Theorie der Schule:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Urban & Schwarzenberg
1981
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | U-&-S-Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 412 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3541408529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000959298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220719 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1981 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3541408529 |9 3-541-40852-9 | ||
035 | |a (OCoLC)48726811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000959298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 1010 |0 (DE-625)19600:761 |2 rvk | ||
084 | |a BU 1410 |0 (DE-625)16825: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fend, Helmut |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)119301741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Schule |c Helmut Fend |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Urban & Schwarzenberg |c 1981 | |
300 | |a XVI, 412 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a U-&-S-Pädagogik | |
650 | 7 | |a Onderwijssociologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Theorieën |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Schultheorie |0 (DE-588)4180212-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schultheorie |0 (DE-588)4180212-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000584064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133200903 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000584064 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115387921465344 |
---|---|
adam_text | THEORIE DER SCHULE HELMUT FEND 2., DURCHGESEHENE AUFLAGE URBAN &
SCHWARZENBERG MUENCHEN-WIEN-BALTIMORE 1981 INHALT VORWORT VII 1.
EINLEITUNG: ZUR DEFINITION DES GEGENSTANDSBEREICHES EINER THEORIE DER
SCHULE 1 2. GESELLSCHAFTLICHE FUNKTION INSTITUTIONALISIERTER ERZIE- HUNG
.... 13 2.1 ZUR QUALIFIKATIONSFUNKTION DES SCHULSYSTEMS 19 2.2 ZUR
SELEKTIONSFUNKTION DES SCHULSYSTEMS 29 2.3 ZUR LEGITIMATIONSFUNKTION DES
SCHULSYSTEMS 39 2.4 ZUR GESELLSCHAFTLICHEN KONTROLLE DES SCHULSYSTEMS
... 50 3. ZUR INNEREN GESTALT VON BILDUNGSINSTITUTIONEN 55 3.1
BILDUNGSSYSTEME ALS ORTE DER SYSTEMATISCHEN VERANSTAL- TUNG VON
LERNPROZESSEN 56 3.1.1 ALLGEMEINE PROBLEME BEI DER KONSTRUKTION VON
INSTITU- TIONEN 56 3.1.2 GRUNDPROBLEME DER ORGANISATION VON
LERNPROZESSEN . 63 3.1.2.1 PROBLEME DER MAKROORGANISATION VON
LERNPROZESSEN . 66 3.1.2.2 PROBLEME DER MIKROORGANISATION VON
LERNPROZESSEN . 71 3.1.3 UNTERSCHIEDLICHE FORMEN DER LOESUNG VON
PROBLEMEN DER MAKROORGANISATION VON LERNPROZESSEN 75 3.1.4
