Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1988
|
Schriftenreihe: | Die Kirche in ihrer Geschichte
Band 2, Lieferung F,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 61.9725-F,1 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 272 Seiten |
ISBN: | 3525523246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001044925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190504 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1988 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3525523246 |9 3-525-52324-6 | ||
035 | |a (OCoLC)18424601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001044925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-22 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-Re5 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N26 |a DE-37 |a DE-83 |a DE-B220 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-W91 |a DE-Bb23 |a DE-11 |a DE-Aug9 |a DE-Y2 | ||
050 | 0 | |a BR252 | |
082 | 0 | |a 270.4 |2 20 | |
084 | |a BO 1000 |0 (DE-625)13876: |2 rvk | ||
084 | |a BO 1215 |0 (DE-625)13925: |2 rvk | ||
084 | |a BO 4200 |0 (DE-625)14422: |2 rvk | ||
084 | |a NV 1500 |0 (DE-625)131528: |2 rvk | ||
084 | |a AHF II/4._1.2/__/_7 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tellenbach, Gerd |d 1903-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)11862122X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert |c von Gerd Tellenbach |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1988 | |
300 | |a XII, 272 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Kirche in ihrer Geschichte |v Band 2, Lieferung F,1 | |
610 | 1 | 7 | |a Eglise - histoire - Moyen Age |2 ram |
648 | 7 | |a Kirchengeschichte 900-1100 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Kirchengeschichte 900-1150 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Kirchengeschichte 900-1250 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Kirchengeschichte 900-1123 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Christianisme - 0600-1500 (Moyen Age) |2 ram | |
650 | 7 | |a Kerk |2 gtt | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Church history |y Middle Ages, 600-1500 | |
650 | 0 | 7 | |a Investiturstreit |0 (DE-588)4027580-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europe |x Church history |y 600-1500 | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kirchengeschichte 900-1100 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investiturstreit |0 (DE-588)4027580-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kirchengeschichte 900-1123 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kirchengeschichte 900-1100 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kirchengeschichte 900-1150 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kirchengeschichte 900-1250 |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041726-8 |
830 | 0 | |a Die Kirche in ihrer Geschichte |v Band 2, Lieferung F,1 |w (DE-604)BV000064382 |9 2,F,1 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041726-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 61.9725-F,1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000631610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-57-DVR |a digit | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBahf | |
940 | 1 | |q bsbdigi20vr | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_bsbahf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000631610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115462913523712 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einleitung.................................. 1
Literatur .................................. 3
Zusätzliche Abkürzungen.......................... 15
I.
Die Lage der westlichen Christenheit in ihrer Umwelt während des
10. und 11. Jahrhunderts....................... 17
1. Innere und äußere Sicherheit des christlichen Westens: von außen in sei¬
ner Existenz nicht ernstlich gefährdet 17; dogmatische Kontroversen zu¬
nächst zurückgetreten (Abendmahlslehren) 17; Ketzereien und Ketzerei¬
vorwürfe vereinzelt 17; Abfall selten 17; Fluktuationen in den Randzo¬
nen 17; Einbrüche von außen: Süditalien und Sizilien 18, Spanien 18,
Nordeuropa 18; Gefahr der Missionierung nur durch Islam und griechi¬
sche Orthodoxie 19; Bündnisse zwischen Christen und Heiden 20;
christlich-heidnische Heiraten 20; Emigranten bei Heiden 20.
2. Zu Bedeutung und Wesen christlicher Mission im Europa des 10. und
11. Jahrhunderts:
„thousand years of uncertainty ?
21; eher missionsge¬
schichtliche Periode vom 9. bis 13. Jahrhundert 21; Selbstbewußtsein
des Christentums und christliche Beurteilung des Heidentums 21; Wider¬
stand des Heidentums und seine Motivation 22; um den mächtigeren
Gott 22; religiöse und machtpolitische Gegensätze 23; größere oder ge¬
ringere Härte der Bekehrungsmethoden 23; Möglichkeit der Koexistenz
von Christen, Mohammedanern und Heiden 24; Kontakte zwischen
Christen und Heiden vor der Mission: durch Kriegsgefangene und Skla¬
ven 25, durch politische und wirtschaftliche Beziehungen 25; normanni¬
sche Niederlassungen in christlichen Ländern 25; Missionsmethoden
nicht einheitlich: Dänemark, Norwegen, Schweden 26, Ostsee- und Elb-
slaven 27; Bedeutung des Christentums für Stammeseinigungen 27; de¬
fensive Grundhaltung der Christen 28; kirchliche Organisation 28; Mis¬
sionswille ungleich 29; konkurrierende Missionen 29; Missionare 29;
erst allmähliche Wirkung 30, „Nacharbeit 31; Bedeutung der Taufe 31.
II.
