E. T. A. Hoffmann: der Künstler und Mensch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen u. Neumann
1981
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 143 S. Ill. |
ISBN: | 3884790315 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000981558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t| | ||
008 | 890315s1981 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3884790315 |9 3-88479-031-5 | ||
035 | |a (OCoLC)8845798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000981558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B486 | ||
050 | 0 | |a PT2361.Z5 | |
082 | 0 | |a 833/.6 |2 19 | |
084 | |a GK 4944 |0 (DE-625)41076:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 759000 Hoffmann, E. T. A.*by*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Ettelt, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E. T. A. Hoffmann |b der Künstler und Mensch |c Wilhelm Ettelt |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen u. Neumann |c 1981 | |
300 | |a 143 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Hoffmann, E. T. A <1776-1822> |q (Ernst Theodor Amadeus) |
600 | 1 | 7 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |0 (DE-588)118552465 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Illustraties |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verhalen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verhalenschrijvers |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Authors, German |y 18th century |v Biography | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |0 (DE-588)118552465 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000595809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000595809 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK06370594 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818270127441838080 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Ein persönliches Vorwort.7
1. Teil: Leben und Persönlichkeit
1. Kapitel: Das Leben.9
Kindheit und Jugend; die Familie — Stammbaum — Theodor Gottlieb von
Hippel — Die erste Liebe — Der junge Jurist; Glogau und Berlin — Verlo-
bung mit Minna — Bruch mit Minna; Posen — Verheiratung mit Mischa Ro-
rer — Strafversetzung nach Plock — Warschau — Verlust des Amtes — Wie-
der in Berlin — Berufung und Übersiedlung nach Bamberg — Bamberger Be-
kannte Hoffmanns — Julie — Holbein in Bamberg; Engagement als Theater-
assistent — Holbein verläßt Bamberg; Hoffmann von neuem in Not — Beru-
fung nach Leipzig; Vertrag mit Kunz betreffend den Druck der „Fantasie -
stücke“ — In Dresden — In Leipzig und wieder in Dresden — Bruch mit Se-
conda — Wieder in Berlin und Staatsdienst — Die juristische Laufbahn —
Hoffmanns künstlerische Tätigkeit in Berlin — Hoffmanns Berliner Verkehr
— Carl Maria von Weber — Die Serapionsbrüder — Lutter und Wegner; De-
vrient — Neue Sorgen — Murrs Tod — Die Meister-Floh-Affaire — Letzte Er-
krankung — Letzte Leiden und Tod — Beisetzung und Grabmal — Hoff-
manns Nachlaß — Die weiteren Schicksale der Witwe
2. Kapitel: Ergänzungen zum Persönlichkeitsbild
a) Der Jurist . 42
Dienstliche Beurteilungen — Der Prozeß der Hel mina von Chézy — Hoff-
manns Vorstellungen von einem idealen Untersuchungsrichter — Die Dema-
gogenverfolgung — Die historischen Voraussetzungen — Der Fall Jahn —
Jah ns Beleidigungsklage — Rache des Polizeipräsidenten