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 89 3.2 BILDUNGSSYSTEME ALS INSTANZEN DER SOZIALEN
BEEINFLUS- SUNG 96 3.2.1 BESCHREIBUNGSKATEGORIEN FUER BILDUNGSSYSTEME ALS
IN- STANZEN DER SOZIALEN BEEINFLUSSUNG 97 3.2.2 BILDUNGSSYSTEME IM
NETZWERK SOZIALER BEEINFLUSSUNGS- INSTANZEN 108 3.2.2.1 SCHWAECHEN UND
STAERKEN DER SCHULE ALS SOZIALER BEEIN- FLUSSUNGSINSTANZ IM VERGLEICH ZU
ANDEREN SOZIALISA- TIONSKONTEXTEN 108 3.2.2.2 FORMEN DES ZUSAMMENSPIELS
VON SCHULE, FAMILIE UND ALTERSGRUPPE 117 INHALT 4. SCHULISCHE
ERFAHRUNGSFELDER 126 4.1 SCHULE ALS KULTURELLES LERNFELD: NORMEN- UND
INTERPRE- TATIONSSYSTEME V, . . 128 4.1.1 KULTURTRADIERUNG UND
SOZIALISATION IM DEUTSCHUNTER- RICHT .130 4.1.1.1 BILDUNGSTHEORETISCHE
KRISTALLISATIONSPUNKTE GEISTESGE- SCHICHTLICHER TRADITION 131 4.1.1.2
WELTSICHTEN UND WELTVERSTAENDNISSE IM LITERATURUNTER- RICHT 137 4.1.1.3
DIE WENDE IN DER ZWEITEN HAELFTE DER SECHZIGER JAHRE . 143 4.1.1.4
LITERATUR IN DER SCHULE: ZUR *VERSCHULUNG UND PAED- AGOGISIERUNG VON
KUNSTWERKEN 146 4.1.2 FACHUEBERGREIF ENDE KULTURELLE MUSTER 149 4.1.2.1
SCHULE ALS SUBKULTUR 150 4.1.2.2 BILDUNGSSYSTEM UND SOZIALCHARAKTER: DIE
GEMEINSAMEN KULTURELLEN WERTE UND ORIENTIERUNGEN EINER DEMOKRA-
TISCH-INDUSTRIELLEN GESELLSCHAFT 150 4.2 FORMEN SOZIALER BEEINFLUSSUNG:
SCHULE ALS INTERPERSONA- LER INTERAKTIONSKONTEXT 165 4.2.1 SOZIALE
BEEINFLUSSUNG IM INTERAKTIONSKONTEXT LEHRER - SCHUELER 167 4.2.1.1 DIE
AUTORITAET DES LEHRERS UND DIE FUEHRUNGSSTILDISKUS- SION 167 4.2.1.2
SCHULKLIMA: DIE SCHULE ALS HUMANER LEBENSRAUM . . . 174 4.2.2 SOZIALE
BEEINFLUSSUNGSPROZESSE IM KONTEXT DER ALTERS- GRUPPE 188 4.2.2.1 ZUR
BEDEUTUNG DER ALTERSGRUPPE IM SOZIALISATIONSPRO- ZESS 188 4.2.2.2 DIE
ALTERSGRUPPE IM INSTITUTIONELLEN KONTEXT DER SCHULE: THEORETISCHE
PERSPEKTIVEN 198 4.2.2.3 WERTSTRUKTUREN UND NORMORIENTIERUNGEN IN DER
SCHULI- SCHEN ALTERSGRUPPE: EMPIRISCHE ANALYSEN 207 4.2.2.4
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN UNTERSCHIEDLICHER ALTERSGRUP- PEN-KONTEXTE 217
4.3 INSTITUTIONELLE UND OEKOLOGISCHE ERFAHRUNGSFELDER .... 226 4.3.1
GESETZLICHE REGELUNGEN ALS INSTITUTIONELLES CURRICU- LUM 227 4.3.2 DIE
LERNUMWELT FORMAL-BUEROKRATISCHER ORGANISATIO- NEN 232 4.3.3 DAS
LEISTUNGSORIENTIERTE VERTEILERSYSTEM DER SCHULE ALS LERNUMWELT 241
INHALT 4.4 ZUR GESAMTCHARAKTERISIERUNG DER SCHULE ALS BEEINFLUS-
SUNGSINSTANZ 251 4.4.1 ERZIEHERISCHES POTENTIAL ZWISCHEN ANPASSUNGSDRUCK
UND ANOMIE (ORIENTIERUNGSVAKUUM) $-. 253 4.4.2 HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
UND ERLEBNISMOEGLICHKEITEN IN DER SCHULE (OPPORTUNITY STRUCTURES) 256
4.4.2.1 ORIENTIERUNGSMOEGIICHKEITEN (BILDUNGSMOEGLICHKEITEN) . 256 4.4.2.2
BEWAEHNINGSMOEGLICHKEITEN 258 4.4.2.3 SELBSTERFAHRUNGSMOEGLICHKEITEN 260
