Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau: obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart u.a.
Theiss
1980
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 743 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
ISBN: | 3806202516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000963938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120222 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1980 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3806202516 |9 3-8062-0251-6 | ||
035 | |a (OCoLC)8398967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000963938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M496 |a DE-M497 |a DE-188 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a CS627.B336 | |
082 | 0 | |a 929/.343 |2 19 | |
084 | |a LB 56090 |0 (DE-625)90572:800 |2 rvk | ||
084 | |a NR 5970 |0 (DE-625)129486: |2 rvk | ||
084 | |a NR 9500 |0 (DE-625)130292: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hacker, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau |b obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert |
264 | 1 | |a Stuttgart u.a. |b Theiss |c 1980 | |
300 | |a 743 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Einwanderer | |
650 | 4 | |a Immigrants |z Germany |v Registers | |
650 | 0 | 7 | |a Auswanderung |0 (DE-588)4003920-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Baden (Germany) |v Genealogy | |
651 | 4 | |a Breisgau (Germany) |v Genealogy | |
651 | 4 | |a Germany |v Genealogy | |
651 | 7 | |a Baden |0 (DE-588)4069065-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Breisgau |0 (DE-588)4008110-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Breisgau |0 (DE-588)4008110-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auswanderung |0 (DE-588)4003920-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baden |0 (DE-588)4069065-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Auswanderung |0 (DE-588)4003920-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586562 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK08870812 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115392219578368 |
---|---|
adam_text | Titel: Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau
Autor: Hacker, Werner
Jahr: 1980
Inhaltsübersicht
Geleitwort des Herausgebers 5
Vorwort des Verfassers 9
1. Schlüssel für Abkürzungen und Kürzungszeichen
Abkürzungen allgemeiner Art (im Text und in Quellenzitaten) 17
- für Vornamen 18
- für Zielländer (Einwanderungsländer) 18
- für Münzen und Geldwerte; Paritäten 19
Kürzungszeichen 19
2. Schlüssel für Quellen-Zitate aus
I. Archivalien, unveröffentlichten Quellen in Archiven 20
II. Schrifttum, Sekundärquellen; Literaturverzeichnis (,,LV) 20-26
A. Untersuchungsbereich und Zeitraum 27-28
Politische Gliederung jetzt und im 18. Jahrhundert, Zeitraum, Begriff der Auswan¬
derung, Einwanderungsländer
B. Spuren der Auswanderer
1. im früheren behördlichen Schrifttum, den jetzigen Archivalien, herrührend aus
der Entlassung aus Leib- oder Untertanenschaft, im Rechnungswerk aus der
Verrechnung von Gebühren für Entlassung und Vermögensabzug 29
2. in Kirchenbüchern der Heimat- und der Einwanderungsorte 30
C. Untersuchung über Auswanderungsursachen 31-42
Immerwährende allgemeine wirtschaftliche, soziale Zustände 31-33
Übersetztes Land und Handwerk, Heiratsbeschränkungen, Unzuchtstrafen, Militär¬
dienst, Leibeigenschaft (Frohnen, Leibhuhn, Todfall, Loskauf), Wildschaden . .
Im Einzelfall einwirkende besondere Gründe 34
Kriegsschäden (A), Witterungsschaden, (Hochwasser, Winter- und Nässeschäden,
Fruchtausfälle, Viehseuchen) (B), Werbung und Kolonisation von Einwanderungs¬
ländern (C).
