Geschichte der Arbeitszeitverkürzung: der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bund-Verl.
1987
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 773 S. |
ISBN: | 3766330381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001042697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120419 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1987 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 870786083 |2 DE-101 | |
020 | |a 3766330381 |9 3-7663-3038-1 | ||
035 | |a (OCoLC)18136171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001042697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-210 |a DE-M352 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-B496 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HD5178.S315 1987 | |
084 | |a NW 8300 |0 (DE-625)132314: |2 rvk | ||
084 | |a QV 310 |0 (DE-625)142149: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 64 |2 sdnb | ||
084 | |a r 75.2 |2 ifzs | ||
084 | |a r 75.1 |2 ifzs | ||
084 | |a r 75.3 |2 ifzs | ||
084 | |a AHF II/4._3/_0/_2 |2 sdnb | ||
084 | |a r 66.4 |2 ifzs | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scharf, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Arbeitszeitverkürzung |b der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit |c Günter Scharf |
264 | 1 | |a Köln |b Bund-Verl. |c 1987 | |
300 | |a 773 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1985 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1985 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Gewerkschaft | |
650 | 4 | |a Hours of labor -- Germany (West) -- History | |
650 | 4 | |a Labor unions -- Germany (West) -- Political activity -- History | |
650 | 4 | |a Thirty-five hour week -- Germany (West) -- History | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftspolitik |0 (DE-588)4020889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeit |0 (DE-588)4130587-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4002814-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4002814-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewerkschaftspolitik |0 (DE-588)4020889-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4002814-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1800-1985 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitszeit |0 (DE-588)4130587-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1800-1985 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung |v 40 |w (DE-604)BV000001395 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000630344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBahf | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_bsbahf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000630344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115460992532480 |
---|---|
adam_text | Verzeichnis der Tabellen 17
Abkürzungsverzeichnis 20
Vorwort 25
Teil I:
Zum Verhältnis von Klassenkampf und Arbeitszeit 27
1. Zeitstruktur und Gesellschaftsform: Von der aufgaben¬
orientierten Zeit zur abstrakten Zeit des Industriekapita¬
lismus 28
1.1 Zeitstruktur und Arbeitszeit in vorkapitalistischen Ge¬
sellschaften 28
1.2 Die Dynamik des Kapitals und die Entwicklung der Ar¬
beitszeit 39
1.2.1 Die formelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital
und die Produktion des absoluten Mehrwerts durch Ar¬
beitszeitverlängerungen 40
1.2.2 Die reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital und
die Produktion des relativen Mehrwerts: Wechselwir¬
kung von Intensivierung der Arbeit und Verkürzung der
Arbeitszeit 44
2. Das Lohnarbeitsverhältnis als Ausgangspunkt des
Kampfes für Arbeitszeitverkürzungen 47
2.1 Die Interessen der Lohnarbeiter und Lohnarbeiterinnen 49
2.1.1 Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung als Aus¬
druck des Interesses am Erhalt der Arbeitskraft 52