4.4.2.4 MOEGLICHKEITEN DER BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG 261 5. SCHULISCHE
WIRKUNGSANALYSE 263 5.1 FACHLICHE AUSWIRKUNGEN DER SCHULE 265 5.1.1 ZUR
MESSUNG VON SCHULLEISTUNGEN UND ZUR VERTEILUNG VON ERFOLG UND VERSAGEN
IM BILDUNGSWESEN 266 5.1.2 SCHULLEISTUNGEN IM ZEITLICHEN VERLAUF:
PROGNOSEMOEG- LICHKEITEN DER INDIVIDUELLEN LEISTUNGSENTWICKLUNG . . . 268
5.1.3 SCHULLEISTUNGEN ALS ERGEBNIS SCHULISCHER BEMUEHUN- GEN 277 5.1.3.1
WIE WIRKSAM IST DIE SCHULE? 277 5.1.3.2 WIRKUNGSANALYSE
UNTERSCHIEDLICHER FORMEN DER ORGANI- SATION VON LERNPROZESSEN 288
5.1.3.3 WIRKUNGSANALYSE INSTITUTIONELLER MERKMALE DER ORGANI- SATION VON
LERNPROZESSEN: DIFFERENZIERUNGSSTUDIEN . . 290 5.1.3.4 WIRKUNGSANALYSE
LEHRBEZOGENER MERKMALE DER ORGANI- SATION VON LERNPROZESSEN 306 5.1.4
THEORETISCHE MODELLE ZUR WIRKUNGSANALYSE DER SCHULE 321 5.2
ERZIEHERISCHE WIRKUNGEN DER SCHULE 328 5.2.1 ZUR BEDEUTUNG DER
ERZIEHERISCHEN WIRKUNGEN DER SCHULE 330 5.2.2 ZUR WIRKUNGSANALYSE IM
RAHMEN DER DOPPELFUNKTION DES BILDUNGSWESENS . . 339 5.2.2.1
DEMOKRATIESTUETZENDE BEWUSSTSEINSSTRUKTUREN UND HAL- TUNGEN 340 5.2.2.2
LEBENSTUECHTIGKEIT EINER PERSON ALS ERZIEHUNGSZIEL . . . 353 6.
SCHLUSSBEMERKUNGEN: DIE NORMATIVEN DIMENSIONEN EI- NER THEORIE DER SCHULE
377 7. LITERATURVERZEICHNIS 391 XM INHALT VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
ABB. 1: GROBGLIEDERUNG DER BEDINGUNGS- UND WIRKUNGSKOM^ PLEXE
SCHULISCHER SOZIALISATION 9 ABB. 2: GESELLSCHAF TLICHE FUNKTIONEN DES
BILDUNGSWESENS ... 17 ABB: 3: INTERNATIONALER VERGLEICH DER ENTWICKLUNG
DER BIL- DUNGSBETEILIGUNG DER 15-19JAEHRIGEN WOHNBEVOELKERUNG, 1957 UND
1970 21 ABB. 4: REGIONALE BILDUNGSBETEILIGUNG 1961 UND 1970 32 ABB. 5:
QUALIFIKATIONSNIVEAU VON SCHUELERN DES 9. SCHULJAHRES (RF), AUFGEGLIEDERT
NACH SCHULSYSTEM UND SOZIALER HERKUNFT. ANGABE IN PROZENT 34 ABB. 6:
KORRELATIONEN ZWISCHEN DER SOZIALEN HERKUNFT UND SCHULISCHEN MERKMALEN
DER KINDER UNTERSCHIEDLICHER SOZIALER HERKUNFT 35 ABB. 7: DIE UEBERTRITTE
DER NICHT DIREKT UEBERTRITTSBERECHTIGTEN SCHUELER AUF HAUPTSCHULE, (MIT
AUFNAHMEPRUEFUNG) AUF REAL- SCHULE UND GYMNASIUM, 1973, NACH
BERUFSGRUPPENZUGEHOERIG- KEIT DER SCHUELERELTERN 38 ABB. 8: ROLLE DES
STAATES IM SPAETKAPITALISMUS 44 ABB. 9: STUNDENPLAN AUS DEM 18.
JAHRHUNDERT 68 ABB. 10: ORGANISATIONSMODELL VON GESAMTSCHULEN 81 ABB.
11: UNTERSCHIEDLICHE LOESUNGEN VON LERNORGANISATORISCHEN PROBLEMEN 83
ABB. 12: SOZIALE ZUSAMMENSETZUNG DER GYMNASIEN 1789- 1808 85 ABB. 13:
SOZIALE HERKUNFT DER ABITURIENTEN BERLINS 1882- 1911 86 ABB. 14:
SOZIOLOGISCHE UND SOZIALPSYCHOLOGISCHE MACHTKONZEP- TIONEN 102 ABB. 15:
MODELL DER SOZIALEN BEEINFLUSSUNG IN BILDUNGSINSTITU- TIONEN 104 ABB.
