ι)-
.........................478
1. Allgemeines / 2. Deklination / 3. Erklärung 479 / 4.
-ώ: -ων.
7. Suffix
-ω(υ)-.........................
479
8. Suffix
♦-/м-..........................
480
9.—14. Suffixe mit Liquida oder Nasal...............480
9.
а) -єр-
............................480
b) -po/S
............................481
1. Zu Neutra / 2. Neutrum nur möglich / 3.
-єро-
482 / 4.
-apo- /
5.
-єро-
:
-apo-
/ 6.
-υρο-
/ 7.
-apo-
/ 8.
-po-
:
-υ-
483.
Inhalt
XV
10.
a)
-λο/α-
....................... ... 4*3
1. Zu Neutra / 2.
-λο-
selbständig / 3.
-ελο-
4.
-αλο-
/ 5.
-оЛсо-
484 /
6.
-αλο- -ηλο-
/ 7.
-ωλο-
/ 8.
-όλος.
b)
1. Deminuierendes
-λο-
/ 2. -iXfXJo-
-υλ(λ)ο-
(in Namen 485) .... 484
11.
-ε/ον-
.............................485
1.
-εν-
486 / 2.
-ον-
/ 3. -ijv- 487 / 4.
-ων-
/ 5.
-ών
als Standortbezeichnung
488 / 6. Bloßes
-ν-.
12.
-vo/õt usw
...........................488
1.
-vo/5
489 / 2.
-Svo-
/ 3.
-sno-
/ 4.
-avo-
/ 5.
-óvã
490 / 6.
-«vo-
/ 7.
-ivó-
/
8.
-ivo-
/ 9.
-ivo-
491 / 10.
-tavo-
/ 11.
-uvo-
/ 12.
-υνο-
/ 13.
-twa -uwa
/
14. Fremdes.
13.
-μο
/ă
usw........................... 491
1. -e/om- 492 / 2.
-μο-
nach Langvokal und Diphthong / 3.
-μο-
nach
Konsonant / 4.
-θμο-
/ 5.
-σμο-
493 / 6.
-εμο- -αμο-
/ 7.
-μα
494 / 8.
Ad¬
jektiva
auf
-μο-
/ 9.
Adjektiva
auf
-ιμο-.
14.
-pi-
-λι- -μι-
-vi-,
-ρυ-
usw
....................495
15.
Die Labialsuffixe
.......................495
1.
-φο- (-αφο-)
/ 2.
-βο- -αμβο-
496 / 3.
-тс-,
16. Die Velarsuffixe........................496
Ι.χγχ
erweiternd / 2.
-κ{ο)-
zu Adverbien / 3.
-ακ-
497 / 4.
-õx-
/ 5.
-Τκ-
-Gx-
/ 6.
-uto-
/ 7.
-γ- {-γγ-)
498
/Ъ.
-χ-.
17.-26. Die Dentalsuffixe.....................499
17.-21. Suffixe mit
τ
.......................499
17. Suffix
-τ- (-ετ-, -ητ)
......................499
18. Suffix
-{ε)τα
bzw.
-της
.....................499
α)
Zu
Verba
/
β)
Zu Nomina 500
19. Suffix
-(ε)το/α
.........................501
a) Substantiva.
b)
(Verbal-)
Adjektiva:
1.
-єто-
502 / 2.
-το-
/ 3. Isoliert 503 / 4. Reine
Adjektiva.
Zusatz 1 : Neugriechisches. Zusatz 2 : Fremdes.
c)
-(α)το/α.
d)
-ιτα
504.
20. Suffix
-tl-
bzw.
-σι-
......................504
1.
-ort-;
Komposita und Simplizia / 2. Wurzelstufe 505 / 3. Zu
De¬
nominativa
/ 4. Bedeutung 506 / Zusatz: Andere
-τι-
506.
21. Suffixe
-τυ-
..........................506
1.
-τυ-
/ 2. -tu-. Zusatz 507.
22.-25. Suffixe mit
S
....................... 507
22. Suffix
-б-
(1. 2.)...................... 507
23. Suffix
-άδ-
.......................... 507
1. Verbal 508 / 2. Nominal / 3.
-ιάς
/ 4. Literatur.
24. Suffix
-бо/а
..........................508
XVI Inhalt
25. Patronymika auf
-δα.....................
509
1.
-ίδης -(ι)άδης
/ 2. Appellativ / 3. Dialektisches 510 / 4. Neugr. /
5.
-ιδέυς -ιδεύς
/ 6. Erklärungen.
26. Suffix
-θ- ..........................
510
1. Ungriechisches / 2.
-θ-
erweiternd / 3.
-θο/α
nach griech. Wurzel /
4.
-θος η.
511 / 5. Literatur.
