Wirtschaftsrecht: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Rittner, Fritz Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
1987
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 661 S. |
ISBN: | 381141187X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001040723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130820 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1987 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 870653679 |2 DE-101 | |
020 | |a 381141187X |9 3-8114-1187-X | ||
035 | |a (OCoLC)230952015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001040723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-127 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-91 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK6415.6 | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 140f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rittner, Fritz |d 1921-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)118967584 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |b ein Lehrbuch |c von Fritz Rittner |
246 | 1 | 3 | |a Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht |
250 | |a 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 1987 | |
300 | |a XXXVIII, 661 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Economisch recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Industrial laws and legislation |z European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Industrial laws and legislation |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
785 | 0 | 0 | |i 3. Aufl. u.d.T. |a Rittner, Fritz |t Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000629194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000629194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115459239313408 |
---|---|
adam_text | WIRTSCHAFTSRECHT
EIN LEHRBUCH
VON
DR. IUR. FRITZ RITTNER
O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET FREIBURG I. BR.
2.
, VOELLIG NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
C. F. MUELLER JURISTISCHER VERLAG
HEIDELBERG 1987
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
ALLGEMEINE LITERATURUEBERSICHT
XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIX
I. TEIL: GRUNDLAGEN
§ 1 DAS WIRTSCHAFTSRECHT ALS RECHTSGEBIET 1
A.
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSRECHTS (BIS 1949) 1
I. ERSTE ANFAENGE 1
II
. DAS KRIEGSWIRTSCHAFTSRECHT 1914-1918 2
III
. DIE WEIMARER REPUBLIK 3
IV. NS-ZEIT UND ZWEITER WELTKRIEG 5
V. ERSTE NACHKRIEGSJAHRE 6
B. ZUR ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSRECHTS SEIT 1949 8
I. ZUR ENTWICKLUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 8
II
. ZUR ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN UND DES SUPRANATIONALEN WIRT
SCHAFTSRECHTS 9
III
. DIE WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSION 10
C. DAS WIRTSCHAFTSRECHT ALS SYSTEMATISCHER BEGRIFF 12
I. DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS 12
II
. DIE GLIEDERUNG DES HEUTIGEN DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 15
III. ABGRENZUNGEN 17
IV. WELTWIRTSCHAFTSRECHT UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT 22
D. WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 23
I. ZUR UNTERSCHEIDUNG 23
II
. ZUR ZUSAMMENARBEIT 24
§ 2 DIE FRAGE NACH DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
25
A. DER BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 25
I. DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS 25
II
. DER STREIT UM DEN BEGRIFF WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 26
III
. DIE FUNKTIONEN DES BEGRIFFS 29
B. DER STREIT UEBER DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES GRUNDGESETZES 30
I. DIE LEHRE 30
II
. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 32
§
3 RICHTLINIEN UND GRENZEN DES GRUNDGESETZES
34
A. GRUNDLAGEN 34
I. DIE YYFREIE MENSCHLICHE PERSOENLICHKEIT ALS OBERSTER WERT 34
VII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEGRENZUNG UND RATIONALISIERUNG DER STAATSGEWALT 35
III.
DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 37
B. DIE WESENTLICHEN KOMPETENZEN UND IHRE VERTEILUNG 39
I. DIE KOMPETENZORDNUNGEN ALS SOLCHE 39
II.
DIE KOMPETENZ ZUR GUETERPRODUKTION 42
III.