- als Besonderheiten chronologisch zusammengestellt 34-39
D. Auswanderungswesen in den einzelnen Territorien und unterstellten Obrigkeiten
(Kameralämter, Kloster-und Adelsherrschaften) 43-79
I. Der österreichische niedere oder untere Breisgau als Teil der k.k. Landgraf¬
schaft Breisgau 43-63
Landesregierung, Vorderösterreichische Regierung („VOR ), Weisungen der
vorgesetzten Stellen (OÖR, Zentralbehörden Hofkanzlei, Hofkammer)
Unmittelbar österreichische Kameral-Herrschaften: 63
1. Kastei- und Schwarzenberg (Obervogteiamt Waldkirch),
2. Kürnberg (OVA Kenzingen), 63
3. Landvogtei Ortenau in österreichischer Zeit (vor 1701 und 1771 Novbr. bis 1805) 65
4. Triberg 67
Gemeinschaftsherrschaft Riegel 67
Österreichische Städte 68-71
1. Breisach, 2. Burkheim, 3. Endingen, 4. Freiburg i Bsg, 5. Kenzingen, 6. Neu- j
enburg, 7. Waldkirch
(Geistliche (Kloster)-Herrschaften 72-75
1. Günterstal, 2. Ebringen, 3. Kirchhöfen, 4. Oberried, 5. St. Peter, 6. St. Trud-
pert, 7. Schuttern, 8. Staufen, 9. Thennenbach, (10. Olsberg, St Märgen, i
Waldkirch, Wonnental)
Ritterordens-Herrschaften 76
1. Kommende Freiburg des Deutschen Ritterordens
2. Großpriorat Heitersheim des Johanniter (Malteser) Ordens
Adelsherrschaften 76—79
Geschlechter: v. Altstetten, Andlau, Baden, Beyer, Beroldingen, Bollschweil,
Dominique, Mayer v Fahnenberg, Falckenstein, Girardi, Harsch v. Almedingen,
Hennin, Kageneck, Manikor, Neveu, Pfird, Rotberg, Rottenberg, Schakmin,
Schauenburg, Stürzel, Wessenberg, Wittenbach.
(Adelsherrschaften in der Ortenau siehe Seite 82-83)
II. Die badischen Markgrafschaften 79
A. Markgrafschaft Baden-Baden (bis 21. Oktober 1771) 80-102
1. Regierung. Gliederung der Amter 81
Baden-Baden, Bühl, Gernsbach (Grafschaft Eberstein), Ettlingen, Kehl,
Mahlberg, Rastatt, Schwarzach, Staufenberg, Stollhofen, Ortenau in badi¬
scher Zeit, 1701 - Oktober 1771.
Kameralorte und Orte unter Adelsherrschaft in der Ortenau 82-84
Geschlechter: von Berkheim, Berstett, Böcklin, v. Böckmannsau, Branden¬
stein, Röder v Diersburg, Dungern, Erthal, Frankenstein, Neveu, Ratsam¬
hausen, Schauenburg, Schlei, Türkheim, Wurmser v Vendenheim.
2. Entlassungs- (Manumissions-) verfahren und Gebühren
anläßlich der Auswanderung a) Manumission, b) Abzug, c) Landschaftsge¬
bühr, d) Beitrag zu Amts- oder Gemeindeschulden, e) Expeditionstaxe und
Stempelgebühr 84-88
3. Handhabung des Entlassungsverfahrens, Einstellung des Landesherrn und
seiner Regierung 88-93
4. Untersuchung über Auswanderungsursachen. Besonderheiten in der Herr- 93
schaft Mahlberg (religiöse Spannungen zwischen Untertanen und Regierung
und untereinander), Intoleranz gegen Evangelische 95
3.000 Markgrafliche im markgräflichen Regiment jahrelang in Ungarn; 99
Militärische Werbungen 100
B. Markgrafschaft Baden-Durtach (bis 1771) 102-132
1. Gliederung in Ämter und deren Besonderheiten, die für Emigrationen
wesentlich waren (Leibfreiheit, Freizügigkeit) 102-104
1. Badenweiler, 2. Durlach, 3. Gondelsheim, 4. Hochberg (Hachberg),
5. Karlsruhe, 6. Lahr (nur 1659-1727 und 1803 ff), 7. Münzesheim,
8. Pforzheim, 9. Rötteln, 10. Stein
Die Zentralbehörden und ihre Zuständigkeit in Emigrationsangelegen¬
heiten (Regierung: Hofrat und Rentkammer, Geheimer Rat) .... 104
2.-Gebühren anläßlich Auswanderungen 107
a) Manumission, Freiheitsattest, b) Schutz- und Schirmabkündigungs-
gebühr („Sza von mir abgekürzt), c) Abzug, d) Abzugspfundzoll,
e) Expeditionstaxe und Stempelpapier oder Stempel
Gegenüberstellung der Regelgebühren (bei Auswanderungen) in Baden-Durlach
und Baden-Baden 112
Besonderheiten bei Entlassungen: Rücktritt; Klauseln 112
3. Das Auswanderungsgeschehen 113
Ein-und Auswanderungen von Refugies(S. 114), Übersee-Auswanderungen,
Bedingungen für Schiffsreise nach Rotterdam und von dort nach Phila¬
delphia (S. 116). Wegzüge nach Siebenbürgen und ihre Einschränkung. (116-168).