Die Kirche und ihre Erscheinungsform auf Erden .......... 31
1. Die Universalität der Kirche: 31; Einmütigkeit über das Wesen der Kir¬
che 31; die Kirche himmlisch und irdisch zugleich 32; das liturgische Ge¬
schehen 32; das „Wir der Christen 32; Versammlung der Christen in je¬
der Kirche 33; Verfassung und äußere Gestalt 33.
2. Pfarrei und Diözese, Kirchenprovinzen und Synoden: Pfarrgemeinden
„Christenheiten im Kleinen 34; Beziehung von Pfarrei und Diözese 34;
Bestand der Bistümer in Kriegsstürmen 35; Wiederherstellung alter und
Gründung neuer Kirchen 35; Motive der Kirchengründungen 35; Gehil¬
fen der Bischöfe 36; der Pfarrer und seine Aufgaben 36; Weihe und
VI
Inhalt
Funktionen der Bischöfe 37;
capitula episcoporum
37; Bußbücher 37;
das bischöfliche Gericht 38; Diözesansynoden 38; Visitationen 39; Kom¬
petenzstreitigkeiten unter Bischöfen 39; Kirchenprovinzen und Patriar¬
chate: begrenzte Wirkungsmöglichkeiten 40; ungleiche Größe 41; Pro-
vinzialkonzilien: Agenden, Teilnehmer, Unregelmäßigkeit der Abhaltung
41; Postulat göttlicher Inspiriertheit 42.
3. Die Bedeutung von Königreichen und Fürstentümern für die Bildung von
kirchlichen Sondereinheiten: 43
a) Die Fragestellung: Universalkirche präsent in Partikularkirchen 43;
Kirchen in den Ländern keine eigenen kirchlichen und hierarchischen
Einheiten 43; Problem der Landeskirchen 43; Verhältnis der Herrscher
zu den Kirchen: römisches Erbe, Charisma, theokratischer Amtsgedanke
43; der König als Ordner der ungeteilten geistlichen und profanen
Sphäre 44; Regierung als kirchliche Funktion 44; Angewiesenheit der
Kirchen auf den König 44; Übertragung von Bistümern exklusive Kö¬
nigsaufgabe 45; „Reichs-, National-, Landeskirchen 46;
b) Frankreich und Spanien: karolingische Ursprünge der Herrscher¬
weihe 46; Zerfall des westfränkisch-französischen Reiches 47; „Atro¬
phie der französischen Kirchenprovinzen 47; französische Fürstentümer
48;
Normandie
48; Spanien 49;
c)
Burgund:
theokratischer Charakter des Königtums 49; kein geschlos¬
sener Machtbereich 50; burgundische Kirchenprovinzen und Synoden
50;
d) Italien: Unstabilität und Zerrissenheit 50; der theokratische Amtsge¬
danke 51; Anteil der Könige an Bistumsbesetzungen 52; „italienische
Kirche ? 52; Synoden 52;
e) Das ostfränkisch-deutsche Reich: Hypothese von dem Bündnis Kon¬
rads
I.
mit den Bischöfen, Synode von Hohenaltheim 53; Hypothese von
der anfänglichen Distanzierung Heinrichs
I.
von der „Kirche 54; Kon¬
flikte der Liudolfinger mit Bischöfen 55; keine prinzipiellen Gegensätze
56; kein Bund mit den Bischöfen gegen den weltlichen Adel 57; die Kir¬
che unter der Herrschaft des Staates, ein anachronistisches Schlagwort
57; „Reichskirche , kein Reichskirchensystem 57; „Kirchenreich 58;
mediator
cleri et plebis
58; Reichskirche keine in sich geschlossene
kirchliche Einheit 58; die Hofkapelle 59; überstämmischer Charakter
des Episkopats 59; Hoftage und Reichskonzilien 59; Papst, König und
Episkopat 60;
f) England: Einigung Englands 61; „Reform der englischen Kirchen
61; kirchliche Funktionen der Könige 62; Königssalbung 63; Geistliche
und Weltliche bei Versammlungen und Synoden 63;
g) Der Norden und Osten: Rolle der Fürsten bei der Mission 64; Kir¬
chenprovinzen 64; Weihe skandinavischer Bischöfe im Ausland 64.
4. Der Papst. Idee und Wirklichkeit: Der Glaube an die hohe Würde des
Papstes 65; meist legendäre Gestalt in der Ferne 65; Legaten noch kein
ständiges Regierungsinstitut 66; Regierung in der näheren Umgebung
67; Eingreifen in fernen Ländern aus eigener Initiative selten 67; päpstli¬
che Privilegien 67; der Bibliothecarius 67; Schriftwesen 67; unsichere In¬
formationen 68; Reimser Schisma und Synode von Ingelheim 68; die
Chiffre „Papsttum und Kaisertum 68; gefährdete Lage der Päpste 68;
angebliche Rolle Johannes XIII, bei der Magdeburger Gründung 69; Sil¬
vester
II.
und Otto
III.
bei dem „Gandersheimer Streit 71; der deutsche
Episkopat gegen Benedikt VIII. 71; Widerstand des französischen Epi¬
skopats: Saint-Basle-de-Vercy 71.
