Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme: theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
VCH
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XII, 284 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3527260234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001040042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950705 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1987 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3527260234 |9 3-527-26023-4 | ||
035 | |a (OCoLC)19982423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001040042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-210 |a DE-188 | ||
084 | |a WE 5000 |0 (DE-625)148296: |2 rvk | ||
084 | |a WE 5200 |0 (DE-625)148300: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 200f |2 stub | ||
084 | |a CHE 887f |2 stub | ||
084 | |a BIO 220f |2 stub | ||
084 | |a PHY 823f |2 stub | ||
084 | |a BIO 770f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Repke, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme |b theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung |c Heinrich Repke ; Claus Liebmann |
264 | 1 | |a Weinheim |b VCH |c 1987 | |
300 | |a XII, 284 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 7 | |a Cell Membranes |2 cabt | |
650 | 7 | |a Receptors |2 cabt | |
650 | 4 | |a Receptors, Cell Surface | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeptor |0 (DE-588)4049722-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biomembran |0 (DE-588)4006884-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Membranrezeptor |0 (DE-588)4136267-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Biomembran |0 (DE-588)4006884-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rezeptor |0 (DE-588)4049722-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Membranrezeptor |0 (DE-588)4136267-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liebmann, Claus |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000628805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000628805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115458655256576 |
---|---|
adam_text | HEINRICH REPKE CLAUS LIEBMANN MEMBRANREZEPTOREN UND IHRE EFFEKTORSYSTEME
THEORETISCHE UND PRAKTISCHE GRUNDLAGEN DER REZEPTORFORSCHUNG VCH INHALT
EINFUEHRUNG 1 .1. HISTORISCHE ETAPPEN BEI DER CHARAKTERISIERUNG VON
MEMBRANREZEPTOREN 1 .2. WELCHE KRAEFTE BESTIMMEN DIE BINDUNG DES LIGANDEN
AN DEN REZEPTOR? 6 .2.1. GRUNDBEGRIFFE 6 .2.2. REVERSIBLE
WECHSELWIRKUNGEN 10 .2.3. THERMODYNAMISCHE UND KINETISCHE ASPEKTE . 13
.3. WAS IST EIN REZEPTOR? *REZEPTORDEFINITIONEN IN ABHAENGIGKEIT VON DER
BETRACHTUNGSEBENE . . 14 2. REZEPTORTHEORIEN * BESCHREIBUNG VON
ALTERNATIVEN ODER VON TEILASPEKTEN. EINES KOMPLEXEN MECHANISMUS? 21 2.1.
DIE OKKUPATIONSTHEORIE 21 2.1.1. DIE EINFACHE OKKUPATIONSTHEORIE 21
2.1.2. BESTIMMT ALLEIN DIE AFFINITAET EINES LIGANDEN ZUM REZEPTOR DEN
BIOLOGISCHEN EFFEKT? . . . . 22 2.1.3. ERWEITERUNGEN DER EINFACHEN
OKKUPATIONSTHEORIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRKQUALITAET VON LIGANDEN 23 2.2.
DIE GESCHWINDIGKEITSTHEORIE * 26 2.2.1. GRUNDHYPOTHESEN 26 2.2.2.
BESTIMMUNG DER WIRKUNGSQUALITAET VON LIGANDEN AUF DER BASIS DER
GESCHWINDIGKEITSTHEORIE . . 28 2.2.3. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG VON
OKKUPATIONS- UND GESCHWINDIGKEITSTHEORIE 28 2.3. MODELLE
INTERKONVERTIERBARER REZEPTORKONFORMATIONEN 29 2.3.1. KOOPERATIVST 29
2.3.2. ZYKLISCHE ABFOLGE VON REZEPTORKONFORMATIONEN * AUSDRUCK DES
KREISLAUFES REZEPTORAKTIVIE- RUNG/DESENSIBILISIERUNG? 31 2.4. DIE
ALLOZYM-HYPOTHESE 34 2.5. WAS SIND RESERVEREZEPTOREN? * DAS
KASKADEN-VERSTAERKERPRINZIP 35 2.6. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION 36 3.
