Organisation des Rundfunks: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 406 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824440016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001153985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160322 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1988 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824440016 |9 3-8244-4001-6 | ||
035 | |a (OCoLC)612022405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001153985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M56 |a DE-127 |a DE-M472 |a DE-706 |a DE-M468 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a AP 33580 |0 (DE-625)7302: |2 rvk | ||
084 | |a AP 34450 |0 (DE-625)7322: |2 rvk | ||
084 | |a AP 37860 |0 (DE-625)7414: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a QR 730 |0 (DE-625)142077: |2 rvk | ||
084 | |a PN 853 |2 sfb | ||
100 | 1 | |a Fix, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation des Rundfunks |b Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten |c Oliver Fix |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1988 | |
300 | |a XXVI, 406 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1987 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkanstalt |0 (DE-588)4129429-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rundfunkanstalt |0 (DE-588)4129429-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000689561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000689561 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115551191040000 |
---|---|
adam_text | Oliver Fix
Organisation des Rundfunks
Stand und Entwicklungsmöglkhkeiten der
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
-IX-
Inhalt
Abbildungen
Abkürzungen
Einleitung
1 Das Management nichterwerbswirtschaftlicher Unternehmen in turbulenter
Zeit
2 Ziel der Untersuchung
3 Forschungsdesign
3 1 Stand der Forschung
3 2 Methodische Vorgehensweise 9
321 Theoretische Forschungskonzeption g
322 Empirische Untersuchung 10
4 Gang der Untersuchung 15
I Theoretische Exploration des geplanten Handels der Rundfunkanstalten 17
1 Rundfunkanstalten als Beispiel nichterwerbswirtschaftlicher Unternehmen 17
1 1 Zur Abgrenzung nichterwerbswirtschaftlicher Unternehmen 17
1 2 Einordnung des Untersuchungsgegenstands Rundfunkanstalt ig
2 Konzept des geplanten organisatorischen Wandels 23
2 1 Die zielgerichtete Umgestaltung von Organisationen 24
2 2 Anstöße für organisatorischen Wandel 26
2 3 Geplanter organisatorischer Wandel im Rahmen des Strategischen
Managements 28
231 Abstimmung zwischen Umwelt, Strategie und Struktur 29
232 Geplanter Wandel als adaptiver Lernprozeß 31
233 Abstimmung zwischen Strategie und Struktur 33
2231 Grundmodell der Strukturveränderungen nach Chandler 33
2232 Grundmodelle der Strukturveränderungen aus der
Sicht der Chandlerschen Nachfolgeuntersuchungen 35
2233 Konzept der strategischen Antworten 37
- X -
3 Geplanter organisatorischer Wandel der Rundfunkanstalten 40
3 1 Rundfunk im Strukturbruch 40
311 Strukturwandel des Rundfunksystems als Bedrohunq für die
Zukunft 41
322 Geplanter Wandel als strateqische Reaktion 43
3 2 Anpassunq der Strateqie an die neue Umweltsituation 46
321 Suche nach einer neuen Wettbewerbsstrateqie 46
3211 Strategien zur Reduzierunq von Abhängiqkeit 46
3212 Strateqische Grundhaltungen 48
322 Wahl einer neuen Wettbewerbsstrateqie 51
3221 Strateqische Ziele im Hinblick auf die neue
Wettbewerbssituation 51
3222 Neue Wettbewerbsstrateqie nach Brandt 55
3 3 Anpassunq der Struktur zur Herstellung einer internen Bereitschaft 57
331 Suche nach einer neuen Orqanisationsstruktur 58
3311 Situativer Ansatz der Organisationsforschung 58