27. s-Suffixe...........................511
a)
α)
Neutra auf
-ος:
1. Ererbt / 2. Jünger 512 / 3. Aus Präsens-Stäm¬
men / 4. Rückbildungen / 5. Dreisilbige / 6. Kombinationen:
-Foc,
-ρος -νος -θος -τος -σος -χος
/
β)
Adjektiva
auf
-ής
5Í<3
/
γ)
Feminina
auf
-ώς
514 /
б)
Neutra auf
-ας
/ Zusatz 1 : Herkunft 515 / Zusatz 2 :
-α
neben
-ας
5-ľff
/ Zusatz 3 :
κόνις
usw.
b) -so/d
516 (2: Kombinationen 517).
28. Heteroklitische Neutra (sog.
г/л
-Stämme)............517
α)
1.
-t 5ÍS
/ 2.
-υ
/ 3.
-τ/δ
/ 4.
-ελ
/ 5.
-αρ
/ 6.
-ωρ
519 / 7.
-Fap
/ 8.
-(F)ap
neben
-α
52Ö / 9.
πυρ
/ 10.
οδς
.Ohr*.
β)
Reste der n-Flexion 520.
γ)
Die
τ
-Flexion.
29.-40. Suffixe mit zwei Konsonanten...............521
29.
a) -jen-
-wen-.........................521
b)
-με/ον-
m.
f. (1.
-μεν-
522/2.
-μον-)
...............521
c)
-μα(τ)-
n
...........................522
1.
-μα
von Homer bis in die
Koine
523 / 2.
-θμα -σμα
/ 3. Flexion 524 /
4. Sekundär
δώμα στόμα όμμα.
30. Suffix -{e/o)nt- (Ptz. Akt.)...................525
1. Allgemeines / 2. Isoliert / 3. Sekundäre
-ντ
-Stämme 526 / 4. Fremdes.
31. Suffix -fevr-.........................526
1.
F
und Deklination / 2. Beispiele / 3. Erweiternd / 4. Im Attischen,
Ortsnamen 528 / 5.
-ας
/ 6. In Ableitungen / 7.
*τα5ος *α5ος.
32. Suffix
-τατ-..........................
528
33. Suffix
-συνο/α.........................
529
34. Suffix
-δον- (-εδον- -ηδον-}
................... 529
35. Suffixe
-τε
/op-
(-τηρ- -τωρ-)
-тро
/ã
................
530
1.
-τηρ-
und
-тор
531 / 2.
-τρος
/ 3.
-τρον
532 / 4.
-τρα.
Zusatz:
-tel-.
36.
Suffixe
-θρο
/ä (1),
-θλο/α
(2),
-τλο/α
(3).............533
Zusatz:
-νδρ-.
37. Die Komparationssuffixe
-τερο/α -τατο/α
.............533
1. Zu
Adverbia
¿534 / 2.
-αίτερος
/ 3.
-ότερος
und
-ώ-
/ 4.
-τερος
nach
Konsonant 535 / 5.
-έστερος
/ 6.
-ίστερος
/ 7.
-τερος
nach Konsonant
neben
-ίων
/ 8.
-τερώτερος
/ 9.
-τερος
zu Substantiven 536.
Zusatz:
διφθ-έρα, κασσίτερος.
38. Die Komparationssuffixe
-ίων -ιστος/α
..............536
1. Wurzelstufe 538 / 2.
-/ων -ιστός
/ 3.
-ίων -ιστός
/ 4.
*λώιος
u. ä.
539 /
5.
αμεσότερος
u. ä.
/ Zusatz.
39. Das Suffix des Part. Perf. Akt. -[f
]ώς
-[FJóç
-{F
]οτ- -υΐα
......539
1. Deklination 540 / 2. Äol.
-(κ)οντ-
u. ä.
/ 3.
Fem.
/ 4. Wurzelstufe. /
Zusatz 541.
Inhalt XVII
40. Suffix
-(ι)σκο/δ
........................ 541
α) -σκο/α
/
β) -ίσκο/α
542.
41. Bildung und Motion der
Adjektiva
.............. 542
42. Übersicht über die Nominalsuffixe nach der Bedeutung..... 543
IV.
Nominaldeklination........................544
Literatur 544 / Tabelle 545.
1. Allgemeines..........................546
a) Zur Einführung / b) Indogermanische Kasussuffixe 547 / c) Grie¬
chische Restkasus (Lok. Sg.,
АЫ.
Sg., Instr. Sg.,
Kasus auf
-φι)
549 /
d)
Deklinationsablaut, Stammabstufung 552 / e) Deklinationsklassen.
2. Die griechischen Deklinationsklassen..............553
a) Die Deklinationsklassen mit schon indogermanischer Kontraktion:
o- und
α
-Stämme......................554
α)
Die o-Stämme 554 (Zusatz 1: Flexion 555, Zusatz 2: Dual 557,
Zusatz 3: Attische Deklination).
ß) Die ¿f-Stämme 558 (Zusatz 1 : Flexion. Zusatz 2 : Typus -wc {-ja)
559. Zusatz 3: Maskuline ¿-Stämme
(α-δ).
Zusatz 4:
-ης
f. 562.
