Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Minerva Publ.
1981
|
Schriftenreihe: | Minerva-Fachserie. Psychologie.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 250 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3597103669 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001129330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1981 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3597103669 |9 3-597-10366-9 | ||
035 | |a (OCoLC)9392283 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001129330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BF481 | |
082 | 0 | |a 153.8 |2 19 | |
084 | |a CM 2200 |0 (DE-625)18943: |2 rvk | ||
084 | |a CP 7000 |0 (DE-625)18997: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Below, Elke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien |
264 | 1 | |a München |b Minerva Publ. |c 1981 | |
300 | |a XIII, 250 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Minerva-Fachserie. Psychologie. | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1980 | ||
650 | 4 | |a Performance | |
650 | 4 | |a Psychology |x Methodology | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000677733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000677733 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK01930340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115533145047040 |
---|---|
adam_text | Titel: Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien
Autor: Below, Elke
Jahr: 1981
INHALT
1. Ausgangslage und allgemeine Zielsetzung
der Arbeit 1
2. Die wissenschaftstheoretische Konzeption
von T.S. Kuhn als Methodologie zur Ana- ¦
lyse psychologisch-handlungstheoretischer
Ansätze 5
2.1 Einleitend 5
2.2 Eine Skizze der wissenschaftstheoretischen
Konzeption von Kuhn 5
2.3 Kann die Paradigmakonzeption Kuhns für die
Analyse psychologischer Handlungstheorien
benützt werden? 11
3. Präzisierende Rekonstruktion des Paradigma¬
konzeptes 12
3.1 Das Kriterium der Theoretizität 14
3.2 Komponenten einer Theorie 14
3.3 Empirische Sachverhalte als Modelle der
Theorie 18
3.4 Die Theorie wird benützt ihre eigenen
Anwendungen zu bestimmen 20
3.5 Variante und invariante Komponenten einer
Theorie 20
3 .6 Pragmatische Theorienkomponenten 24
3.7. Normalwissenschaftlicher Fortschritt 26
3.8. Wissenschaftliche Rätsel, Anomalien,
außerordentliche Forschung, Paradigma¬
wechsel 26
3.9 Zusammenfassung 27
3.10 Skizze der begrifflichen Rekonstruktion
des Paradigmabegriffes 29
3.11 Eine Ergänzung der Rekonstruktion des
Paradigmabegriffes 30
3.11.1 Neue Beurteilungskriterien für wissen¬
schaftliche Theorien 30
3.11.2 Tauglichkeitskriterien 31
3.12 Die Frage nach der Brauchbarkeit der prä¬
zisierten Paradigmakonzeption für die
Analyse psychologischer Handlungstheorien .... 34
3.12.1- Die Analyse psychologischer Forschung nach
Forschungsprogrammen 34
3.12.2 Psychologische Konstrukte als offene
Theorien 35
3.13 Präzisierung der Aufgabenstellung 36
3.14 Das Paradigmakonzept als eine empirisch
überprüfbare Theorienkonzeption 37
4. Der psychologische Ansatz Von N. Ach
und der psychologische Ansatz von K. Lewin
als historischer Ursprung psychologischer
Handlungstheorien 37
5. Die Handlungstheorie von N. Ach 39
5.1 Ein neuer psychischer Geschehenstypus 39
5.2 Achs Methode der Theorienbildung 40
5.3 Begriffsanalyse 41
5.3.1 Zielgerichtetes Verhalten ein Beispiel
von Ach 41
5.3.2 Allgemeine Merkmale zielgerichteten Ver¬
haltens 41
5.3.3 Konzeption eines Prototypus 43
5.3.4 Die Willenshandlung 43
5.3.4.1 Der primäre Willensakt 44
5.3.4.2 Die einfache und vollständige Handlung 46
5.3.4.3 Die indirekten Komponenten zielgerichteten
Verhaltensgeschehens: Erfolg, Mißerfolg,
Lebensgefühl, Lebensbestätigung, Selbst¬
vertrauen, determinierte Gefühle, Bildung
neuer und Verstärkung bereits vorhandener
Wissensassoziationen 48
5.3.4.4 Variationen der Willenshandlung 50
5.3.5 Zusammenfassung 51
5.3.6 Graphische Veranschaulichung der Kon¬
zeption zielgerichteten Verhaltensge¬
schehens von Ach 53
6. Die Handlungstheorie von K. Lewin 54
6.1 Der historisch systematische Zusammen¬
hang zwischen den Handluhgstheorien
von N. Ach und K. Lewin 54
6.2 Faktische Merkmale der Willenshandlung 55
6.3 Wissenschaftliche Zielsetzungen der neuen
psychologischen Forschungsepoche 60
6.4 Methodologische Standards der neuen
Forschungsepoche 61
6.4.1 Konzeption eines Begriffssystems anstelle
eines Einzelbegriffes 62
6.4.2 Galileische anstelle aristotelischer Ur¬
sachenkonzeption 62
6.4.3 Die neue Begriffsbildung 63
6.4.4 Verwendung mathematischer und physikali¬
scher Begriffe in einer psychologischen
Theorie 66
6.4.5 Das konstruktive Verfahren. Das Annähe¬
rungsverfahren als Forschungsmethode 68
6 .5 Begriffsanalyse 69