METHODEN ZUR CHARAKTERISIERUNG VON MEMBRANREZEPTOREN DURCH MESSUNG DER
LIGANDWIRKUNG AUF ISOLIERTE ORGANE 39 3.1. BESTIMMUNG DER
DISSOZIATIONSKONSTANTE VON ANTAGONISTEN 39 3.2. BESTIMMUNG DER
DISSOZIATIONSKONSTANTE VON AGONISTEN 40 3.3. BESTIMMUNG DER WIRKQUALITAET
VON AGONISTEN 41 3.4. WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE AUSSAGEMOEGLICHKEITEN
VON PHARMAKOLOGISCHEN METHODEN UND LIGAND-REZEPTOR-BINDUNGSSTUDIEN? 41
4. STEREOSELEKTIVITAET DER INTERAKTION VON MEMBRANREZEPTOREN MIT LIGANDEN
43 4. 1 . FORMEN DER ISOMERIE 43 4.2. METHODEN ZUR ANALYSE DER
STEREOSELEKTIVEN REZEPTOR-LIGAND-WECHSELWIRKUNG 44 4.3. STEREOISOMERE
WIRKSTOFFE * GEMISCHE GRUNDSAETZLICH VERSCHIEDENER PHARMAKA? 47 VIII
INHALT 5. WIE KOENNEN REZEPTOREN IM GEWEBE UND IN DER ZELLE LOKALISIERT
WERDEN? 50 5.1. QUANTITATIVE AUTORADIOGRAFIE 50 5.2. DIE LOKALISATION
VON REZEPTOREN IM LEBENDEN ORGANISMUS * POSITRONENEMISSIONSCOMPUTER-
TOMOGRAFIE (PET) 52 5.3. DIE LOKALISATION VON REZEPTOREN AUF ZELLULAERER
UND AUF SUBZELLULAERER EBENE * REZEPTOR- MARKIERUNG DURCH ANTIKOERPER 53
6. DIE EXPERIMENTELLEN VERFAHREN ZUR CHARAKTERISIERUNG VON
MEMBRANREZEPTOREN DURCH RADIOLIGAND- BINDUNGSSTUDIEN 55 6.1. RADIOAKTIVE
MARKIERUNG VON LIGANDEN FUER BINDUNGSSTUDIEN 55 6.1.1. TRITIUM-MARKIERUNG
55 6.1.1.1 AUSTAUSCH-REAKTIONEN 55 6.1.1.2. KATALYTISCHER
HALOGEN-TRITIUM-AUSTAUSCH (DESHALOGENIERUNG) 55 6.1.1.3. ANDERE METHODEN
ZUR 3 H-MARKIERUNG VON PEPTIDEN 56 6.1.1.4. REDUKTION VON
MEHRFACHBINDUNGEN 57 6.1.1.5. METHYLIERUNGEN UND BILDUNG VON
METHYLESTERN 58 6.1.2. .[-MARKIERUNG 58 6.1.2.1. DIE
CHLORAMIN-T-METHODE 58 6.1.2.2. DIE LACTOPEROXIDASE-METHODE
(ENZYMATISCHE JODIERUNG) 60 6.1.2.3. DIE BOLTON-HUNTER-METHODE 60 6.1.3.
REINHEIT DES RADIOLIGANDEN 60 6.1.4. STABILITAET DER RADIOLIGANDEN 62
6.1.4.1. ARTEN DES ZERFALLS 62 6.1.4.2. - LAGERUNG DER RADIOLIGANDEN 63
6.2. METHODEN ZUR SELEKTIVEN BESTIMMUNG DER LIGANDBINDUNG AN DEN
REZEPTOR 63 6.2.1. AUSWAHL DES RADIOLIGANDEN 63 6.2.2. DIE UNSPEZIFISCHE
(NICHTSELEKTIVE BINDUNG) 64 6.2.3. DIE SPEZIFISCHE (SELEKTIVE) BINDUNG
66 6.2.3.1. GRUNDPROBLEME 66 6.2.3.2. PHARMAKOLOGISCHE SPEZIFITAET DER
BINDUNG 69 6.2.3.3. DIE OPTIMALE REZEPTORKONZENTRATION IM TEST 69
6.2.4. AUSWAHL UND SUBZELLULAERE FRAKTIONIERUNG DES GEWEBES 70 6.2.5.
AUSWAHL DER INKUBATIONSBEDINGUNGEN 72 6.2.5.1. PUFFER 72 6.2.5.2.