3312 Konzept der Strukturellen Konfigurationen (nach
Mintzberg) 59
332 Wahl einer neuen Orqanisationsstruktur 61
3321 Zusammenhang zwischen Wettbewerb und Struktur 62
3322 Zusammenhang zwischen Diversifikation und Struktur 63
II Analyse des Organisationssystems und des strategischen Verhaltens der
Rundfunkanstalt 65
1 Strukturpräqende Rahmenbedinqunqen der Rundfunkanstalten 65
1 1 Unternehmensmerkmale der Rundfunkanstalt 66
111 Kontextfaktor Alter 66
1111 Zur Rundfunkqeschichte in Deutschland 66
1112 Vergleich des Alters der Rundfunkanstalten 68
112 Kontektfaktor Standort 69
1121 Zum Ursprung der Anstaltssitze und Sendegebiete 69
-XI-
1122 Darstellunq und Verqleich der heutiqen Standorte 71
113 Kontextfaktor Größe 73
1131 Zur Entwicklunq der Mitarbeiterzahlen 73
1132 Darstellunq und Verqleich der heutiqen
Mitarbeiterzahlen 74
114 Kontextfaktor Leistungsproqramm 76
1141 Darstellunq des öffentlich-rechtlichen
Leistungsproqramms 77
1142 Verqleich des Leistungsproqranms der Rundfunk
anstalten 80
1 2 Technoloqiemerkmale der Rundfunkanstalt 82
121 Beschreibunq des Transformationsprozesses
122 Darstellunq des Technischen Systems der Rundfunkanstalt 34
1221 Requlationsqrad des Technischen Systems 85
1222 Sophistikationsqrad des Technischen Systems 88
1 3 Machtmerkmale der Rundfunkanstalt 89
131 öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt - Ein zeitqeist-
geprägter Strukturtyp 89
132 Darstellunq der Externen Kontrolle gl
1321 Machteinfluß der Aufsichtsgremien g2
1322 Machteinfluß des Trägers g3
1323 Machteinfluß der Öffentlichen Meinunq gj
1 4 Umweltmerkmale der Rundfunkanstalt 96
141 Umweltdynamik und -komplexität im Produktbereich 97
142 Umweltdynamik und -komplexität im Lieferantenbereich gg
143 Umweltdynamik und -komplexität im Technischen Bereich 101
144 Umweltd ynamik im Sozio-politischen Bereich 102
-XII-
2 Orqanisationsstruktur der Rundfunkanstalt
2 1 Makrostruktur der Rundfunk anstalt
211 Art der makrostrukturellen Einheiten (Aufbauorqanisatorisches
Skelett)
2111 Organisatorische Grundbausteine der Rundfunkanstalt
2112 Darstellunq des aufbauorqanisatorischen Skeletts der
Rundfunkanstalt
2113 Verqleich der Aufbaustrukturen der Rundfunkanstalten
212 Größe der makrostrukturellen Einheiten (Leitungsspanne)
2121 Darstellunq der Leitunqsspannen der Rundfunk
anstalt
2122 Verqleich der Leitunqsspannen der Rundfunkanstalten
2 2 Mikrostruktur der Rundfunkanstalt
221 Stellenspezialisierunqsqrad
2211 Darstellunq der Stellenspezialisierunq der
Rundfunkanstalt
2212 Verqleich der Stellenspezialisierung der
Rundfunkanstalten
222 Ausbildungs- und Indoktrinationsgrad
2221 Darstellung der Ausbildunq und Indoktrination in der
Rundfunkanstalt
2222 Vergleich des Ausbildungs- und Indoktrinations-
grades der Rundfunkanstalten
223 Formalisierunqsqrad
2231 Darstellunq des Formalisierunqsqrads der
Rundfunkanstalt
2232 Verqleich des Formalisierunqsqrads der
Rundfunkanstalten
2 3 Ouerverbindunqen in der Rundfunkanstalt
231 Verbindunqseinrichtunqen
2311 Task Forces und Ausschüsse
-XIII-
23111 Task Forces und Ausschüsse in der
Rundfunkanstalt 130
23112 Task Forces und Ausschüsse auf ARD-Ebene 132
2312 Matrix-Projektorqanisation 133
232 Planunqs- und Kontrollsystem 136
2321 Darstellunq des Planunqs- und Kontrollsystems der
Rundfunkanstalt 136
2322 Verqleich des Planunqs- und Kontrollsystems der
Rundfunkanstalten 139
233 Entscheidungssystem der Rundfunkanstalt 140
2331 Darstellung des Dezentralisationsgrads
der Rundfunkanstalt 140
2332 Vergleich des Dezentralisationsgrads
der Rundfunkanstalten 143
3 Zusammengefaßte Betrachtunq des Orqanisationssystems der Rundfunkanstalt 144
3 1 Koordinationsmechanismen in der Rundfunkanstalt 144
3 2 Rundfunkanstalt als Konfigurationshybride Professional
