Quellen zur Kleinkinderziehung: die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kösel
1981
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 224 S. Kt., Noten |
ISBN: | 3466302188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000963535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021213 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1981 bg|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3466302188 |9 3-466-30218-8 | ||
035 | |a (OCoLC)7837657 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000963535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a LB1140.25.G3 | |
082 | 0 | |a 372/.21/0943 |2 19 | |
084 | |a DK 2100 |0 (DE-625)19626:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Quellen zur Kleinkinderziehung |b die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens |c hrsg. von Elisabeth Dammann ... |
264 | 1 | |a München |b Kösel |c 1981 | |
300 | |a 224 S. |b Kt., Noten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1930 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Erziehung |2 fes | |
650 | 7 | |a Kind |2 fes | |
650 | 7 | |a Kindertagesstätte |2 fes | |
650 | 4 | |a Education, Preschool |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Kindergarten |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulerziehung |0 (DE-588)4064016-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vorschulerziehung |0 (DE-588)4064016-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1800-1930 |A z |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dammann, Elisabeth |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115391836848128 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 11
Vorbemerkung der Herausgeberinnen 13
TEILA: KLEINKINDERSCHULE
Kapitel I: Gesetze, Verfiigungen und andere amtliche Verlaut-
barungen zur Errichtung, Beaufsichtigung und Forderung von
Kleinkinderschulen 15
1 Die Einrichtung von Kleinkinderschulen 17
2 DieAufsichtspflichtderSchulbehorde 17
3 Forderung von Aktivitaten gegen Verwahrlosung 18
4 Forderung von Bewahranstalten 19
5 Pflichten der Schulinspektoren gegeniiber vorschulischen
Einrichtungen 20
6 Kleinkinderschulen sind keine Unterrichtsanstalten 21
7 BerichterstattungandiezentraleUnterrichtsverwaltung ... 22
8 Lehrbefahigung fiir Kleinkinderschulen und Kindergar¬
ten 24
9 Versicherungspflicht der in vorschulischen Einrichtungen
angestellten Lehrerinnen 25
Kapitel II: Zu den Begriffen: Kleinkinderschule, Kinderbe-
wahranstalt, Warteschule usw 27
10 Allgemeine Bemerkungen iiber die Erziehung der kleinen
Kinder, und iiber die Klein-Kinder-Schulen 27
11 Was Kleinkinder-Bewahranstalten sind 28
12 Die mancherlei Namen der Kleinkinderschulen 28
13 Bewahranstalten-Kleinkinderschulen-Warteschulen ... 32
Kapitel III: Griinde fiir die Errichtung von Kleinkinderschu¬
len 33
14 Aus den Aufzeichnungen Oberlins iiber seine Strickschu-
len 34
15 Bewahranstalten zum Schutz der Kinder vor Verwahrlo¬
sung 35
16 Summarische Uebersicht der Vortheile, welche die Klein¬
kinderschulen darbieten 36
17 Vortheile der Kleinkinderschulen, in moralischer und
physischerHinsicht 37
18 Einige Worte iiber Kleinkinderschulen. Ein Aufruf zur
Forderung solcher Einrichtungen 38
19 Kleinkinderschulen — notwendig und niitzlich fiir alle
Stande 42
5
20 Kleinkinderschulen sind Orte planmaBiger und qualifizier-
terErziehung 43
21 Ober den groBen Nutzen der Bewahr- und Kleinkinderan-
stalten 47
22 Die Griinderin berichtet iiber die Anf ange der Kleinkin-
derschule in GroBheppach 47
23 Wohltatigkeit der Kleinkinderschulen 48
24 Situation der Gesellschaft und Notwendigkeit vorschuli-
scherEinrichtungen 50
25 Viel Segen aus Einer Quelle oder die Bedeutung der
Klein-Kinderschule 52
26 Das Kleinkinderschulwesen und seine erzieherische Be¬
deutung 53
Kapitel IV: Organisation und Statuten von Kleinkinderschu¬
len 54
27 Statuten einer stadtischen Kleinkinderschule (Mannheim
1838) 54
28 Einrichtungs- und Unterhaltskosten einer Kleinkinder¬
schule 60
29 Entwurf von Statuten fiir Kinderpflegen auf dem Lande
(1846) 61
30 Organisation der Folsingschen Kleinkinderschule in Darm¬
stadt 62
31 Organisation von Kinderbewahranstalten 65
32 Ordnung und Zeitplane in der Kleinkinderschule 68
Kapitel V: Kleinkinderschullehrerinnen. Personliche Voraus-
setzungen sowie Ausbildungs- und Anstellungsbedingungen ... 70
33 Die Erzieherpersdnlichkeit 70
34 Von den Eigenschaften des Lehrers in den Bewahranstal-
ten 71
35 Seminar fiir Kleinkinderschullehrerinnen 73
36 SelbstpriifungimSchulalltag 75
37 Anstellungsbedingungen einer Kleinkinderschullehrerin
(Tecklenburg 1840) 76
38 Soziale Herkunft, Fahigkeiten und Charakter einer Erzie-
herin kleiner Kinder 77
39 Statuten und Lehrplan einer Bildungsanstalt fiir Kinder-