INKUBATIONSZEIT UND -TEMPERATUR 72 6.2.5.3. SPEZIELLE PROBLEME BEI
BINDUNGSSTUDIEN MIT PEPTIDEN 73 6.2.6. DIE TRENNUNG DES GEBUNDENEN VOM
FREIEN RADIOLIGANDEN 74 6.2.6.1. ZENTRIFUGATION 74 6.2.6.2. FILTRATION
75 6.2.6.3. GLEICHGEWICHTSDIALYSE .- 77 6.2.6.4. FILTRATIONSGERAETE 77
6.2.7. DIE EXPERIMENTELLE STRATEGIE BEI RADIOLIGANDEN-BINDUNGSSTUDIEN 79
7. QUANTITATIVE ANALYSE DER LIGAND-BINDUNGSKINETIK * 81 7.1. EINFUEHRUNG
82. 7.2. SAETTIGUNGSEXPERIMENTE 82 7.2.1. ALLGEMEINE ABLEITUNG 82 7.2.2.
DER SCATCHARD-PLOT 83 7.2.2.1. DER EINFACHSTE FALL: EINE HOMOGENE
REZEPTORPOPULATION OHNE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN DEN REZEPTOREN 83
7.2.2.2. DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DER FEHLERHAFTEN ERSTELLUNG UND
INTERPRETATION VON SCATCHARD- PLOTS 83 INHALT IX 7.2.2.3. KOMPLEXERE
PROBLEME: KOENNEN ZWEI UNTERSCHIEDLICHE BINDUNGSSTELLEN MIT HILFE DES
SCATCHARD- PLOTS IDENTIFIZIERT WERDEN? 86 7.2.3. DER HILL-PLOT 87 7.3.
HEMMUNGSEXPERIMENTE 88 7.3.1. ALLGEMEINE ABLEITUNG 88 7.3.2. DIE
BESTIMMUNG DES IC 50 -WERTES 90 7.3.3. DER HILL-PLOT 90 7.3.4. DER
EADY-HOFSTEE-PLOT 91 7.3.5. DIE BESTIMMUNG UNBEKANNTER
LIGANDENKONZENTRATIONEN: DER RADIOREZEPTOR-ASSAY . . . . 91 7.4. DIE
AUSWERTUNG UNTRANSFORMIERTER BINDUNGSDATEN MIT HILFE VON
COMPUTERPROGRAMMEN ZUR NICHTLINEAREN ITERATIVEN KURVENANPASSUNG 91
7.4.1. EINSATZGEBIETE 91 7.4.2. ANALYSE VON KOMPLEXEN SAETTIGUNGS- ODER
HEMMKURVEN 92 7.4.3. ANALYSE DER OPTIMALEN VERSUCHSSTRATEGIE DURCH
MONTE-CARLO-SIMULTATIONEN 94 7.5. DIE ANALYSE UNTRANSFORMIERTER
BINDUNGSDATEN DURCH DIE ERSTELLUNG VON AFFINITAETSSPEKTREN MIT HILFE
EINES COMPUTERPROGRAMMS 96 7.6. REZEPTORAFFINITAETSPROFILE *
CHARAKTERISIERUNG VON PHARMAKA, DIE MIT VERSCHIEDENEN REZEPTO- REN MIT
AEHNLICHER AFFINITAET REAGIEREN 96 7.7. KINETISCHE EXPERIMENTE 97 7.7.1.
GRUNDLAGEN 97 7.7.2. BESTIMMUNG DER
ASSOZIATIONSGESCHWINDIGKEITSKONSTANTE 98 7.7.2.1. BEHANDLUNG ALS
REAKTION 2. ORDNUNG 98 7.7.2.2. BEHANDLUNG ALS PSEUDO-REAKTION 1.