16: ZUR KORRESPONDENZ VERSCHIEDENER BESCHREIBUNGSFOR- MEN VON
BILDUNGSINSTITUTIONEN 107 ABB. 17: DIE WICHTIGKEIT AUSGEWAEHLTER
ERZIEHUNGSZIELE IN DER BRD 163 ABB. 18: TYPOLOGIE VON WERTKONZEPTIONEN
164 ABB. 19: TYPOLOGIEN VON FUEHRUNGSSTILEN 170 ABB. 20: ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN EINSTELLUNGEN DER LEHRER UND DEM SCHULKLIMA 184 INHALT ABB. 21:
INSTANZEN, DIE IN ENTWICKLUNGSAUFGABEN IN DER MITTLE- REN KINDHEIT UND
DER ADOLESZENZ INVOLVIERT SIND 191 ABB. 22: TEILNAHME AN EINER
INFORMELLEN GRUPPE 196 ABB. 23: TYPOLOGIE INTERPERSONALER KONTEXTE 200
ABB. 24: NORMIERENDE GESTALTUNG UND FAKTISCHE VERHAELTNISSE $. 228 ABB.
25: FORMALE ORGANISATIONEN UND ERZIEHUNGSPROZESSE . . 235 ABB. 26:
PROZENTVERTEILUNGEN, MITTELWERTE UND STANDARDABWEI- CHUNGEN DES SCORE
FUER PROFESSIONELLE FUEHRUNGSKOMPETENZ DES SCHULLEITERS (EPL-SCORE),
AUFGEGLIEDERT NACH VIER NIVEAUS DER EINBINDUNG DES LEHRKOERPERS IN
UEBERLEGUNGEN ZUR REGELUNG VON DISZIPLINPROBLEMEN IN DER SCHULE (N = 175)
239 ABB. 27: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER QUALITAET DER SCHULLEI- TUNG UND
DER QUALITAET DER SCHUELERLEISTUNGEN - WIRKMECHANIS- MEN 240 ABB. 28:
INSTITUTIONALISIERUNGSFORMEN VON LEISTUNGSDRUCK . . . 246 ABB. 29:
INSTITUTIONELLE VORSTRUKTURIERUNG VON ERFOLG UND MISS- ERFOLG 247 ABB.
30: PROGNOSTISCHE VALIDITAETSKOEFFIZIENTEN FUER VIER ZUSAM- MENGEFASSTE
KRITERIUMSWERTE UND FUENF GRUPPENSCHULREIFETESTS . 270 ABB. 31:
VERTEILUNG DER ERFOLGREICHEN (E) UND VERSAGER (V) NACH DEN REIFEGRUPPEN
SR (SCHULREIF), FR (FRAGLICH SCHULREIF), NR (NICHT SCHULREIF) UND DEN
SCHULREIFETESTS *MUENCHENER UND *KERN IN PROZENTZAHLEN AM ENDE DES
NEUNTEN SCHULBESUCHS- JAHRES 270 ABB. 32: FEHLERHAEUFIGKEITEN BEI
UNTERSCHIEDLICHEN KORRELATIO- NEN ZWISCHEN KRITERIUM UND PRAEDIKTOR 272
ABB. 33: TEILNEHMERLAENDER IN DEN IEA-STUDIEN 279 ABB. 34: DETERMINANTEN
VON SCHULLEISTUNGEN 280 ABB. 35: ZAHL DER IN DER BRD BETEILIGTEN
SCHULEN, LEHRER UND SCHUELER FUER DEN LERNBEREICH NATURWISSENSCHAFTEN 281
ABB. 36: BEITRAEGE EINZELNER VARIABLENBLOECKE ZUR AUFKLAERUNG VON VARIANZ
ZWISCHEN DEN SCHULEN (ANGABE IN PROZENT) (NACH SCHULTZE 1974,33) BEI
POPULATION II 282 ABB. 37: AUSZUG AUS DER ZUSAMMENFASSUNG VON
KORRELATIONEN UND PARTIELLEN KORRELATIONEN ZWISCHEN SCHULVARIABLEN,
LEHRER- VARIABLEN UND LESEFERTIGKEITEN. POPULATION I 284 ABB. 38:
ZUSAMMENFASSUNG VON ERGEBNISSEN NEUERER UNTERSU- CHUNGEN UEBER WIRKSAME
UNTERRICHTSVARIABLEN IN DEN ERSTEN SCHULJAHREN FUER DIE FAECHER LESEN UND
RECHNEN BEI KINDERN AUS BENACHTEILIGTEN SOZIALEN GRUPPEN 316 ABB. 39:
STRUKTURIERENDES LEHRERVERHALTEN 318 XV INHALT ABB. 40: ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE VON STALLINGS & KASKOWITZ 320 ABB. 41: VERMUTETE
INTERAKTIONEN ZWISCHEN UNTERRICHTSSTIL UND FAEHIGKEITSNIVEAU DER SCHUELER
322 ABB. 42: CARROLLS (1963) MODELL SCHULISCHEN LERNENS 323 ABB. 43:
GESAMTUEBERSICHT UEBER PENDPIERTE LERNZIELE-AUFGE- GLIEDERTNACHSCHULFORM
335 ABB. ^.EINSTELLUNG ZUR STAATSFORM 341 ABB. 45: EINSTELLUNG ZUR
HEUTIGEN STAATSFORM 343 ABB. 46: BEACHTETE MITTELWERTE FUER ERFOLGREICHE
UND ERFOLGLOSE SCHUELER NACH SCHULSTUF EN 360 ABB. 47: ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN DIMENSIONEN DES ALLGEMEI- NEN UND LEISTUNGSBEZOGENEN
ERZIEHUNGSKLIMAS UND LEISTUNGS- ANGST SOWIE SELBSTAKZEPTIERUNG BEI
SCHUELERN DER 6. KLASSEN (N = 1437) UND DER 9. KLASSEN (N= 1135) 370 ABB.
48: ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN SELBSTBEWUSSTSEIN UND UN- TERSCHIEDLICHEN
DIMENSIONEN DER SOZIALEN ANERKENNUNG, DES LEISTUNGSSTATUS UND DER
SCHULZUFRIEDENHEIT, AUFGEGLIEDERT NACH SCHULFREUNDLICHEM (SFK) UND
SCHULOPPOSITIONELLEM (OK) AL- TERSGRUPPENKONTEXT 375 XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Fend, Helmut 1940- |
