Sowjetische Denkpsychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen u.a.
Verl. für Psychologie, Hogrefe
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 892 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3801703088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001145020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021121 | ||
007 | t | ||
008 | 890322s1988 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3801703088 |9 3-8017-0308-8 | ||
035 | |a (OCoLC)246865072 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001145020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-Re13 | ||
084 | |a CP 4000 |0 (DE-625)18984: |2 rvk | ||
084 | |a CP 4100 |0 (DE-625)18985: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Matthäus, Wolfhart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sowjetische Denkpsychologie |c von Wolfhart Matthäus |
264 | 1 | |a Göttingen u.a. |b Verl. für Psychologie, Hogrefe |c 1988 | |
300 | |a XII, 892 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denkpsychologie |0 (DE-588)4123048-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Denkpsychologie |0 (DE-588)4123048-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000685186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000685186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115544316575744 |
---|---|
adam_text | Titel: Sowjetische Denkpsychologie
Autor: Matthäus, Wolfhart
Jahr: 1988
Inhalt
Vorwort V
I Kontraste und Brennpunkte 1
1. Persönliche Eindrücke 1
2. Besonderheiten des sowjetischen Zugangs zur Denkpsychologie 4
3. Die Kulturhistorische Theorie des Denkens 12
4. Der Tätigkeitsansatz 21
5. Kognitive Prozesse als Widerspiegelung 24
6. Denken als paradoxes Suchen nach etwas Unbekanntem 36
II Systemdenken über das Denken als System 40
1. Systemansatz als ganzheitliche Betrachtungsweise 40
2. Allgemeine Bestimmung des Denkens als System 44
3. Beispiel einer Systemtheorie des Denkens 47
3.1 Die Koordination von Operationen und Operanden im Urteil 48
3.2 Die Koordination von zwei Repräsentationssystemen 50
3.3 Die Koordination von Denkoperationen zu einem System 58
3.4 Die Koordination von Abstraktionsniveaus im Begriff 61
4. Exkurs über Koordinationen als Sub-specie-Beziehungen 66
III Metasystemische Aspekte I: Widerspiegelung und Information 8 3
1. Die Verschränkung von gnoseologischem und praxeologischem Aspekt 83
2. Auf der Suche nach einem Grundbegriff der Kognitivität: Widerspiegelung
oder Information? 85
3. Das Widerspiegelungsproblem — verschiedene Ansichten 91
3.1 Psychische Widerspiegelung als Abstraktion der Ähnlichkeit 93
3.2 Psychische Widerspiegelung als Informationsentnahme aus zeichenartigen Ge¬
bilden . , , 95
3.3 Psychische Widerspiegelung als Umkehrabbildung 104
4. Differenzierung des Informationsbegriffs 111
5. Exkurs in das semiotische Problem 117
IV Logik, die Ordnung des Denkens 127
1. Das Denken in Begriffen 128
1.1 Philosophische Bestimmungen des Begriffs und die psychologische Begriffs¬
forschung 128
1.2 Untersuchungen zur vertikalen Koordination in begrifflichen Operanden 138
1.3 Eine Archetyp-Konzeption des empirischen Begriffs 145
1.4 Empirische Untersuchungen zum Operieren im Begriffssystem 149
1.5 Skizze eines Vergleichs zwischen amerikanischer und sowjetischer Begriffs¬
psychologie 165
2. Das Negieren 173
3. Untersuchungen zum logischen Schließen 176
3.1 Untersuchungen des Umgangs mit Schlußfiguren 178
3.2 Ein Trainingsversuch zur Entwicklung des formal-operatorischen Denkens 192
3.3 Versuch einer Fundierung der Notwendigkeitsevidenz 195
3.4 Logische Ableitungen mit verschachtelten Perspektiven 200
4. Untersuchungen des theoretischen Denkens 219
V Metasystemische Aspekte II: Tätigkeitstheorien 241
1. Zur Bedeutung eines tätigkeitstheoretischen Rahmens für die Denk¬
psychologie 241
2. Eine Systemanalyse der beruflichen Tätigkeit und ihr Ertrag für die Denk¬
psychologie 248
3. Die Tätigkeitstheorie von A. N. Leontjev 253
3.1 Eine hierarchische Architektur 253
3.2 Exkurs: Experimentelle Bemühungen um die Operationalisierung von Ana¬
lyseeinheiten der Tätigkeit 262