2.1.2 Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung als Aus¬
druck des Interesses am Erhalt des Arbeitsplatzes 55
2.1.3 Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung als Aus¬
druck des Lohninteresses 57
7
2.1.4 Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung als Aus¬
druck des Interesses an der Rückaneignung von Lebens¬
zeit 59
3. Die zwei Ebenen der Durchsetzung von Arbeitszeitver¬
kürzungen 64
3.1 Die gesellschaftliche Ebene: Gewerkschaften und der
Kampf um die Verkürzung der Arbeitszeit 64
3.2 Die politische Ebene: Der Staat und gesetzliche Be¬
schränkungen der Arbeitszeit 69
Teil II:
Der Kampf der deutschen Gewerkschaften um die Verkürzung der
täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit 73
A. Arbeitszeitverlängerungen bei der Durchsetzung des Kapital¬
verhältnisses bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 76
1. Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit und der Beginn der in¬
dustriellen Revolution 76
2. Umfang und Formen der Arbeitszeitverlängerungen bis
1860 78
2.1 Die Arbeitszeit von Fabrikarbeitern und Fabrikarbeite¬
rinnen . . . 79
2.2 Die Arbeitszeit von Handwerkern 82
2.3 Die Arbeitszeit von Buchdruckern und Setzern 86
2.4 Die Arbeitszeit von Bergarbeitern im Ruhrkohlenberg¬
bau 88
3. Sozialer Protest, Petitionen und Streiks: Reaktionen der
Handwerker und Fabrikarbeiter und -arbeiterinnen auf
die neue Zeitstruktur und die Arbeitszeitverlängerungen 92
4. Die nationale Bewegung der Buchdrucker für den 10-
Stunden-Tag in der Revolution 1848/49 96
5. Staatliche Reaktionen auf die Arbeitszeitverlängerun¬
gen: Die Begrenzung der Kinderarbeit durch die »Preu¬
ßischen Regulative« von 1839/53 103
6. Zusammenfassung: Arbeitszeitverlängerungen in der
Phase der formellen Subsumtion der Arbeit unter das
Kapital und die Reaktion der Lohnarbeiter und Lohnar¬
beiterinnen sowie des Staates 108
8
B. Die erste Periode der Arbeitszeitverkürzung von 1860 bis 1890 115
1. Über den Gründerboom und die Große Depression zu
industriellen Großbetrieben: Der Beginn der reellen
Subsumtion der Arbeit unter das Kapital 116
2. Die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung zwischen Le¬
galität und Illegalität: Von der Koalitionsfreiheit zum
Sozialistengesetz 119
2.1 Die quantitative Stärke der ersten Gewerkschaften 119
2.2 »Lebenslängliche Zugehörigkeit zum Proletariat« als Ba¬
sis gewerkschaftlichen Organisationsinteresses 123
2.3 Mit Marx und Lassalle für einen Normalarbeitstag: Be¬
gründungen in der sich organisierenden Arbeiterbewe¬
gung 127
2.3.1 Die Lassalleaner 127
2.3.2 Die Eisenacher 130
2.3.3 Die Forderung nach dem Normalarbeitstag als Reaktion
in der Zirkulationssphäre auf das Kapitalverhältnis .... 136
3. Die Entwicklung der Arbeitszeit zwischen 1860 und 1890 137
4. Bewegungen der Lohnarbeiter und Lohnarbeiterinnen
um und gegen die Arbeitszeit 143
4.1 Gewerkschaftliche Kämpfe und betriebsalltäglicher
Kleinkrieg um die Arbeitszeit 143
4.2 Die Buchdrucker: Regelung der Arbeitsbedingungen
durch Reichstarifverträge 154
4.2.1 Die Streiks der 1860er Jahre als Basis der Gewerkschafts¬
gründung und die Tarifierung des 9V2-Stunden-Tages
1873 154
4.2.2 Die faktische Aufhebung des 9V2-Stunden-Tages wäh¬
rend der Großen Depression 158
4.3 Beschwerden, Petitionen und Streiks für die Achtstun¬
denschicht: Die Erinnerungsarbeit der Bergarbeiter .... 164
4.3.1 Von der Beschwerde- und Petitionsbewegung der 1860er
Jahre zur Essener Streikbewegung 1872 164
4.3.2 Bewegungen gegen Schichtzeitverlängerungen während
der Großen Depression 170
5. Zusammenfassung: Arbeitszeitverkürzungen zu Beginn
der reellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital als
Ergebnis der Bewegungen zur Rückaneignung von Zeit 173
9
C. Die zweite Periode der Arbeitszeitverkürzung von 1890 bis
zum Ersten Weltkrieg 183
1. Konzentration und Zentralisation des Kapitals, Über¬