pf legerinnen (Leutesheim 1849) 79
40 Mustervertrag 80
41 Die Kleinkinderlehrerin,wiesiesein soil 83
42 Lehrplan zur Ausbildung evangelischer Kleinkinderlehre-
rinnen(OberlinhauszuNowawes 1887) 84
6
Kapitel VI: Didaktische Oberlegungen und methodisches Vor-
gehenin der Kleinkinderschule 87
43 ErsterUnterricht 88
44 Stundentafel als Leitfaden fur die Kleinkinderschullehre-
rin 90
45 BeschaftigungsplanabdemdrittenLebensjahr 92
46 Der Stundenplan der Kleinkinderschule als padagogisches
Instrumentarium 94
47 AltersgemaBeunderzieherischwirksameBeschaftigung . . 96
48 Allseitigentwickelnde,freieSpiele 97
49 Das Erzahlen als geistige Beschaf tigung der Kinder 98
50 RegelndesErzahlens 99
51 Didaktische Hinweise zum Erzahlen 101
52 ZweckederUnterhaltungen 102
53 Das Stiefmiitterchen. Eine Unterhaltung 105
54 Disposition einerAnschauungsiibungiiber den Schuster .. 107
55 Entf altung des Anschauungsvermogens 107
56 Bilder als Anschauungsmaterialien 109
57 Eine Unterhaltung iiber ein Blatt aus Bohny s Bilder-
buch Ill
58 Ein HerbstgangdurchFeld und Garten 114
59 DerGesang 116
60 Das Korbchen. Ein Rreisspiel 117
61 Arbeit als Erziehungsmittel 118
62 DasBauen 119
63 Beschreibung der Folsingschen Kleinkinderschulen 120
TEILB: KINDERGARTEN
Kapitel I: Die Ausbildung der Kindergartnerin. Gesetzliche
Grundlagen 125
64 Lehrplan zur Kindergartnerinnenausbildung an hoheren
Madchenschulen(1908) 126
65 Kurse zur Ausbildung von Kindergartnerinnen (1911) ... 127
66 Priifungsordnung ftir Kindergartnerinnen (1911) 130
67 Staatliche Priifung und Pruning an privaten Ausbildungs-
anstalten 132
68 Zulassungsbedingungen zur Kindergartnerinnenausbil¬
dung fur BewerberinnenmitVolksschulabschluB 133
69 Zulassung von Kleinkinderlehrerinnen zur staatlichen Prii¬
fung als Kindergartnerin 133
70 Gemeinsame Stundentafel fur Kindergartnerinnen und
Hortnerinnen 134
71 Ausbildungsstatten fur Hortnerinnen 135
72 Vereinbarung der Lander iiber Vorbildung und Ausbildung
von Kindergartnerinnen und Hortnerinnen 136
7
KapitellJ: Die Kindergarten. ArtenundZielsetzungen 138
73 Wirkung der Kindergarten 138
74 Frobels Idee vom Kindergarten 140
75 SchlieBung der Kindergarten nach dem Frobelschen Sy-
stem(1851) 142
76 Brief Frobels iiber die Funktiondes Kindergartens 142
77 Aufhebung des Verbots der Frobelschen Kindergarten
(1860) 144
78 Der Kindergarten und andere vorschulische Einrichtun-
gen 145
79 Lernenim Frobelschen Kindergarten (1869) 146
80 Arten von Kindergarten (1872) 147
81 Kindergarten und hausliche Erziehung 149
82 Der Deutsche Kindergarten 150
83 Arten von Kindergarten (1919) 151
84 Der Begriff des Kindergartens (1930) 152
Kapitel III: Ausbildungs- und Anstellungsbedingungen der
Kindergdrtnerin 154
85 BefahigungzurKindergartnerin 154
86 Berufsvoraussetzungen in der Person der Bewerberin .... 155
87 Ausbildung im Rahmen der Frobel schen Erziehungsleh-
re 156
88 LehrplanezurKindergartnerinnenausbildung 158
89 AnstellungsvertrageinerKindergartnerin(Liinenl846) .. 159
90 Ausbildungsbereiche fiir Kindergartnerinnen 161
91 Ausbildungsplan nach der Frobelschen Methode 162
92 PersonlicheVoraussetzungenfiirerzieherischesWirken . . 164
93 Themen der miindlichen Priifung (Evangelisches Frobel-
SeminarzuKassel, 1912) 165
94 Ausbildungszeit im Kindergartnerinnenseminar (Mann¬
heim 1912) 166
95 Vorlaufiger Lehrplan (Pestalozzi-Frobel-Haus I, Berlin
1925) 168
Kapitel IV: Die Stellung des Kindergartens im gesamten
Bildungssystem 172
96 Petition im Auftrag der Rudolstadter Lehrerversamm-
lung(1848) 172
97 Petition des Bundes deutscher Frauenvereine (1898) .... 174
98 Bericht von der Arbeit des Ausschusses I »Kindergarten«
derDeutschenReichsschulkonferenz(Berlin 1920) .... 175
99 Leitsatze zum Kindergarten (Deutsche Reichsschulkon-
ferenz,Berlin 1920) 178
100 Der Kindergarten alsTeilbereich der Einheitsschule .... 180
8
101 Der Kindergarten als Bestandteil der deutschen Volks-
schule 181
102 Kindergarten und Schulwesen 182
103 Fur und wider die Kindergartenpflicht 184
Kapitel V: Didaktik und Meihodik der sozialpddagogischen
Praxis im Kindergarten 186
104 Der Beschaftigungsplan 186
105 Gesang im Kindergarten 187
106 Didaktische TJberlegungen zum Beschaftigungsplan .... 189
107 DerMonatsgegenstandimPestalozzi-Frobel-Haus 190
108 Schema fur Auswahl und Behandlung des Monatsgegen-
standes 191
109 Konzentration als Prinzip der Stof f vermittlung im Kinder¬
garten 192
110 Das Familienprinzip im Kindergarten (Pestalozzi-Frobel-
Haus) 194
111 ZurDurchfiihrungvonKreisspielen 196
112 SituationsbezogenerEinsatzvonBildungsstoffen 198
113 MonatsplanundAnschauungsstoff 199
114 Beschaf tigung. Grundsatze und erzieherischer Wert .... 200
115 MethodikderKindergartenarbeit 203
116 StoffzueinerUnterhaltung»Der Backer« 205
