Grundlagen des Lernens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
1975
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pädagogisch-psychologische Forschungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 568 Seiten Illustrationen, graphische Darstellungen |
ISBN: | 3486041819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000955122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180417 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1975 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486041819 |9 3-486-04181-9 | ||
035 | |a (OCoLC)74261354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000955122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-70 | ||
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Travers, Robert M. W. |d 1913-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)131443585 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Essentials of learning |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Lernens |c Robert M. W. Travers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 1975 | |
300 | |a 568 Seiten |b Illustrationen, graphische Darstellungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogisch-psychologische Forschungen | |
650 | 4 | |a Lernen | |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000582032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000582032 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK22360363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115384312266752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
TEIL1 Grundlegende Lernprozesse
Kapitel 1 Orientierung über das Studium der Lernprozesse 17
Wie Wissenschaft vom Lernen Erziehung und Bildung verbessert 20
Was heißt Lernen? 22
Einige Grundlagen der Wissenschaft vom Lernen 25
Einige grundlegende Kategorien des Lernens 30
Lernen vom Typ neuer S- R Beziehungen . 30
Lernen neuer R — S Beziehungen 36
Lernen neuer R -*• R Beziehungen 41
Lernen neuer S —*¦ S Beziehungen 42
Die Bedeutung des Klassifikationssystems 43
Vermittelnde Bedingungen bei Lernprozessen (Mediationsbedingungen) . 44
Organisation der Forschungsergebnisse über Lernen und Theoriebildung 49
Lernen bei Tieren und Lernen bei Menschen: Kontinuität oder
Diskontinuität 52
Zusammenfassung 53
Kapitel 2 Verstärkung und Lernen 58
Verstärkung der Operanten 61
Primäre und sekundäre Verstärker 64
Informationswert und Antriebswert (incentive value) der
Verstärker 66
6 Inhaltsverzeichnis
Kenntnis der Ergebnisse - der Informationsfaktor bei der
Steuerung des Lernprozesses 68
Die Wirkung des informativen feedback bei bewußten und
unbewußten Lernaufgaben 72
Korrelierte Verstärkung 72
Selbstverstärkende Aktivitäten 73
Extinktion von Verhalten 74
Indirekte Extinktion von Fluchtverhalten 78
Bildung und Veränderung des Verhaltens 79
Der Lehrer als Agent der Verstärkung 84
Materieller Anreiz: Ein Brennpunkt des Meinungsstreites 86
Komplexe Wirkungen der Verstärkung auf menschliches Verhalten . 87
Negative Verstärkung und Strafe 88
Forschung über die Wirkung der negativen Verstärkung und der
Strafe 90
Einige Probleme im Hinblick auf die Anwendung aversiver Reize
zur Verhaltenskontrolle 94
Einige Wirkungen der zeitlichen Verteilung und der Stärke von
reinforcements (timing and magnitude) 96
Verzögerung der Verstärkung und informatives feedback 96
Information vor der Verhaltensreaktion versus Information nach
der Verhaltensreaktion: Zwei Methoden des Unterrichts 101
Größenordnung der Verstärkung 103
Partielle Verstärkung und Verstärkungspläne 107
Erklärung der Verstärkung 111
Zusammenfassung 115
Kapitel 3 Einige Phänomene der Aneignung und des Behältern .. 121
Mathematische Modelle und Lernkurven Behalten 127
Behaltens -Kurven 128
Reminiszenz (Wiederkehr des Vergessenen) .. 131
Bedeutung und Behalten 136
Verbale Vermittler (Mediatoren) beim Lernen von Assoziationen . . 136
Inhaltsverzeichnis 7
Überlernen und Behalten 138
Lernen und Behalten als Funktion des Zeitplans 140
Vorstellungskraft und Gedächtnis 143
Speicher-Systeme 147
STM und LTM - Zwei verschiedene Systeme? 151
Wiederholung und Gedächtnis 152
Kapazität der Gedächtnissysteme 153
Behalten kurzer Verbalphrasen (chunks) 156
, Externe und interne Informationsspeicher 157
Was wird im Informationssystem festgehalten? 158
Organisation des Gedächtnisses (memory) 161
Das Verfügungssystem (retrieval System) 166
Theorien über Vergessen 170
Zusammenfassung 174
Kapitel 4 Übung und Transfer 178
Stimulus-Generalisierung, Respons-Generalisierung, Transposition -
als einfache Fälle des Transfers 180
Stimulus-Generalisierung 180
Semantische Generalisierung 182
Abstufungen der Generalisierung 184
Respons-Generalisierung 186