Inhałt
VII
III.
Die wirtschaftliche Existenz der Kirchen und des Klerus....... 72
Wirtschaftliche Bedürfnisse 72; vermögensrechtliche Dezentralisierung 73;
Eigenkirchen 73; Motive der Gründer 73; Mängel und Regelwidrigkeiten
74; Eigenkirchenrecht und kanonisches Recht 74; karolingische Eigenkir-
chengesetzgebung 74; ihr Fortwirken 75; „Kirchenreformen des 10. Jahr¬
hunderts 75; der kirchliche Grundbesitz und seine Nutzung 75; sonstige
Einkünfte, besonders Zehnte 76; frühe Verbote der Entgeltlichkeit geistli¬
cher Dienste 77; Fortschreiten des „Entgeltlichkeitsgedankens 77; Pacht
und Lehensverhältnisse 77; Habsucht und Opferbereitschaft von Laien 78;
Schenkungen und Abgaben der Beliehenen 78; Kauf und Verkauf von Kir¬
chen 78; Motive bei der Vergabe von Bistümern durch Könige 78; Klagen
über Konflikte um Kirchengüter 78; ungleiche Wirtschaftskraft der Kirchen
79; wirtschaftliche Lage der Papstkirche 79; Art von Einkünften 80; Klagen
über Käuflichkeit 80; besondere Geschenke 80; wirtschaftliche Verhältnisse
der Landgeistlichkeit 81; Folgen für das Postulat der Ehelosigkeit 82; Verlu¬
ste von Kirchengütern durch Priesterfamilien 82.
IV.
Religiöses Leben und Denken..................... 82
1. Das Empfinden der Nähe von Diesseits und Jenseits: Unterscheidung von
„Volksreligion und abgeklärter Religion problematisch 82; moderne
Urteile über die früh- und hochmittelalterliche Theologie 83; Charakte¬
risierung dieser Theologie 83; Predigt und Lehre 84; Auswirkung 84; der
Anteil an der Liturgie 85; Sakramente und Benediktionen 85; Exorzis¬
men 85; Gottesurteil 86; Grundgefühl der Kirche und des einzelnen
Christen
eschatologisch
86; Nähe von Himmel und Erde 86; Wunder
und Zauber 87; Verehrung von Märtyrern und Heiligen 88; Kanonisa-
tion 89; Reliquienverehrung 89.
2. Das Mönchtum.
Eschatologische
Existenz und Weltwirkung: die hohe
Zeit des Mönchtums 90; Gründe, das Leben des Mönchs zu wählen 91;
Verhältnis zur Welt 91; Zulauf in die Klöster 91; Weltabgeschiedenheit
der Mehrheit der Mönche 92; Hauptrichtungen der Erforschung des
Mönchtums 92; Askese als stellvertretende Bußleistung 93; Hoffnung
und Dankbarkeit der Weltgeistlichen und Laien 94; Verdienstgedanke
94; Gebetsbünde 95; Dekadenz des Klosterwesens im 10. Jahrhundert?
95; Absichten der Klosterreformen 96; noch keine Orden 96; Klöster¬
gruppierungen und ihre Konkurrenzen 97; Cluny: seine Unabhängigkeit,
ecclesia Cluniacensis
98; untergebene Abteien und Priorate 98; Polemik
gegen Cluny 99; Verhältnis zwischen den Päpsten und Cluny 100; Pro¬
blem der Klosterexemtion 100; Cluny und die Bischöfe 101; Cluny und
die Pseudoisidorischen Ideen 103; Reformklöster Werkzeuge einer wach¬
senden päpstlichen Kirchenpolitik? 103; Interesse an der Reform der
Kirche? 104; Wirkung monastischen Lebens auf Klerus und Laien 103;
Klerikerkollegien 105
3. Christliche „Stände : Einheit der Stände in Christo 106; keine irdische
Gleichheit der Getauften 107; Klerus und Laien 107; Privilegierung des
Klerus 107; Kleriker, Mönche, Laien — virgines,
continentes,
uxorati —,
ora
tores, pugnatores, laboratores
108; „funktionale Dreiteilung als
Deutungsschema 108; Unterteilung des Laienstandes, aber keine entspre¬
chende Gliederung des Klerus trotz großer Differenzierung 109; regnum
und sacerdotium 109; Dreierschema und Wirklichkeit 110; Grenzüber¬
schreitung und gegenseitige Durchdringung: Arbeit, Kampf, Gebet, As¬
kese 110; Gilden und ihre Angehörigen 112; Weihegewalt des Klerus ex-
VIII Inhalt
klusiv 114; keine Übergriffe von Königen trotz ihres quasigeistlichen
Charakters 115; frühe Bedenken gegen Laieninvestitur (Abbo von
Fleury) 115; seltene Eingriffe von Königen in die Diözesanordnung 115.
