Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert: Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln u.a.
Böhlau
1979
|
Schriftenreihe: | Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 652 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3412045772 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000983711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211001 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1979 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3412045772 |9 3-412-04577-2 | ||
035 | |a (OCoLC)6090995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000983711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-W91 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-22 |a DE-Bb24 |a DE-Re13 |a DE-12 |a DE-B496 |a DE-188 |a DE-1282 | ||
050 | 0 | |a BR854.P47 | |
082 | 0 | |a 274.3 |b P484s | |
084 | |a BO 4500 |0 (DE-625)14460: |2 rvk | ||
084 | |a NM 1100 |0 (DE-625)126263: |2 rvk | ||
084 | |a NM 1134 |0 (DE-625)126271: |2 rvk | ||
084 | |a NM 1148 |0 (DE-625)126278: |2 rvk | ||
084 | |a NM 1400 |0 (DE-625)126291: |2 rvk | ||
084 | |a NM 6320 |0 (DE-625)126364: |2 rvk | ||
084 | |a NM 8550 |0 (DE-625)126457: |2 rvk | ||
084 | |a PY 950 |0 (DE-625)141141: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Petersohn, Jürgen |d 1935-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)116128178 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert |b Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik |c von Jürgen Petersohn |
264 | 1 | |a Köln u.a. |b Böhlau |c 1979 | |
300 | |a XX, 652 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart |v 17 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1970 u.d.T.: Petersohn, Jürgen: Sakralstruktur und Kultgeschichte des südlichen Ostseeraumes von den Anfängen der Slavenmission bis zum Abschluß der deutschen Kolonisation | ||
648 | 7 | |a Geschichte 900-1300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Kirchengeschichte 900-1300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Church history -- Middle Ages, 600-1500 | |
650 | 4 | |a Drang nach Osten | |
650 | 4 | |a Missions -- Germany | |
650 | 4 | |a Missions -- Poland | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Dänemark | |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Germany -- Church history -- 843-1517 | |
651 | 4 | |a Poland -- Church history | |
651 | 4 | |a Denmark -- Church history | |
651 | 7 | |a Ostseeraum |z Süd |0 (DE-588)4301273-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Pommern |0 (DE-588)4046744-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchengeschichte 900-1300 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ostseeraum |z Süd |0 (DE-588)4301273-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kirchengeschichte 900-1300 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pommern |0 (DE-588)4046744-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 900-1300 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart |v 17 |w (DE-604)BV000022689 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000596859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0013 | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000596859 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK16980156 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK16980157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806776119640195072 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Verzeidinis der Karten und Abbildungen .
XV
Zur Zitierweise . XVI
Abkürzungen . XVII
Vorwort . XIX
Einführung
DIE MITTELALTERLICHE KIRCHE UND DIE
INTEGRATION DES SÜDLICHEN OSTSEERAUMES
IN DEN
ORBIS
CHRISTIANUS. —
GRUNDFRAGEN UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 1
Erster Hauptteil
MISSION UND KIRCHENORGANISATION IN DEN
SLAVISCHEN KÜSTENLÄNDERN ZWISCHEN ELBE
UND WEICHSEL IM 10. UND 11. JAHRHUNDERT . 13
I.
Stamm und kirdiliche Raumbildung im südlichen Ostseegebiet . 15
II.
Der obodritische Sakralraum des 10. und 11. Jahrhunderts . 17
1. Mission und kirchliche Organisation im obodritisdien Stammes¬
bereich .17
a) Die Gründung des Bistums Oldenburg.18
b) Die Obodritenbistümer bis 1066 .22
2. Grundlagen und Struktur des obodritisdien Sakralraumes . 28
3. Die kultgeschichtliche Stellung des obodritisdien Sakralraumes
in
ottonischer
und salisdier Zeit.34
III.
Die Stellung des lutizischen Siedlungsgebietes in der Sakral¬
geographie des südlichen Ostseeraumes .38
IV.
Polnische Versuche einer Sakralraumbildung im Siedlungsbereich
der Pomoranen im 10. und 11. Jahrhundert.41
VII
Zweiter Hauptteil
STRUKTUR UND AUFBAUKRÄFTE
DES OBODRITISCHEN SAKRALRAUMES IM 12. UND
13. JAHRHUNDERT .47
A. Entstehung und Struktur des obodritischen Sakralraumes im
12. und 13. Jahrhundert .49
I.
Die Obodritenmission in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts 49
1. Die Wiederaufnahme der
Slavenmission
durch das
Erzbistum Hamburg-Bremen .49
2. Die Kultpolitik Vicelins in Ostholstein .55
II.