DIE KOMPETENZ ZUR SICHERUNG DES WETTBEWERBS 49
IV. DIE KOMPETENZ ZUR WIRTSCHAFTSAUFSICHT UND WIRTSCHAFTSLENKUNG 51
§
4 DIE WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER EG
54
A. DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 54
I. GRUENDUNG UND ZIELE DER GEMEINSCHAFTEN 54
II
. ORGANE UND ANGEGLIEDERTE INSTITUTIONEN 56
B. DER GEMEINSAME MARKT 58
I. DER GEMEINSAME MARKT ALS TEILZIEL DER GEMEINSCHAFT 58
II
. DIE VIER FREIHEITEN NACH DEM EWGV 61
III
. DIE ORDNUNGEN DES EWGV 63
IV. DIE KONGRUENZ MIT DEM GRUNDGESETZ UND IHRE SICHERUNG 66
II. TEIL: DIE HOHEITLICHEN FUNKTIONEN IM DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSRECHT
VORBEMERKUNGEN 69
§
5 GESETZGEBUNG UND REGIERUNG
70
A. DIE GESETZGEBUNG 70
I. ZUSTAENDIGKEITEN 70
II
. GESETZGEBUNGSBEGRIFF UND WIRTSCHAFTSRECHT 72
III
. ERMAECHTIGUNGEN ZU RECHTSVERORDNUNGEN 75
IV. ZUR AUSLEGUNG UND ANWENDUNG WIRTSCHAFTSRECHTLICHER NORMEN 77
B. DIE REGIERUNG 78
I. BEGRIFF UND VERTEILUNG DER REGIERUNGSFUNKTIONEN 78
II
. DIE BUNDESREGIERUNG 79
III
. DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 88
IV. ZUR FRAGE EINES BUNDESWIRTSCHAFTSRATS UND ANDERER YYRAETE AUF REGIE
RUNGSEBENE 96
§
6 STAATS- UND SELBSTVERWALTUNG
101
VORBEMERKUNGEN 101
A. STAATSVERWALTUNG 101
I. DIE BUNDESVERWALTUNG 101
II
. DIE LANDESVERWALTUNG 105
III
. DIE KOMMUNALE VERWALTUNG 106
B. SELBSTVERWALTUNG 106
I. ALLGEMEINES 106
II
. DIE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 109
III
. SONSTIGE KAMMERN 117
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. TEIL: UNTERNEHMENSRECHT
VORBEMERKUNGEN 121
§ 7 GRUNDLAGEN UND HAUPTPROBLEME
124
A. ZU
M UNTERNEHMENSBEGRIF
F IM WIRTSCHAFTSRECH
T 124
I. DER GRUNDBEGRIF
F DES UNTERNEHMEN
S 124
II
. DIE SELBSTAENDIGKEIT DES UNTERNEHMEN
S UN
D DA
S PRIVATRECH
T 125
III.
ZU
M UNTERNEHMENSBEGRIF
F IN ANDERE
N RECHTSGEBIETEN 126
B. UNTERNEHMEN
, UNTERNEHME
R UN
D UNTERNEHMENSTRAEGE
R 127
I. UNTERNEHME
N UN
D UNTERNEHME
R 127
II
. UNTERNEHMENSTRAEGE
R UN
D UNTERNEHME
N 127
III.
DIE VERSCHIEDENE
N BEDEUTUNGE
N DES YYUNTERNEHMENS
128
C. DIE WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN PROBLEM
E DES UNTERNEHMEN
S 130
I. DAS HAUPTPROBLE
M UN
D SEINE GLIEDERUN
G 130
II
. WEITERE PROBLEM
E 131
§ 8 DIE ALLGEMEINEN UNTERNEHMENSTRAEGER
133
VORBEMERKUNGE
N 133
A. DIE EINZELNEN UNTERNEHMENSTRAEGE
R 134
I. UEBERSICH
T 134
II
. BRANCHENRECHTLICH
E BESCHRAENKUNGE
N 137
B. DIE ALLGEMEINEN UNTERNEHMENSTRAEGE
R UN
D DIE PRIVATAUTONOMI
E 138
I. GRUNDFRAGE
N 138
II
. DIE FUENF SEITEN DER PRIVATAUTONOMI
E IM UNTERNEHMENSRECH
T 138
III
. DIE UNTERNEHMERISCH
E ORGANISATIONSFREIHEI
T UN
D DIE KONZERNFRAG
E ...
. 140
C. DIE UNTERNEHMENSZIEL
E DER ALLGEMEINEN UNTERNEHMENSTRAEGE
R 142
I. DIE GRUNDSAETZLICH
E BESTIMMUNGSFREIHEIT DER UNTERNEHMENSZIEL
E 142
II
. GEMEINWIRTSCHAFTLICH
E UNTERNEHMENSZIEL
E UN
D DIE SOG
. GEMEINWIRT
SCHAFTLICHEN UNTERNEHME
N 144
D. SONDERREGELUNGE
N FUER GROSSUNTERNEHME
N 147
I. DA
S PROBLE
M 147
II
. DIE BISHERIGEN REGELUNGEN UN
D WEITERE VORSCHLAEGE 149
III.