V.
Der Beginn der kirchengeschichtlichen Wende............ 116
1. Zur Vorgeschichte . Bevölkerungsvermehrung und innere Kolonisation
116; neue Strukturen adliger und geistlicher Herrschaften 117; Fehde¬
wesen und Rechtsunsicherheit 117; Friedensbewegungen 118; noch
keine kritische Tendenz gegen kirchliche Mißstände 118; beginnende
Unruhe durch Ketzereien und dogmatische Kontroversen (Berengar von
Tours) 119; frühe Opposition gegen Klerikerehen und Simonie in Italien
119.
2. Die Päpste und die Emanzipation der römischen Kirche nach den Syn¬
oden von Sutri und Rom (1046): Erhebung Clemens
II.
120; Heinrich
III.
und seine Motive 121; sein Verhältnis zu den Päpsten 123; die Um¬
gebung Leos
IX.
124; institutionelle Neuerungen 125; Papstwahlen nach
Heinrichs Tod: Stephan
IX.,
Schisma Benedikt
X.
und Nikolaus
II.
126;
Wende in der päpstlichen Normannenpolitik 127; Papst
wahldekret
von
1059 128; der „Königsparagaph 129; Konflikte mit dem Königshof
130; das Schisma zwischen Honorius
II.
und Alexander
II.
und sein Aus¬
gang 130; Wahl Gregors
VII.
131; fortdauernd unsichere Lage der Päp¬
ste 133.
3. „Kirchenreform : vielfach Unreflektiertheit von Begriff und Geschichte
der Kirchenreform 133; Beispiele 133; christliche Idee der Reform 135;
übertriebene Vorstellungen von Dekadenz vor der Mitte des 11. Jahr¬
hunderts 136; Unterscheidung von Klosterreform und Kirchenreform
136; — um das Zusammenleben des Klerus mit Frauen 136; wachsende
Empörung gegen nikolaitische Ketzerei 138; energische Wirksamkeit
Gregors
VII.
138; Widerstand des Klerus 139; nur allmähliche und un¬
vollkommene Wirkung der Verbote 139; — Simonie 140; seit jeher im ur¬
sprünglichen Sinn abgelehnt 140; Anteil von Klerikern und Laien 140;
Erweiterung des Begriffs 141; Abbo von Fleury gegen verdeckte Simonie
142; Verhältnis von Kirche und Kirchenvermögen,
Spiritualiën
und Tem-
poralien 142; Simonie als Hauptverbrechen des jeweiligen Feindes 143;
parteiische Vorwürfe in Propaganda und Geschichtsschreibung 143; —
gegen die Übertragung von Kirchen durch Laien 145; Vorläufer 145;
Kanon 6 von 1059 146; Humbert von Silva
Candida
146; die Frage nach
einem Zusammenhang mit späteren Investiturverboten (Rudolf Schief -
fer) 147; Ursprung der Zweifel an der Stellung der Laien in der Kirche
147; neuer Nachdruck auf der Forderung kanonischer Wahlen, zunächst
ohne Einwand gegen königliche Investituren 147; Konflikte 148; der
Fall Mailand 149; gelegentliche Bischofsweihen ohne vorhergehende In¬
vestituren 149; Investiturverbote Gregors
VII.
149; nochmals die Frage
nach ihrem Zusammenhang mit Humbert und Nikolaus
II.
151.
VI.
Gregor
VII.
(1073-1085)....................... 152
1. Wachsende Aktivität der Päpste von Leo
IX.
bis zu Alexander
II.:
vor¬
wiegend provinzieller Charakter der Geschichte der römischen Kirche im
früheren Mittelalter 152; notwendige Rücksichten bei Eingriffen in aus¬
wärtige Verhältnisse 153; Wirkung der vermehrten Aktivität auf den
Apparat der römischen Kirche 153; geistliche Ziele und irdische Mittel
Inhalt
IX
153; Leos
IX.
Pontifikát
als Prolog 154; Widerstände gegen seine Politik
154; Synoden in
Mantua,
Reims, Mainz 154; ungetrübtes Verhältnis
zum deutschen Episkopat und zum Kaiser 156; reisende Regierung 156;
Normannenpolitik 156; Konflikt mit Konstantinopel 156; Viktor
II.
und Stephan
IX.
158; Zunahme der päpstlichen Wirksamkeit unter Ni¬
kolaus
П.:
Kontakte mit Mailand 158, Frankreich, England, Deutschland
158, noch keine speziellen Diskussionen um königliche Investiturrechte
158; Spannungen und Bruch mit der Regentschaft 159; Vermehrung
päpstlicher Legationen unter Alexander
II.
160; Einwirkungen in Frank¬
reich 160, in Spanien 160, in England 161; die Rolle der vormundschaft¬
lichen Regierung 162; erste Kontakte mit Heinrich
IV.