Die Bistümer Lübeck, Ratzeburg und Schwerin im 12. und
13. Jahrhundert — Geschichtliche Entwicklung und Sakral¬
struktur .58
1. Die Bistumsgründungen Hartwigs von Bremen und
Heinrichs des Löwen .58
2. Zwischen Dänenherrschaft und Reichskirche. Die rechtliche
und politische Stellung der Bistümer Lübeck, Ratzeburg
und Schwerin nach dem Sturz Heinrichs des Löwen . . 65
3. Grenzbildung und Territorialentwicklung .69
a) Die Entstehung der Diözesangrenzen.69
b) Die Entwicklung der Bistumsterritorien.76
4. Die Grundlinien der Sakralstruktur.78
a) Die Bischofssitze .78
b) Die Pfarreiorganisation .81
c) Die Stifts- und Klostergründung .89
B. Die Träger des kirchlichen Aufbaues im Lichte der Kultgeschichte 97
I.
Heinrich der Löwe und die kultische Formung des
obodritischen Sakralraumes .97
1. Maria und Johannes
Evangelista
.97
2. Christoz
entrisene
Kulte .111
a) Die Reliquienschenkungen Heinrichs des Löwen . . 111
b) Christozentrische Reliquienverehrung im Bistum
Schwerin .113
c) Christozentrische Reliquienverehrung in den Bistümern
Lübeck und Ratzeburg .119
d) Die Sonderstellung der christozentrischen Kulte des
obodritischen Sakralraumes.122
VIII
3. Der obodritische Sakralraum als Bestandteil des Kultkreises
Heinrichs des Löwen .123
II.
Der Kulteinfluß der sädisisch-welfischen Lande . . . . 124
1. Die äußeren Voraussetzungen .124
2. Der Braunschweiger Kulteinfluß .126
a) Die Verehrung der Braunschweiger Heiligen Egidius
und Auetor in Lübeck .126
b) Die Verehrung des Braunschweiger Dompatrons
St. Blasius in Lübeck .130
c) Braunschweiger Einflüsse in der Verehrung des
hl. Thomas von
Canterbury
in Ratzeburg . . . . 135
d) Braunschweigs Anteil an der Liturgie der Bistümer
Lübeck, Ratzeburg und Schwerin .140
3. Der Hildesheimer Kulteinfluß .144
a)
Godehard-
Verehrung .144
(1) St.
Godehard
im 12. Jahrhundert: Hildesheimer
DiÖzesanpatron oder allgemein verbreiteter
Heiliger? . 144
(2) Der Godehard-Kult im obodritischen Sakralraum 153
b) Bernward-Verehrung . 156
c) Der Hildesheimer Caecilienkult und das Patrozinium
des Kollegiatstifts in Güstrow.157
d) Liturgische Einflüsse des Bistums Hildesheim im
obodritischen Sakralraum .159
4. Der Lüneburger Kulteinfluß .161
III.
Das Erzbistum Hamburg-Bremen und die kultische Formung
des obodritischen Sakralraumes.164
1. Das Sanktorale des Erzbistums Hamburg-Bremen und die
kultische Formung des obodritischen Sakralraumes . . 164
a) Die Metropolitanhoheit als Voraussetzung für die
Geltung der bremischen Liturgie in den drei Slaven-
bistümern .164
b) Der Anteil des Bremer Sanktorale an der Liturgie der
obodritischen Bistümer .168
2. Der Kulteinfluß Bremens und Hamburgs im obodritischen
Sakralraum .171
a) Bremen und Hamburg als konkurrierende Kultzentren
des Erzbistums .171
b) Die bremischen und hamburgischen Eigenkulte in den
drei Slavenbistümern .178
IX
3. Der obodritisdie Sakralraum im Rahmen der bremisch-
hamburgischen Kultlandschaft des Ostseeraumes . . . 181
IV.
Der Anteil Magdeburgs an der kirchlich-kultischen Formung
des Bistums Ratzeburg .184
1. Das Ratzeburger Domkapitel — eine Tochter des Magde¬
burger Prämonstratenserstifts Unser Lieben Frau . . . 184
2. Die Magdeburger Liturgie als Grundlage des Sanktorale
des Bistums Ratzeburg .186
3. Die Sonderstellung des Bistums Ratzeburg in der Kult¬
landschaft Ostelbiens .188
V.