gang zur industriellen Massenproduktion und Arbeitsin¬
tensivierung 184
2~-~ Der Aufschwung der Gewerkschaften zur Massenbewe¬
gung und die Anfänge des Tarifvertragswesens 187
3. Die Arbeitszeitinteressen der Lohnarbeiter sowie Lohn¬
arbeiterinnen und die Bedeutung eines Normalarbeitsta¬
ges 192
3.1 Der Wandel der Arbeits- und Freizeitorientierung sowie
das Interesse der Lohnarbeiter und Lohnarbeiterinnen
an Arbeitszeitverkürzungen 192
3.2 Die sozialdemokratisch-gewerkschaftliche Argumentati¬
on zur Verkürzung der Arbeitszeit 198
4. Die Entwicklung der Arbeitszeit zwischen 1890 und dem
Ersten Weltkrieg unter dem Einfluß der gewerkschaftli¬
chen Tarifpolitik 203
4.1 Die tatsächliche und die tarifliche Arbeitszeit in der Ge¬
samtwirtschaft 203
4.2 Die Entwicklung der Arbeitszeit in ausgewählten Berufs¬
und Gewerbegruppen und die gewerkschaftliche Arbeits¬
zeitpolitik 210
¦ 4.2.1 Die Arbeitszeitentwicklung in der Textilindustrie und die
; Bedeutung des Crimmitschauer Streiks 1903/04 für die
Durchsetzung des 10-Stunden-Tages 212
4.2.2 Die Arbeitszeitentwicklung in der Holzindustrie: Vom
W/z- zum 9-Stunden-Tag 220
4.2.3 Von der Niederlage zu tariflichen Erfolgen: Die Arbeits¬
zeitentwicklung in der Druckindustrie 226
4.2.3.1 Situative und strukturelle Gründe für die Forderung
nach Arbeitszeitverkürzungen 226
4.2.3.2 Der gescheiterte Kampf um den 9-Stunden-Tag von
1891/92 229
4.2.3.3 Differenzierung und Vereinheitlichung der Arbeitszeit¬
bestimmungen zwischen 1896 und 1911: Vom 9-Stunden-
Tag über den Samstag-Frühschluß und die englische Ar¬
beitszeit zur 53-Stunden-Woche 233
10
4.2.4 Die relative Machtlosigkeit der Gewerkschaften in der
Nahrungs- und Genußmittelindustrie und die gesetzliche
Einführung von Maximalarbeitstagen: Das Beispiel der
Bäcker und Konditoren ....... 241
4.2.5 Massenstreiks für die 8-Stunden-Schicht im Ruhrkoh¬
lenbergbau ¦ . 253
4.2.5.1 Die ersten Schichtzeitverkürzungen nach der Streikbewe¬
gung von 1889 253
4.2.5.2 Differenzierung und Vereinheitlichung der Gewerk¬
schaftsbewegung bis zum Streik von 1905 und die gesetz¬
liche Einführung der 8y2-Stunden-Schicht 259
4.2.6 Die Hafenarbeiter: Vom 10-Stunden-Tag vor der Jahr¬
hundertwende zum 9-Stunden-Tag vor dem Ersten Welt¬
krieg 266
4.2.7 Die Ungleichzeitigkeit der Arbeitszeitentwicklung in der
Metallindustrie: Arbeitstage zwischen 8 und 12 Stunden 270
4.2.7.1 Die tatsächliche Arbeitszeit in der Metallindustrie 271
4.2.7.2 Zweischicht-System und 12-Stunden-Schicht in der Ei¬
sen- und Stahlindustrie 278
4.2.7.3 Arbeitszeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik auf
den Werften 285
4.2.7.4 Tarifbewegungen und Streiks des DMV zur Arbeitszeit¬
verkürzung und die Entwicklung der tariflichen Arbeits¬
zeit in der Metallindustrie ¦ 292
4.3 Tarifbewegungen und Arbeitskämpfe um die Arbeitszeit:
Eine quantitative Analyse 303
5. Staatliche Regelungen der Arbeitszeit zwischen 1891 und
1908 als Element der Sozialpolitik: Maximalarbeitstag
für Frauen und sanitäre Arbeitszeiten in einzelnen Ge¬
werben 313
6. Zusammenfassung: Arbeitszeitverkürzung als Ergebnis
der »sozialen Politik der autonomen Klassen« 326
D. Die Entwicklung der Arbeitszeit im Ersten Weltkrieg und die
Einführung des 8-Stunden-Tages Ende 1918 334
1. Burgfrieden, tarifpolitischer Stillstand und Aufhebung
der Arbeitsschutzgesetze • 334
2. Die Differenzierung der Arbeitszeitentwicklung in den
einzelnen Industrien 339
11
3. Die staatliche Arbeitszeitpolitik: Steuerung des Energie-
und Rohstoffverbrauchs und des Arbeitskräfteeinsatzes 342
4. Gewerkschaftliche Tarifbewegungen um die Arbeitszeit
und inoffizielle Streiks für Arbeitszeitverkürzungen bis
1918 348
5. Programmatische Vorstellungen der Gewerkschaften zur
Neuregelung der Arbeitszeit nach dem Kriege 352
6. Die Durchsetzung des 8-Stunden-Tages bei der Verein¬