Zusatz 5: Kontrakta)
b) Die Deklinationsklassen onne
Hiat
oder Kontraktion......562
Gemeinsame Erscheinungen der Abschnitte 2 a und 2b (1. Akk. Sg.
und PL auf
-αν, -ανς
563 / 2. Vermischung von
Nom.
und Akk. PL /
3. Ausdehnung von
-εσσι
564 / 4. Ausdehnung von
-οις
/ 5.
Nom.
Akk. Vok. Du. 565).
α)
Die Stämme auf Verschlußlaut:
π β φ, τ
б
θ, κ γ χ,
bes. auch
ντ
565
β)
Die Stämme auf Liquiden und Nasale...........567
1.
α)
Verwandtschaftsnamen /
β) άνήρ
568 /
γ) φράτηρ
/
б)
κύων
u. ä.
/
ε)
Deminutiva
/ 2.
α) σώτερ
u.a./
β) άήρ
u. ä.
569 /
γ) Ιβηρες
u. ä. /
3.
α)
Idg. -¿F
neben
-¿T
usw. /
β)
Sigmatische Nominative /
γ)
Απέλλω.
c)
Die Deklinationsklassen mit griechischem
Hiat
bzw. Kontraktion . 570
α)
Die Stämme auf
ΐ
und
υ
..................570
1. Stämme auf
α) Ι, β)
G
571 / 2. Stämme auf
t,
υ
(Allgemeines
α-ζ;
η) Οϊς; ί>) υίύς
usw. 573;
ι) γρηόςπραός; χ) έύς; λ) -ις
für
-ιος; μ)
Ad¬
jektiva
auf
-ύς).
β)
Die Stämme auf Diphthonge...............574
1.
-εύς
/ 2.
α) Ζευς
576 ;
β) βοΰς
577
γ) ναϋς
578 ;
б)
λαας; ε) παΰς
(παις) χρως; ζ) δαΐ; η) σής.
γ)
Die Stämme auf
ε(σ)
u. ä
.................578
Zusatz 1 : Offene Formen 579. Zusatz 2 : Flexion. Zusatz 3 :
-κλής
580. Zusatz 4-6: Einzelheiten.
d)
Nom. Akk.
Sg. und Plur. der Neutra (mit Zusatz 581).....580
e) Deklinationsmischung und -Wechsel..............582
1.
Dekl.
-Wechsel mit Geschlechtswechsel / 2. Umbiegung eines
Paradigmas /3. Suppletion /
α) γυνή; β) υιός
583;
γ) δένδρον; δ) κάρα;
ε) στά/διον; ζ) πρεσβευτής
584;
η) μέγας; θ) πολύς;
t)
Adj.
auf
-ύς.
f)
Nominale Defektivität ...................584
g)
Nominale Indeklinabilien..................585
h) Besonderheiten der Adjektivdeklination............585
II
H. d. A.
II,
1
XVIII
Inhalt
3. Die neugriechische Nominaldeklination (a) und ihre aittiken Vor¬
stufen (b 586).........................585
V.
Numerale (Zahlwort)........................586
a) Quantitativa
(sog. Kardinalia) 587: 1-4,5-10,20-90,100,200-900,1000,
10000; Zusammenrückungen 11—19 usw. / b) Ordinalia 594 /
c) Kollek¬
tiva
(auf
-ας
und
-τυς)
596 /
d)
Quotientiva usw. 597
(α)
Multiplika-
tiva; ß) Proportionalia). / Zusatz 1:
Distributiva;
Bruchzahlen; ,halb
598. Zusatz 2:
τριξας
usw. 599.
VI.
Pronomen............................599
1. Die Persortalpronomina mit
Reflexiva
und
Possessiva
600
[a)
Stämme
1-7
/b)
Flexion 601:
α)
Altertümliches;
β)
Neubildungen 604;
γ)
Ver¬
stärkte Formen 606; Tabelle 602/3 / c) Reflexiv 606 / d) Possessive
Adjektiva
608].
2.-4. Geschlechtige Pronomina 609: 2.
Demonstrativa
mit
αυτός άλλος
έτερος
610 /
a) ó
ή
то
/
b
α) ούτος
611;
β) δδε
612;
γ)
-rot;
δ) δνε; ε)
ó
δείνα;
ζ) τηλίκος; η) τόσ(σ)ος; θ) τοΐος; ι)
s[w)-
613;
κ) τάγανα
/
с)
κείνος
613 /
d) Reste
/
e)
αυτός
614 /
f)
άλλος.
Zusatz zu 2: Neugriechisch / 3. Reia-
tiv,(Zusatz über das Neugriechische) / 4.
Interrogativa
und
Indefinita
615 /
a)
τίς τις
usw. (616,
І.те-іт-;
2.
v-Flexìon;
3.
Dor.
πεΐ
u.a.;
4.
τίς τις, κίς κε, δστις
617) /
b)
άμα-.
