Denken: das Ordnen des Tuns: 1 Kognitive Aspekte der Handlungstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
1980
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 247-252 |
Beschreibung: | 268 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3129301208 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001017564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200507 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1980 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3129301208 |9 3-12-930120-8 | ||
035 | |a (OCoLC)310702530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001017564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-W89 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-Bo133 |a DE-2851 | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Aebli, Hans |d 1923-1990 |e Verfasser |0 (DE-588)118846140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Denken: das Ordnen des Tuns |n 1 |p Kognitive Aspekte der Handlungstheorie |c Hans Aebli |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 1980 | |
300 | |a 268 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 247-252 | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001017563 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000615367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ER044sk200706 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000615367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115438873870336 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 1. Denken, das Ordnen des Tuns. Kognitive Aspekte der Handlungstheorie
Autor: Aebli, Hans
Jahr: 1980
Inhalt
Vorwort 9
Kapitel I: Problem, Grundbegriffe und Methode dieses Buches 13
Vom Ursprung des Denkens im Handeln 13
Die Begriffe „Handeln , „Denken und „Kognition 18
Handeln und Denken als Informationsverarbeitung 24
Zur Methodologie: Eine Handlungstheorie für Handelnde, eine
kognitive Psychologie für Lernende und für Problemloser 26
Kapitel II: Entwicklungslinien der Handlungs- und Wissens¬
theorie 35
Die Vorläufer 35
Handeln aus Einsicht bei Wolfgang Köhler 36
Handeln in Kräftefeldern bei Kurt Lewin 40
Die Wissenstheorie der Gestaltpsychologen 41
Zielgerichtete psychische Prozesse bei Otto Selz 42
Ratten, die wissen, „was wohin führt , bei Edward Ch. Tolman 44
Schemata in einem organisierten Verhaltensrepertoire bei Frederik C. Bart-
lett 46
^Entwicklung von der sensomotorischen Handlung zur Gruppenoperation bei
JeanPiAGET 48
Der Aufbau des Verhaltens aus S-R-Molekülen bei Clark L. Hüll 50
Wirkreaktionen beiß. F. Skinners Ratten und Tauben 54
Die kognitive Wende 56
Erzeugung von Sprache aus der Sprachkompetenz bei Noam Chomsky 57
X Handlungspläne und das Bild der Wirklichkeit bei Miller, Galanter Pri-
bram 59
Piagets Siegeszug durch die USA und Brüners Deutung von Handlung, Bild
und Sprache als Medien der Erfahrung 60
Ch. J. Fillmores Satzmodell wird zum Handlungsmodell 62
Newell und Simon, die Väter der Computersimulation des menschlichen Pro-
blemlösens, und Marvin Minsky, der Promotor der „künstlichen Intelligenz . . 63
Die Theorien des semantischen Gedächtnisses 67
Computermodelle 74
Abschluß: Zusammenfassung und Ausblick 79
Kapitel III: Eine Handlungstheorie 83
Handlungsepisoden und Handlungsschemata 83
16 Thesen zur Handlungstheorie 87
Alternative Handlungsdeutungen 95 X
Handelnd Beziehungen stiften heißt, den Teilnehmern ihre Rolle zuteilen. ... 97
Zur Kritik der Kasusrollen, insbesondere des Aktorbegriffs 100
Aussagen über die Handlungselemente 103
Das Finden und Beurteilen von Teilnehmerkandidaten 105
Die Erzeugung von Gegenständen im Handeln 107
Die Nachkonstruktion einer Gegebenheit in der Wahrnehmung 108 /
In Handlungen eingebettete Prozesse 109
Kapitel IV: Die Darstellung von Handlungen und von Hand¬
lungswissen: Propositionen und Netze 111
Das Aussageformat 111
Bedingungen und Bestimmungen von Handlungen 113
Modalitäten der Handlung 114
Operationen und Quantifikationen 116
Verknüpfungen von Handlungen und Prozessen 119
Netze des kumulativen Handlungswissens 120
Spezifisches Handlungswissen 122 j
Allgemeines, „Schematisches Handlungswissen und begriffliches Sachwissen 126 •
Kumulatives Wissen und seine Netzstruktur 127 .