(Petrus Damiani
in Mainz) 163; Konflikte mit dem Metropoliten von Mainz über das
päpstliche Eingreifen in Prag 163; Alexander
II.
und die Normannen
163; elastische Politik in Ober- und Mittelitalien 164; Zuspitzung des
Mailänder Konflikts und der Spannungen mit Heinrich
IV.
164; Hilde¬
brand 165.
Gregor
VII.
und die Bischöfe: unterschiedliche Lage in den einzelnen
Ländern 165; Stil des Umgangs mit den Bischöfen 166; Gregors pessimi¬
stische Urteile 166; Kontakte durch Legationen und Synoden 167; Ein¬
wirkung auf Bischöfe 167; realistische Mäßigung 168; Sturz des Man-
asse von Reims 169; Gregor und der italienische Episkopat 170, der
deutsche Episkopat 172; die Beseitigung Hermanns von Bamberg 173;
Erbitterung über Verletzung der Rechte von Metropoliten und Provin-
zialsynoden: Mainz, Trier, Legatenkonzil (Ansammlung von Konflikt¬
stoffen) 174.
Gregor
VII.
und die Könige außerhalb des Imperiums: universale
regimen
176; Beziehung zu peripheren Ländern 176; Spanien 177; Ungarn 177;
England 177; Frankreich 177; Süditalien 178.
Gregor und Heinrich: anfängliche Beziehungen zu Heinrich
IV.
178;
a) Heinrichs
IV.
Erbe: das deutsche Reich schon vor Heinrich in zuneh¬
mend schwerer Krise 179; die Lage beim Tod Heinrichs
III.
180; die Zeit
der Regentschaft: Kaiserin Agnes, Attentat von Kaiserswerth 181, fürst¬
licher Egoismus gegen Interessen des Reiches 182; der sächsische Auf¬
stand 182; Versagen der Fürsten 183; in höchster Not Versuch einer
Verständigung mit dem Papst 184.
b) Die Epochen des Konflikts: Gregors Hoffnungen im Jahre 1074 184;
Umschwung in Sachsen 185; Zuspitzung des Verhältnisses von Papst und
König 186; der Bruch: prinzipielle Begründungen durch König und Bi¬
schöfe
(Worms)
187; Heinrichs Verdammung 188; maßvolle Haltung
des Papstes gegenüber den Bischöfen 189; Aufflammen des sächsischen
Aufstandes; Vereinigung der deutschen Gegner des Königs (Ulm) 190;
Absichten Gregors 190; Verhandlungen zwischen Fürsten und König
(Tribur, Oppenheim) 192; Heinrichs Zugeständnisse und Entschlüsse
192; Canossa 192; Wahl Rudolfs von Rheinf
elden
in Forchheim ohne
päpstliche Autorisierung, aber mit halber Anerkennung 193; Unverein¬
barkeit der Auffassungen Gregors und Heinrichs 194; Versuch einer
Deutung von Gregors unentschiedener Haltung 1077—1080 195; der
zweite Bruch 196; Gregor nach 1080 196; welche von Heinrichs Geg¬
nern waren wirklich „Gregorianer ? 197; gab es „Antigregorianer ?
198; Gregor antwortet keine große, einheitliche Bewegung 198; Hein¬
rich
IV.
Kaiser 199; Befreiung Gregors durch Robert Guiskard und sein
Ende 200; Anerkennung des Papstes als Stellvertreter
Petri
seine Haupt¬
forderung 200.
X
Inhalt
VII.
Bewahrte Prinzipien und Koexistenz der Gegensätze......... 201
1. Das Schisma und seine Überwindung:
Urban II.
201; von Paschalis
II.
bis
zu Calixt
II.
202; Gegenpäpste nach Clemens
(III.)
202; Gefährlichkeit
des Schismas 202; Wirkung auf die Beziehung der Päpste zu Süditalien
203, England 203, Spanien 204, Frankreich 204;
Urbans
Kreuzzugspre¬
digt 205; das Schisma im Reich 205, im Norden und Osten 206; Fälle
von Obödienzwechseln 206; Toleranz nicht denkbar 208; Sehnsucht
nach Frieden 208.
2. Der Investiturstreit: Humbertisch-Gregorianische Vision großartig, naiv,
unrealistisch 208; praktische Konsequenzen ungeklärt und unverstanden
209; Wiederholung und Verschärfung der Prinzipien durch die Nachfol¬
ger 209; Konzilianz in der Anwendung 210; Reflexionen und Diskussio¬
nen über
Spiritualiën
und
Temporallen
211; Unvereinbarkeit gegensätzli¬
cher religiös begründeter Überzeugungen 212; Kollisionen und Kompro¬
misse in Frankreich 213, Spanien 214, England 214; Anhänger und Geg¬
ner Heinrichs
IV.
in Deutschland 215; Entgegenkommen der Päpste,
Konformismus und Partei Wechsel von Bischöfen 215; Möglichkeit des
Lavierens zwischen den Parteien 215; Kontakte über die Möglichkeiten
einer Einigung wohl erst nach 1100 versucht 216; Intransigenz der Kurie
und die Gründe dafür 217; Abfall Heinrichs
V.