DA
S PUBLIZITAETSGESET
Z 150
IV. FOLGERUNGE
N DE LEGE FEREND
A 155
§
9 DIE MITBESTIMMUNG IN DEN GESELLSCHAFTEN
156
A. GRUNDLAGE
N 156
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUN
G 156
II
. POLITISCH
E ZIELSETZUNGEN UN
D VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 164
III
. VEREINBARUNGE
N UEBE
R DIE MITBESTIMMUN
G 166
B. DIE MONTANMITBESTIMMUN
G 168
I. DIE BETROFFENE
N GESELLSCHAFTEN 168
II
. DAS MITBESTIMMUNGSSTATU
T 170
III
. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGE
N 174
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE MITBESTIMMUNG NACH §§ 76 FF. BETRVERFG 1952 176
I. DIE BETROFFENEN GESELLSCHAFTEN 176
II
. DAS MITBESTIMMUNGSSTATUT 178
D. DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTG 1976 179
I. DIE BETROFFENEN GESELLSCHAFTEN 179
II
. DAS MITBESTIMMUNGSSTATUT 181
§
10 DIE UNTERNEHMERISCHE BETAETIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAND
186
A. DIE PROBLEMATIK 186
I. DER WEG ZUR WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN FRAGESTELLUNG 186
II
. ZU DEN RECHTSTATSAECHLICHEN VERHAELTNISSEN 188
B. DIE RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMERISCHEN BETAETIGUNG 189
I. DIE RECHTSFORMEN 189
II
. RECHTSFORM UND OEFFENTLICHE AUFGABE 191
C. GRENZEN UND RICHTLINIEN 192
I. GRENZEN 192
II
. RICHTLINIEN 194
§
11 DIE BETRIEBS- UND UNTERNEHMENSBEAUFTRAGTEN
196
A. UEBERSICHT 196
I. DIE BEAUFTRAGTEN IM SYSTEM DES UNTERNEHMENSRECHTS 196
II
. DAS GELTENDE RECHT 198
B. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER UNTERNEHMENSBEAUFTRAGTEN 199
I. AUFGABEN 199
II
. BEFUGNISSE 199
C. DIE STELLUNG DER BEAUFTRAGTEN IM UNTERNEHMEN 200
I. DIE BESTELLUNG 200
II
. DIE RECHTSSTELLUNG DES BEAUFTRAGTEN 201
§ 12
DIE
UNTERNEHMENSVERBAENDE 202
A. GRUNDLAGEN 202
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 202
II
. ARTEN 203
B. DIE OEFFENTLICHEN FUNKTIONEN DER UNTERNEHMENSVERBAENDE 204
I. OEFFENTLICHE FUNKTIONEN UND PRIVATE INTERESSENVERFOLGUNG 204
II
. STAATLICH GEREGELTES MITWIRKEN DER VERBAENDE 205
C. DIE KONTROLLE DER UNTERNEHMENSVERBAENDE 206
I. NOTWENDIGKEIT EINER KONTROLLE 206
II
. DER SCHUTZ DES EINZELNEN 206
IV. TEIL: DAS RECHT GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
VORBEMERKUNGEN 209
§
13 GRUNDLAGEN
209
A. BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DES RECHTS GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN ..
209
X
INHALTSVERZEICHNIS
I. BEGRIFF 210
II
. DIE ENTWICKLUN
G ZUM MODERNE
N WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGSRECH
T ...
. 211
B
. RECHTSPOLITISCHE UN
D -SYSTEMATISCHE GRUNDLAGE
N 219
I
. DIE RECHTSPOLITISCH
E KONZEPTIO
N DES GW
B UN
D IHRE WANDLUNGE
N 219
II
. DIE SYSTEMATIK DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGE
N 225
C. RECHTSANWENDUN
G IM KARTELLRECH
T 228
I. ALLGEMEINES 228
II
. DIE AUSLEGUN
G VO
N KARTELLTATBESTAENDE
N 232
§ 14 GRUNDBEGRIFFE UND ANWENDUNGSBEREICHE
236
A.
GRUNDBEGRIFFE 237
I. UNTERNEHME
N UN
D VEREINIGUNGEN VON UNTERNEHME
N 237
II
. WETTBEWERB
, WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
, MARK
T 244
III
. KARTELLE
, SONSTIGE VERTRAEGE
, ZUSAMMENSCHLUESS
E 252
IV. MISSBRAUC
H 256
B. DIE SOGENANNTE
N BEREICHSAUSNAHME
N 257
I
. DAS PHAENOME
N UN
D SEINE GRUEND
E 257
II
. DIE AUSNAHMEREGELUNGE
N DES GW
B 260
III.
DIE BEREICHSAUSNAHME
N DES EWG-VERTRAGE
S 270
C. DER INTERNATIONAL
E ANWENDUNGSBEREIC
H DES GW
B 271
I. DIE ALLGEMEINE REGELUNG 271
II
. DAS VERHAELTNIS ZUM EUROPAEISCHE
N KARTELLRECH
T 273
III.
EXKURS
: INTERNATIONAL
E KARTELL
E UN
D MULTINATIONAL
E UNTERNEHME
N ...