3.3 Thesenhafte Zusammenfassungen 269
3.4 Implikationen für die Denkpsychologie 271
3.5 Denkpsychologisch bedeutsame Präzisierungen 273
4. Eine Theorie der Handlungssteuerung 304
VI Denken als Handeln. Experimentelle Untersuchung des Problem-
Iösens 316
1. Explikation des Begriffs Problem 317
2. Die Selbstregulation der Lösungssuche: Diverse Auffassungen 324
3. Reflexion — ein Mehrebenenmodell der bewußten Regulation 342
4. Bewußte und nichtbewußte Selbststeuerung 387
5. Motivierung zum Problemlösen im Experiment 397
6. Lernen des Problemlosem 401
7. Praktisches Denken 423
8. Denken in der Kommunikation 426
9. Zwei beispielhafte methodische Paradigmen 444
9.1 Normative Aufgabenanalyse 444
9.2 Mikrosemantische Protokollanalyse 448
VII Metasystemische Aspekte III: Einstellungen 452
1. Einstellung als Organisationsprinzip 452
2. Die georgische Einstellungstheorie 457
3. Eine hierarchische Einstellungstheorie nach dem Muster der Leontjevschen
Tätigkeitstheorie 482
3.1 Das Niveau der Sinneinstellung 485
3.2 Drei Exkurse über die Sinnsphäre 488
3.3 Das Niveau der Zieleinstellung 504
3.4 Das Niveau der operationalen Einstellung 509
3.5 Exkurs über nichtfixierte und fixierte operationale Einstellungen 514
3.6 Die psychophysiologischen Realisatormechanismen 517
3.7 Offene Fragen der hierarchischen Einstellungstheorie 523
4. Denkpsychologische Anwendungen der Einstellungstheorie 532
5. Perspektiven der georgischen Einstellungstheorie 540
VIII Antizipation als Denkprozeß 549
1. Dynamische Abbilder 549
2. Eine Mehrebenen-Antizipationstheorie 552
3. Vorauseilende Widerspiegelung 555
4. Untersuchung der Konstruktion antizipatorischer Vorstellungen 557
5. Antizipation auf der sprachlich-intellektuellen Ebene 561
6. Transsituative Antizipation 564
IX Intellektuelle Emotionen 567
1. Emotionstheorien in der sowjetischen Psychologie 569
2. Zur Begriffsgeschichte 575
3. Charakteristik der Forschungen 576
4. Elektrodermale Aktivität beim Problemfinden 582
5. Emotionale Heuristik 589
6. Die emotionale Regulation des Denkens bei verschiedener Motivation 602
7. Intellektuelle Emotionen als Koordinatoren 607
8. Ausblick 608
X Zielbildung als ein Problem der Denkpsychologie 613
1. Motivations- und kognitionspsychologische Forschungstraditionen 613
2. Zum Zielbegriff 616
3. Phänomendeskription des Zielbildungsprozesses im Rahmen einer gestellten
Aufgabe 633
4. Die denkpsychologischen Voraussetzungen der Zielbildung 644
5. Experimentelle Bedingungsanalyse der Zielbildung 646
5.1 Intensität der Motivation 646
5.2 Wirkung problemspezifischer Motivationen 654
5.3 Verbale Manipulation des Lösbarkeitseindrucks 657
5.4 Affektive Bekräftigung von Zielen 659
6. Kreative Zielbildung jenseits gestellter Aufgaben 662
7. Zusammenfassung und Ausblick 668
XI Kreativitätsforschung 671
1. Vorbemerkung zu Geschichte und gegenwärtigem Stand 671
2. Eine Persönlichkeitseinstellung auf Situationsüberschreitung 675
3. Kreativität als ein gesellschaftlicher Prozeß 677
4. Kreativitätinder »Prosades Alltagslebens« 679
5. Kreativität als intellektuelle Initiative 680
6. Eine Theorie der intuitiven Ausnutzung von Nebenprodukten 695
7. Der kreative Prozeß als Utnzentrierung 723
8. Kritik an den Theorien über einen Zentralmechanismus der Kreativität 734
9. Kreativitätsforschung mit Trainingsmodellen 738
9.1 Individuelle kreative Prozesse mit intellektuellem Schwerpunkt 738
9.2 Überindividuelle kreative Prozesse mit intellektuellem Schwerpunkt 748
9.3 Individuelle kreative Prozesse auf der Grundlage von persönlicher
Engagiertheit 757
9.4 Interpretationen künstlerischer Kreativität 768
9.5 Oberindividuelle kreative Prozesse auf der Grundlage persönlicher
Engagiertheit 769
10. Zusammenfassende Einschätzung 772
XII Intuition 776
1. Zu Begriffsgeschichte und Definitionen der Intuition 776
2. Gegensätzliche Bestimmungen: Zwei Intuitionsbegriffe 779
3. Drei intuitive Arbeitsmodi 784
3.1 Empirische Beiträge zur heuristischen Intuition 78 6
3.2 Erklärungsansätze für die intuitiven Arbeitsmodi 796
4. Überlegungen zur intuitiven Basis der Kognition 799
4.1 Über einige Versuche, Intuition zu explizieren 799