VII. Adverb..............................
617
Allgemeines...........................618
a)
Adverbia
aus Kasus......................620
1. Nominativ / 2. Akkusativ 621 / 3. Genitiv / 4. Dativ 622 / 5. Lo¬
kativ / 6. Ablativ / 7. Instrumental / 8. Ausgang
-α
/ 9. Ausgänge
-(τ)ι -(τ)εί
623 / 10.
-ως
/ 11. Kasus mit angeschweißten Partikeln
(-χι
-δε -ζε -δις)
624 / 12. Präpositionale Verbindungen 625.
b)
Besondere Adverbialendungen.................626
1.
-δόν -δα
(-ба)
-δην
626 / 2.
-θε -θεν -θι -θα
627
/3α)
-тѕ
-τα -κα -σε
(Zusatz 1 :
.τηνίκα,
Zusatz 2:
£στε)
629;
β) -τος
630;
γ) -τερ -ταρ
/ 4.
έκάς
{Ζκαστος έκάτερος)
/ 5.
δ£χα
u. ä.
/ 6.
r
/ 7.
μέσφα 6φρα
631 / 8. -iv / 9.
-ς -ις
-ας
/ 10. Vereinzeltes:
-ε ίνα χθιζά δευρο
и. а.
c)
Komponierte Adverbien....................632
α)
Syntaktische Komplexe / ß)
Adverbia
als Vorderglieder der Kom¬
position: 1. Neben
adj.
oder subst., 2. neben
adv. Hinterglied.
VIII. Anbang zu B: Namen.......................633
a) Personennamen /
α)
Vollnamen 635; ß) Kurznamen 636;
γ)
Einstäm¬
mige Namen 637;
б)
Komponierte
Appellativa
als Namen;
ε)
Fremde
Namen / b) Ortsnamen 638.
C.
VERBUM
..............................639
I.—IV.
Allgemeines und Gtmeinsames .... ..............639
I.
Griechisches und indogermanisches Verb...............639
1.
Verbum finitum
und
infinitum:
Genera
verbi
/ 2. Tempora und Modi
640 / 3. Verbal-, Tempus-, Modusstamm 641 / 4. Athematische und the¬
matische Bildung 642 / 5. Ablaut / 6. Verbalstamm und Wurzel 643
(Zusatz 1) / 7. Verbale Komposition
64І.
Zusatz 2: Primitiv 645. Zusatz 3: »Präteritum . Zusatz 4:
Konj.
und
Opt.
Zusatz 5: Verb und Nomen 646.
Inhalt XIX
И.
Verbale
Reduplikation......................646
a)
Totale Reduplikation 647 / 1. In
verba intensiva;
2. In der Tempus¬
stammbildung / b) Partielle Reduplikation / 1. Mit
ε, η /
2. Mit
ι
648 /
3. »Innere4 Reduplikation. Zusatz 1 : Ursprung der Reduplikationsvokale
e, i. Zusatz 2 : Besonderheiten bei konsonantischem Wurzelanlaut
(α)
Bei
mehrfacher Konsonanz 649; ß) Hauchdissimilation;
γ)
Griech. Wurzel¬
anlaut maßgebend ;
б)
Zusammenfall von Reduplikation und syllabischem
Augment;
ε)
Reduplikationssilbe
εΐ-).
Zusatz 3: Dehnung und temporales
Augment 650. Zusatz 4: Spätgriechisches. Zusatz 5: Neugriechisches.
III.
Das Augment..........................650
I. Weglassung des Augments 651 / 2. Verbreitung und Entstehung 652 /
3. Zum syllabischen Augment (aa) bei Anlaut s-, j- 653; ß) bei Anlaut f-;
γ)
bei alter Konsonantengruppe 654 / b)
ή-
vor Konsonant /
с
und d) Un¬
sicheres) / 4. Zum temporalen Augment (a)
ήα
u. ä.
;
b)
diphthong.
Anlaut) /
5. Augment bei Dekomposita und Komposita; Doppelaugmentierung;
verschlepptes Augment
a—e
655 / 6. Unsichtbares Augment und jüngere
Augmentlosigkeit 656 / 7. Gleichheit von Augment und Perfektredupli¬
kation / 8. Das Augment im Neugriechischen.
IV.
Die Personal
end
ungen
(Literatur und Tabelle S. 657).........657
I.
Aktivendungen 659 / 1. Die 1., 2., 3.
Pers. Sg.
[a)
athematisch,
b)
the¬
matisch 660,
с)
kurzvokalischer Konjunktiv 661;
d)
Perf. Akt. 662] /
2. Die 1. und 2.
Pers.
Pl.
/ 3. Die 3.
Pers.
Pl.
663
[a)
Unmittelbare
Fortsetzungen der idg. Ausgänge
α, β
664;
b)
Veränderte Verbreitung
α-γ;
с)
Umbildungen
α-ζ
665] / 4.
Dual
666.
II.
Medialendungen 667 / 1.
Die
1., 2., 3.
Sg. [a) primara,
β
668;
b)
sekun¬
där 669] / 2.
a)
und
b)
Die 1. und 2. Plur. 670 / 3. Die 3.