117 ErlebenundTun: »DieSeife« 206
ANHANG
I. Materialien und Abbildungen 209
II. QuellenundLiteratur 217
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000963535 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1140 |
callnumber-raw | LB1140.25.G3 |
callnumber-search | LB1140.25.G3 |
callnumber-sort | LB 41140.25 G3 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DK 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)7837657 (DE-599)BVBBV000963535 |
dewey-full | 372/.21/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372/.21/0943 |
dewey-search | 372/.21/0943 |
dewey-sort | 3372 221 3943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
era | Geschichte 1800-1930 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1930 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01753nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000963535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1981 bg|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3466302188</subfield><subfield code="9">3-466-30218-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)7837657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000963535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1140.25.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372/.21/0943</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19626:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quellen zur Kleinkinderziehung</subfield><subfield code="b">die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens</subfield><subfield code="c">hrsg. von Elisabeth Dammann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kösel</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">Kt., Noten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Preschool</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1800-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dammann, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586322</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000963535 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3466302188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586322 |
oclc_num | 7837657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-B170 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-B170 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 224 S. Kt., Noten |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Kösel |
record_format | marc |
spelling | Quellen zur Kleinkinderziehung die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens hrsg. von Elisabeth Dammann ... München Kösel 1981 224 S. Kt., Noten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1800-1930 gnd rswk-swf Erziehung fes Kind fes Kindertagesstätte fes Education, Preschool Germany (West) Kindergarten Germany (West) Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd rswk-swf Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 s Geschichte 1800-1930 z Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Dammann, Elisabeth Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Quellen zur Kleinkinderziehung die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens Erziehung fes Kind fes Kindertagesstätte fes Education, Preschool Germany (West) Kindergarten Germany (West) Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135952-5 (DE-588)4064016-4 |
title | Quellen zur Kleinkinderziehung die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens |
title_auth | Quellen zur Kleinkinderziehung die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens |
title_exact_search | Quellen zur Kleinkinderziehung die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens |
title_full | Quellen zur Kleinkinderziehung die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens hrsg. von Elisabeth Dammann ... |
title_fullStr | Quellen zur Kleinkinderziehung die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens hrsg. von Elisabeth Dammann ... |
title_full_unstemmed | Quellen zur Kleinkinderziehung die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens hrsg. von Elisabeth Dammann ... |
title_short | Quellen zur Kleinkinderziehung |
title_sort | quellen zur kleinkinderziehung die entwicklung der kleinkinderschule und des kindergartens |
title_sub | die Entwicklung der Kleinkinderschule und des Kindergartens |
topic | Erziehung fes Kind fes Kindertagesstätte fes Education, Preschool Germany (West) Kindergarten Germany (West) Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd |
topic_facet | Erziehung Kind Kindertagesstätte Education, Preschool Germany (West) Kindergarten Germany (West) Quelle Vorschulerziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dammannelisabeth quellenzurkleinkinderziehungdieentwicklungderkleinkinderschuleunddeskindergartens |