barung des Zentralarbeitsgemeinschaftsabkommens . .. 356
7. Die staatliche Absicherung des 8-Stunden-Tages 364
E. Die Periode des »schematischen« Achtstundentages 1919 bis
1923 369
1. Die Tarifierung des 8-Stunden-Tages und weitere Ar¬
beitszeitverkürzungen in einzelnen Industrien 369
1.1 Die Entwicklung in der Gesamtindustrie 369
1.2 Die Sonderentwicklung im Steinkohlenbergbau 382
1.2.1 Die Bewegung für die 6-Stunden-Schicht und die Tarifie¬
rung der 7-Stunden-Schicht im Jahre 1919 382
1.2.2 Das erste Überschichtenabkommen 1920 388
1.2.3 Das Arbeitszeitgesetz für den Bergbau vom Juni 1922 . . 395
1.2.4 Das zweite Überschichtenabkommen von 1922 397
2. Zur Überstundenproblematik 1919 bis 1922 399
3. Die Weichenstellung in der Arbeitszeitfrage im Jahre
1922 404
3.1 Die Niederlage der Arbeiter und Arbeiterinnen in der
süddeutschen Metallindustrie und ihre Bedeutung für die
Arbeitszeitentwicklung 407
3.2 Die Kontroverse um die Beibehaltung des Achtstunden¬
tages anläßlich der Arbeitszeit-Gesetzentwürfe 415
4. Das Entscheidungsjahr 1923: Die Beseitigung des Acht¬
stundentages 423
4.1 Die Ruhe vor dem Sturm während des Ruhrkampfes... 423
4.2 Die Arbeitszeitfrage in den Kabinetten Stresemann: Auf¬
weichen des Widerstandes der SPD gegen Arbeitszeitver¬
längerungen und Ohnmacht des ADGB 424
4.3 Das Mehrarbeitsabkommen im Bergbau und die Ausein¬
andersetzungen in der Eisen- und Stahlindustrie als Weg¬
bereiter einer neuen Arbeitszeitverordnung 431
12
4.4 Der Erlaß der Arbeitszeitverordnung am 21. Dezember
1923 437
4.5 Der Ausgang des Arbeitskampfes in der Eisen- und
Stahlindustrie und die Generalstreikbewegung in Rhein¬
land-Westfalen 439
5. Zusammenfassung: Die Arbeitszeitentwicklung als Spie¬
gelbild ökonomischer und politischer Veränderungen .. 445
F. Die Stagnation der Arbeitszeit in der Stabilisierungsphase der
Weimarer Republik 453
1. Die Entwicklung der tariflichen und der tatsächlichen
Arbeitszeit zwischen 1924 und 1928 454
2. Das »Kampfjahr« 1924: Arbeitszeitverlängerungen als
Ergebnis der tarifpolitischen Umsetzung der AZVO . . . 462
3. Die gewerkschaftlichen Diskussionen über die Möglich¬
keiten zur Wiedereinführung des 8-Stunden-Tages 476
3.1 Die Kampagne für einen Volksentscheid zur Ratifikati¬
on des Washingtoner Abkommens 477
3.2 Der Kampf gegen das »Überstundenunwesen« mit der
Forderung nach einem »Notgesetz zur Wiederherstel¬
lung des Achtstundentages« 487
3.3 Die Bedeutung der Arbeitszeit in der Rationalisierungs¬
debatte 493
3.3.1 Die Denkschrift der VDA zur Arbeitszeitfrage vom Juli
1924: »Optimalarbeitstag« statt 8-Stunden-Tag 493
3.3.2 Die Gewerkschaften: Rationalisierung als Vorausset¬
zung für höhere Löhne und kürzere Arbeitszeiten 496
4. Arbeitszeit als Gegenstand der Tarifpolitik bis zum
Kampfzyklus 1927/28 503
4.1 Partielle Arbeitszeitverkürzungen im Jahre 1925 504
4.2 Stagnation der tariflichen Arbeitszeitverkürzung im Jah¬
re 1926 507
4.3 Tarifbewegungen zur Arbeitszeitverkürzung in den Jah¬
ren 1927/28 am Beispiel der Metallindustrie 508
4.4 Die Arbeitszeitpolitik in der Eisen- und Stahlindustrie:
Von der Verordnung über den 8-Stunden-Tag für
Hochofenwerke und Kokereien 1925 bis zum Ruhreisen¬
streit 1928 513
5. Die staatliche Arbeitszeitpolitik: Das Arbeitszeitnotge¬
setz vom 14. April 1927 523
13
6. Zusammenfassung: Die gewerkschaftliche Arbeitszeitpo¬
litik zwischen dem Vertrauen auf die eigene Kraft und
der Hoffnung auf den Staat 527
G. Die gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik in der Weltwirt¬
schaftskrise 1929 bis 1932 535
1. Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und die Entwicklung der
Arbeitszeit 536
2. Umverteilung der Arbeit durch Einführung der 40-Stun-
den-Woche: Arbeitszeitverkürzung als gewerkschaftli¬
ches Konzept gegen die Massenarbeitslosigkeit 537
3. Die Passivität der Reichsregierung in der Arbeitszeitfra¬
ge 546