Pers. PI.
671
[а—с)
wie beim Aktiv] / 4. Dual 672.
V.-XI. Tempora und Modi........................672
V.
Präsens und Imperfekt......................672
1. Unreduplizierte Wurzelpräsentien................673
a) Athematische
(Verba
auf
-μι)
673
[α)
Einsilbige Wurzeln §73 / 1.
εϊμι
674. 2.
κτι-.
3.
φημί.
За)
κνη ζω
u. ä.
674;
b)
κναίω
u. ä.
675. 4.
εΙμί
676. 5.
φέρτε Ζδμεναι
u. ä.
678. 6. Media mit Starkstufe:
κεΐμαι
ήμαι
u. ä.]
/
β)
Zweisilbige Wurzeln 680 [1.
&·ημι
и.
ä.
2.
αγαμαι
u. ä.
681. 3.
είρύμεναι έλάτω
U. ä.
4.
άλέω έμέω, άμάω, άρόω
u. ä.
682].
b)
Thematische
Wurzelpräsentien
................683
α) ε
(et,
ευ)
1-4 684 /
β) α, ι, υ
in der Wurzel 685 /
γ)
Mit langem Vo¬
kal /
б)
Mit
[σ],
[F]
/
ε)
Ausgänge
-ίω -ύω
686.
2. Reduplizierte Wurzelpräsentien.................686
a)
Athematische
[α) τίθημι ϊημι δίδωμί ίσταμι
686;
β) δίδημι όνίναμι
u. ä.
688;
γ) δίζημαι
u. ä.
689] /
b)
Thematische 690.
3. Nasalprasentien........................690
a)
κυνέω
u. ä.
692 /
b)
-vã-
:
vã-
693 [Thematisch
α-δ;
Zusatz 3:
κίρνημι
u. ä.
695] /
c)
-vu-
:
-νυ-
695
[α)
-véj/]«
696;
β)
und
γ)
Schwache und
starke Wurzelstufe;
б)
-ννυμι
697;
ε) καίνυμαι
698;
ζ) γίνυμαι
u.a.;
η)
-vfûi];
■£►)
-νύω
/
d)
-άνω, -ανάω
699
[α)
und
β)
Mit und ohne Nasal in
der Wurzel ;
γ) -ανάω
700 ;
б)
Erklärung] /
e)
Neugriechische Nasalpra¬
sentien 701.
τι*
XX
Inhalt
4. Präsentien mit Verschlußlaut..................701
a) Mit Labialen........................702
b) Mit Velaren ........................702
c) Mit Dentalen /
α)
Mit
б
/ ß) Mit
θ
703 /
γ)
Mit
τ
704: 1.
τ
nach Vokal
und Konsonant außer
тт.
2.
-πτω.
3.
-(ε)τάω -τέω
705. 4.
-τάζω
706.
5.
βωστρέω.
5. Präsentien mit
σ,^σκ
(a)
und Iterativprä
teri
ta mit
σκ
(b)
......706
a)
Präsentien
mit
σκ: α)
unredupliziert 708: 1.-2.
σκ
nach kurzem,
3. nach langem Vokal, 4.-5.
-ίσκω
709;
β)
redupliziert 710 /
b)
Ionische
Iterativpräterita:
α)
Bestand 711; ß) Erklärung.
6.-8. Indogermanische und vorgriechische
Jotprasentien
(Vorbemerkung) 712
6. Jotprasentien zu primären Verben................713
a) Zu konsonantischer Wurzel.................714
α)
unredupliziert (l.Mit schwacher Wurzelstufe. 2. Mit starker
Wurzelstufe 715. 3. Schallverba 716. 4. VerseLbständigtes
-ζω, -σσω) /
β)
redupliziert 717.
b)
Zu vokalischer Wurzel....................717
7.
Deverbativa
.........................717
α)
1. Typus
ποτάομαι
718. 2. Typus
πωτάομαι
719. 3. Typus
πηδάω.
4.
άφάω
u. ä.
/β)
i.
Typus
ποτέομαι.
2.
κηλέω ώθέω
u.
а.
720 /
γ) -έω
als Nebenform zu
-ω,
bes. 3. neben außerpräsentischem
η
721 /
б)
Bloßes
-ω
neben
-άω -έω
bei
o-Stuf e
der Wurzel.
8.
Denominativa
.........................722
Vorbemerkung, bes. über Nominalverba.............722
a) Formelles:
No minai
kl
assen
(α, β),
Vorgeschichtliches und Flexion
(γ)
723
α)
Konsonantische Stämme: 1. s-Stämme 724. 2. p- und v-Stämme.
3.
*-rjõ
zu *-ro- u. ä. 725. 4. Stämme auf Verschlußlaut.
ß) Vokalische Stämme: 1.
-άω.
2.
-έω
726. 3.
-όω
727. 4.
-ίω -ύω.
5.
-είω
zu
-εύς
728.
γ)
1. Wechsel von
-άω
und
-έω
728. 2. Dialektische
μι
-Flexion
ab¬
geleiteter
Verba
729. 3. Alter derselben. 4.