. 275
§
15 DAS KARTELLVERBOT
276
A. DER KARTELLBEGRIFF UN
D DER TATBESTAN
D DES § 1 GW
B 276
I. DER KARTELLBEGRIFF 276
II
. DER TATBESTAN
D DES § 1 GW
B 277
B. DER KARTELLVERTRA
G 280
I. DER AUFBA
U DES TATBESTANDE
S UN
D DER THEORIENSTREI
T 280
II
. DER VERTRAG ZWISCHEN UNTERNEHME
N 284
III
. DER GEMEINSAME ZWECK 285
IV. DA
S EIGNUNGSELEMEN
T 294
C. DER KARTELLBESCHLU
SS 296
D
. RECHTSFOLGEN NAC
H DEM GW
B 297
I. DIE UNWIRKSAMKEI
T 297
II
. DIE KARTELLBEHOERDLICHE
N BEFUGNISSE 298
III
. FOLGEVERTRAEG
E SOWIE SCHADENSERSATZ
- UN
D UNTERLASSUNGSANSPRUECH
E
DRITTE
R 299
E. DA
S VERBOT DES ABGESTIMMTE
N VERHALTEN
S (§ 25 ABS
. 1 GWB
) 300
I. ZU
R SYSTEMATISCHEN STELLUNG DES § 25 ABS
. 1 GW
B 300
II
. DIE VORAUSSETZUNGE
N 301
III
. DIE RECHTSFOLGEN 302
X
I
INHALTSVERZEICHNIS
F. DAS KARTELLVERBOT DES ART. 85 EWGV 303
I. DER TATBESTAND: AUFBAU UND FUNKTION 303
II
. DAS KARTELLVERBOT 304
III
. RECHTSFOLGEN 307
§
16 DIE AUSNAHMEN VOM KARTELLVERBOT
309
A. DIE FREISTELLUNG VON KARTELLEN 309
I. DEUTSCHES RECHT 309
II
. EWG-RECHT 311
III
. ZUR YYKOOPERATION 312
B. DIE ANMELDEKARTELLE 315
I. NORMEN- UND TYPENKARTELLE (§ 5 ABS. 1 GWB) 315
II
. ANGEBOTSSCHEMA-KARTELLE (§ 5 ABS. 4 GWB) 316
III
. EINFACHE EXPORTKARTELLE (§ 6 ABS. 1 GWB) 316
C. DIE WIDERSPRUCHSKARTELLE 318
I. KONDITIONENKARTELLE (§ 2 GWB) 318
II
. RABATTKARTELLE (§ 3 GWB) 319
III
. SPEZIALISIERUNGSKARTELLE (§ 5A GWB) 322
IV. KOOPERATIONSKARTELLE (§ 5B GWB) 324
D. DIE ERLAUBNISKARTELLE 326
I. RATIONALISIERUNGSKARTELLE (§ 5 ABS. 2 UND 3 GWB) 326
II
. QUALIFIZIERTE EXPORTKARTELLE (§ 6 ABS. 2 GWB) 327
III
. IMPORTKARTELLE (§ 7 GWB) 329
IV. STRUKTURKRISENKARTELLE (§ 4 GWB) 329
V. GEMEINWOHLKARTELLE (§ 8 GWB) 330
E. FREISTELLUNGSVERFAHREN, KARTELLAUFSICHT UND KARTELLAUSKUNFT 332
I. DEUTSCHES RECHT 332
II
. EWG-RECHT 334
F. PRIVATRECHTLICHE VORSCHRIFTEN FUER FREIGESTELLTE KARTELLE 335
I. DEUTSCHES RECHT 335
II
. EWG-RECHT 336
G. WETTBEWERBSREGELN 337
I. BEGRIFF UND FUNKTION 337
II
. AUFSTELLUNG UND ANERKENNUNG 338
III.
PRAXIS UND REFORM 339
IV. EWG-RECHT 341
§
17 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN IN AUSTAUSCHVERTRAEGEN
341
VORBEMERKUNGEN 341
A. DIE PREIS- UND KONDITIONENBINDUNGEN 343
I. DER GRUNDSATZ DES § 15 GWB 343
II
. DIE PREISBINDUNG FUER VERLAGSERZEUGNISSE 346
B. DIE BESCHRAENKUNGEN DES § 18 GWB 348
I. DIE GRUNDTATBESTAENDE 348
II
. RECHTSFOLGEN 350
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VERTRAEGE UEBE
R GEWERBLICHE SCHUTZRECHT
E UND AEHNLICH
E LEISTUNGE
N 354
I
. VERTRAEG
E UEBE
R PATENTE
, GEBRAUCHSMUSTE
R UN
D SORTENSCHUTZRECHT
E ...