ORDNUNG 98 7.7.3. BESTIMMUNG DER DISSOZIATIONSGESCHWINDIGKEITSKONSTANTE
99 7.8. EXPERIMENTE ZUR THERMODYNAMIK DER LIGAND-REZEPTOR-INTERAKTION
100 7.8.1. GLEICHGEWICHTSTHERMODYNAMIK 100 7.8.2. THERMODYNAMIK DES
UEBERGANGSZUSTANDES 101 8. DIE ZELLMEMBRAN ALS MIKROMILIEU VON REZEPTOREN
104 8.1. GRUNDSTRUKTUR DER ZELLMEMBRAN 104 8.1.1. PHOSPHOLIPIDE UND
GLYCOLIPIDE 104 8.1.1.1. DER HYDROPHOBE TEIL DES LIPIDMOLEKUELS 104
8.1.1.2. DER HYDROPHILE TEIL DES LIPIDMOLEKUELS 106 8.1.2. STERINE 107
8.1.3. STRUKTURMODELLE BIOLOGISCHER MEMBRANEN 108 8.1.3.1. DAS
DAVSON-DANIELLI-ROBERTSON-MODELL 108 8.1.3.2. DAS MOSAIK-MODELL 108
8.1.3.3. DAS *FLUID-MOSAIC MODELL 108 8.2. STRUKTURELLE GRUNDMERKMALE
UND ANORDNUNG VON REZEPTOREN IN DER MEMBRAN 109 8.3. WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN LIPIDEN UND MEMBRANREZEPTOREN 112 8.3.1. SIND REZEPTOREN DURCH
EINE FEST GEBUNDENE LIPIDSCHICHT UMGEBEN? 112 8.3.2. SIND BESTIMMTE
LIPIDE FUER DIE FUNKTIONEILE AKTIVITAET VON MEMBRANREZEPTOREN VON
ENTSCHEI- DENDER BEDEUTUNG? 113 8.4. BIOSYNTHESE VON MEMBRANREZEPTOREN
114 8.5. DIE LATERALE BEWEGLICHKEIT VON MEMBRANREZEPTOREN 116 8.5.1. DIE
STRUKTUR DES ZYTOSKELETTS 116 8.5.2. WIRD DIE PASSIVE LATERALE
BEWEGLICHKEIT DER MEMBRANPROTEINE DURCH DAS ZYTOSKELETT REGULIERT? 117
8.5.3. *RECEPTOR CAPPING UND *DOWN REGULATION * DIE AKTIVE LATERALE
BEWEGLICHKEIT VON MEMBRAN- REZEPTOREN 118 8.5.3.1. *DOWN REGULATION UND
INTERNALISATION VON DIFFUS AUF DER MEMBRAN VERTEILTEN REZEPTOREN . . 120
8.5.3.2. *DOWN REGULATION UND INTERNALISATION VON REZEPTOREN AUS
POSTSYNAPTISCHEN AREALEN . . . . 120 8.5.3.3. *UP REGULATION * DER
VERMEHRTE EINBAU VON REZEPTOREN IN DIE MEMBRAN 122 8.5.4. DIE VERNETZUNG
VON MEMBRANREZEPTOREN ALS BIOLOGISCHES SIGNAL 122 X INHALT 9. AUFKLAERUNG
DER MOLEKULAREN STRUKTUR VON MEMBRANREZEPTOREN 125 SOLUBILISIERUNG VON
MEMBRANREZEPTOREN UNTER ERHALTUNG IHRER NATIVEN KONFORMATION . . . 125
.1. DIE GRUNDSTRATEGIE 125 .2. SUBSTITUTION DER MEMBRANIIPIDE DURCH
DETERGENTIEN 127 .2.1. EIGENSCHAFTEN VON DETERGENTIEN 127 .2.2. DIE
AUSWAHL VON DETERGENTIEN UND SOLUBILISIERUNGSBEDINGUNGEN 129 .2.3.
RADIOLIGAND-BINDUNGSMESSUNGEN AN SOLUBILISIERTEN REZEPTOREN 131 9.2.
ISOLIERUNG REINER MEMBRANREZEPTOREN 133 9.2.1. GELFILTRATION UND
IONENAUSTAUSCHERCHROMATOGRAFIE 134 9.2.2. AFFINITAETSCHROMATOGRAFIE 134
9.2.3. ISOELEKTRISCHE FOKUSSIERUNG 137 9.2.4.
HOCHDRUCKFLUESSIGKEITSCHROMATOGRAFIE . . . 138 9.2.5. MARKIERUNG VON
MEMBRANREZEPTOREN DURCH KOVALENTE BINDUNG RADIOAKTIVER LIGANDEN . . .
178 9.3. ANTIKOERPER GEGEN MEMBRANREZEPTOREN * HILFSMITTEL ZUR
BIOCHEMISCHEN CHARAKTERISIERUNG . . 139 9.3.1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
MONOKLONALEN UND POLYKLONALEN ANTIKOERPERN 139 9.3.2. DIE BESCHREIBUNG
DER LAGE VON REZEPTOREN IN DER MEMBRAN DURCH UNTERSUCHUNGEN MIT
SPEZIFISCHEN ANTIKOERPERN 140 9.3.3. ANTIKOERPER ALS HILFSMITTEL ZUR
CHARAKTERISIERUNG DER REZEPTOR-LIGAND-INTERAKTION 141 9.3.4.
ANREICHERUNG VON REZEPTOREN MIT HILFE VON ANTIKOERPERN 142 9.3.5.