4. Arbeitszeit als Gegenstand der Beziehungen zwischen
Lohnarbeit und Kapital 550
4.1 Das Scheitern einer Übereinkunft mit dem RDI und der
VDA 1930 550
4.2 Tarifbewegungen zur Arbeitszeitverkürzung in ausge¬
wählten Industrien 555
4.2.1 Die Holzindustrie 555
4.2.2 Die Eisen- und Stahlindustrie und die Metallindustrie . . 559
4.2.3 Die Brauereien und die Zigarettenindustrie 564
4.2.4 Das Buchdruckgewerbe 567
4.3 Arbeitszeitverkürzungen auf einzelbetrieblicher Ebene . 574
5. Zusammenfassung: Tolerierungspolitik und der Verzicht
der Gewerkschaften auf gesellschaftliche Bewegungen
zur Arbeitszeitverkürzung 578
H. Arbeitszeitverlängerungen für Aufrüstung und Krieg: Die Ar¬
beitszeitpolitik während des Faschismus 585
1. Krisenüberwindung, Vollbeschäftigung und Arbeitszeit¬
verlängerung infolge der Aufrüstungspolitik bis 1939. . . 585
2. Weitere Arbeitszeitverlängerungen für den »totalen
Krieg« 595
I. Die Arbeitszeitpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Ta-
rifierung der 40-Stunden-Woche 603
1. Die Arbeitszeitentwicklung in den ersten Nachkriegsjah¬
ren 604
14
1.1 Die Entwicklung der tatsächlichen Arbeitszeit auf der
Basis der 48-Stunden-Woche 604
1.2 Die gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik: Neutarifierung
der 48-Stunden-Woche, Verteidigung des 8-Stunden-
Tages und Kritik des »Überstundenunwesens« 608
1.3 Die ersten tariflichen Arbeitszeitverkürzungen: 7 /2-
Stunden-Schicht im Steinkohlenbergbau und 42V^-Stun-
den-Woche in der Zigarettenindustrie 612
2. Der Übergang zur 40-Stunden-Woche zwischen 1955
und dem Ende der sechziger Jahre 616
2.1 Die Forderung nach der 40-Stunden-Woche als Bestand¬
teil des DGB-Aktionsprogramms von 1955 und ihre Be¬
gründung 616
2.2 Die Tarifierung des stufenweisen Übergangs zur 40-
Stunden-Woche 624
2.2.1 Spitzengespräche zwischen dem DGB und der BDA
1955/56 624
2.2.2 Die Tarifbewegungen ausgewählter Einzelgewerkschaf¬
ten 626
2.2.2.1 Die IG Metall: Vom Bremer zu den Erbacher Abkom¬
men für die Metallindustrie 626
2.2.2.2 Die IG Druck und Papier und die Arbeitszeitverkürzung
in der Druckindustrie 632
3. Ergebnisse, Folgen und Probleme der gewerkschaftli¬
chen Arbeitszeitpolitik im Übergang zur 40-Stunden-
Woche 638
3.1 Die Entwicklung der tariflichen und der effektiven Ar¬
beitszeit und das Überstundenproblem 638
3.2 Arbeitszeitverkürzungen, Rationalisierung und Arbeits¬
intensivierung 646
4. Zusammenfassung: Gesellschaftliche Bedingungen des
Übergangs zur 40-Stunden-Woche 648
Teil III:
Abschließende Zusammenfassung 655
1. Gewerkschaften als historische Organisationsform ge¬
sellschaftlicher Bewegungen für Arbeitszeitverkürzun¬
gen 655
15
1.1 Kapitalverhältnis, lineare Zeitform und die Ökonomisie-
rung der Zeit 655
1.2 Das Interesse der Lohnarbeiter und Lohnarbeiterinnen
an Arbeitszeitverkürzungen 662
1.3 Die Entwicklung der Arbeitszeit als Ergebnis gesell¬
schaftlicher und politischer Auseinandersetzungen 677
2. Zukunft der Arbeit - Zukunft der Zeit: Der Kampf um
die 35-Stunden-Woche als Schritt zu einer sozialen Neu¬
organisation der Zeit? 689
2.1 Einschränkung der Mehrarbeit und Freizeitausgleich .. 690
2.2 Tarifierung von Erholungszeitpausen als Ausgleich für
steigende Arbeitsbelastungen und als Element einer Wie¬
deraneignung von Zeit 691
2.3 Die 35-Stunden-Woche als qualitativer Einschnitt in der
Arbeitszeitentwicklung 694
Methodisches Nachwort 703
Anmerkungen 711
Anmerkungen zu Teil I 711
Anmerkungen zu Kapitel A von Teil II 713
Anmerkungen zu Kapitel B von Teil II 715
Anmerkungen zu Kapitel C von Teil II 718
Anmerkungen zu Kapitel D von Teil II 727
Anmerkungen zu Kapitel E von Teil II 727
Anmerkungen zu Kapitel F von Teil II 730
Anmerkungen zu Kapitel G von Teil II 732
Anmerkungen zu Kapitel H von Teil II 733
Anmerkungen zu Kapitel I von Teil II 734
Anmerkungen zu Teil III 735
Anmerkungen zum methodischen Nachwort 737