217; Investituren dauern
fort bei Indolenz vieler Bischöfe wie in der Vergangenheit 217; Verhand¬
lungen zwischen Kurie und Hof: Guastalla 217,
Chalons
s.
Marne 1109
218; Vertrag von S.Maria in Turri 219; der Eklat in der Peterskirche
221; Vertrag am Ponte
Mammolo
und seine Folgen 221; Beurteilung des
Versuches 222; geringe Beachtung in Deutschland 222; Wachsen der
Kompromißbereitschaft 222; Verständigungsversuche, Pontius von
Cluny und Wilhelm von Champeaux 223; erneutes Scheitern (Mouzon)
223; das Wormser Konkordat 224; Verflachung der Auseinandersetzun¬
gen 224; Teilerfolge beider Seiten, vorläufige Kompromisse 225.
3. Um das Eigentum an Kirchen und Klöstern. Seine Bekämpfung und seine
Umbildung 225.
a) Vom Kircheneigentum zum
Patronat:
die Verwerfung der Verleihung
von höheren und niederen Kirchen durch Laien 225; Theorie und Praxis
226; Eigenkirchenrechte von Kirchen und Klerikern unangefochten 226;
Tendenz gegen Eigenkirchenrechte der Laien überhaupt 226; Teilerfolge
227; Schenkungen von Eigenkirchen an Kloster durch Laien 227; Schrei¬
bers These vom Druck der Bischöfe auf Laienherren 227; Übergang vom
Eigenkirchenrecht der Laien zum
Patronat
228; zur Geschichte klerika¬
len Kircheneigentums 228; Rechte der Eigentümer und der Diözesan-
bischöfe 229; gegen mißbräuchlichen Kirchenerwerb 229; geistlicher
Pa¬
tronat
und Inkorporation 229; die Lage der örtlichen Kleriker 230.
b) „Klosterreform und die Frage ihres Zusammenhangs mit der ge¬
samtkirchlichen Wende: Absicht und Ziele der Klosterreform 230; prin¬
zipiell übereinstimmende Interessen der Klöster und ihrer Stifter 231; die
Neuerung Clunys 231; Clunys Reformen in vielen Klöstern 231; Fruttu-
aria 231; seine Wirkungen in Deutschland: Siegburg 232, südwestdeut¬
sche Adelsklöster: St.Blasien 233, Hirsau 234, Schaffhausen 234,
Muri
234; unterschiedliche Rechtslage hirsauisch geprägter Klöster 234; ver¬
schiedene Haltung der Reformklöster im Konflikt der Päpste und der sa-
lischen Könige 235; kein Widerstand Heinrichs
IV.
gegen klösterliche
Reformgruppen 236.
Inhalt
XI
VIII. Papst, Kirche, Christenheit...................... 236
1. Der päpstliche Primat im geistlichen Bereich 236
a) Der päpstliche Leitungsanspruch und die Neugestaltung der kirchli¬
chen Einheit: spirituelle Einheit und
Partikularismus
der realen Organisa¬
tion 236; relative und äußerliche Einigung durch das Imperium Ro-
manum 237; Konsequenzen des Zerfalls des Reiches 237; begrenzte
Möglichkeiten einer Einigung durch die römische Kirche vor der Mitte
des 11. Jahrhunderts 237; Tendenz der Realisierung der Einheit durch
den päpstlichen Primat 237; Widerstände dagegen 237; Begründung des
päpstlichen Gehorsamsanspruchs auf Nachfolge und Stellvertretung des
heiligen Petrus 238; die „Heiligkeit des römischen Bischofs 238;
ambi¬
valente
Gedanken Gregors
VII.
über Nähe und Distanz von Petrus und
Papst 238; päpstliche Weisungen aber so verbindlich wie die des überir¬
dischen Haupts der Kirche 239; ablehnende Reaktionen 239; die Proble¬
matik des leidenden Gehorsams bei voller irdischer Präsenz des göttli¬
chen Willens verändert 239; die neuen ekklesiologischen Vorstellungen
bei Fortdauer der alten 240.
b) Papst, Bischöfe, Synoden, Kirchenrecht, Theologie: allgemeine Festi¬
gung der Formen sozialer Über- und Unterordnungsverhältnisse 240;
Straf
f
ung
auch der geistlichen Hierarchie 240; der „Dictatus Papae
241; der päpstliche Universalepiskopat 241; der päpstliche Anspruch in
Worms
1076 verstanden und zurückgewiesen 242; vor dem Schisma
Konflikte zwischen Päpsten und Bischöfen möglichst vermieden 242; —
Papst und Synoden 243; Teilnehmer 243; gegenüber „episkopalem Syn¬
odalrecht zunehmende Bedeutung der Papstsynoden 244; — die Päpste
und das Kirchenrecht 245; Vollmacht, neue Gesetze zu geben 246; der
Papst auch über dem kanonischen Recht nach
Urban II.