. 354
II
. VERTRAEG
E UEBE
R KNOW-HO
W UND SAATGU
T 356
III
. ZU
R PRAXI
S 357
IV. EUROPAEISCHE
S RECHT 357
§ 18 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN DURCH EINSEITIGE MASSNAHMEN
358
VORBEMERKUNGE
N 358
A
. UNERLAUBT
E VERANLASSUNG UN
D ZWAN
G Z
U VERBOTENE
M VERHALTEN 359
I, DIE UNERLAUBT
E VERANLASSUN
G 359
II
. DER UNERLAUBT
E ZWAN
G 360
III
. RECHTSFOLGEN UN
D PRAXI
S 361
B. BOYKOT
T 361
I. DIE VORAUSSETZUNGE
N 361
II
. RECHTSFOLGEN UN
D PRAXI
S 363
C
. BEHINDERUN
G UN
D DISKRIMINIERUN
G 363
I. RECHTSPOLITISCH
E VORFRAGEN 363
II
. DIE VORAUSSETZUNGE
N 367
III
. RECHTSFOLGEN UN
D PRAXI
S 368
D
. EMPFEHLUNGE
N 369
I. DIE VERBOTENE
N EMPFEHLUNGE
N 369
II
. DIE ZULAESSIGEN EMPFEHLUNGE
N 370
E. ABLEHNUN
G DER AUFNAHM
E IN EINE VEREINIGUNG 373
I
. ZU
M PROBLE
M 373
II
. DIE REGELUNG 374
§
19 VERHALTENSKONTROLLE BEI MARKTBEHERRSCHENDEN UND MARKTSTARKEN
UNTERNEHMEN
376
VORBEMERKUNGE
N 376
A
. KONZEPTION
, AUFBA
U UN
D SYSTEMZUSAMMENHAENG
E DES § 2
2 GW
B 377
I. DIE KONZEPTIO
N 377
II
. DER GESETZLICHE AUFBA
U UN
D DIE SYSTEMZUSAMMENHAENG
E 379
B. DIE DEFINITIONSNORME
N UN
D VERMUTUNGE
N (§ 22 ABS
. 1-3 GWB
) 381
I
. DA
S MONOPO
L UN
D DIE UEBERRAGEND
E MARKTSTELLUN
G 381
II
. DIE OLIGOPOLFAELLE 384
III
. DIE VERMUTUNGE
N 385
C
. DAS BEHINDERUNGS-UN
D DISKRIMINIERUNGSVERBO
T (§2
6 ABS
. 2 UN
D 3 GWB
) . 389
I. DIE NORMADRESSATE
N 389
II
. DIE VORAUSSETZUNGE
N IM UEBRIGE
N 392
III
. DIE RECHTSFOLGEN 396
D. DIE MISSBRAUCHSKONTROLL
E (§ 22 ABS
. 4-6 GWB
) 397
I. ALLGEMEINES 397
II
. ZU
M PREISMISSBRAUC
H INSBESONDER
E 400
III
. ZU
M UEBRIGE
N ANWENDUNGSBEREIC
H 401
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
E. VERHALTENSKONTROLLE GEGENUEBER RELATIV MARKTSTARKEN UNTERNEHMEN (§ 37
A
ABS. 3 GWB) 401
I. DIE VORAUSSETZUNGEN 401
II
. DIE UNTERSAGUNGSVERFUEGUNG 403
F. DAS MISSBRAUCHSVERBOT DES ART
. 86 EWGV 404
I. DER TATBESTAND: AUFBAU UND FUNKTION 404
II
. DIE MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 404
III
. DIE MISSBRAEUCHLICHE AUSNUTZUNG 406
IV. RECHTSFOLGEN 407
§
20 DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
409
A. GRUNDLAGEN 409
I. DAS PROBLEM DER UNTERNEHMENSKONZENTRATION 409
II
. DIE LOESUNG DES GWB 413
III
. EWG-RECHT 415
B. DIE TATBESTAENDE DES ZUSAMMENSCHLUSSES 417
I. DER ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF 417
II
. DIFFERENZIERUNGEN NACH TATBESTAENDEN UND RECHTSFOLGEN 419
III
. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE 420
IV. DER YYWEITERE ZUSAMMENSCHLUSS 427
C. DIE ANZEIGE UND BEKANNTMACHUNG DES ZUSAMMENSCHLUSSES 428
I. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ANZEIGEPFLICHT 428
II
. SUBJEKT UND OBJEKT DER ANZEIGEPFLICHT 429
III
. DIE BEKANNTMACHUNG 430
D. DIE ANMELDUNG 431
I. ANMELDUNG UND ANZEIGE 431
II
. DIE ANMELDEPFLICHT 431
III
. DIE WIRKUNG DER ANMELDUNG 432
IV. ZUR PRAXIS 433
E. DIE UNTERSAGUNG 433
I. DIE AUSNAHMEN 433
II
. DIE VORAUSSETZUNGEN DER UNTERSAGUNG 434
III
. RECHTSFOLGEN UND RECHTSBEHELFE 442
IV. DIE MINISTERERLAUBNIS 443
V. DIE AUFLOESUNG EINES VOLLZOGENEN ZUSAMMENSCHLUSSES 444
§
21 SANKTIONEN, ORGANISATION- UND VERFAHRENSRECHT
445
A. DIE SANKTIONEN 445
I. ALLGEMEINES 445
II
. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN, GELDBUSSEN UND ZWANGSGELDER 448
III.