HISTOLOGISCHER NACHWEIS VON REZEPTOREN MIT HILFE VON ANTIKOERPERN 142
9.3.6. *REZEPTOREVOLUTION * NACHWEIS HOMOLOGER SEQUENZEN BEI
REZEPTORUNTEREINHEITEN UND VER- WANDTEN REZEPTOREN DURCH ANTIKOERPER 142
9.3.7. DIE ANTI-IDIOTYP-STRATEGIE * DER LIGAND ALS MODELL FUER
ANTI-REZEPTOR-ANTIKOERPER 143 9.4. ELEKTROPHORETISCHE VERFAHREN ZUR
CHARAKTERISIERUNG VON MEMBRANREZEPTOREN 144 9.4.1. GRUNDPRINZIPIEN 144
9.4.2. ANALYSE DENATURIERTER REZEPTOREN MIT HILFE VON FERGUSON-PLOTS 145
9.4.3. AN.RLYSE NATIVER REZEPTOREN DURCH STATISTISCHE BEARBEITUNG VON
FERGUSON-PLOTS 147 9.5. BESTIMMUNG DES MOLEKULARGEWICHTES NATIVER
REZEPTOREN 148 9.5.1. DIE BESTRAHLUNGS-INAKTIVIERUNG 148 9.5.2. ANALYSE
DER HYDRODYNAMISCHEN EIGENSCHAFTEN VON MEMBRANREZEPTOREN 149 9.6.
HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON MEMBRANREZEPTOREN MIT HILFE DER
GENTECHNOLOGIE . . 151 9.6.1. ALLGEMEINE STRATEGIE ZUR GEWINNUNG VON
CDNS, DIE MEMBRANREZEPTOREN BZW. DEREN UNTER- EINHEITEN KODIERT 152
9.6.2. DIE EXPRESSION *KUENSTLICHER REZEPTOREN * EINFUEHRUNG FREMDER
REZEPTORGENE IN EUKARYOTISCHE ZELLEN 155 10. REKONSTITUTION VON
ISOLIERTEN MEMBRANREZEPTOREN IN LIPIDMEMBRANEN . 159 10.1.
REKONSTITUTION VON REZEPTOREN MIT IONENKANAELEN 159 10.1.1. INKORPORATION
VON NIKOTINERGEN REZEPTOREN IN LIPOSOMEN UND CHARAKTERISIERUNG DURCH
MES- SUNG DES NA + -FLUSSES 160 10.1.2. INKORPORATION VON REZEPTOREN IN
PLANARE LIPIDMEMBRANEN * DIE SELEKTIVE MESSUNG DES VER- HALTENS
EINZELNER IONENKANAELE 163 10.2. ZUSAMMENWIRKEN SEPARAT REKONSTITUIERTER
REZEPTOREN UND EFFEKTORSYSTEME IN KUENSTLICHEN LIPIDMEMBRANEN 168 10.2.1.
REKONSTITUTION VON NATIVEN REZEPTOREN * MESSPARAMETER:
LIGAND-BINDUNGSKINETIK 170 10.2.2. REKONSTITUTION VON NATIVEN REZEPTOREN
UND REGULATORISCHEN G-PROTEINEN * MESSPARAMETER: VERAENDERUNG DER
AGONIST-BINDUNGSKINETIK DURCH GUANYLNUKLEOTIDE UND STIMULIERTE GTPASE-
AKTIVITAET 170 10.2.3. REKONSTITUTION INTAKTER REZEPTOR-EFFEKTOR-KOMPLEXE
* MESSPARAMETER: AKTIVIERUNG DER ADENYLATZYKLASE 172 10.2.4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 172 11. DIE GRUNDPRINZIPIEN DER SIGNALWEITERLEITUNG
175 11.1. EINFUEHRUNG 175 INHALT XI 11.2. WIE BEWIRKT EIN
OLIGOSPEZIFISCHER *SECOND MESSENGER EINEN SPEZIFISCHEN PHYSIOLOGISCHEN
EFFEKT? 175 11.3. GRUNDSCHEMA REZEPTOR-VERMITTELTER
SIGNALWEITERLEITUNGSPROZESSE 179 11.4. PROBLEMATISCHE BEGRIFFSBILDUNGEN
180 11.5. REGULATION DER SYNAPTISCHEN SIGNALWEITERLEITUNG: KOEXISTENZ
UND KOERGISMUS VON NEUROTRANS- MITTERN UND PEPTIDEN UND DIE ROLLE
PRAESYNAPTISCHER AUTOREZEPTOREN 180 12. KOPPLUNGSGLIEDER ZWISCHEN
REZEPTOREN UND EFFEKTORSYSTEMEN: DIE GTP-BINDENDEN PROTEINE . . 185
12.1. EINFUEHRUNG 185 12.2. DIE BIOCHEMISCHEN EIGENSCHAFTEN DER
G-PROTEINE 185 12.3. DAS FUNKTIONELLE ZUSAMMENSPIEL DER UNTEREINHEITEN
DER G-PROTEINE 187 12.4. WIE UEBERTRAGEN G-PROTEINE DIE LIGAND-INDUZIERTE
KONFORMATIONSUMWANDLUNG EINES REZEP- TORS AUF EIN EFFEKTORSYSTEM? 187
12.5. METHODEN ZUR ANALYSE DER FUNKTION VON UNTEREINHEITEN DER
G-PROTEINE 189 12.5.1. REKONSTITUTIONSEXPERIMENTE . .189 12.5.2.