Der dänische Kulteinfluß im obodritischen Sakralraum . . 189
1. Die äußeren Beziehungen zwischen Dänemark und
Mecklenburg/Holstein im 12. und 13. Jahrhundert . . 189
2. Knud Lavard als Patron der dänischen Herrschaft im
Obodritenland? .191
3. Die Verehrung des dänischen Seefahrerpatrons St. Clemens
im obodritischen Sakralraum .193
4. Der obodritische Sakralraum und Dänemark . 200
VI.
Die Anfänge eigenständiger Kulte im obodritischen Sakral-
Γ
SL
Ulil.
···**■■■·■■**··«***> \J ¿.
1. Maria- und Johannes Evangelista-Patrozinien als Schwe¬
riner Hoheitssymbole in der Grenzauseinandersetzung mit
dem Bistum Kammin .203
2. Der politische Kult der hl. Maria Magdalena in Nord-
elbingen nach der Schlacht von Bornhöved (1227) . . 206
Dritter Hauptteil
STRUKTUR UND AUFBAUKRÄFTE
DES POMMERSCHEN SAKRALRAUMES IM 12. UND
13. JAHRHUNDERT .211
A. Entstehung und Struktur des pommerschen Sakralraumes
im 12. und 13. Jahrhundert .213
I.
Bischof Otto von Bamberg und die Anfänge des pommerschen
Sakralraumes .213
1. Die Voraussetzungen der Pommernmission im 12. Jahr¬
hundert .213
X
2.
Die
Pommernmission
Ottos
von Bamberg —
Politische Grundlagen und äußerer Verlauf . . . . 217
3. Das pommersche Missionsgebiet und seine Sakralstruktur 224
4. Die Kultpolitik Bischof Ottos von Bamberg in Pommern 232
a) Die Rolle der Heiligenverehrung in der Bekehrungs¬
arbeit Ottos von Bamberg . 232
b) Die missionszeitliche Heiligenverehrung in Pommern
und ihre Bamberger Voraussetzungen . 234
c) Missionspolitische Motive in der Kultpraxis Bischof
Ottos von Bamberg in Pommern . 243
d) Die Bamberger Liturgie als Grundlage des pommerschen
Kultlebens . 254
5. Die kultischen Leitbilder der polnischen Pommernmission 258
II.
Das pommersche Bistum — Geschichtliche Entwicklung und
Sakralstruktur . 262
1. Die Gründung des pommerschen Bistums . 262
2. Die äußere Geschichte des pommerschen Bistums vom Jahre
1140 bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. 277
a) Das Verhältnis zur geistlichen Gewalt . 277
b) Das Verhältnis zur weltlichen Gewalt . 285
3. Räumliche Entwicklung und Territorialbildung . . . 297
a) Die Entwicklung der Kamminer Diözesangrenze . . 297
b) Die Entstehung des Stiftsterritoriums . 302
4. Die Grundlagen der Sakralstruktur . 309
a) Die Bischofssitze . 309
b) Die Pfarreiorganisation . 315
c) Die Stifts- und Klostergründung . 326
B. Die Träger des kirchlichen Aufbaues im Lichte der Kultgeschichte 342
I.
Der Magdeburger Kulteinfluß . 342
1. Das Erzbistum Magdeburg und die pommersche Kirche im
12. und 13. Jahrhundert . 342
a) Der Wendenkreuzzug des Jahres 1147 als Auftakt der
magdeburgischen Epoche in der Kirchengeschichte Pom¬
merns . 342
b) Die Erzbischöfe von Magdeburg und das pommersche
Bistum. 349
c) Die Magdeburger Stifts- und Klostergründungen in
Pommern . 356
XI
2. Die Stifts- und Klostergründungen der 50er Jahre des
12. Jahrhunderts als Zentren Magdeburger Kultpolitik . 366
a) Das Benediktinerkloster Stolpe. 366
b) Das Prämonstratenserstift Grobe . 371
c) Sabinus als Patron des „Bistums" Usedom . . . . 382
d) Grobe als Mittelpunkt der pommerschen Sabinus-
Verehrung des 12. Jahrhunderts . 387
3. Pommerns Stellung in der Magdeburger Reliquienpolitik
der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts .391
4. Magdeburgs Anteil am Kamminer Sanktorale . 398
5. Der pommersche Sakralraum als Bestandteil der Magde¬
burger Kultlandschaft.408
II.
Der polnische Kulteinfluß .410
1. Die äußeren Voraussetzungen.410
a) Die politischen Beziehungen zwischen Pommern und
Polen im 12. und 13. Jahrhundert.410
b) Die polnische Kirche und das pommersche Bistum im
12. und 13. Jahrhundert .414
2. Der polnische Kulteinfluß im Bistum Kammin . 421
a) Die Verehrung des hl.