6.5.1 Die Feldtheorie als die allgemeinste theo¬
retische Grundannahme von Lewin 71
6.5.1.1 Allgemeine feldtheoretische Annahmen 71
6.5.1.2 Spezifikationen des feldtheoretischen
Grundsatzes für die psychologische For¬
schung 72
6.5.2 Begriffliche Differenzierung des psycholo¬
gischen Feldes 74
6.5.2.1 Strukturale und dynamische Analyse des
psychologischen Feldes 74
6.5.2.2 Topologische Strukturanalyse 75
6.5.2.3 Dynamische Darstellung des psychologi¬
schen Feldes 78
6.5.2.4 Theoretische Differenzierung der Feld¬
abhängigkeit 87
6.5.2.5 Hodologische Definition der Richtung
und Entfernung von Vorgängen 89
6.5.2.6 Zusammenfassung 94
6.5.3 Psychologische Interpretationen 96
6.5.3.1 Zuordnungsdefinitionen 97
6.5.3.2 Rekonstruktion der psychologischen
Konzeption des Handelns 98
6.5.3.2.1 Das psychologische Konzept psychologischer
Lebensraum 98
6.5.3.2.2 Das Postulat der zweiseitigen determiniert-
heit des Verhaltens 100
6.5.3.2.3 Theorie des Handlungsgeschehens 102
6.5.3.2.3.1 Der reine Fall des Handlungsgeschehens 102
6.5.3.2.3.2 Spezifikation des reinen Falles 113
6.5.3.2.3.2.1 Die Vornahmehandlung 113
6.5.3.2.3.2.2 Handlungstheoretische Interpretation
assoziationstheoretischer Konzeptionen... 118
6.5.3.2.3.2.3 Psychoanalytische Konzeptionen handlungs¬
theoretisch umformuliert 118
6.5.3.2.3.2.4 Die ersten experimentellen Untersuchungen
zur Theorie des Handlungsgeschehens 119
6.5.3.2.4 Begriffsanalyse der Theorie der Komplex¬
handlung 123
6.5.3.2.4.1 Der reine Fall Komplexhandlung 124
6.5.3.2.4.2 Spezifikationen des reinen Falles 130
6.5.3.2.5 Bedürfnistheorie 133
6.5.3.2.5.1 Grundlegende psychologische Annahmen 133
6.5.3.2.5.2 Spezifikationen 135
6.5.3.2.6 Persönlichkeitstheorie 136
6.5.3.2.6.1 Grundlegende theoretische Annahmen 136
6.5.3.2.6.2 Das Ich, das Selbst 137
6.5.3.2.7 Entwicklungstheorie 137
6.5.3.2.8 Theorie der Gruppendynamik und Theorie der
psychologischen Ökologie 138
6.6 Zusammenfassung 141
7. Theorienanalyse 144
7.1 Analyse der logisch-begrifflichen Para¬
digmakomponenten 144
7.1.1 Der Strukturkern der Theorie Lewins 145
7.1.2 Der erweiterte Strukturkern der Theorie
Lewins 149
7.1.3 Die Konzeption der Willenshandlung von
N. Ach als Vorbild einer detaillierten
Funktionsanalyse eines Handlungsgeschehens... 158
7.1.4 Das empirische Fundament der psychologi¬
schen Interpretation Lewins 159
7.2 Analyse der pragmatischen Theorienkompo-
nenten 160
7.2.1 Der historische Ursprung 160
7.2.2 Paradigmatische Beispielsmenge der Theorie
Lewins 162
7.2.3 Fortschrittsglaube 163
7.3 Die Handlungstheorie Lewins ist mit einer
ganz bestimmten Methodologie verbunden 165
7.4 Für die Handlungstheorie sind ganz bestimm¬
te Methoden kennzeichnend 165
7.5 Zusammenfassung 165
8. Auswahl gegenwärtiger Handlungstheorien,
die mit dem Lewinschen Ansatz verglichen
werden 168
9. Zur Methode des Theorienvergleichs 169
10. Der handlungstheoretische Ansatz von
Miller, Galanter und Pribram 171
10.1 Begriffsanalyse 171
10.1.1 Ausgangsfrage und Zielsetzung 171
10.1.2 Das Grundmuster des Verhaltensgeschehens .... 172
10.1.2.1 Die kognitive Hypothese 172
10.1.2.2 Die kybernetische Hypothese 172
10.1.2.3 Unterscheidung zwischen Plan und Aus¬
führung 173
10.1.2.4 Die Hypothese der hierarchischen Ver¬
haltensorganisation und des fliessen¬
den Aktivitätsmusters 174
10.1.2.5 Integration von Plänen 176
10.1.2.6 Das Verhaltensmotiv 177
10.1.2.7 Weitere Wissenskomponenten als Bedingungs-
variablen des Verhaltensgeschehens 179
10.1.2.8 Der Hierarchisierung ist keine Grenze
gesetzt 179
10.1.3 Verhaltensvarianten 180
10.1.4 Einige kurze Bemerkungen zu den verschiede¬
nen Anwendungsfällen von M.G.P 182
10.1.5 Einige neurophysiologische Spekulationen .... 183
10.1.6 Zusammenfassung 184
10.2 Theorienvergleich 186
10.2.1 Vergleich der Kernannahmen 186
10.2.1.1 Die Theorie von M.G.P. erfüllt das
Grundprädikat der Theorie von Lewin 186
10.2.1.2 Theorie des Handlungsgeschehens 187
10.2.1.3 Konzeption des Zusammenwirkens verschie¬
dener Handlungen 191
10.2.2 Vergleich der psychologischen Interpre¬
tationen 192
10.2.3 Handlungsvarianten 196
10.2.4 Leib-Seele-Problematik im Rahmen der
Handlungstheorie 196
10.2.5 Vergleich methodologischer Annahmen und
anerkannter Untersuchungsmethoden 196
11. Die Handlungstheorie von Kaminski 198
11.1 Begriffsanalyse 198
• 11.1.1 Die Grundpostulate 199
11.1.2 Theoretische Differenzierung der Grund¬
postulate 200
11.1.2.1 Das Grundschema der Binnengliederung
einer einzelnen Handlungseinheit 200
11.1.2.2 Das Handlungsmodell als idealtypische
Konzeption 207
11:1.2.3 Handlungsvarianten 207
11.1.2.4 Theoretische Differenzierung des Kon¬
zeptes des hierarchisch organisierten
Handlungsgefüges und des Konzepts der
Mehrfachhandlung 209
11.1.2.5 Einfluß des übergreifenden Funktionskon¬