b) Hoffmann und die Frauen . 47
Frauen in Hoffmanns Leben — Johanna Eunike — Hoffmanns Auffassung
vom Weiblichen
c Weltanschauung und Religion . 50
Tiegel — Schelling; Weltseele — Weltseele bei Goethe — Hoffmanns Inter-
esse für Politik und Religion — Begegnung mit dem Katholizismus — Der
Zusammenhang der Dinge in katholischer Sicht — Elementargeister — Pro-
testantische Reminiszenzen — Musik als religiöser Kultus — Jenseitserwar-
tung
2. Teil: Das künstlerische Werk
1. Kapitel: Allgemeines. 55
Die Kunstauffassung in der Zeit der Romantik — Die Einheit der Kunst —
Distanzierung und Einsamkeit des Künstlers — Ironie der Existenz im Gei-
stigen — Kunstliebe und Menschenhaß — Fremdheit des Künstlers in der
Welt der Spießbürger
58
2. Kapitel: Der Maler und Graphiker.
„Die Fantasie erscheint Hoffmann“ — Fresken — Auftragsarbeiten — Kari-
katuren — Hoffmann als Portraitist — Illustrator eigener Werke — Hoff-
mannillustrationen
3. Kapitel: Der Musiker. 62
Die musikalische Ausbildung Hoffmanns — Der Komponist — Seine Vorbil-
der: Mozart und Beethoven — Wandel in der Wertschätzung der Hoffmann-
schen Musik — Die wichtigsten musikalischen Werke — Die Oper „Hoff-
manns Erzählungen“ von Jacques Offenbach
4. Kapitel: Der Dichter
a) Allgemeines. 67
Der Umfang des dichterischen Schaffens Hoffmanns
b) Zwei unglückliche Lieben: Dra
Inhalt
Ein persönliches Vorwort.7
1. Teil: Leben und Persönlichkeit
1. Kapitel: Das Leben.9
Kindheit und Jugend; die Familie — Stammbaum — Theodor Gottlieb von
Hippel — Die erste Liebe — Der junge Jurist; Glogau und Berlin — Verlo-
bung mit Minna — Bruch mit Minna; Posen — Verheiratung mit Mischa Ro-
rer — Strafversetzung nach Plock — Warschau — Verlust des Amtes — Wie-
der in Berlin — Berufung und Übersiedlung nach Bamberg — Bamberger Be-
kannte Hoffmanns — Julie — Holbein in Bamberg; Engagement als Theater-
assistent — Holbein verläßt Bamberg; Hoffmann von neuem in Not — Beru-
fung nach Leipzig; Vertrag mit Kunz betreffend den Druck der „Fantasie -
stücke“ — In Dresden — In Leipzig und wieder in Dresden — Bruch mit Se-
conda — Wieder in Berlin und Staatsdienst — Die juristische Laufbahn —
Hoffmanns künstlerische Tätigkeit in Berlin — Hoffmanns Berliner Verkehr
— Carl Maria von Weber — Die Serapionsbrüder — Lutter und Wegner; De-
vrient — Neue Sorgen — Murrs Tod — Die Meister-Floh-Affaire — Letzte Er-
krankung — Letzte Leiden und Tod — Beisetzung und Grabmal — Hoff-
manns Nachlaß — Die weiteren Schicksale der Witwe
2. Kapitel: Ergänzungen zum Persönlichkeitsbild
a) Der Jurist . 42
Dienstliche Beurteilungen — Der Prozeß der Hel mina von Chézy — Hoff-
manns Vorstellungen von einem idealen Untersuchungsrichter — Die Dema-
gogenverfolgung — Die historischen Voraussetzungen — Der Fall Jahn —
Jah ns Beleidigungsklage — Rache des Polizeipräsidenten
b) Hoffmann und die Frauen . 47
Frauen in Hoffmanns Leben — Johanna Eunike — Hoffmanns Auffassung
vom Weiblichen
c Weltanschauung und Religion . 50
Tiegel — Schelling; Weltseele — Weltseele bei Goethe — Hoffmanns Inter-
esse für Politik und Religion — Begegnung mit dem Katholizismus — Der
Zusammenhang der Dinge in katholischer Sicht — Elementargeister — Pro-
testantische Reminiszenzen — Musik als religiöser Kultus — Jenseitserwar-
tung
2. Teil: Das künstlerische Werk
1. Kapitel: Allgemeines. 55