Literaturverzeichnis 739
1. Zeitschriften, Zeitungen und Periodika 739
2. Gesetzessammlungen, amtliche Veröffentlichungen und
Statistiken 740
3. Berichte, Handbücher, Jahrbücher und Protokolle 742
4. Sonstige Quellen und Literatur 743
16
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Tägliche Arbeitszeit von Kindern in Textilfabriken
um 1825 80
Tabelle 2: Tägliche Arbeitszeit von Handwerkern in Berlin
1846/1847 84
Tabelle 3: Arbeitszeit von Gesellen, Gehilfen und Lehrlingen in
Berlin 1854 85
Tabelle 4: Durchschnittliche tägliche und wöchentliche Ar¬
beitszeit in der Industrie 1800 bis 1914 139
Tabelle 5: Arbeitskämpfe im Deutschen Reich 1871 bis 1882.. 146
Tabelle 6: Arbeitskämpfe um die Arbeitszeit nach beteiligten
Berufsgruppen 1871 bis 1882 148
Tabelle 7: Organisationsgrad der Freien Gewerkschaften 1895
bis 1913 189
Tabelle 8: Freizeitinteressen von Arbeitern 1907/1911 197
Tabelle 9: Arbeitszeitwünsche von Arbeitern 1907/1911 203
Tabelle 10: Tägliche Arbeitszeit in den Tarifverträgen 1903 und
1905 204
Tabelle 11: Tarifliche Tagesarbeitszeit in allen Gewerbegruppen
1906 bis 1914 208
Tabelle 12: Tarifliche Wochenarbeitszeit in allen Gewerbegrup¬
pen 1906 bis 1914 209
Tabelle 13: Tarifliche Tagesarbeitszeit in der Textilindustrie
1906 bis 1914 214
Tabelle 14: Tarifliche Wochenarbeitszeit in der Textilindustrie
1907 bis 1914 215
Tabelle 15: Wochenarbeitszeit in der Holzindustrie 1893 bis
1906 221
Tabelle 16: Tarifliche Tagesarbeitszeit in der Holzindustrie
1906 bis 1914 223
Tabelle 17: Tarifliche Wochenarbeitszeit in der Holzindustrie
1906 bis 1914 224
17
Tabelle 18: Einhaltung der tariflichen Arbeitszeit im Buch¬
druckgewerbe 1896 bis 1914 236
Tabelle 19: Tägliche Arbeitszeit in Bäckereien 1890 243
Tabelle 20: Tägliche Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien
1892 244
Tabelle 21: Tarifliche Tagesarbeitszeit in der Nahrungs- und
Genußmittelindustrie 1906 bis 1914 251
Tabelle 22: Tarifliche Wochenarbeitszeit in der Nahrungs- und
Genußmittelindustrie 1906 bis 1914 252
Tabelle 23: Wöchentliche Arbeitszeit in der Berliner Metallindu¬
strie 1902 272
Tabelle 24: Wochenarbeitszeit in der Eisen- und Metallindustrie
1910 274
Tabelle 25: Tägliche Arbeitszeit verschiedener Berufsgruppen in
der Metallindustrie 1903 bis 1913 275
Tabelle 26: Schichtdauer in der Eisen- und Stahlindustrie 1910. 279
Tabelle 27: Tarifliche Tagesarbeitszeit in der Metallverarbeitung
und Maschinenindustrie 1906 bis 1914 295
Tabelle 28: Tarifliche Wochenarbeitszeit in der Metallverarbei¬
tung und Maschinenindustrie 1906 bis 1914 296
Tabelle 29: Arbeitskämpfe um die Arbeitszeit 1890 bis 1920 ... 306
Tabelle 30: Ausgang der Arbeitskämpfe um die Arbeitszeit
1900 bis 1914 308
Tabelle 31: Ergebnisse der Tarifbewegungen zur Arbeitszeit
1905 bis 1931 310
Tabelle 32: Arbeitszeitverkürzungen und Arbeitszeitverlänge¬
rungen mit und ohne Arbeitseinstellungen in den Ta¬
rifbewegungen 1905 bis 1931 312
Tabelle 33: Wöchentliche Arbeitszeit von Metallarbeiterinnen
1916 341
Tabelle 34: Arbeitskämpfe um die Arbeitszeit 1914 bis 1927 ... 349
Tabelle 35: Tarifliche Wochenarbeitszeit in allen Gewerbegrup¬
pen 1919 bis 1931 372
Tabelle 36: Tarifliche Wochenarbeitszeit in 14 Gewerbegruppen
am 31. 12. 1921, am 31. 12. 1922 und am 1. 1. 1925. 374
Tabelle 37: Bewilligte Überschreitungen des 8-Stunden-Tages
1919 bis 1922 399
Tabelle 38: Bewilligte Überschreitungen des 8-Stunden-Tages in
den einzelnen Gewerbegruppen 1920 bis 1922 401
18
Tabelle 39: Wochenarbeitszeit in den vom Deutschen Metallar¬
beiter-Verband abgeschlossenen Tarifverträgen
1924 bisl931 455
Tabelle 40: Wochenarbeitszeit in den vom Deutschen Textilar¬
beiter-Verband abgeschlossenen Tarifverträgen
1924 bis 1930 456
Tabelle 41: Wochenarbeitszeit in den vom Deutschen Holzar¬
beiter-Verband abgeschlossenen Tarifverträgen
1924 bis 1931 457