246; — Einfluß
der Päpste auf dogmatische Fragen 247; Lehren über die Eucharistie
247; keine Zustimmung Hildebrand-Gregors zu Berengar — Abend¬
mahlsstreit und „Kirchenreform 247; Diskussion über die Gültigkeit
von
Simonisten
weihen 248; herkömmliche und. scholastische Theologie
249.
2. Organe und Machtmittel des apostolischen Stuhls: Ungenügen der älte¬
ren Einrichtungen und Hilfsmittel 250; das Kardinalkolleg 250; Proble¬
matik der ekklesiologischen Bedeutung des Kollegs 251; — das Werden
der Kurie 252; ihre Kontakte mit Nah und Fern 252; Umfang und Wir¬
kung der päpstlichen Korrespondenz 252; propagandistische Absicht
253; das Echo darauf 253; — die Finanzverwaltung: Entstehung der
ca¬
mera
apostolica
254; Einkünfte und Bedarf 254; das
Patrimonium
Petri
255; — Streben nach Einfluß auf abendländische Staaten: Süditalien und
Sizilien 255, England 256, Aragon 256, geplantes Reich für den Sohn
S vends Estridson
256, Kroatien 256; kein Anspruch auf Lehnsoberhoheit
über sämtliche Staaten 256; Rechtsgründe für die päpstliche Lehnsober¬
hoheit über die normannischen Fürsten 256; begrenzte politische Folgen
der Abhängigkeit von Reichen und Fürstentümern 257; — Machtmittel:
-Exkommunikation 257, materielle Gewalt 257, Päpste und Krieg 257,
Kritik am ius gladii 257, grundsätzliche und praktische Haltung der Kir¬
che zum Krieg 258.
3.
Ecclesia
und Christianitas 258
a) Papsttum und Königtum: Erweiterung des geistlichen Gehorsamsan¬
spruches 258; Schwierigkeit der geistlichen Gewalt, sich von negotia sae-
cularia fernzuhalten 258; Problematik des päpstlichen Gehorsamsan¬
spruches gegenüber den Königen von Gottes Gnaden 259; begrenzte
XII Inhalt
Konflikte außerhalb des Imperiums 259; Unversöhnlichkeit gegenüber
Heinrich
IV.
259; Hauptgrund kaum die moralische Lebensführung des
Königs 259, auch nicht Ignorierung der Exkommunikation oder Wider¬
stand gegen kirchenrechtliche Normen 259; Nichtachtung der absoluten
Gehorsamsforderung und Festhalten an der Idee königlicher Gottunmit-
telbarkeit 260.
b) Wertende Unterscheidung von Klerus und Laien: Steigerung des Ge¬
dankens von der Überlegenheit der Kleriker 262; Eigenkirchenrechte von
Klerikern geduldet, von Laien verurteilt: Ausdruck der stärkeren Distan¬
zierung 262; Klerikalisierung der Kirche 263; Klerikerkirche und Kirche
aller Gläubigen 263.
c) Eine Krise des abendländischen Mönchtums: Mönchtum und Welt
264; Verhältnis des Mönchtums zu den Päpsten 264; überwiegend fried¬
fertiger Zug 264; kein Quietismus der Mönchspäpste 264; Hugo von
Cluny und Desiderius von Monte
Cassino
loyale Anhänger des
Papsttums, aber strebend nach Versöhnung und Milderung der Gegen¬
sätze 265; — Cluny und Monte
Cassino
zu Beginn des 12. Jahrhunderts
266; innere Spannungen 266; Sturz Pontius* von Cluny, Anfechtung
Oderisius
II.
von Monte
Cassino
(Absetzung) 266; Spaltung der Bene¬
diktiner 267; Aufstieg der regulierten Seelsorgegeistlichkeit 268.
Nachwort.................................. 268
Entscheidende Veränderungen durch Gregor und seine Anhänger bei bemer¬
kenswerter Beharrungskraft der Tradition 268; keine Lösung der Bischöfe
aus regionalen Bindungen 269; Bewahrung der Idee der Gottunmittelbarkeit
der christlichen Könige 269; Klerikerkirche und Christianitas 270;
Aporie
von Monismus und Dualismus 271.