Jütland taucht als Ziel auf. Französische und spanische Werbungen finden
wenig Gegenliebe, höchstens bei Katholiken, Anziehungskraft preußischer
Werbung und Lande: Evangelisch, Toleranz (121f). - Exkurs über Soldaten¬
wesen - Handgeld, Sicherstellung der Entlassung nach Ablauf der Kapitulations¬
zeit, unentgeltliche Bürgeraufnahme in Preußischen Landen/S 122-124). Ru߬
land als Ziel? Religiöse Unduldsamkeit gegen Katholische. (124)
4. Untersuchung über die Ursachen der Auswanderungsbewegungen • • 125-132
- Dauergründe
Mangel an Land und Verdienst, Heiratsbeschränkungen
- Besondere Gründe:
Die französischen Einfälle seit 1682 und Anlegung eines Wüstungsstreifens
auf der rechten Rheinseite, Zerstörung aller Ummauerungen, Burgen, Städte
und Dörfer der Rheinebene, Ausfouragierung des Landes und Auferlegung
von Kontributionen an Geld und Viktualien.
C. Markgrafschaft Baden (Vereinigte Markgrafschaften) seit 22. Okt. 1771 . . 132
1. Änderung gegenüber der bisherigen Durlacher Verwaltung 132
2. Gebühren bei Entlassungen wie bisher, also verschieden je nach den
beiden Landesteilen 133
3. Religiöse Toleranz, Streit über Landeshoheit 133
4. Auswanderungsgeschehen, beeinflußt durch Wegzüge nach Westpreußen,
nach Galizien und das Toleranzedikt Josefs II. für Ungarn und Galizien.
Streit mit österreichischer Kolonistenwerbung. Wiederaufleben der Aus¬
wanderungen nach Amerika nach Beendigung des Unabhängigkeitskrie¬
ges (1776-83) 134
Französische Revolution; Erklärung der Menschenrechte.
Auswirkung auf die Einstellung des Badischen Regierung zur Auswande¬
rung: Keine Versagung, sondern Verwarnung unter Hinweis auf keine
Wiederaufnahme bei Rückkehr. Koalitionskriege, französisches Vordrin¬
gen an (und über) den Rhein, Verlust der linksrheinischen Besitzungen
Badens. Teuerung. Zu Ungarn, Siebenbürgen und Galizien und Amerika
tritt Neu-Ost- und Südostpreußen und 1804 Russisch-Polen als Ziel
ganzer Auswanderfamilien, während das Elsaß mehr Einzelpersonen -
meist Handwerker und heiratsfähige Mädchen - anzog.