-ώω -αω
730.
b)
Sekundäre Ausbreitung der Denominativsuffixe ; Semasiologisches . 730
α) -άω -έω -όω
731 /
β) -ιάω
732 /
γ) -εύω
/
δ) -αίνω
/
є)
-όνω
733 /
ζ) -άσσω -ίσσω -ύσσω -ώσσω
/
η) -ζω
734 /
θ) -άζω
/
ι) -ίζω
735 /
κ) -ύζω
736.
VI.-VIII. Außerpräsentieche Tempora: Aorist, Perfekt, Futurum........737
Vorbemerkung
(ξ
statt
σ(σ),
erweiterter Verbalstamm 738).
VI.
Aorist.............................739
1. Asigmatische Wurzelaoriste...................739
a) athematisch........................740
α)
kurzvokalische Wurzeln:
ϊφ&ιτο
u. ä.
740.
β)
abstufende langvokalische Wurzeln:
έθηκα έηκα Ζδωκα
741.
γ)
abstufungsiose, langvokalische Wurzeln 742 (1.
έ στην
u. ä.
2.
έβίων
u.a. 743).
γ)
Aorist auf
-α
744 (1.
ήνεικα.
2.
єТлга.
745. 3.
Ζκηα
u. ä.
4.
Arkad.
άπυδόας.
Inhalt XXI
b)
thematisch.........................746
α)
unredupliziert
746: 1. starkstufig, 2. schwachstufig 747.
β)
redupliziert 748: 1.
εΊτεφνον
u. ä.,
2.
ήραρον
u. ä.
749.
2.
Sigmatische
Aoriste mit
-σ- -[σ]- -σα- -α
............749
a) Ausbreitung des
α
..................... 749
Zusatz 1: Literatur 760. Zusatz 2:
λέκτο
:
λέξατο
u. ä.
751.
b)
Wurzelstufe........................ 751
c)
Besonderheiten der Bildung mit
-σα-
............. 752
α) έτΐμασα
u. ä.,
ηθέλησα
752 /
β) ήλασα
u. ä.
/
γ) -σσα
/
δ) -εσα
für
-ησα.
d)
verba liquida
........................ 753
e)
α
-Flexion
thematischer Aoriste................ 753
f)
Schichtung der sigmatischen Aoriste............. 754
α) -ψα -ξα -(σ)σα
/
β)
Sigm.
Aorist neben Wurzelaorist 755 /
γ)
Trans,
sigm.
Аог.
neben
intrans.
Wurzelaorist.
g)
ΐξε
u. ä
........................... 756
3. Intransitive und passive Aoriste mit
η
und
θ-
.......... 756
a)
Bildung mit
η
.......................758
α)
intrans.
759:
і.
mit Sachsubjekt. 2. mit persönl. Subjekt. / ß) pas¬
siv /
γ)
Besonderheiten.
b) Bildung mit
θη
.......................760
α)
Besonderheiten 761: 1.
σθ-,
2. Wurzelstufe /
β)
Erklärung 762.
c)
pass.
Futur auf
-(θ)ήσομαι
..................763
4. Die neugriechischen Aoristbildungen...............763
VII.
Perfekt (mit Plusquamperfekt)..................764
1. Allgemeines und Gemeinsames.................765
a) Allgemeines........................ 765
b) Perfektreduplikation..................... 766
α)
Komposita 766 / ß) vokal. Anlaut /
γ)
Fehlende Redupi.
c) Ausbreitung des
α
..................... 767
d)
Thematische Bildungen................... 768
α)
Sizil.
πεπόν·9-ο>
u. ä. / ß) im
Med.
768 /
γ) γεγωνέοντες
u. ä.
/
б)
ήκα-
μεν
usw.
e)
Wechsel zwischen
akt.
und
med. Ptz
.............. 768
f)
Zur Bedeutung....................... 768
2. Das idg. Perf. im Griechischen und das aspirierte Perf........ 768
a) Ablaut
u. ä
.........................7 69
α)
1. Altertümlichkeiten; Ausgleichungen; Perf. Akt. und
Med.
2. Ablaut
η
:
ω, α
:
ω, η
:
ε, α
:
α
770. 3.
πέφη
u. a.
4. Zweisilbige
Wurzeln. 5. Dehnstufiger Typus / ß) Mit erweiterndem
η / γ)
Durch¬
führung eines allgemeinen Verbalstammes /
б)
Deverbativa
und
De¬
nominativa
771 /
ε)
Übernahme präsensbildender Elemente ins Perf.
b) Aspiriertes und Media-Perf..................771
α)
aspir.
Perf. im allgemeinen /
β) χ
im
-κα-
Perf. 772 /
γ)
Perf. mit
φφ, πφ
u. ä.
/
б)
Media-Perf.
c)
σ
im Perf.
Med
.......................772
α) -σμαι
für
-δμαΐ. -θμαι -τμαΐ.