Bureau/Adhocracy 146
321 Darstellunq der Ideal typen Professional Bureaucracy und
Adhocracy 1^7
322 Abweichungen von den Idealtypen Professional Bureaucracy
und Adhocracy 149
4 Strategisches Verhalten der Rundfunkanstalt 151
4 1 Strategieformulierunq in der Rundfunkanstalt 151
4 2 Rundfunkanstalt als Strateqietyp Reaqierer 153
III Aufdeckunq organisatorischer Dysfunktionen und Entwicklung von
Gestaltungsalternativen auf der Anstaltsebene
1 Gestaltunqskriterien auf der Anstaltsebene
1 1 Anforderunqen des Strateqietyps Analytiker
1 2 Orqanisatorische Gestaltunqsziele
-XIV-
2 Organisatorische Dysfunktionen im Proqrammbetrieb 162
2 1 Das Problem der Überschneidungen 162
211 Die Ursachen des Problems 163
212 Gestaltunqsvorschlaq: Strukturierunq nach Sendeplätzen 164
2121 Schaffunq und Einordnung der Fach- und Sende
redaktionen in die Gesamtstruktur 165
2121 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der
Leitungsstellen 166
21221 Die Rolle des Fachredaktionsleiters und
des Fachredakteurs 167
21222 Die Rolle des Senderedaktionsleiters 168
21223 Die Rolle des Chefredakteurs und des
Proqraimidirektors 168
2 2 Das Problem der mangelnden Flexibilität 170
221 Die Ursachen des Problems 171
222 Differenzierte Gestaltungsalternativen 172
2221 Strukturierung nach Sendeplätzen 172
2222 Schaffung und Einordnung von Projektredaktionen 173
223 Unterstützung durch Fortbildungsmaßnahmen 175
2 3 Das Problem der Proqrammbudgetierunq 176
231 Die Ursachen des Problems 176
232 Gestaltunqsvorschlaq: Einrichtung einer Proqrammwirtschaft 177
2321 Aufqaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der
Proqrammwirtschaft 178
2322 Formalisierunq der Aufqaben und Kompetenzen der
Programms« r tschaft 180
2323 Einordnung der Proqräimiwlrtschaft in die Gesamtstruktur 181
2324 Personelle Besetzunq der Proqrammwirtschaft 183
233 Unterstützunq durch Sozial isierunq der Proqrairmverantwort - 183
liehen
-XV-
3 Organisatorische Dysfunktionen im Produktionsbetrieb 184
3 1 Das Koordinationsproblem 185
311 Die Ursachen des Problems 185
312 Gestaltunqsvorschlaq: Ein-Betriebs-Lösunq 187
3121 Gestaltungsalternativen in der Praxis 188
31211 Der Quasi-Produktionsbetrieb 188
31212 Die Produktionsdirektion 190
31213 Der Fernseh-Produktionsbetrieb 191
3122 Der inteqrierte Produktionsbetrieb 192
3 2 Das Dispositionsproblem 195
321 Die Ursachen des Problems 195
3211 Zentrale versus dezentrale Disposition ig5
3212 Gestaltungsalternativen in der Praxis 196
322 Gestaltunqsvorschlaq: Zentraldisposition 199
3221 Einordnunq der Zentraldisposition in die Gesamt -
struktur 200
3222 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der
Zentraldisposition 201
3223 Formalisierunq der Aufgaben und Kompetenzen der
Zentraldisposition
3 3 Das Flexibilitätsproblem 204
331 Die Ursachen des Problems 204
332 Gestaltunqsvorschlaq: Fortbi ldunqsmaßnahmen 206
333 Unterstützunq durch funktionsorientierte Einheiten der
Aufbaustruk tur 208
3 4 Das Problem der Produktionsplanunq 210
341 Die Ursachen des Problems 210
342 Gestaltunqsvorschlaq: Einrichtung einer Produktionsplanung 211
3421 Einordnunq der Produktionsplanung in die Gesamte
struktur 211
-XVI-
3422 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
der Produktionsplanung
3423 Formalisierunq der Aufqaben und Kompetenzen der
Produktionsplanunq 215
4 Organisatorische Dysfunktionen in der Zusanmenarbeit zwischen
Programm- und Produktionsbetrieb 216
4 1 Das Problem der sachzielbezoqenen Kooperation 217
411 Die Ursachen des Problems 217
412 Gestaltunqsvorschlaq: Matrix-Kultur statt Matrix-Struktur 219
4121 Rollenverhalten in der Matrix-Kultur 219
4122 Kompetenzverteilunq in der Matrix-Kultur 221