DIE ZIVILRECHTLICHEN SANKTIONEN 450
IV. UNTERSAGUNG UND MEHRERLOESABSCHOEPFUNG 454
B. DIE KARTELLBEHOERDEN UND DIE MONOPOLKOMMISSION 455
I. DAS ORGANISATIONSRECHT DES GWB: UEBERBLICK 455
II
. DAS BUNDESKARTELLAMT 456
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DER BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTER 459
IV. DIE LANDESKARTELLBEHOERDEN 459
V. DIE MONOPOLKOMMISSION 460
C. VERWALTUNGSVERFAHREN NACH GWB 463
I. DIE ERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER KARTELLBEHOERDEN 463
II
. DAS VERFAHREN VOR DEN KARTELLBEHOERDEN 464
III
. RECHTSMITTEL 467
D. VERWALTUNGSVERFAHREN NACH EG-RECHT 468
I. DIE ERMITTLUNGSBEFUGNISSE 468
II.
DAS VERFAHREN VOR DER EG-KOMMISSION 469
III.
RECHTSMITTEL 470
E. BUSSGELDVERFAHREN 471
F. BUERGERLICHE RECHTSSTREITIGKEITEN 472
I. ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN 472
II
. DIE BETEILIGUNG DER KARTELLBEHOERDEN 472
III.
SCHIEDSGERICHTSVERTRAEGE 472
V. TEIL: ALLGEMEINES LENKUNGSRECHT
§ 22 GRUNDLAGEN
475
A. BEGRIFF UND SYSTEM DES LENKUNGSRECHTS 475
I. BEGRIFF UND ARTEN DER LENKUNG 475
II
. ABGRENZUNGEN 478
B. DIE INSTRUMENTE DES LENKUNGSRECHTS 479
I. UNMITTELBARE LENKUNG 479
II
. MITTELBARE LENKUNG 481
C. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN UND GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 481
I. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN DES LENKUNGSRECHTS 481
II
. DER GERICHTLICHE RECHTSSCHUTZ 483
D. SANKTIONEN, WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 485
I. DIE SANKTIONEN IM LENKUNGSRECHT 485
II
. WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 487
§
23 PREISRECHT UND PREISLENKUNG
488
A. GRUNDLAGEN 488
I. PREISGERECHTIGKEIT UND PREISLENKUNG 488
II
. DAS GELTENDE PREISRECHT 490
B. PREISLENKUNGSRECHT 491
I. DIE GESETZLICHE ERMAECHTIGUNG UND IHRE GRENZEN 491
II
. DIE GELTENDEN PREISVORSCHRIFTEN 492
C. PREISANGABENRECHT 495
I. GRUNDLAGEN 495
II
. DAS GELTENDE RECHT 497
XV
INHALTSVERZEICHNIS
D. PREISUEBERWACHUNG UND SANKTIONEN 498
I. PREISUEBERWACHUNG 498
II
. SANKTIONEN 498
§
24 SUBVENTIONSRECHT
499
A. GRUNDLAGEN 499
I. DIE SUBVENTIONEN: BEGRIFF, ARTEN UND ZIELE 499
II
. DIE WIRTSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEMATIK DER SUBVENTIONEN 501
III. GESETZESLAGE UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 503
B. DIE RECHTSTECHNIK DER DIREKTEN SUBVENTIONEN 506
I. DIE DREI GRUNDFORMEN DER DIREKTEN SUBVENTIONEN 506
II
. DAS SOGENANNTE SUBVENTIONSVERHAELTNIS 507
C. RECHTSSCHUTZ 510
I. RECHTSSCHUTZ DES BEGUENSTIGTEN UNTERNEHMENS 510
II
. DIE KONKURRENTENKLAGE 511
§ 25 AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 513
A. GRUNDLAGEN 513
I. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG DES AUSSENWIRTSCHAFTSRECHTS 513
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 515
III. DAS AUSSENWIRTSCHAFTSGESETZ INSBESONDERE 516
B. DIE FREIHEIT DER AUSSENWIRTSCHAFT UND DIE MOEGLICHKEITEN IHRER BESCHRAEN
KUNG 516
I. DER FREIHEITSGRUNDSATZ 516
II
. DIE ZULAESSIGEN BESCHRAENKUNGEN 518
C. DIE DURCHFUEHRUNG DES AWG 522
I. EUROPAEISCHES RECHT UND AWG 522
II
. DIE RECHTSVERORDNUNGEN 522
III. DIE GENEHMIGUNGEN 523
§
26 BEWIRTSCHAFTUNGSRECHT
525
A. GRUNDLAGEN 525
I. BEWIRTSCHAFTUNGSRECHT ALS NOTRECHT UND SEINE ENTWICKLUNG 525
II
. DAS GELTENDE RECHT: UEBERSICHT 527
B. DIE WIRTSCHAFTLICHEN SICHERSTELLUNGSGESETZE 529
I. DIE SICHERSTELLUNGSGESETZE ALS KERN DES BEWIRTSCHAFTUNGSRECHTS 529
II
. DAS WIRTSCHAFTSSICHERSTELLUNGSGESETZ 530
III. DIE UEBRIGEN SICHERSTELLUNGSGESETZE 534
VI. TEIL: BESONDERES WIRTSCHAFTSRECHT
§ 27 GRUNDLAGEN
537
A. DAS BESONDERE WIRTSCHAFTSRECHT ALS AUSNAHME 537
I. ALLGEMEINES UND BESONDERES WIRTSCHAFTSRECHT 537
II
. ZU DEN AUSNAHMEGRUENDEN 538
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B. HAUPTPROBLEME DES BESONDEREN WIRTSCHAFTSRECHTS 540
I. DAS VERHAELTNIS ZUM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTSRECHT 540
II.