Die Kunstauffassung in der Zeit der Romantik — Die Einheit der Kunst —
Distanzierung und Einsamkeit des Künstlers — Ironie der Existenz im Gei-
stigen — Kunstliebe und Menschenhaß — Fremdheit des Künstlers in der
Welt der Spießbürger
58
2. Kapitel: Der Maler und Graphiker.
„Die Fantasie erscheint Hoffmann“ — Fresken — Auftragsarbeiten — Kari-
katuren — Hoffmann als Portraitist — Illustrator eigener Werke — Hoff-
mannillustrationen
3. Kapitel: Der Musiker. 62
Die musikalische Ausbildung Hoffmanns — Der Komponist — Seine Vorbil-
der: Mozart und Beethoven — Wandel in der Wertschätzung der Hoffmann-
schen Musik — Die wichtigsten musikalischen Werke — Die Oper „Hoff-
manns Erzählungen“ von Jacques Offenbach
4. Kapitel: Der Dichter
a) Allgemeines. 67
Der Umfang des dichterischen Schaffens Hoffmanns
b) Zwei unglückliche Lieben: Drama und Lyrik . 68
Die Komödie „Der Preis“ — Das Singspiel „Die Maske“ — Weitere dramati-
sche Arbeiten — Lyrik — Das Jugendgedicht ,»Maskerade“ — Distichen auf
Mitglieder des Bamberger Theaters — In seine Erzählungen eingeschobene
Gedichte — Die Terzinengedichte aus den „Geheimnissen“ und der „Prin-
zessin Brambilla“ — Das Gedicht aus der Novelle „Die Doppeltgänger“
5. Kapitel: Strukturmotive in Hoffmanns Dichtung
a) Der Zusammenhang der Dinge und das serapiontische Prinzip;
Ironie und Humor. 73
Einheitlichkeit in՜den Motiven — „Magische Bande“ — Der Karfunkel in
der Brust, Knotenpunkt der magischen Bande — Romantische Ironie — Zu-
fall — Zufalle in Hoffmanns Leben — Die Selbstironie der späten Romantik —
Wesen der Poesie — Das serapion tische Prinzip — Humor
b) Selbstspiegelungen des Dichters in seinem Werk. 79
Segebrechts Warnung vor dem „Autobiographismus“ — Spiegelbildverzer-
rungen — Verdoppelte Spiegelbilder — Hoffmanns poetisches Vater- und
Mutterbild
c) Der Kritiker. 82
Musikrezensionen — Hoffmannsche Gesellschaftskritik — Die „goldene
Zeit“
d) Schluß . 85
3. Teil: Kurze Inhaltsangaben bzw. Charakteristiken zu den
einzelnen Dichtungen
A „Fantasiestücke“. 89
1. Jacques Callot — 2. Ritter Gluck —* 3. Kreisleriana, 1. Teil, 1 bis 6—4.
Don Juan — 5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Ber-
ganza — 6. Der Magnetiseur — 7. Der goldene Topf — 8. Die Abenteuer der
Silvesternacht — 9. Kreisleriana, 2. Teil, 1 bis 7
B fyNachtstucke“ . 96
10. Der Sandmann — 11. Ignaz Denner — 12. Die Jesuiterkirche in G. —
13. Das Sanctus — 14. Das öde Haus — 15. Das Majorat — 16. Das Gelüb-
de — 17. Das steinerne Herz
C.105
18. Seltsame Leiden eines Theaterdirektors
D Die zwei Romane .105
19. Elixiere des Teufels — 20. Lebensansichten des Katers Murr nebst frag-
mentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälli-
gen Makulaturblättern
E „Die Serapionsbrüder“.111՝
21. Der Einsiedler Serapion — 22. Rat Krespel — 23. Die Fermate — 24. Der
Dichter und der Komponist — 25. Ein Fragment aus dem Leben dreier
Freunde — 26. Der Artushof — 27. Die Bergwerke zu Falun — 28. Nuß-
knacker und Mausekönig — 29. Der Kampf der Sänger — 30. Eine Spukge-
schichte — 31. Die Automate — 32. Doge und Dogaresse — 33. Alte und
neue Kirchenmusik — 34. Meister Martin der Küfner und seine Gesellen —
35. Das fremde Kind — 36. Nachricht aus dem Leben eines berühmten
Mannes — 37. Die Brautwahl — 38. Der unheimliche Gast — 39. Das
Fräulein von Scuderi — 40. Spielerglück — 41. Der Baron von B. — 42.