Merkmale als objektivierte Handlungen 133 j
Kapitel V: Hierarchische Handlungsstrukturen und ihr Aufbau
in der Handlungsplanung 135
Komplexe Handlungen: Pfade in kumulativen Wissensnetzen? 135
Komplexionshierarchien des Handelns 138
Eine komplexe Handlung Robinson Crusoes 143
Handlungsnetze in Matrizendarstellung 145
^ Die Planung einer Handlung 148
Das H(n)-Schema der Handlungsplanung 151
Abelsons Handlungsmoleküle 155
Abschluß: Echte, hierarchische Handlungsstrukturen aus und in
kumulativen Handlungsnetzen 158
Kapitel VI: Wahrnehmen und Handeln 163
Wahrnehmung im Handlungsablauf 164
Von der Handlungswahrnehmung zum Bild der Welt 167
Wahrnehmung als strukturierte Aktivität 169
Die Analyse der Wahrnehmungsstrukturen im Aussageformat 173
Die Objektivierung von Handlungs- und Erkenntnisakten in Wahrnehmungs¬
gegenständen 177
Handlung minus Wahrnehmung und Vorstellung: Was bleibt? 179
Kapitel VII: Handlungen und Texte deuten 181
Zur Geschichte des Deutungsproblems 183
Piagets Assimilationsbegriff 184
Herbarts Apperzeptionsbegriff 185
Geschichten verstehende Computerprogramme 187
Deuten heißt integrieren 192
Hermeneutik 198
Hermeneutik und Texte verstehende Systeme 199
Rezeption und Wirkung des Kunstwerkes 201
Der literaturwissenschaftliche und der kognitive Strukturalismus 203
Kapitel VIII: Operationen sind abstrakte Handlungen 209
Von der Handlung zur Operation 211 ,
^ Verinnerlichung (Interiorisation) 211
Handlungen werden abstrakt: Reduktion auf das strukturelle Gerüst 213
Psychologische und mathematische („algebraische ) Operationen ... 218
Die Verknüpfungsstruktur der Operation. Analytische und syntheti¬
sche Ergebnisse von Operationen und empirische Handlungsergeb¬
nisse 226
Neue Beobachtungen an der Verknüpfungsstruktur 228
Die Mächtigkeit repräsentiert eine strukturierte Menge 232
Die Beweglichkeit der Operationen und Piagets Operationsbegriff . . 234
Die Assoziativität und die Fähigkeit, Umwege zu beschreiten 238
Montadas Beweglichkeit: Wechsel der Gesichtspunkte 239
Zusammenfassung und Zwischenbilanz 241
Bibliographie 247
Autorenverzeichnis 253
Sachverzeichnis 256
|
any_adam_object | 1 |
author | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_GND | (DE-588)118846140 |
author_facet | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_role | aut |
author_sort | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001017564 |
ctrlnum | (OCoLC)310702530 (DE-599)BVBBV001017564 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01383nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV001017564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1980 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129301208</subfield><subfield code="9">3-12-930120-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310702530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001017564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aebli, Hans</subfield><subfield code="d">1923-1990</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118846140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denken: das Ordnen des Tuns</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Kognitive Aspekte der Handlungstheorie</subfield><subfield code="c">Hans Aebli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 247-252</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001017563</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000615367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ER044sk200706</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000615367</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001017564 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3129301208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000615367 |
oclc_num | 310702530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-W89 DE-29 DE-29T DE-703 DE-154 DE-739 DE-12 DE-70 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-M468 DE-188 DE-578 DE-11 DE-634 DE-Bo133 DE-2851 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-W89 DE-29 DE-29T DE-703 DE-154 DE-739 DE-12 DE-70 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-M468 DE-188 DE-578 DE-11 DE-634 DE-Bo133 DE-2851 |
physical | 268 Seiten Illustrationen |
psigel | HUB-ER044sk200706 |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Aebli, Hans 1923-1990 Verfasser (DE-588)118846140 aut Denken: das Ordnen des Tuns 1 Kognitive Aspekte der Handlungstheorie Hans Aebli 1. Auflage Stuttgart Klett-Cotta 1980 268 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 247-252 (DE-604)BV001017563 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000615367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aebli, Hans 1923-1990 Denken: das Ordnen des Tuns |
title | Denken: das Ordnen des Tuns |
title_auth | Denken: das Ordnen des Tuns |
title_exact_search | Denken: das Ordnen des Tuns |
title_full | Denken: das Ordnen des Tuns 1 Kognitive Aspekte der Handlungstheorie Hans Aebli |
title_fullStr | Denken: das Ordnen des Tuns 1 Kognitive Aspekte der Handlungstheorie Hans Aebli |
title_full_unstemmed | Denken: das Ordnen des Tuns 1 Kognitive Aspekte der Handlungstheorie Hans Aebli |
title_short | Denken: das Ordnen des Tuns |
title_sort | denken das ordnen des tuns kognitive aspekte der handlungstheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000615367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001017563 |
work_keys_str_mv | AT aeblihans denkendasordnendestuns1 |