4.2 Skizze eines intuitiven Kreises 806
4.3 Methodische Probleme der Intuitionsforschung 813
Nachwort 820
Anhang 823
Abkürzungen im Literaturverzeichnis 829
Literatur 830
Register 879
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 1: Das georgische Strelitzensymbol 10
Abb. 2: Vygotskijs Zeichendreieck 16
Abb. 3: Weiterentwicklung des Zeichenschemas 17
Abb. 4: Metasystemische Betrachtung des Denkens 45
Abb. 5: Mindestbestand an Koordinationen eines begrifflichen Operanden 62
Abb. 6: Stufen des Textverstehens 76
Abb. 7: Systematisierung semiotischer Beziehungen 119
Abb. 8: Das Netz von Zeichenrelationen eines Begriffs mit archetypisch struktu¬
riertem Inhalt 146
Abb. 9: Klassifikationsnorm für fünf geometrische Begriffe 158
Abb. 10: Strukturmodell des Lösungsablaufs der Drei-Weisen-Aufgabe 205
Abb. 11: Perspektivenschachtelung nach W. James 207
Abb. 12: Rekursive Definition der kognitiven Handlung »eine Position einneh¬
men« 208
Abb. 13: Meta-Ableitungsbaum zur Wahl des Schlußverfahrens 210
Abb. 14: Allgemeine Architektur des psychologischen Systems der Tätigkeit 249
Abb. 15: Zwei Ziele im Dienst desselben Motivs 25 8
Abb. 16: Die graphischen Aufgaben von Gippenrejter u. a 263
Abb. 17: Zeichnungen mit eingetragenen Sakkaden (4.-6. Aufgabe) 263
Abb. 18: Zeichnungen mit eingetragenen Sakkaden (7. Aufgabe) 264
Abb. 19: Blockschema der funktionalen Struktur des Prozesses der bewußten Tä¬
tigkeitsregulation 308
Abb. 20: Schematische Darstellung eines Problems, bei dem eine Transformation
zu suchen ist 320
Abb. 21: Verschachtelung von drei Komponenten des Denkprozesses 339
Abb. 22: Leitschema der reflektiven Selbstregulation 369
Abb. 23: Regulation der Suche beim Bearbeiten von Kreativitätsproblemen. 383
Abb. 24: Instruktionsgemäßer Entscheidungsbaum »Modell 1« 394
Abb. 25: Datengemäßer Entscheidungsbaum »Modell 2« 394
Abb. 26: Lampenmuster für Diskriminationsversuch 403
Abb. 27: Matrix zur Lokalisation kritischer Felder 407
Abb. 28: Orientierungskarte für Serie I 408
Abb. 29: Orientierungskarte OK 3 für Serie II 409
Abb. 30: Orientierungskarte OK 4 für Serie II 409
Abb. 31: Orientierungskarte OK 1 zur Orientierung der Zielanalyse 416
Abb. 32: Karte zur Orientierung auf die Einschließungsverhältnisse der Klassen¬
vereinigungen 419
Abb. 33: Pult mit Reaktionsknöpfen 420
Abb. 34: Kausalstruktur im Experiment »Fehlerdiagnose« 437
Abb. 35: Entdeckter Abschnitt der Kausalstruktur »Fehlerdiagnose« 438
Abb. 36: Drei Entfaltungsgrade der Einstellungsentstehung und-Wirkung 465
Abb. 37: ZweidimensionaleLösungeinesProblernsderNachbarschaftsbeziehungen 526
Abb. 3 8: Dreidimensionale Lösung eines Problems der Nachbarschaftsbeziehungen 527
Abb. 39: Schema des konzeptuellen Modells 551
Abb. 40: Anfangs- und Zielzustand der Umordnungsaufgabe 564
Abb. 41: Hautwiderstandsanstieg beim Entdecken einer Absurdität (Aufgabe 2) 585
Abb. 42: Hautwiderstandsanstieg beim Entdecken einer Absurdität (Aufgabe 3) 585
Abb. 43: Beispiele für absurde Bildfolgen 587
Abb. 44: Protokoll der Beschreibung der absurden Bildfolge »Kugel« 588
Abb. 45: Beispiel einer Zweizug-Schachaufgabe 593
Abb. 46: Elektrodermale Aktivität bei der Untersuchung des Bauern £5 und seiner
Umgebung 593
Abb. 47: Elektrodermale Aktivität, Beispiel für die Akkumulation negativer
Affekte 594
Abb. 48: Weiteres Beispiel einer Zweizugaufgabe 598
Abb. 49: Hautwiderstandsabfall bei der Entwicklung einer Absicht 598
Abb. 50: Elektrodermale Aktivität bei der Bildung einer Hypothese 599
Abb. 51: Schachkonfiguration 634
Abb. 52: Eine Streichholzaufgabe 648
Abb. 53: Eine Musteraufgabe für das Erfinden von Streichholzaufgaben 650
Abb. 54: Zwei von Vpn erfundene gegenständliche Zielkonfigurationen 651
Abb. 55: Beispiel eines Clusters von Aufgabenvorschlägen einer Vp 652
Abb. 56: Zwei Beispiele für Streichholzaufgaben mit Kreativitätsanspruch, von
Vpn erfunden 652
Abb. 57: Eine »Solitär«-Aufgabe zur Vorstellungsprüfung 698
Abb. 58: Dreileisten-Puzzle 702
Abb. 59: Eine Konfiguration im »Halma« 702
Abb. 60: Zwei VEPOL -Graphen zum Kühlerproblem 752
Abb. 61: Messung der Flußtiefe 756
Abb. 62: Strukturformel des intuitiven Kreises 809