4 2 Die Probleme der formalzielbezoqenen Kooperation 222
421 Das Problem der Steuerunqsmöqlichkeit auf der Projektebene 222
4211 Die Ursachen des Problems 223
4212 Differenzierte Gestaltunqsalternativen 224
42121 Qualifikationsmerkmale des
Produktionsleiters 224
42122 Aufqaben, Kompetenzen und Verantwortlich
keiten des Produktionsleiters 225
421221 Planungsfunktion des
Produktionsleiters 226
421222 Ausführungsfunktion des
Produktionsleiters 228
42123 Formalisierunq der Aufqaben und Kompe
tenzen des Produktionsleiters 229
42124 Einordnunq der Produktionsleitung in
die Gesamtstruktur 230
422 Das Problem der Leistunqsverantwortlichkeit auf der
Bereichsebene 231
4221 Die Ursachen des Problems 232
4222 Gestaltunqsvorschlaq: Geschäftsführende
Produktionsleiter 232
-XVII-
42221 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlich
keiten des Geschäftsführenden Produktions
leiters 233
42222 Koordination zwischen Proqrammwirtschaft
und Produktionswirtschaft 234
423 Das Problem des Formalzielkonflikts auf der Betriebsebene 235
4231 Die Ursachen des Problems 236
4232 Gestaltunqsvorschlaq: Integrierter Produktionsbetrieb
als Cost Center 237
IV Aufdeckung organisatorischer Dysfunktionen und Entwicklung von
Gestaltungsalternativen auf der Verbundebene 240
1 Gestaltunqskriterien auf der Verbundebene 240
1 1 Anforderungen aus der Unternehmensstrategie nach Brandt 241
1 2 Alternativen von Unternehmenszusaimienschlüssen 242
1 3 Alternativen von Organisationsmodellen 243
2 Organisatorische Dysfunktionen auf der Verbundebene 246
2 1 Das Führunqsproblem 247
211 Die Ursachen des Problems 247
212 Gestaltungsvorschlag: Kollegiale Gesamtleitunq mit
Präsidialinstanz 250
2121 Aufqaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der
Gesamtleitunq 251
2122 Interne Strukturierunq der Gesamtleitunq 252
2123 Einordnunq der Gesamtleitung in die Außenstruktur 255
2124 Schaffung und personelle Besetzunq der Gesamtlei-
tung 258
2 2 Das Kooperations- und Koordinat-ionsproblem 259
221 Die Ursachen des Problems 259
222 Gestaltungsvorschlag: Bildung funktionaler Zentraleinheiten 261
2221 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der
Zentraleinheiten 262
-XVIII-
22211 Zentralbereiche des Konzernverbunds 262
22212 Zentraldirektionen des Konzernverbunds 263
2222 Interne Strukturierunq der Zentraleinheiten 266
2223 Einordnunq der Zentraleinheiten in die Außenstruktur 268
2224 Auswirkunqen im Bereich der Binnenstruktur 270
22241 Einordnunq der Reqionaleinheiten in die
Außenstruktur 271
22242 Auswirkunqen von Zentraleinheiten im
Bereich der Binnenstruktur 273
V Strategisches Denkmodell eines öffentlich-rechtlichen Rundfunkkonzerns 275
1 Gestaltunqskriterien des Rundfunkkonzerns 275
1 1 Anforderunqen aus den Uettbewerbsstrateqien nach Brandt 275
1 2 Rechtspolitische Rahmenbedinqunqen 279
121 Vom strikten zum erweiterten Binnenpluralismus 280
122 Von der umfassenden zur konzernqebundenen Proqrammauto-
nomie 283
2 Abstimmung von Struktur und Unternehmensstrategie des Rundfunkkonzerns 286
2 1 Reorqanisationsmaßnahmen im Bereich der Außenstruktur 286
211 Schaffunq von Zentralbereichen 286
2111 Zentralbereich Betriebswirtschaft 287
21111 Zentralabteilunq Zielplanunq 288
21112 Zentralabteilunq Finanzcontrollinq 290
21113 Zentralabteilung Organisation 291
2112 Zentralbereich Programm 292
211 2- -1- Zentralabteilunq Proqramncontrollinq 293
211211 Einordnunq des Proqrammcon-
trolling in die Außenstruktur 294
211212 Interne Struktur der Zentral
abtei lunq Progranmnjrrtrolling 295
21122 Zentralstelle Werbezeiten 297
-XIX-
21123 Zentralabteilung Medienforschung 298
21124 Zentralabteilunq Public Relations und
Werbunq 299
2113 Zentralbereich Recht 300
212 Schaffunq von Zentraldirektionen 201