773 /
β) -(σ)μαι
zu Stämmen auf
-σ-
/
γ) -μμ.αι
und
-σμαι.
d)
£σασΐ
u. ä
..........................773
XXII Inhalt
3. Das aktive Perf. auf -xot ...................774
a) Zur geschichtlichen Entwicklung...............774
α)
Homer / ß) Nach Homer /
γ) -ηκα
und
-ωκα
ausgebreitet /
δ) 7ττέ-
ττειχα
u. ä.
775 /
ε)
Perf.
Akt. nach Perf.
Med.
/
ζ) -χα
für
-xa.
b)
Zur Erklärung.......................775
4. Das sog. Plusquamperfekt................... 776
a) Erste Bildung / b) Zweite Bildung 777 / c) Dritte Bildung / d)
ήιδεα
usw. 778 / e) Literatur.
5. Das altgriechische Perf. im Neugriechischen...........779
VIII. Futurum (mit Desiderativ).....................779
l.Ind. und
Konj.
Präs. als
Futura
................780
α) είμι
usw.,
Ζδομαι
usw. /
β)
hom.
εξανύω
u. ä.
2.
Sigmat.
Fut.
auf
-σε/ο-,
-[oje/o-,
-σεε/ο-, -(θ)ησε/ο-
.........781
a)
-σε/ο
...............*.............781
1.
Fut.
Med.
gegenüber Präs. Akt. / 2.
-ρσ- -λσ-
732 / 3. Wz. auf
σ /
4.
Fut.
trans,
neben
Fut.
intrans
/ 5.
-σω
bzw.
-σομαι
nach dem Präs. /
6. Zu Stämmen auf
α η ω
und Denominativen. 7. Mit präsensbilden¬
den Elementen.
b) Reduplizierte
Futura
....................783
1. Aoristfutura / 2.
Med.
Perfektfutura / 3.
έστήξω
u. ä.
/ 4. Erklärung.
c)
-έΓσ]ω
und
-ά[σ]ω
(att.
-ώ -εΤς, -ώ
-ли;)
.............784
1. Neben themat. Aor. / 2. Neben
-εσα -ασα (-σσα)
/ 3. Zu
verba li¬
quida
/ 4.
-ώ -αις
zu
-άζω
785 / 5.
-ιώ
zu
-ίζω.
d)
Futurum Doricum.....................785
1.
έσσεϊται,
att.
πΧευσοΰμαι
u. ä.
/ 2. Im Dorismus.
e)
-(θ)ήσομαι, -(θ)ησέω
.....................786
f)
Zur Erklärung der sigmat.
Futura
..............787
g)
Scheinbare themat. Aoristformen:
οίσε δύσετο.........
788
3. Desiderativ auf
-(σ)τίω
....................789
Zusatz
IX.-XL Modi.............................. 789
IX.
Konjunktiv........................... 790
1. Kurzvokalischer Konjunktiv.................. 790
2. Langvokalischer Konjunktiv.................. 791
3. Einzeldialektische Konjunktive................. 792
α)
Konj.
auf
η
(:
є)
und
α
(:
α)
792 /
β)
kurz- und langvok.
Konj.
bei
Stämmen auf langen Vok. /
γ)
ion.
att.
έπίστωμοα
u. ä.
/
δ) οίκοδομητοα
u. ä.
793 /
ε)
hellenist,
γνώ γνύις
usw.
Zusatz 1 zu
3α
und
β
793. Zusatz 2: Neugr.
Konj.
X.
Optativ.............................793
Ι.-ιη
-r-t-
............................794
α) ίείην
u. ä.
794 /
β) θείην
u. ä.
/
γ) γνοίην
u. ä.
795 /
б)
δύναιτο
U. ä.
/
ε) δχινυτο
u. ä.
/
ζ) είδείην
/
η)
Opt. Perf.
2.
-οι-
(mit Zusatz 1).......................796
3.
-σαιμι -σαις
usw. und
-σεια -σειας
USW.............. 796
Zusatz 2: Der Optativ im Spätalt- und Neugriechischen.
Inhalt XXIII
XI.
Imperativ............................797
1. Stammform als 2. Sg......................798
Athematisch; Thematisch; Aoriste 799.
2. Erweitert durch Personalendungen...............799
a) 2. Du. und PL Akt. 799 / b) 2.
Sg. Med.
auf -(0)0 / c)
άγε(ς)
u. ä.
800
I
d)
¿ές Ις δός.
3.
-θι
..............................800
4.
-τω
und Umbildungen.....................801
a)
Medialisierung von
-ш
zu
-σ&ω
801 /
b) Pluralisierung
von
-αω
und
-σθω
¿?ť?2
/
α)
innere Pluralisierung:
φερόντω
u. ä.;
β)
äußere
Pluralisie¬
rung:
Ιστών
u. ä.
/
γ)
beide vereinigt:
φερόντων
u. ä.
/
c) Dualisierung
/
d) kypr.
έλ^ετώς
803.
5.