Adalbert
.421
b)
Kultbeziehungen zwischen
Mogilno
und Kolberg . . 424
c) Der Kult der Krakauer Heiligen
Stanislaus
und Florian
im Bistum Kammin.427
3. Die Kultstruktur der ursprünglich polnischen Diözesen
unterstehenden Teile des Bistums Kammin .431
4. Die Widerstände gegen die Kultpolitik Polens im Bistum
Kammin. 434
III.
Der dänische Kulteinfluß. 437
1. Erste Begegnungen mit dem skandinavischen Kultleben . 437
2. Die politischen Voraussetzungen des dänischen Kultein¬
flusses im 12. Jahrhundert . 438
3. Die Insel Rügen als dänischer Kultraum . 440
4. Die dänische Kirche und der Ausbau des pommerschen Sa¬
kralraumes im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts . . 445
5. Die dänische Kultpolitik in Pommern . 451
6. Die Bedeutung der Dänenherrschaft für die pommersche
Kultgeschichte .455
XII
IV.
Der Bamberger Kulteinfluß .456
1. Bamberg und Pommern im 12. Jahrhundert.456
2. Der Bamberger Pommernhandel und die Gründung der
Stettiner Jakobikirche.457
3. Das Michelsberger Priorat in Stettin als Zentrum Bamber¬
ger Kultpolitik in Pommern.460
4. Bamberg und der Beginn der Otto-Verehrung in Pommern 464
5. Bambergs Anteil an der kultischen Sonderstellung des pom¬
mersdien Sakralraumes .471
V.
Ansätze individueller Kultgestaltung im pommerschen Sakral¬
raum im 12. und 13. Jahrhundert.472
1. Johannes der Täufer als Bistumspatron.473
2. Die Zurückdrängung der polnischen Kulte im pommerschen
Sakralraum .480
Vierter Hauptteil
DIE DEUTSCHE OSTSIEDLUNG UND IHR ANTEIL
AN DER KIRCHLICH-KULTISCHEN FORMUNG
DES SÜDLICHEN OSTSEERAUMES .485
Exkurse
und Beilagen.498
I.
Zur Gründungsgeschichte einzelner Klöster und Stifte im süd¬
lichen Ostseeraum .498
II.
Pommersche Nikolaikirchen als Fernhändlerkirchen des 12. Jahr¬
hunderts? .506
III.
Woher kam der Gründungskonvent des Prämonstratenserstifts
Grobe?.507
IV.
Constantius als Diözesanpatron des Bistums Havelberg . . . 512
V.
Zur politischen Bedeutung des Kreuzes von Konghelle . . . 513
VI.
Maria- und Johannes Evangelista-Patrozimen im monastischen
und kanonikalen Reformbereich im 11.-13. Jahrhundert (Nach¬
weise und Übersichten) .514
VII.
St. Pancratius im Harzgebiet und Umlanden.519
Quellen und Literatur .520
XIII
Register
. 605
I.
Ortsregister
. 605
II.
Personenregister
. 627
III.
Kultregister . 643
Konkordanz deutscher und polnischer geographischer Namen östlich
von Oder und Neiße .648
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Petersohn, Jürgen 1935-2017 |
author_GND | (DE-588)116128178 |
author_facet | Petersohn, Jürgen 1935-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Petersohn, Jürgen 1935-2017 |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000983711 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR854 |
callnumber-raw | BR854.P47 |
callnumber-search | BR854.P47 |
callnumber-sort | BR 3854 P47 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BO 4500 NM 1100 NM 1134 NM 1148 NM 1400 NM 6320 NM 8550 PY 950 |
ctrlnum | (OCoLC)6090995 (DE-599)BVBBV000983711 |
dewey-full | 274.3 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 274 - History of Christianity in Europe |
dewey-raw | 274.3 |
dewey-search | 274.3 |
dewey-sort | 3274.3 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 900-1300 gnd Kirchengeschichte 900-1300 gnd |
era_facet | Geschichte 900-1300 Kirchengeschichte 900-1300 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000983711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1979 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412045772</subfield><subfield code="9">3-412-04577-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)6090995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000983711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1282</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR854.P47</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">274.3</subfield><subfield code="b">P484s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)14460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)126263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1134</subfield><subfield code="0">(DE-625)126271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1148</subfield><subfield code="0">(DE-625)126278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 6320</subfield><subfield code="0">(DE-625)126364:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)126457:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)141141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersohn, Jürgen</subfield><subfield code="d">1935-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116128178</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik</subfield><subfield code="c">von Jürgen Petersohn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln u.a.