|
any_adam_object | 1 |
author | Tellenbach, Gerd 1903-1999 |
author_GND | (DE-588)11862122X |
author_facet | Tellenbach, Gerd 1903-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Tellenbach, Gerd 1903-1999 |
author_variant | g t gt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001044925 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR252 |
callnumber-raw | BR252 |
callnumber-search | BR252 |
callnumber-sort | BR 3252 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BO 1000 BO 1215 BO 4200 NV 1500 |
collection | ZDB-57-DVR digit |
ctrlnum | (OCoLC)18424601 (DE-599)BVBBV001044925 |
dewey-full | 270.4 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 270 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 270.4 |
dewey-search | 270.4 |
dewey-sort | 3270.4 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Kirchengeschichte 900-1100 gnd Kirchengeschichte 900-1150 gnd Kirchengeschichte 900-1250 gnd Kirchengeschichte 900-1123 gnd |
era_facet | Kirchengeschichte 900-1100 Kirchengeschichte 900-1150 Kirchengeschichte 900-1250 Kirchengeschichte 900-1123 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03240nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001044925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1988 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525523246</subfield><subfield code="9">3-525-52324-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)18424601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001044925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR252</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">270.4</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)13876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1215</subfield><subfield code="0">(DE-625)13925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)14422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)131528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHF II/4._1.2/__/_7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tellenbach, Gerd</subfield><subfield code="d">1903-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862122X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">von Gerd Tellenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 272 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Kirche in ihrer Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 2, Lieferung F,1</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Eglise - histoire - Moyen Age</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1100</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1150</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1250</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1123</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christianisme - 0600-1500 (Moyen Age)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kerk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church history</subfield><subfield code="y">Middle Ages, 600-1500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investiturstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027580-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">Church history</subfield><subfield code="y">600-1500</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1100</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investiturstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027580-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1123</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1100</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1150</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1250</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041726-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Kirche in ihrer Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 2, Lieferung F,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000064382</subfield><subfield code="9">2,F,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041726-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 61.9725-F,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000631610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DVR</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20vr</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_bsbahf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000631610</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa Europe Church history 600-1500 Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa Europe Church history 600-1500 |
id | DE-604.BV001044925 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:23:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3525523246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000631610 |
oclc_num | 18424601 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N26 DE-37 DE-83 DE-B220 DE-188 DE-Freis2 DE-W91 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-11 DE-Aug9 DE-Y2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N26 DE-37 DE-83 DE-B220 DE-188 DE-Freis2 DE-W91 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-11 DE-Aug9 DE-Y2 |
physical | XII, 272 Seiten |
psigel | ZDB-57-DVR digit BSBahf bsbdigi20vr DHB_BSB_bsbahf |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Die Kirche in ihrer Geschichte |
series2 | Die Kirche in ihrer Geschichte |
spelling | Tellenbach, Gerd 1903-1999 Verfasser (DE-588)11862122X aut Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert von Gerd Tellenbach Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1988 XII, 272 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Kirche in ihrer Geschichte Band 2, Lieferung F,1 Eglise - histoire - Moyen Age ram Kirchengeschichte 900-1100 gnd rswk-swf Kirchengeschichte 900-1150 gnd rswk-swf Kirchengeschichte 900-1250 gnd rswk-swf Kirchengeschichte 900-1123 gnd rswk-swf Christianisme - 0600-1500 (Moyen Age) ram Kerk gtt Kirchengeschichte Church history Middle Ages, 600-1500 Investiturstreit (DE-588)4027580-2 gnd rswk-swf Europa Europe Church history 600-1500 Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Kirchengeschichte 900-1100 z DE-604 Investiturstreit (DE-588)4027580-2 s Kirchengeschichte 900-1123 z Europa (DE-588)4015701-5 g Kirchengeschichte 900-1150 z Kirchengeschichte 900-1250 z Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041726-8 Die Kirche in ihrer Geschichte Band 2, Lieferung F,1 (DE-604)BV000064382 2,F,1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041726-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 61.9725-F,1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000631610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tellenbach, Gerd 1903-1999 Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert Die Kirche in ihrer Geschichte Eglise - histoire - Moyen Age ram Christianisme - 0600-1500 (Moyen Age) ram Kerk gtt Kirchengeschichte Church history Middle Ages, 600-1500 Investiturstreit (DE-588)4027580-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027580-2 (DE-588)4015701-5 |
title | Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert |
title_auth | Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert |
title_exact_search | Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert |
title_full | Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert von Gerd Tellenbach |
title_fullStr | Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert von Gerd Tellenbach |
title_full_unstemmed | Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert von Gerd Tellenbach |
title_short | Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert |
title_sort | die westliche kirche vom 10 bis zum fruhen 12 jahrhundert |
topic | Eglise - histoire - Moyen Age ram Christianisme - 0600-1500 (Moyen Age) ram Kerk gtt Kirchengeschichte Church history Middle Ages, 600-1500 Investiturstreit (DE-588)4027580-2 gnd |
topic_facet | Eglise - histoire - Moyen Age Christianisme - 0600-1500 (Moyen Age) Kerk Kirchengeschichte Church history Middle Ages, 600-1500 Investiturstreit Europa Europe Church history 600-1500 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041726-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000631610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000064382 |
work_keys_str_mv | AT tellenbachgerd diewestlichekirchevom10biszumfruhen12jahrhundert |