2121 Zentraldirektion Beschaffunq 302
2122 Zentraldirektion Technik 303
2123 Zentraldirektion Personal 305
2124 Zentraldirektion Finanzen 308
2125 Zentraldirektion ARD Erstes 310
2 2 Reorqanisationsmaßnahmen im Bereich der Binnenstruktur 213
221 Organisationsstruktur der Regionalanstalten 313
222 Schaffunq von Zentraleinrichtungen 316
2221 Hauptabteilung Finanzen 316
2222 Hauptabteilung Personal 317
2223 Hauptabteilung Recht 317
2224 Hauptabteilung Marketinq 318
22241 Abteilunq Markt-/Medienforschunq 318
22242 Stabsabteilunq/-stelle Proqrammcontrolling 320
22243 Abteilunq Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 321
3 Abstimmunq von Struktur und Gesch äftsfeldstrateqien des Rundfunkkonzerns 322
3 1 Koordination im Rahmen der Proqranmdifferenzlerunq 323
311 Koordination des Strategischen Geschäftsfelds Dritte Programm 323
3111 Regiönale-Programminhalte 324
3112 Regionale Dezentralisation 325
3113 Regionale Programmpräsentation 327
3114 Reqionales Erscheinungsbild (Image) 328
3115 Regionales Videotextprogramm 329
-XX-
312 Koordination des Strategischen Geschäftsfelds Neue Programme
in neuen Kanälen 330
313 Koordination des Vorabendproqramms 332
3 2 Kooperation im Rahmen der Proqramndifferenzierung 333
321 Kooperation im Strateqischen Geschäftsfeld Dritte Proqramme -333
3211 Proqrammübernahme im Strateqischen Geschäftsfeld
Dritte Programme 334
3212 Federführung im Strateqischen Geschäftsfeld Dritte
Proqramme 335
322 Kooperation im Strateqischen Geschäftsfeld ARD Erstes 336
3221 Programmübernahme im Strateqischen Geschäftsfeld
ARD Erstes 337
3222 Federführung im Strategischen Geschäftsfeld ARD
Erstes 337
4 Von der Monopolanstalt zum konkurrenzfähigen Rundfunkkonzern 340
Anhang
1 Anzahl der Gesprächspartner und Gespräche im Rahmen der empirischen 343
Fragebogenaktion
2 Datenerhebungs- und -auswertungsverfahren im Rahmen der empirischen 345
Fragebogenaktion
3 Fragebogen der empirischen Organisationsanalyse
3 1 Regulationsgrad des Technischen Systems im Programm- und im
Produktionsbetrieb unterschieden nach einzelnen Berufsgruppen, 347
Produktionsphasen und Produktionstypen
3 2 Ausmaß der Externen Kontrolle durch (a) die Aufsichtsgremien,
(b) den Träger in Form von Gesetzen und Verordnungen und (c) die 348
Öffentliche Meinung
331 Umweltdynamik im (a) Produktbgreich, (b) Lieferanten
bereich, (c) technischen Bereich und (d) sozio-politisehen 349
Bereich
332 Umweltkomplexität im (a) Produktbereich, (b) Lieferanten- 351
bereich und (c) technischen Bereich
3 4 Vertikaler Spezialisierungsgrad in den verschiedenen Organi- 352
sationsbereichen und -ebenen der Rundfunkanstalt
3 5 Technischer Fortbildungszyklus in den verschiedenen Organisations- 353
bereichen und -ebenen
-XXI-
36 Programmierungsgrad in unterschiedlichen Organisationsbereichen 353
und -ebenen
3 7 Umfang der (a) vororganisierten bzw nicht-vororganisierten
Kommunikation und (b) Kommunikation mit Kollegen bzw Vorgesetzten 354
3 8 Empirische Messung der faktischen Macht der Mitarbeiter in
verschiedenen Organisationsbereichen und -ebenen 355
4 Strategiekonzept nach Brandt 356
5 Idealstrukturtypen nach Mintzberg 357
6 Die Anstaltssitze in vier geschichtlichen Entwicklungsepochen des
Rundfunks 358
7 Entwicklung der Hörfunk- und Fernsehen-Teilnehmerzahlen 359
8 Korrespondentennetz von ZDF und ARD-Anstalten 359
9 Kodierungskatalog für die Fernsehprogrammstatistik I Geir einschafts-
programm und Dritte Programme der ARD 360
10 Anteil der verschiedenen Programmgattungen, -inhalte und -formen
in den einzelnen Programmen 361
11 Fernsehprogrammangebot vom Jahr 1975 bis 1984 362
12 Durchschnittliche Fernsehnutzungsdauer im Zeitraum von 1976 bis 1984 362