DAS VERHAELTNIS DER TEILE DES BESONDEREN WIRTSCHAFTSRECHTS ZUEINANDER 541
C. UEBERSICHT: DIE GEBIETE 542
I. DIE HAUPTGEBIETE DES BESONDEREN WIRTSCHAFTSRECHTS 542
II.
DIE SONSTIGEN GEBIETE 543
§
28 VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
545
A. GRUNDLAGEN 545
I. RECHTSGRUNDLAGEN 545
II
. DIE AUFSICHTSBEHOERDEN 547
III.
DER GEMEINSAME MARKT 549
B. UNTERNEHMENSRECHT 550
I. DIE UNTERNEHMEN, IHRE ZULASSUNG UND DIE AENDERUNG IHRES GESCHAEFTS
PLANS 550
II.
UNTERNEHMENS- UND KONZERNORGANISATION 555
III.
SICHERUNG DER FINANZIELLEN GRUNDLAGEN 557
C. VERTRAGS- UND LEISTUNGSVERHAELTNISSE 559
I. DIE ALLGEMEINEN VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN UND DIE TARIFE 559
II.
VERSICHERUNGSPFLICHT UND KONTRAHIERUNGSZWANG 563
III.
EINGRIFFE IN BESTEHENDE VERSICHERUNGSVERHAELTNISSE 563
D. DIE LAUFENDE AUFSICHT 565
I. GRUNDLAGEN 565
II.
ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN UND ERMAECHTIGUNGEN 566
III.
RECHTSMITTEL UND STAATSHAFTUNG 566
§ 29 KREDITWIRTSCHAFT UND KAPITALMARKT
568
A. GRUNDLAGEN 568
I. RECHTSGRUNDLAGEN 568
II
. DIE AUFSICHTSBEHOERDE 570
III.
DER GEMEINSAME MARKT 571
B. UNTERNEHMENSRECHT 572
I. DIE UNTERNEHMEN UND IHRE ZULASSUNG 572
II.
UNTERNEHMENS- UND KONZERNORGANISATION 574
III.
SICHERUNG DER FINANZIELLEN GRUNDLAGEN 575
C. VERTRAGS- UND LEISTUNGSVERHAELTNISSE 580
I. ALLGEMEINES 580
II.
EINZELNES 581
D. DIE LAUFENDE AUFSICHT 581
I. ALLGEMEINES 581
II.
MISSSTAENDE IN DER WERBUNG 582
III.
PRUEFUNGEN 582
IV. RECHTSMITTEL UND STAATSHAFTUNG 583
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
F. KAPITALMARKT 583
I. ALLGEMEINES 583
II
. BOERSENRECHT 585
§ 30 ENERGIEWIRTSCHAFT
586
A. GRUNDLAGEN 586
I.
BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN 586
II
. DIE AUFSICHTSBEHOERDEN 588
III.
DER GEMEINSAME MARKT 589
B. UNTERNEHMENSRECHT 590
I. DER BEGRIFF DER EVU UND DIE GENEHMIGUNGSPFLICHT 590
II. INVESTITIONSAUFSICHT 591
III.