Signor Formica — 43. Zacharias Werner — 44. Erscheinungen — 45. Der Zu-
sammenhang der Dinge — 46. Vampirismus — 47. Die ästhetische Teege-
sellschaft — 48. Die Königsbraut
F Späte Werke.124
49. Klein Zaches, genannt Zinnober — 50. Haimatochare — 51. Die Irrun-
gen, 52. Die Geheimnisse — 53. Prinzessin Brambilla — 54. Die Marquise
de la Pivardiere — 55. Der Elementargeist — 56. Die Räuber — 57. Die Dop-
peltgänger — 58. Datura fastuosa — 59. Meister Johannes Wacht — 60. Des
Vetters Eckfenster — 61. Die Genesung. Fragment aus einem noch unge-
druckten Werke — 62. Der Feind — 63. Meister Floh
G Nachlese .135
64. Schreiben eines Klostergeistlichen an seinen Freund in der Hauptstadt
— 65. Neueste Schicksale eines abenteuerlichen Mannes — 66. Der Dey von
Elba in Paris — 67. Die Maske
Personen Verzeichnis .138
Literaturverzeichnis
142
ntik —
Wesen der Poesie — Das serapion tische Prinzip — Humor
b) Selbstspiegelungen des Dichters in seinem Werk. 79
Segebrechts Warnung vor dem „Autobiographismus“ — Spiegelbildverzer-
rungen — Verdoppelte Spiegelbilder — Hoffmanns poetisches Vater- und
Mutterbild
c) Der Kritiker. 82
Musikrezensionen — Hoffmannsche Gesellschaftskritik — Die „goldene
Zeit“
d) Schluß . 85
3. Teil: Kurze Inhaltsangaben bzw. Charakteristiken zu den
einzelnen Dichtungen
A „Fantasiestücke“. 89
1. Jacques Callot — 2. Ritter Gluck —* 3. Kreisleriana, 1. Teil, 1 bis 6—4.
Don Juan — 5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Ber-
ganza — 6. Der Magnetiseur — 7. Der goldene Topf — 8. Die Abenteuer der
Silvesternacht — 9. Kreisleriana, 2. Teil, 1 bis 7
B fyNachtstucke“ . 96
10. Der Sandmann — 11. Ignaz Denner — 12. Die Jesuiterkirche in G. —
13. Das Sanctus — 14. Das öde Haus — 15. Das Majorat — 16. Das Gelüb-
de — 17. Das steinerne Herz
C.105
18. Seltsame Leiden eines Theaterdirektors
D Die zwei Romane .105
19. Elixiere des Teufels — 20. Lebensansichten des Katers Murr nebst frag-
mentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälli-
gen Makulaturblättern
E „Die Serapionsbrüder“.111՝
21. Der Einsiedler Serapion — 22. Rat Krespel — 23. Die Fermate — 24. Der
Dichter und der Komponist — 25. Ein Fragment aus dem Leben dreier
Freunde — 26. Der Artushof — 27. Die Bergwerke zu Falun — 28. Nuß-
knacker und Mausekönig — 29. Der Kampf der Sänger — 30. Eine Spukge-
schichte — 31. Die Automate — 32. Doge und Dogaresse — 33. Alte und
neue Kirchenmusik — 34. Meister Martin der Küfner und seine Gesellen —
35. Das fremde Kind — 36. Nachricht aus dem Leben eines berühmten
Mannes — 37. Die Brautwahl — 38. Der unheimliche Gast — 39. Das
Fräulein von Scuderi — 40. Spielerglück — 41. Der Baron von B. — 42.