CHEMISCHE MODIFIKATION 189 12.5.3. GENETISCHE DEFEKTE 190 12.6. SIND
G-PROTEINE MONOSPEZIFISCH? 190 12.7. WIRD DER ANTEIL AKTIVIERBARER
REZEPTOREN DURCH G-PROTEINE REGULIERT? 191 13. DIE INTRAZELLULAERE
SIGNALWEITERLEITUNG 193 13. 13. 13. 13. 13. 13. DAS SYSTEM DER
ZYKLISCHEN NUCLEOTIDE 193 .1. DIE ADENYLATZYKLASE 193 .1.1. WANN SIND
VERAENDERUNGEN DES INTRAZELLULAEREN CAMP-SPIEGELS PHYSIOLOGISCH
BEDEUTUNGSVOLL? 193 .1.2. DIE ADENYLATZYKLASE ALS TEIL EINES
MULTIENZYM-SYSTEMS 194 .1.3. WELCHE ROLLE SPIELEN DIVALENTE KATIONEN BEI
DER REGULATION DER ADENYLATZYKLASE? 195 .1.4. RADIOLIGAND-BINDUNGSTEST
UND AKTIVITAETSBESTIMMUNG DER ADENYLATZYKLASE: PARALLELSTUDIEN MIT NEUEN
AUSSAGEMOEGLICHKEITEN 195 13.1.1.5. DESENSIBILISIERUNG DES
ADENYLATZYKLASE-SYSTEMS 197 13.1.2. DIE GUANYLATZYKLASE 198 13.1.2.1.
EINFUEHRUNG 198 13.1.2.2. MEMBRANGEBUNDENE UND LOESLICHE FORMEN DER
GUANYLATZYKLASE 199 13.1.2.3. DIE SIGNALUEBERTRAGUNG VOM REZEPTOR AUF DIE
GUANYLATZYKLASE 200 13.1.3. ANDERE ZYKLISCHE NUCLEOTIDMONOPHOSPHATE 201
13.1.4. DER ABBAU VON ZYKLISCHEN NUCLEOTIDEN: DIE PHOSPHODIESTERASEN 203
13.1.4.1. KLASSIFIZIERUNG UND ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA 203 13.1.4.2.
DIREKTE REGULATION VON PHOSPHODIESTERASEN DURCH MEMBRANREZEPTOREN? 203
13.1.5. INTRAZELLULAERE BINDUNGSORTE DER ZYKLISCHEN NUCLEOTIDE: DIE
PROTEINKINASEN 204 13.2. DAS CA ++ -SYSTEM 206 13.2.1. GRUNDPRINZIPIEN
DER REGULATION DES INTRAZELLULAEREN CA ++ -SPIEGELS 206 13.2.1.1.
EINFUEHRUNG 206 13.2.1.2. DER REZEPTOR-VERMITTELTE CA ++ -EINSTROM IN DIE
ZELLE 207 13.2.1.3. DIE REZEPTOR-VERMITTELTE CA ++ -FREISETZUNG AUS
INTRAZELLULAEREN SPEICHERN . . 208 13.2.1.4. DIE RUECKFUEHRUNG DER ZELLE IN
DEN RUHEZUSTAND 208 13.2.2. CA ++ ALS INDUKTOR REVERSIBLER PROZESSE 208
13.2.2.1. CA ++ -BINDENDE REGULATORPROTEINE 208 13.2.2.2. MODULATION VON
ENZYMFUNKTIONEN DURCH CALMODULIN-CA ++ -KOMPLEXE 211 13.2.3. CA ++ ALS
INDUKTOR IRREVERSIBLER PROZESSE: CA ++ -BINDENDE PROTEASEN 212 13.2.3.1.