Tab. 1: Mittlere Anzahl von Durchgängen beim Lernen von Figurenreihen ver¬
schiedener Struktur 313
Tab. 2: Normative Analyse der Schlaguhraufgabe 447
Tab. 3: Mittelwerte der gewählten Niveaus 649
Tab. 4: Mittlere Zughäufigkeiten mit den bekräftigten Figuren während der Etüde 660
Tab. 5: Mittlere Zughäufigkeiten mit dem Turm während der Etüde 662
|
any_adam_object | 1 |
author | Matthäus, Wolfhart |
author_facet | Matthäus, Wolfhart |
author_role | aut |
author_sort | Matthäus, Wolfhart |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001145020 |
classification_rvk | CP 4000 CP 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)246865072 (DE-599)BVBBV001145020 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01945nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001145020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890322s1988 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801703088</subfield><subfield code="9">3-8017-0308-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246865072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001145020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthäus, Wolfhart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetische Denkpsychologie</subfield><subfield code="c">von Wolfhart Matthäus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen u.a.</subfield><subfield code="b">Verl. für Psychologie, Hogrefe</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 892 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denkpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123048-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Denkpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123048-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000685186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000685186</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd |
geographic_facet | Sowjetunion |
id | DE-604.BV001145020 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:24:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3801703088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000685186 |
oclc_num | 246865072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-824 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-824 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | XII, 892 S. graph. Darst. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Verl. für Psychologie, Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Matthäus, Wolfhart Verfasser aut Sowjetische Denkpsychologie von Wolfhart Matthäus Göttingen u.a. Verl. für Psychologie, Hogrefe 1988 XII, 892 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 gnd rswk-swf Denkpsychologie (DE-588)4123048-6 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s Sowjetunion (DE-588)4077548-3 g DE-604 Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 s Denkpsychologie (DE-588)4123048-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000685186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matthäus, Wolfhart Sowjetische Denkpsychologie Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd Denkpsychologie (DE-588)4123048-6 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073586-2 (DE-588)4011450-8 (DE-588)4123048-6 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4077548-3 |
title | Sowjetische Denkpsychologie |
title_auth | Sowjetische Denkpsychologie |
title_exact_search | Sowjetische Denkpsychologie |
title_full | Sowjetische Denkpsychologie von Wolfhart Matthäus |
title_fullStr | Sowjetische Denkpsychologie von Wolfhart Matthäus |
title_full_unstemmed | Sowjetische Denkpsychologie von Wolfhart Matthäus |
title_short | Sowjetische Denkpsychologie |
title_sort | sowjetische denkpsychologie |
topic | Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd Denkpsychologie (DE-588)4123048-6 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Kognitive Psychologie Denken Denkpsychologie Psychologie Sowjetunion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000685186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matthauswolfhart sowjetischedenkpsychologie |