Badische Auswanderungs-Statistik für 1797-1804 140-145
Badisch-Fürstenbergische Gemeinschaftsherrschaft Prechtal 146
Klosterherrschaften (unter Landeshoheit Baden-Badens) 147
- Frauenalb, Schwarzach
Adelsherrschaften (unter Landeshoheit Baden-Durlachs) 149-153
- Steinegg („Gemmingensches Gebiet ), Hohenwettersbach, Inzlingen,
Königsbach (zu 7/12 real aufgeteilt), Heidach (Frhv. Leutrum v. Ertingen)
III. Reichsgrafschaft Hohengeroldseck (Geroldseck) von der Leyen
Adelherrschaft Reichenbach (zur Hälfte) unter Geroldsecker Landeshoheit 153
IV. Teile auswärtiger Territorien
1. Des Hochstifts Basel rechtsrheinische Herrschaft Schliengen 154
2. Der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt gehörige rechtsrheinische Teilnehmer- »
schaft der Grafschaft Hanau-Lichtenberg später „das badische Hanauer
Land genannt 155
3. Fürstlich Nassauische Herrschaft Lahr (1727 -1803) 161
4. Des Hochstifts Straßburg *
- unmittelbare Herrschaften, 1. Ettenheim, 2. Oberkirch 162
- mittelbare Klosterherrschaft Ettenheimmünster 163
- mittelbare Adelsherrschaft Gaisbach 164
5. Die herzoglich Wü rttembergische Exklave Nordweil 164
V. Reichsstadt Gengenbach 165
VI. Reichsstadt Offenburg 166
E. Dokumentationen allgemeiner Art zur Auswanderung 169
Kriegsleiden
1. Französische Brandschatzungsankündigung (1688) 169
Werbungen
2. Ungarisches Gesetz über Berufung von Ansiedlern aus dem Reich
(Artikel 103/1723) nebst Motiven.-Auszüge 170
3. Ungarisches Gesetz über Berufung von Handwerkern (Art. 117/1723 nebst
Motiven. - Auszüge 172
4. Französische Werbung für Cayenne (1763) 173
5. Preussische Werbung a) für Kleve (1769); b) allgemein (1764) (Kurzfassung. 175
6. Russische Werbung für Taurien und Kaukasien (1763). Kurzfassung . . . 176
7. Beförderungsbedingungen für Auswanderer auf dem Rhein nach Rotterdam
(1752) - in Kurzfassung 176
8. Beförderungsbedingungen für die Überseefahrt Rotterdam-Philadelphia
(1751) 176
9. Kaiserlicher Befehl an den Hofkammerpräsidenten über Bevölkerungsver¬
mehrung im Banat und den Kameralgütern in Ungarn; Werbe- und Reise¬
kommissare, Reisegelder, Werbeprämien; Impopulationskommission. -
(22. Juli 1766) 177
Verhalten der VOR -
10. Weisung der Vorderösterreichischen Regierung, Ungarn-Emigranten 10 %
Abzug abzufordern, nicht 5 %. VÖR-Protokoll (28. Mai 1760). Auszug .
Faksimile 179
Transskript 180
14
11. Die VOR soll sich der Hofkammer gegenüber rechtfertigen, weshalb sie den
nach Ungarn und ins Banat ziehenden vorderösterreichischen Untertanen
10 % Abfahrtgeld abfordere (10.5.1763) (Auszug aus) VÖR-Protokoll.
Transskript 180f
Faksimile 180f
12.a Die VOR nimmt von Ungarn-Emigranten (zur Sicherung gegen Wegzug an¬
derswohin, insbesondere nach Spanien) Geld in Verwahrung zur Wiederaus¬
zahlung in Günzburg (1.8.1769) 182
b. Die Hofkanzlei erklärt der VOR, man sehe zwar die Auswanderung nach
Ungarn gerne, aber lieber sehe man, die Untertanen bekämen nicht so leicht
Anlaß zur Auswanderung, wenn sie bereits im Vorderösterreichischen nieder¬
gelassen seien. (31. Okt. 1769) 183
- von beiden VÖR-Protokollen im Auszug Faksimiles und Transskripte
Maßnahmen der Markgrafschaft Baden-Baden
13. Markgrafschaft Baden-Baden: A) Generalrescript (26.2.1752); B) Antwort¬
licher Bericht des Oberamts Staufenberg (9.3.1752); C) Reskript an Amt
Ortenau (11.5.1752); D) Reskript des Markgrafen vom 13. Juli 1768) -
Auswanderung nach Ungarn wird bei Vermögen über 300 fl nicht mehr
genehmigt werdendeste Manumissionsgebühren; Werbung für Auswande¬
rung verhindern 184 ff
14. Markgraf Baden-Baden protestiert gegen österreichische Kolonistenwerbung
in der Ortenau durch General Frhv Ried (1.5.1770) 186
15. Baden-Badische Hofkammer legt dem Fürsten über den Geheimen Rat
Gesuche - darunter wegen Entlassung zur Auswanderung nach Ungarn —
mit ihrer Stellungnahme vor (Hofkammer-Protokoll - Auszug v 24.4.1759).