CALPAIN 212 13.2.3.2. CALPASTATIN 212 13.2.3.3. DAS
CALPAIN-CALPASTATIN-SYSTEM 212 13.3. DAS PHOSPHOINOSITID-SYSTEM 213
13.3.1. EINFUEHRUNG 213 13.3.2. DER PHOSPHATIDYLINOSITOL-METABOLISMUS 213
XII INHALT 13.3.3. WIE ERFOLGT DIE KOPPLUNG VON REZEPTOR UND
PHOSPHOLIPASE C? 216 13.3.4. METABOLITE DES
PHOSPHATIDYLINOSITOL-4,5-DIPHOSPHATS UND IHRE POTENTIELLEN *SECOND
MESSENGER - FUNKTIONEN 216 13.3.4.1. DIE INDUKTION DER INTRAZELLULAEREN
CA ++ -FREISETZUNG DURCH INOSITOLTRIPHOSPHAT 216 13.3.4.2. DIE
PROTEINKINASE C-AKTIVICRUNG DURCH DIACYLGLYCERIN 217 13.3.5. INTERAKTION
DES PHOSPHOINOSITID-SYSTEMS MIT ANDEREN EFFEKTORSYSTEMEN 217 DIE
EXTRAZELLULAERE CHEMISCHE SIGNALWEITERLEITUNG: DER
ARACHIDONSAEUREMETABOLISMUS 222 EINFUEHRUNG 222 WIE ENTSTEHT
ARACHIDONSAEURE ALS FOLGE DER AKTIVIERUNG EINES MEMBRANREZEPTORS? 222
ARACHIDONSAEURE IST DER AUSGANGSPUNKT EINES GROSSEN SPEKTRUMS BIOLOGISCH
AKTIVER VERBIN- DUNGEN 224 DER CYCLOOXYGENASE-WEG , 224 DER
LIPOXYGENASE-WEG 226 UMWANDLUNG VON *MESSENGER -SUBSTANZEN IN AGONISTEN
VON MEMBRANREZEPTOREJI 228 DIE INTRAZELLULAERE ELEKTROCHEMISCHE
SIGNALWEITERLEITUNG: DIE IONENKANAELE DER ZELLMEMBRAN . . . 230
EINFUEHRUNG 230 DIE VIELFALT DER IONENKANAELE 231 MEMBRANREZEPTOREN, DEREN
UNTEREINHEITEN EINEN LONENKANAL BILDEN 232 DER NIKOTINERGE
ACETYLCHOLINREZEPTOR UND DIE REIZWEITERLEITUNG UEBER SPANNUNGSABHAENGIGE
NA + - KANAELE 232 DER GABA-BENZODIAZEPZIN-REZEPTOR 234
REZEPTOR-VERMITTELTE REGULATION DER AKTIVITAET VON SEPARATEN IONENKANAELEN
236 SPEZIFISCHE KOPPLUNG EINES MEMBRANREZEPTORS MIT EINEM BESTIMMTEN
IONENKANAL? . . . . 236 MEMBRANREZEPTOREN KOENNEN DIE INAKTIVIERUNG VON K
+ -KANAELEN INDUZIEREN UND SO DIE NEURO- NALE ERREGBARKEIT ERHOEHEN 236
REZEPTOR-VERMITTELTE HEMMUNG VON K + -KANAELEN, DIE DURCH DIE
MEMBRANDEPOLARISATION AKTI- VIERT WERDEN 236 REZEPTOR-VERMITTELTE
REGULATION VON CA + + -AKTIVIERTEN K + -KANAELEN 230 MEMBRANREZEPTOREN
UND CA ++ -KANAELE 240 DIE SPEZIFISCHE HEMMUNG VON CA ++ -KANAELEN 242
FUNKTIONSSTOERUNG VON MEMBRANREZEPTOREN ALS KRANKHEITSURSACHE 244
AUTOANTIKOERPER GEGEN MEMBRANREZEPTOREN 244 . 1. EINFUEHRUNG 244 .2.