Tabelle 42: Durchschnittliche Wochenarbeitszeit in der Indu¬
strie 1924 bis 1983 458
Tabelle 43: Durchschnittliche Wochenarbeitszeit 1924, 1927,
1928 und 1930 459
Tabelle 44: Ausfalltage durch Arbeitskämpfe um die Arbeitszeit
1926 bis 1932 509
Tabelle 45: Arbeiter mit einer Wochenarbeitszeit von mehr als
48 Stunden in einzelnen Industrien Mitte 1938 und
Mitte 1939 592
Tabelle 46: Normal-Wochenarbeitszeit nach Stunden und Ta¬
gen in der Industrie Ende September 1955 607
Tabelle 47: Tarifliche Wochenarbeitszeit in der Gesamtwirt¬
schaft 1962 bis 1983 639
Tabelle 48: Durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit von
Arbeitern und Angestellten 1956 bis 1983 640
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Scharf, Günter |
author_facet | Scharf, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Scharf, Günter |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001042697 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5178 |
callnumber-raw | HD5178.S315 1987 |
callnumber-search | HD5178.S315 1987 |
callnumber-sort | HD 45178 S315 41987 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | NW 8300 QV 310 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)18136171 (DE-599)BVBBV001042697 |
discipline | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd Geschichte 1800-1985 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1800-1985 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03257nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001042697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1987 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870786083</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766330381</subfield><subfield code="9">3-7663-3038-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)18136171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001042697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5178.S315 1987</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)132314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)142149:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">64</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 75.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 75.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 75.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHF II/4._3/_0/_2</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 66.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharf, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="b">der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit</subfield><subfield code="c">Günter Scharf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">773 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1985</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1985</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hours of labor -- Germany (West) -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor unions -- Germany (West) -- Political activity -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thirty-five hour week -- Germany (West) -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002814-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002814-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002814-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1985</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1985</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001395</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000630344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_bsbahf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000630344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV001042697 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:22:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3766330381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000630344 |