Faksimile und Transskript 187
16. Der Geheime Rat votiert dem Markgrafen von Baden-Baden über Auswan¬
derungsgesuche (tels „nach Ungarn , teils ohne Zielangabe) 188ff
und vermerkt Genehmigungen (27.5.1752) - Faksimile und Transskript
17. Baden-Baden: Der Geheime Rat entscheidet in Gegenwart des Markgrafen
drei von der Hofkammer vorgelegte Manumissionsgesuche (bei denen die An¬
lässe der Entlassungen unvermerkt blieben). - GehR Protokoll v. 21.4.1770
im Auszug. Faksimile, Transskript 190f
Maßnahmen der Markgrafschaft Baden Durlach
18. Baden-Durlach: Hofrat gibt Entlassungsbefehl an ein Oberamt (HR-Proto-
kollim Auszug vom 11.11.1747) 192
19. Baden-Durlach: Oberamt Badenweiler erteilt einem leibfreien Untertan
Leibfreiheitsattest (1749) 192
20a. Baden-Durlach: Hofrat behandelt 4 Entlassungsangelegenheiten, davon 3
positiv, aber ohne daß die Reiseziele vermerkt worden seien, im vierten Fall I93f
(nach Ungarn) noch ablehnend, da kein Manumissionsgesuch vorliegt. (HR
Prot 23.4.1748, Auszug) - Faksimiles und Transskripte 194f
b. Rentkammer erledigt die 3 vom Hofrat gebilligten Entlassungen, davon 2
nach Siebenbürgen, 1 nach Amerika (das „Neue Land . (RK-Prot 4.5.1748,
Auszug) 194f
21. Baden-Durlach, Hofrat stimmt mit Billigung des Fürsten einer Entlassung
nach Amerika zu und überläßt der Rentkammer das Weitere. (1751).
Faksimile und Transskript 196f
22. Baden-Durlach: a) Hofrats-Prot, b) Auszug fürs Referat, c) Referat-Prot,
d) Rentkammer-Prot (1752) betr. Manumission zur Emigration, ohne Ziel¬
angabe. - Faksimiles Transskripte 198-201
lf
23a, b, c, d, e, f: Baden-Durlach. Innerer Zusammenhang zwischen Protokollen
des Hofrats, der Rentkammer und des Referats, gezeigt am Beispiel einer
Auswanderung nach Amerika. 1753.
Faksimiles, Transskriptionen 202-209
24. Baden: Hofrat stimmt einer - unbedenklichen - Manumission zu und
überläßt der Rentkammer die Erledigung. (1774) 210
Grundstücksverkäufe von Auswanderern
25. Grundherrschaft v Gemmingen, Mühlhausen a d Wurm, entläßt Familie nach
Ungarn gegen Abzug (10 %).-1750
Faksimile und Transskript 210
26. Ein vor Wegzug nach Ungarn vereinbarter Geländeverkauf in Kork wird
nachträglich protokolliert. (1770). - ContractenProt. des Hessen-
Darmstädtischen Oberamts Willstedt
Faksimile und Transskript 212f
27. Eigenhändiger Brief von Simon Disch aus Sombor, d. 26. Aug. 1760 an
Schwiegervater Jacob Klaufimann in Elzach 214
Schaubilder
28. Schaubüd: Zahlen der in Ulm (Münster, evgl; Wengenstift, kath) und
Günzburg (kath) beurkundeten Copulationen von nach Ungarn durchreisen¬
den südwestdeutschen Auswanderern von 1751-1803 215
29. Schaubild: Zahlen der in Philadelphia angekommenen Auswandererschiffe
(1727-1802) mit Markierung der Kriegszeiten 211
F. Dokumentation der Auswanderer
1. Grundsätze für die Gestaltung und Reihung der Nachweisung 217
a) Objekt der Dokumentation
b) Reihung der Regesten
c) Inhalt des einzelnen Regests
d) Zielland
e) Datum
f) Quellenbezeichnung
2. Auswanderer-Regesten Nr. I - 11476 221-695
3. - Nachtrag I (Nr. 11477-11544) 696-699
4. Nachtrag II (Nr 11545-11666) 700-704
Berichtigungen 704
G. Ortsverzeichnis 705
|
any_adam_object | 1 |
author | Hacker, Werner |
author_facet | Hacker, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Hacker, Werner |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000963938 |
callnumber-first | C - Historical Sciences |
callnumber-label | CS627 |
callnumber-raw | CS627.B336 |
callnumber-search | CS627.B336 |
callnumber-sort | CS 3627 B336 |
callnumber-subject | CS - Genealogy |
classification_rvk | LB 56090 NR 5970 NR 9500 |
ctrlnum | (OCoLC)8398967 (DE-599)BVBBV000963938 |
dewey-full | 929/.343 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 929 - Genealogy, names & insignia |
dewey-raw | 929/.343 |
dewey-search | 929/.343 |
dewey-sort | 3929 3343 |
dewey-tens | 920 - Biography, genealogy, insignia |
discipline | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1700-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02160nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000963938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1980 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3806202516</subfield><subfield code="9">3-8062-0251-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)8398967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000963938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">CS627.B336</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">929/.343</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 56090</subfield><subfield code="0">(DE-625)90572:800</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5970</subfield><subfield code="0">(DE-625)129486:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)130292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hacker, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau</subfield><subfield code="b">obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart u.a.