Signor Formica — 43. Zacharias Werner — 44. Erscheinungen — 45. Der Zu-
sammenhang der Dinge — 46. Vampirismus — 47. Die ästhetische Teege-
sellschaft — 48. Die Königsbraut
F Späte Werke.124
49. Klein Zaches, genannt Zinnober — 50. Haimatochare — 51. Die Irrun-
gen, 52. Die Geheimnisse — 53. Prinzessin Brambilla — 54. Die Marquise
de la Pivardiere — 55. Der Elementargeist — 56. Die Räuber — 57. Die Dop-
peltgänger — 58. Datura fastuosa — 59. Meister Johannes Wacht — 60. Des
Vetters Eckfenster — 61. Die Genesung. Fragment aus einem noch unge-
druckten Werke — 62. Der Feind — 63. Meister Floh
G Nachlese .135
64. Schreiben eines Klostergeistlichen an seinen Freund in der Hauptstadt
— 65. Neueste Schicksale eines abenteuerlichen Mannes — 66. Der Dey von
Elba in Paris — 67. Die Maske
Personen Verzeichnis .138
Literaturverzeichnis
142 |
any_adam_object | 1 |
author | Ettelt, Wilhelm |
author_facet | Ettelt, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Ettelt, Wilhelm |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000981558 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2361 |
callnumber-raw | PT2361.Z5 |
callnumber-search | PT2361.Z5 |
callnumber-sort | PT 42361 Z5 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GK 4944 |
ctrlnum | (OCoLC)8845798 (DE-599)BVBBV000981558 |
dewey-full | 833/.6 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833/.6 |
dewey-search | 833/.6 |
dewey-sort | 3833 16 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1700-1800 |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000981558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890315s1981 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884790315</subfield><subfield code="9">3-88479-031-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)8845798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000981558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2361.Z5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833/.6</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4944</subfield><subfield code="0">(DE-625)41076:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Hoffmann, E. T. A.*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ettelt, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E. T. A. Hoffmann</subfield><subfield code="b">der Künstler und Mensch</subfield><subfield code="c">Wilhelm Ettelt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen u. Neumann</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">143 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A <1776-1822></subfield><subfield code="q">(Ernst Theodor Amadeus)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="0">(DE-588)118552465</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Illustraties</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verhalen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verhalenschrijvers</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authors, German</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="0">(DE-588)118552465</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000595809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000595809</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK06370594</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV000981558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T21:05:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3884790315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000595809 |
oclc_num | 8845798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 DE-83 DE-188 DE-B486 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 DE-83 DE-188 DE-B486 |
physical | 143 S. Ill. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Königshausen u. Neumann |
record_format | marc |
spelling | Ettelt, Wilhelm Verfasser aut E. T. A. Hoffmann der Künstler und Mensch Wilhelm Ettelt Würzburg Königshausen u. Neumann 1981 143 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hoffmann, E. T. A <1776-1822> (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 gnd rswk-swf Geschichte 1700-1800 Duits gtt Illustraties gtt Verhalen gtt Verhalenschrijvers gtt Deutsch Authors, German 18th century Biography (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 p DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000595809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ettelt, Wilhelm E. T. A. Hoffmann der Künstler und Mensch Hoffmann, E. T. A <1776-1822> (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 gnd Duits gtt Illustraties gtt Verhalen gtt Verhalenschrijvers gtt Deutsch Authors, German 18th century Biography |
subject_GND | (DE-588)118552465 (DE-588)4006804-3 |
title | E. T. A. Hoffmann der Künstler und Mensch |
title_auth | E. T. A. Hoffmann der Künstler und Mensch |
title_exact_search | E. T. A. Hoffmann der Künstler und Mensch |
title_full | E. T. A. Hoffmann der Künstler und Mensch Wilhelm Ettelt |
title_fullStr | E. T. A. Hoffmann der Künstler und Mensch Wilhelm Ettelt |
title_full_unstemmed | E. T. A. Hoffmann der Künstler und Mensch Wilhelm Ettelt |
title_short | E. T. A. Hoffmann |
title_sort | e t a hoffmann der kunstler und mensch |
title_sub | der Künstler und Mensch |
topic | Hoffmann, E. T. A <1776-1822> (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 gnd Duits gtt Illustraties gtt Verhalen gtt Verhalenschrijvers gtt Deutsch Authors, German 18th century Biography |
topic_facet | Hoffmann, E. T. A <1776-1822> (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Duits Illustraties Verhalen Verhalenschrijvers Deutsch Authors, German 18th century Biography Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000595809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT etteltwilhelm etahoffmannderkunstlerundmensch |