oclc_num | 18136171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-70 DE-210 DE-M352 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-83 DE-B496 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-70 DE-210 DE-M352 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-83 DE-B496 DE-Ef29 |
physical | 773 S. |
psigel | BSBahf DHB_BSB_bsbahf |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung |
series2 | Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung |
spelling | Scharf, Günter Verfasser aut Geschichte der Arbeitszeitverkürzung der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit Günter Scharf Köln Bund-Verl. 1987 773 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung 40 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1985 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1800-1985 gnd rswk-swf Geschichte Gewerkschaft Hours of labor -- Germany (West) -- History Labor unions -- Germany (West) -- Political activity -- History Thirty-five hour week -- Germany (West) -- History Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd rswk-swf Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd rswk-swf Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 s Geschichte z DE-604 Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 s Geschichte 1800-1985 z Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 s Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung 40 (DE-604)BV000001395 40 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000630344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scharf, Günter Geschichte der Arbeitszeitverkürzung der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung Geschichte Gewerkschaft Hours of labor -- Germany (West) -- History Labor unions -- Germany (West) -- Political activity -- History Thirty-five hour week -- Germany (West) -- History Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020872-2 (DE-588)4020889-8 (DE-588)4130587-5 (DE-588)4002814-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschichte der Arbeitszeitverkürzung der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit |
title_auth | Geschichte der Arbeitszeitverkürzung der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit |
title_exact_search | Geschichte der Arbeitszeitverkürzung der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit |
title_full | Geschichte der Arbeitszeitverkürzung der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit Günter Scharf |
title_fullStr | Geschichte der Arbeitszeitverkürzung der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit Günter Scharf |
title_full_unstemmed | Geschichte der Arbeitszeitverkürzung der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit Günter Scharf |
title_short | Geschichte der Arbeitszeitverkürzung |
title_sort | geschichte der arbeitszeitverkurzung der kampf der deutschen gewerkschaften um der verkurzung der taglichen und wochentlichen arbeitszeit |
title_sub | der Kampf der deutschen Gewerkschaften um der Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit |
topic | Geschichte Gewerkschaft Hours of labor -- Germany (West) -- History Labor unions -- Germany (West) -- Political activity -- History Thirty-five hour week -- Germany (West) -- History Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 gnd |
topic_facet | Geschichte Gewerkschaft Hours of labor -- Germany (West) -- History Labor unions -- Germany (West) -- Political activity -- History Thirty-five hour week -- Germany (West) -- History Gewerkschaftspolitik Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000630344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001395 |
work_keys_str_mv | AT scharfgunter geschichtederarbeitszeitverkurzungderkampfderdeutschengewerkschaftenumderverkurzungdertaglichenundwochentlichenarbeitszeit |