</subfield><subfield code="b">Theiss</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">743 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einwanderer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immigrants</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Registers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auswanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003920-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Baden (Germany)</subfield><subfield code="v">Genealogy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Breisgau (Germany)</subfield><subfield code="v">Genealogy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="v">Genealogy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069065-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Breisgau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Breisgau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008110-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auswanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003920-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069065-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Auswanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003920-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586562</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK08870812</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Baden (Germany) Genealogy Breisgau (Germany) Genealogy Germany Genealogy Baden (DE-588)4069065-9 gnd Breisgau (DE-588)4008110-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Baden (Germany) Genealogy Breisgau (Germany) Genealogy Germany Genealogy Baden Breisgau |
id | DE-604.BV000963938 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3806202516 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586562 |
oclc_num | 8398967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M496 DE-M497 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M496 DE-M497 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 743 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Theiss |
record_format | marc |
spelling | Hacker, Werner Verfasser aut Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert Stuttgart u.a. Theiss 1980 743 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1700-1800 gnd rswk-swf Einwanderer Immigrants Germany Registers Auswanderung (DE-588)4003920-1 gnd rswk-swf Deutschland Baden (Germany) Genealogy Breisgau (Germany) Genealogy Germany Genealogy Baden (DE-588)4069065-9 gnd rswk-swf Breisgau (DE-588)4008110-2 gnd rswk-swf Breisgau (DE-588)4008110-2 g Auswanderung (DE-588)4003920-1 s Geschichte 1700-1800 z DE-604 Baden (DE-588)4069065-9 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hacker, Werner Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert Einwanderer Immigrants Germany Registers Auswanderung (DE-588)4003920-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003920-1 (DE-588)4069065-9 (DE-588)4008110-2 |
title | Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert |
title_auth | Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert |
title_exact_search | Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert |
title_full | Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert |
title_fullStr | Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert |
title_full_unstemmed | Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert |
title_short | Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau |
title_sort | auswanderungen aus baden und dem breisgau obere und mittlere rechtsseitige oberrheinlande im 18 jahrhundert archivalisch dokumentiert |
title_sub | obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert |
topic | Einwanderer Immigrants Germany Registers Auswanderung (DE-588)4003920-1 gnd |
topic_facet | Einwanderer Immigrants Germany Registers Auswanderung Deutschland Baden (Germany) Genealogy Breisgau (Germany) Genealogy Germany Genealogy Baden Breisgau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hackerwerner auswanderungenausbadenunddembreisgauobereundmittlererechtsseitigeoberrheinlandeim18jahrhundertarchivalischdokumentiert |