author_GND | (DE-588)119301741 |
author_facet | Fend, Helmut 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Fend, Helmut 1940- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000959298 |
classification_rvk | DK 1010 BU 1410 |
ctrlnum | (OCoLC)48726811 (DE-599)BVBBV000959298 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01592nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000959298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1981 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3541408529</subfield><subfield code="9">3-541-40852-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48726811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000959298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19600:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1410</subfield><subfield code="0">(DE-625)16825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fend, Helmut</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119301741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Schule</subfield><subfield code="c">Helmut Fend</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Urban & Schwarzenberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 412 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">U-&-S-Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onderwijssociologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorieën</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schultheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180212-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schultheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180212-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000584064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000584064</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV000959298 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3541408529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000584064 |
oclc_num | 48726811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-29T DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-29T DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 412 S. graph. Darst. |
psigel | HUB-TE133200903 |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Urban & Schwarzenberg |
record_format | marc |
series2 | U-&-S-Pädagogik |
spelling | Fend, Helmut 1940- Verfasser (DE-588)119301741 aut Theorie der Schule Helmut Fend 2., durchges. Aufl. München Urban & Schwarzenberg 1981 XVI, 412 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier U-&-S-Pädagogik Onderwijssociologie gtt Theorieën gtt Schultheorie (DE-588)4180212-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Schultheorie (DE-588)4180212-3 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000584064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fend, Helmut 1940- Theorie der Schule Onderwijssociologie gtt Theorieën gtt Schultheorie (DE-588)4180212-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180212-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Theorie der Schule |
title_auth | Theorie der Schule |
title_exact_search | Theorie der Schule |
title_full | Theorie der Schule Helmut Fend |
title_fullStr | Theorie der Schule Helmut Fend |
title_full_unstemmed | Theorie der Schule Helmut Fend |
title_short | Theorie der Schule |
title_sort | theorie der schule |
topic | Onderwijssociologie gtt Theorieën gtt Schultheorie (DE-588)4180212-3 gnd |
topic_facet | Onderwijssociologie Theorieën Schultheorie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000584064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fendhelmut theoriederschule |