-ντον
-eov
-σαι
-et....................... 803
a)
-ντον
803 /
b)
-σον
/
c)
-σαι
/
d)
-ει
804.
6.
δεϋτε
............................. 804
7.
κέκλυτε
............................ 804
8. Neugriechisches........................ 804
XII.
Verbum
infinitum
und periphrastisehe Tempusbildungen........ 804
a) Infinitive...........................805
α)
Aktive Infinitive......................806
1.
-μεν
und
-μεναι
/ 2.
-εν
und
-ην, -ειν
/ 3.
-μην -μειν
807 / 4. bloßes
-ν
/
5.
-έναι
und
-vat
808 / 6.
-acci
/ 7. Zur Erklärung.
β)
Med-
-σ&αι
........................ 809
γ)
Neugriechisches....................... 809
b)
Partizipien und Verbaladjektiva, bes.
-τέος
............ 810
c) Absolutiva
.......................... 811
d)
Periphrastische Tempusbildungen................811
α)
Umschreibung des Perf. mit
εΙμί
und 1. Ptz. Perf.
Med.;
2. Ptz. Perf.
Akt. 3. Umschreibung des
Fut. exact.
; 4. Ptz. Aor. mit
εΙμί
812 /
Џ)
Um¬
schreibung des Perf. Akt. durch
έ*χω
mit Ptz. Aor. Akt. /
γ) εϊμι (ίρχο-
μ<«) φράσων
813 / 8) Umschreibungen mit Ptz. Präs. /
ε)
Umschrei¬
bungen des einfachen
Fut.
durch
εΌομαι
mit Ptz. Präs. (Aor.).
XIII. Rückblick auf die Verbalflexion. Gruppierung der
Verba
und Aufbau der
Verbalparadigmata........................813
Verbalflexion 813 / Einteilung der
Verba,
Formenbestand, Parallel¬
bildungen 815 / Aufbau der Verbalparadigmata 816.
BERICHTIGUNGEN UND NACHTRÄGE..................819
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwyzer, Eduard 1874-1943 |
author_GND | (DE-588)117432407 (DE-588)116042443 (DE-588)125125992 |
author_facet | Schwyzer, Eduard 1874-1943 |
author_role | aut |
author_sort | Schwyzer, Eduard 1874-1943 |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001226600 |
ctrlnum | (OCoLC)256372124 (DE-599)BVBBV001226600 |
edition | 5., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01684nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV001226600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1977 gw b||| |||| 00||| grc d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406013392</subfield><subfield code="9">3-406-01339-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256372124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001226600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">grc</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwyzer, Eduard</subfield><subfield code="d">1874-1943</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117432407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griechische Grammatik</subfield><subfield code="b">auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion</subfield><subfield code="c">von Eduard Schwyzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 844 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">2,1,1,</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Debrunner, Albert</subfield><subfield code="d">1884-1958</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116042443</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geōrgakas, Dēmētrios I.</subfield><subfield code="d">1908-1990</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)125125992</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV016427968</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">2,1,1,</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024986939</subfield><subfield code="9">2,1,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000739133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000739133</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001226600 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:25:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3406013392 |
language | Ancient Greek German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000739133 |
oclc_num | 256372124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-188 |
physical | XLVII, 844 S. Kt. |
psigel | gbd_8 |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Handbuch der Altertumswissenschaft |
series2 | Handbuch der Altertumswissenschaft |
spelling | Schwyzer, Eduard 1874-1943 Verfasser (DE-588)117432407 aut Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 1 Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion von Eduard Schwyzer 5., unveränd. Aufl. München Beck 1977 XLVII, 844 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der Altertumswissenschaft 2,1,1, Handbuch der Altertumswissenschaft ... Debrunner, Albert 1884-1958 Sonstige (DE-588)116042443 oth Geōrgakas, Dēmētrios I. 1908-1990 Sonstige (DE-588)125125992 oth (DE-604)BV016427968 1 Handbuch der Altertumswissenschaft 2,1,1, (DE-604)BV024986939 2,1,1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000739133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwyzer, Eduard 1874-1943 Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik Handbuch der Altertumswissenschaft |
title | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |
title_auth | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |
title_exact_search | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |
title_full | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 1 Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion von Eduard Schwyzer |
title_fullStr | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 1 Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion von Eduard Schwyzer |
title_full_unstemmed | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 1 Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion von Eduard Schwyzer |
title_short | Griechische Grammatik |
title_sort | griechische grammatik auf der grundlage von karl brugmanns griechischer grammatik allgemeiner teil lautlehre wortbildung flexion |
title_sub | auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000739133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016427968 (DE-604)BV024986939 |
work_keys_str_mv | AT schwyzereduard griechischegrammatikaufdergrundlagevonkarlbrugmannsgriechischergrammatik1 AT debrunneralbert griechischegrammatikaufdergrundlagevonkarlbrugmannsgriechischergrammatik1 AT georgakasdemetriosi griechischegrammatikaufdergrundlagevonkarlbrugmannsgriechischergrammatik1 |