textes auf den Funktionsverband einer
einzelnen Handlung 211
11.1.2.6 Analyseeinheit 212
11.1.2.7- Anwendungsfälle 212
11.2 Theorienvergleich 213
11.2.1 Vergleich der Kernannahmen 213
11.2.2 Vergleich der psychologischen Interpreta¬
tionen 215
12. Die Problemlösetheorie von Dörner 219
12.1 Begriffsanalyse 220
12.1.1. Kennzeichen eines Problems im Unterschied
zu einer Aufgabe 220
12.1.2 Spezifikation des Problemlöseprozesses
in der Unterscheidung zur Aufgaben¬
bewältigung 221
12.1.3 Varianten 222
12.1.4 Darstellung als TOTE 222
12.1.5 Weitere Ausdifferenzierung 223
12.2 Theorienvergleich 223
12 .3 Theoretische Mängel 224
13_ Schlußbetrachtungen 227
13.1. Aufgabenstellungen der Arbeit 227
13.2 Ausgangsfrage der Arbeit 230
13.3 Theoretische Integration u. Diskrimination ... 234
13.4 Handlungstheorie - eine pragmatisch hand¬
habbare Theorie 236
13.5 Handlungstheorie - eine psychologische
Theorie, die eine bestimmte Ethik vertritt ... 236
13.6 Didaktischer Wert der Arbeit 239
|
any_adam_object | 1 |
author | Below, Elke |
author_facet | Below, Elke |
author_role | aut |
author_sort | Below, Elke |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001129330 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF481 |
callnumber-raw | BF481 |
callnumber-search | BF481 |
callnumber-sort | BF 3481 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CM 2200 CP 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)9392283 (DE-599)BVBBV001129330 |
dewey-full | 153.8 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.8 |
dewey-search | 153.8 |
dewey-sort | 3153.8 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01754nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001129330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1981 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3597103669</subfield><subfield code="9">3-597-10366-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)9392283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001129330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF481</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.8</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Below, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Minerva Publ.</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 250 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Minerva-Fachserie. Psychologie.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1980</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Performance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000677733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000677733</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK01930340</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV001129330 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:24:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3597103669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000677733 |
oclc_num | 9392283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-188 |
physical | XIII, 250 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Minerva Publ. |
record_format | marc |
series2 | Minerva-Fachserie. Psychologie. |
spelling | Below, Elke Verfasser aut Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien München Minerva Publ. 1981 XIII, 250 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Minerva-Fachserie. Psychologie. Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1980 Performance Psychology Methodology Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000677733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Below, Elke Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien Performance Psychology Methodology Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4113844-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien |
title_auth | Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien |
title_exact_search | Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien |
title_full | Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien |
title_fullStr | Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien |
title_full_unstemmed | Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien |
title_short | Metatheoretische Analysen psychologischer Handlungstheorien |
title_sort | metatheoretische analysen psychologischer handlungstheorien |
topic | Performance Psychology Methodology Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd |
topic_facet | Performance Psychology Methodology Psychologie Handlungstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000677733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT belowelke metatheoretischeanalysenpsychologischerhandlungstheorien |