13 Veränderungen im Programmschema im Zeitraum von 1975 bis 1984 363
14 a Organisationsplan Zweites Deutsches Fernsehen 364
14 b Organisationsplan Bayerischer Rundfunk 365
14 c Organisationsplan Südwestfunk 366
14 d Organisationsplan Süddeutscher Rundfunk 367
14 e Organisationsplan Saarländischer Rundfunk 368
15 Organigramm des Südwestfunks im Jahr 1952 369
16 Praxisorientiertes Organisationsmodell der 1 und 2 Hierarchieebene 370
17 -Differenzierungsgrad~des Programmbetriebs nach Programmgattungen,
-formen und -inhalten 370
18 Formalzielbezogene Funktionen im Programm- und im Produktionsbetrieb
der Rundfunkanstalten 371
19 Durchschnittliche Redaktionsgrößen im Programmbetrieb nach ver
schiedenen Programmgattungen bzw -inhalten 371
20 Anzahl der Redaktionen bzw Redaktionsgruppen und der Redakteure
der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR 372
-XXII-
21 Die drei kleinsten und die drei größten Redaktionen der Anstalten
ZDF, BR, SWF, SDR und SR
22 Berufsgruppen, Mitarbeiter, Abteilungen und Hauptabteilungen im
Produktionsbetrieb der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR
23 Zahl der Produktionsmitarbeiter in den verschiedenen Funktionen des
Produktionsbetriebs der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR
24 Anzahl der Dienstgruppen, Abteilungen/Redaktionen, Hauptabteilungen/
-redaktionen und Direktionen in den Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR
25 Leitungsspannen im Operativen Kern des Administrativen Bereichs der
Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR
26 Leitungsspannen in der Mittleren Linie des Administrativen Bereichs
der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR
27 Berufsgruppen im Operativen Kern der Rundfunkanstalt
28 Aufgabenspezialisierung im Produktionsbetrieb der Rundfunkanstalt
29 Aufgabenspezialisierung im Administrativen Bereich der Rundfunk
anstalt
30 Allgemein anerkannte Mindestqualifikationsmerkmale der Berufsgruppen
im Operativen Kern der Rundfunkanstalt
31 Fort- und Weiterbildungsangebot der Bildungskommission des Bayerischen
Rundfunks im Zeitraum vom 01 01 76 bis 31 12 82
32 a Institutionalisierte Zusammenkünfte im Programmbetrieb der Anstalten
ZDF, BR, SWF, SDR und SR
32 b Institutionalisierte Zusammenkünfte im Produktionsbetrieb der
Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR
32 c Institutionalisierte Zusammenkünfte in der Strategischen Spitze der
Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR
33 Kommissionen, Federführungen, Institutionen und Vertretungen sowie
deren Entscheidungsbefugnisse auf der ARD-Ebene
34 Reorganisationsmaßnahmen im Fernseh-Programmbetrieb im Zeitraum von
1975 bis 1984
35 Produktionstypologie beim NDR
Literatur
|
any_adam_object | 1 |
author | Fix, Oliver |
author_facet | Fix, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Fix, Oliver |
author_variant | o f of |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001153985 |
classification_rvk | AP 33580 AP 34450 AP 37860 QR 700 QR 730 |
ctrlnum | (OCoLC)612022405 (DE-599)BVBBV001153985 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02609nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001153985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1988 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824440016</subfield><subfield code="9">3-8244-4001-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612022405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001153985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 33580</subfield><subfield code="0">(DE-625)7302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 34450</subfield><subfield code="0">(DE-625)7322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37860</subfield><subfield