</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 652 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1970 u.d.T.: Petersohn, Jürgen: Sakralstruktur und Kultgeschichte des südlichen Ostseeraumes von den Anfängen der Slavenmission bis zum Abschluß der deutschen Kolonisation</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 900-1300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church history -- Middle Ages, 600-1500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drang nach Osten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Missions -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Missions -- Poland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dänemark</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany -- Church history -- 843-1517</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poland -- Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denmark -- Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostseeraum</subfield><subfield code="z">Süd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301273-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046744-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ostseeraum</subfield><subfield code="z">Süd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301273-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengeschichte 900-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046744-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 900-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022689</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000596859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0013</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000596859</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK16980156</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK16980157</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Dänemark Polen Germany -- Church history -- 843-1517 Poland -- Church history Denmark -- Church history Ostseeraum Süd (DE-588)4301273-5 gnd Norddeutschland (DE-588)4075454-6 gnd Pommern (DE-588)4046744-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Dänemark Polen Germany -- Church history -- 843-1517 Poland -- Church history Denmark -- Church history Ostseeraum Süd Norddeutschland Pommern |
id | DE-604.BV000983711 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-08T00:13:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3412045772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000596859 |
oclc_num | 6090995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-W91 DE-521 DE-83 DE-11 DE-B220 DE-22 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-B496 DE-188 DE-1282 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-W91 DE-521 DE-83 DE-11 DE-B220 DE-22 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-B496 DE-188 DE-1282 |
physical | XX, 652 S. Ill., Kt. |
psigel | TUB-nveb DHB_BSB_BVID_0013 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart |
series2 | Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart |
spelling | Petersohn, Jürgen 1935-2017 Verfasser (DE-588)116128178 aut Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik von Jürgen Petersohn Köln u.a. Böhlau 1979 XX, 652 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 17 Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1970 u.d.T.: Petersohn, Jürgen: Sakralstruktur und Kultgeschichte des südlichen Ostseeraumes von den Anfängen der Slavenmission bis zum Abschluß der deutschen Kolonisation Geschichte 900-1300 gnd rswk-swf Kirchengeschichte 900-1300 gnd rswk-swf Kirchengeschichte Church history -- Middle Ages, 600-1500 Drang nach Osten Missions -- Germany Missions -- Poland Deutschland Dänemark Polen Germany -- Church history -- 843-1517 Poland -- Church history Denmark -- Church history Ostseeraum Süd (DE-588)4301273-5 gnd rswk-swf Norddeutschland (DE-588)4075454-6 gnd rswk-swf Pommern (DE-588)4046744-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Norddeutschland (DE-588)4075454-6 g Kirchengeschichte 900-1300 z DE-604 Ostseeraum Süd (DE-588)4301273-5 g Pommern (DE-588)4046744-2 g Geschichte 900-1300 z Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 17 (DE-604)BV000022689 17 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000596859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersohn, Jürgen 1935-2017 Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart Kirchengeschichte Church history -- Middle Ages, 600-1500 Drang nach Osten Missions -- Germany Missions -- Poland |
subject_GND | (DE-588)4301273-5 (DE-588)4075454-6 (DE-588)4046744-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik |
title_auth | Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik |
title_exact_search | Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik |
title_full | Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik von Jürgen Petersohn |
title_fullStr | Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik von Jürgen Petersohn |
title_full_unstemmed | Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik von Jürgen Petersohn |
title_short | Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert |
title_sort | der sudliche ostseeraum im kirchlich politischen kraftespiel des reichs polens und danemarks vom 10 bis 13 jahrhundert mission kirchenorganisation kultpolitik |
title_sub | Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik |
topic | Kirchengeschichte Church history -- Middle Ages, 600-1500 Drang nach Osten Missions -- Germany Missions -- Poland |
topic_facet | Kirchengeschichte Church history -- Middle Ages, 600-1500 Drang nach Osten Missions -- Germany Missions -- Poland Deutschland Dänemark Polen Germany -- Church history -- 843-1517 Poland -- Church history Denmark -- Church history Ostseeraum Süd Norddeutschland Pommern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000596859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022689 |
work_keys_str_mv | AT petersohnjurgen dersudlicheostseeraumimkirchlichpolitischenkraftespieldesreichspolensunddanemarksvom10bis13jahrhundertmissionkirchenorganisationkultpolitik |