BETRIEBSUNTERSAGUNG 592
C. VERTRAGS- UND LEISTUNGSVERHAELTNISSE 592
I. DIE ENERGIEVERSORGUNGSVERTRAEGE 592
II
. DIE KONZESSIONS- UND DEMARKATIONSVERTRAEGE 594
D. DIE LAUFENDE AUFSICHT 596
I. FACHAUFSICHT 596
II
. KARTELLAUFSICHT 596
§
31 VERKEHRSWIRTSCHAFT
597
A. GRUNDLAGEN 597
I. RECHTSGRUNDLAGEN 597
II
. DIE AUFSICHTSBEHOERDEN 600
III
. DER GEMEINSAME MARKT 600
IV. ZUR STOFFBEGRENZUNG 601
B. PERSONENBEFOERDERUNG 601
I. GELTUNGSBEREICH UND VERKEHRSARTEN 601
II
. UNTEMEHMENSRECHT 602
III. VERTRAGS- UND LEISTUNGSVERHAELTNISSE 603
IV. AUFSICHT 604
C. GUETERKRAFTVERKEHR 604
I. GELTUNGSBEREICH UND VERKEHRSARTEN 604
II
. UNTERNEHMENSRECHT 605
III. VERTRAGS- UND LEISTUNGSVERHAELTNISSE 606
IV. AUFSICHT 608
D. BINNENSCHIFFAHRT 609
I. GRUNDLAGEN 609
II
. UNTERNEHMENS- UND VERBANDSRECHT 610
III. FRACHTENBILDUNG 611
IV. AUFSICHT 612
§
32 MEDIENWIRTSCHAFT
612
A.
GRUNDLAGEN 612
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I. BEGRIFF UND GEBIETE 612
II
. RECHTSGRUNDLAGEN 614
III. DER GEMEINSAME MARKT 618
B. PRESSERECHT 618
I. UNTERNEHMENSRECHT 618
II
. DIE OEFFENTLICHE AUFGABE DER PRESSE 620
III. DIE SICHERUNG DES WETTBEWERBS 621
C. RUNDFUNK 622
I. DIE ZULASSUNG ZUM RUNDFUNK 622
II
. DIE OEFFENTLICHRECHTLICHEN ANSTALTEN 624
III. DIE PRIVATEN UNTERNEHMEN 626
SACHVERZEICHNIS
629
XI
X
|
any_adam_object | 1 |
author | Rittner, Fritz 1921-2010 |
author_GND | (DE-588)118967584 |
author_facet | Rittner, Fritz 1921-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Rittner, Fritz 1921-2010 |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001040723 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6415 |
callnumber-raw | KK6415.6 |
callnumber-search | KK6415.6 |
callnumber-sort | KK 46415.6 |
classification_rvk | PE 325 PE 375 PN 744 QP 440 |
classification_tum | JUR 140f |
ctrlnum | (OCoLC)230952015 (DE-599)BVBBV001040723 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02326nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001040723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1987 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870653679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381141187X</subfield><subfield code="9">3-8114-1187-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230952015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001040723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6415.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rittner, Fritz</subfield><subfield code="d">1921-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118967584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Fritz Rittner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 661 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economisch recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial laws and legislation</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Rittner, Fritz</subfield><subfield code="t">Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000629194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000629194</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV001040723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:22:57Z |
institution | BVB |
isbn | 381141187X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000629194 |
oclc_num | 230952015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-Aug4 DE-703 DE-739 DE-20 DE-29 DE-M124 DE-127 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-N25 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-Aug4 DE-703 DE-739 DE-20 DE-29 DE-M124 DE-127 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-N25 |
physical | XXXVIII, 661 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Rittner, Fritz 1921-2010 Verfasser (DE-588)118967584 aut Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch von Fritz Rittner Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg Müller 1987 XXXVIII, 661 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Economisch recht gtt Antitrust law European Economic Community countries Antitrust law Germany (West) Industrial laws and legislation European Economic Community countries Industrial laws and legislation Germany (West) Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-188 3. Aufl. u.d.T. Rittner, Fritz Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000629194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rittner, Fritz 1921-2010 Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch Economisch recht gtt Antitrust law European Economic Community countries Antitrust law Germany (West) Industrial laws and legislation European Economic Community countries Industrial laws and legislation Germany (West) Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4011889-7 |
title | Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch |
title_alt | Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht |
title_auth | Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch |
title_exact_search | Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch |
title_full | Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch von Fritz Rittner |
title_fullStr | Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch von Fritz Rittner |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch von Fritz Rittner |
title_new | Rittner, Fritz Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht |
title_short | Wirtschaftsrecht |
title_sort | wirtschaftsrecht ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Economisch recht gtt Antitrust law European Economic Community countries Antitrust law Germany (West) Industrial laws and legislation European Economic Community countries Industrial laws and legislation Germany (West) Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Economisch recht Antitrust law European Economic Community countries Antitrust law Germany (West) Industrial laws and legislation European Economic Community countries Industrial laws and legislation Germany (West) Wirtschaftsrecht Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000629194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rittnerfritz wirtschaftsrechteinlehrbuch AT rittnerfritz europaischesunddeutscheswirtschaftsrecht |