code="0">(DE-625)7414:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="2">sfb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fix, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation des Rundfunks</subfield><subfield code="b">Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten</subfield><subfield code="c">Oliver Fix</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 406 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1987</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129429-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunkanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129429-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000689561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000689561</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV001153985 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:24:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3824440016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000689561 |
oclc_num | 612022405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M56 DE-127 DE-M472 DE-706 DE-M468 DE-B170 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M56 DE-127 DE-M472 DE-706 DE-M468 DE-B170 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVI, 406 S. graph. Darst. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Fix, Oliver Verfasser aut Organisation des Rundfunks Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Oliver Fix Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1988 XXVI, 406 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1987 Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd rswk-swf Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Rundfunkanstalt (DE-588)4129429-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rundfunk (DE-588)4050963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g DE-604 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 s Rundfunkanstalt (DE-588)4129429-4 s HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000689561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fix, Oliver Organisation des Rundfunks Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Rundfunkanstalt (DE-588)4129429-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050963-1 (DE-588)4129430-0 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4129429-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisation des Rundfunks Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten |
title_auth | Organisation des Rundfunks Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten |
title_exact_search | Organisation des Rundfunks Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten |
title_full | Organisation des Rundfunks Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Oliver Fix |
title_fullStr | Organisation des Rundfunks Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Oliver Fix |
title_full_unstemmed | Organisation des Rundfunks Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Oliver Fix |
title_short | Organisation des Rundfunks |
title_sort | organisation des rundfunks stand und entwicklungsmoglichkeiten der offentlich rechtlichen rundfunkanstalten |
title_sub | Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten |
topic | Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Rundfunkanstalt (DE-588)4129429-4 gnd |
topic_facet | Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Organisation Rundfunkanstalt Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000689561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fixoliver organisationdesrundfunksstandundentwicklungsmoglichkeitenderoffentlichrechtlichenrundfunkanstalten |