AUTOANTIKOERPER GEGEN DEN NIKOTINERGEN ACETYLCHOLINREZEPTOR: MYASTENIA
GRAVIS 245 .3. AUTOANTIKOERPER GEGEN /J-ADRENERGE REZEPTOREN:
BRONCHIALASTHMA 247 .4. AUTOANTIKOERPER GEGEN TSH-REZEPTOREN:
GRAVES-SYNDROM 247 .5. AUTOANTIKOERPER GEGEN INSULIN-REZEPTOREN:
INSULIN-RESISTENZ 248 .6. AUTOANTIKOERPER GEGEN MEMBRANREZEPTOREN: TEIL
GENETISCH DETERMINIERTER STOERUNGEN DER IMMUNREGULATION? 249 :. DEFEKTE
REZEPTORGENE 249 I. QUANTITATIVE REZEPTORVERAENDERUNGEN: GRUNDLAGE ODER
BEGLEITERSCHEINUNG PATHOLOGISCHER PROZESSE? 250 17. MEMBRANREZEPTOREN
UND IHRE EFFEKTORSYSTEME: AUSGEWAEHLTE BEISPIELE IN UEBERSICHTEN 252
SACHREGISTER 278
|
any_adam_object | 1 |
author | Repke, Heinrich Liebmann, Claus |
author_facet | Repke, Heinrich Liebmann, Claus |
author_role | aut aut |
author_sort | Repke, Heinrich |
author_variant | h r hr c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001040042 |
classification_rvk | WE 5000 WE 5200 |
classification_tum | BIO 200f CHE 887f BIO 220f PHY 823f BIO 770f |
ctrlnum | (OCoLC)19982423 (DE-599)BVBBV001040042 |
discipline | Physik Biologie Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01905nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001040042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1987 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527260234</subfield><subfield code="9">3-527-26023-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)19982423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001040042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)148296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)148300:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 887f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 823f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 770f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Repke, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme</subfield><subfield code="b">theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung</subfield><subfield code="c">Heinrich Repke ; Claus Liebmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">VCH</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 284 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cell Membranes</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Receptors</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Receptors, Cell Surface</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeptor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049722-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomembran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006884-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Membranrezeptor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136267-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biomembran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006884-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeptor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049722-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Membranrezeptor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136267-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebmann, Claus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000628805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000628805</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001040042 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:22:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3527260234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000628805 |
oclc_num | 19982423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-210 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-210 DE-188 |
physical | XII, 284 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VCH |
record_format | marc |
spelling | Repke, Heinrich Verfasser aut Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung Heinrich Repke ; Claus Liebmann Weinheim VCH 1987 XII, 284 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Cell Membranes cabt Receptors cabt Receptors, Cell Surface Rezeptor (DE-588)4049722-7 gnd rswk-swf Biomembran (DE-588)4006884-5 gnd rswk-swf Membranrezeptor (DE-588)4136267-6 gnd rswk-swf Biomembran (DE-588)4006884-5 s Rezeptor (DE-588)4049722-7 s DE-604 Membranrezeptor (DE-588)4136267-6 s Liebmann, Claus Verfasser aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000628805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Repke, Heinrich Liebmann, Claus Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung Cell Membranes cabt Receptors cabt Receptors, Cell Surface Rezeptor (DE-588)4049722-7 gnd Biomembran (DE-588)4006884-5 gnd Membranrezeptor (DE-588)4136267-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049722-7 (DE-588)4006884-5 (DE-588)4136267-6 |
title | Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung |
title_auth | Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung |
title_exact_search | Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung |
title_full | Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung Heinrich Repke ; Claus Liebmann |
title_fullStr | Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung Heinrich Repke ; Claus Liebmann |
title_full_unstemmed | Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung Heinrich Repke ; Claus Liebmann |
title_short | Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme |
title_sort | membranrezeptoren und ihre effektorsysteme theoretische und praktische grundlagen der rezeptorforschung |
title_sub | theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung |
topic | Cell Membranes cabt Receptors cabt Receptors, Cell Surface Rezeptor (DE-588)4049722-7 gnd Biomembran (DE-588)4006884-5 gnd Membranrezeptor (DE-588)4136267-6 gnd |
topic_facet | Cell Membranes Receptors Receptors, Cell Surface Rezeptor Biomembran Membranrezeptor |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000628805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT repkeheinrich membranrezeptorenundihreeffektorsystemetheoretischeundpraktischegrundlagenderrezeptorforschung AT liebmannclaus membranrezeptorenundihreeffektorsystemetheoretischeundpraktischegrundlagenderrezeptorforschung |