Stimulus-Generalisierung und Transposition: Ungelernte
Transfer-Effekte 186
Übungstransfer beim assoziativen Lernen 189
Transfer von Regeln und Strategien 194
Lernen, wie man lernt: Lerntechniken 194
Übertragung von Organisationsfähigkeiten ins Speicher (-Gedächt-
nis-)system 197
Transfer von Prinzipien 198
Transfer als Ausdehnung einer Regel 203
8 Inhaltsverzeichnis
Das Lernniveau der ersten Aufgabe in seiner Beziehung zum
Transfer 204
Aufgabenschwierigkeit und Transfer 205
Transfer über verschiedene Sinnesmodalitäten 205
Implikationen des Wissens um Transferwirkungen für die Unterrichts-
praxis 207
Zusammenfassung 209
TEIL 2 Spezielle Aspekte des Lernens
Kapitel 5 Erwerb sensumotorischer Fertigkeiten 213
Lernstufen bei perzeptuell-motorischen Fähigkeiten 215
Behalten motorischer Fähigkeiten als Behalten eines Programms . 216
Analyse des Maschinenschreibens 218
Wichtige Befunde aus Untersuchungen perzeptuell-motorischer Fähig¬
keiten bei (Spur- oder Ziel-) Verfolgungsaufgaben (tracking tasks) .... 220
Indirekte Unterrichtsmethoden für motorische Fähigkeiten: Mentale
Übung und Beobachtung 225
Verzögerung der Ergebnisrückmeldung 227
Die Grenzen einer (motorischen) Fähigkeit 228
Stress-Wirkungen auf die Leistung (Performance) 229
Behalten motorischer Fähigkeiten 231
Fähigkeiten (aptitudes) als Bedingungen des Lernens im motorischen
Bereich 233
Zusammenfassung 236
Kapitel 6 Perzeption und perzeptuelles Lernen 239
Sammelstellen für Information 240
Informationsanalyse auf dem Niveau der Sinnesorgane 243
Kodierung bei den Rezeptoren 245
Psychologische Kodierung sensorischer Information 246
Inhaltsverzeichnis 9
Figur und Grund 247
Lernen der Wahrnehmungskonstanzen 253
Wahrnehmung und Gedächtnis 254
Identifikation der strukturierten Figur 255
Stimulusauswahl 261
Aufmerksamkeit 261
Inzidentelles Lernen 267
Perzeptuelles Lernen 269
Zusammenfassung 278
Kapitel 7 Problemlösen 282
Die Klassifikation von Problemen 283
Konzeptlernen 285
Die Basis einer Kategorie 287
Anwendungen der Forschung über das Konzeptlernen 291
Strategien des Konzeptlernens und das Konzeptlernen außerhalb
des Labors 296
Konzepte als Organisatoren des Lernens 297
Die Rolle des verbalen Assoziationslernens beim Lösen von
Problemen 300
Forschung zum Anagramm-Problem 304
Computersimulationen als Weg zur Untersuchung des Problems. . . 306
Theorien des Problemlösens 309
Problemlösen und Intelligenz 314
Problemlösen und Unterricht 318
Zusammenfassung 322
Kapitel 8 Das Lernen von Einstellungen 326
Funktion der Einstellungen 328
Theorien der Einstellungsänderungen 330
Verstärkung bei der Aneignung und Änderung von Einstellungen . . . 331
10 Inhaltsverzeichnis
Klassische Konditionierungstheorien für Einstellungsänderung.... 334
Dissonanztheorien der Einstellungsänderung 337
Lernen von Einstellungen: Der Einfluß der verschiedenen
theoretischen Positionen 341
Kommunikation und Einstellungsänderung 346
Merkmale des effektiven Kommunikators 346
Nachwirkungen (delayed effects) von Bedingungen, die Einstel¬
lungsänderung hervorrufen 356
Stärkung von Einstellungspositionen, so daß sie gegen Angriff
resistent werden 358
Zusammenfassung 361
TEIL 3 Bedingungen, die mit Lernen in einem
Zusammenhang stehen
Kapitel 9 Entwicklung und Lernen 367
Das Konzept der Reifung (maturation) 368
Hebbs Zwei-Stufen-Lernmodell 372
Piagets Theorie des Lernens und der Entwicklung 373
Gagnes analytischer Weg zur Feststellung von Stufen des Lernens . 379
Ein Vergleich der drei Stufenkonzepte des Lernens 380
Die Wirkung der Deprivation im frühen Lebensalter 382
Kritische Phasen und Stufen der Entwicklung 388
Entwicklung und Familienbedingungen (conditions in the home).... 389
Sprachentwicklung , 399
Zusammenfassung 406
Kapitel 10 Motivation und Lernen 410
Traditionelle Forschungsansätze zum Problem der Motivation.... 410
Richtungseigenschaften der Triebe (drives) 412
Inhaltsverzeichnis 11
Menschliche Motivation 413
Beziehungen zwischen Motivation und Lernen 414
Zielobjekte, Antriebe (incentives) und Motive 415
Leistungsmotivation 417
Andere Versuche zur Messung von Motiven im Rahmen des
Murray-Ansatzes 427
Ich-Konzept und Verhaltensaktivierung 429
Generalisierter Antrieb als Konzept der Motivation 432
Neugier und Explorationstrieb 436
Frustrierende Nichtbelohnung als Motivationserregung 442
Probleme der Klassenführung im Hinblick auf Motivation 444
Zusammenfassung 445
Kapitel 11 Einfluß sozialer Faktoren auf Lernen 450
Imitatives Verhalten 451
Aneignung von Standards moralischen Verhaltens 455
Altruistisches und helfendes Verhalten 460
Lernen der Kontrolle menschlicher Aggression. . . : 462
Soziale Begünstigung des Lernens 470
Schüler als Lehrer 471
Gruppenarbeit beim Problemlösen 473
Forschungen über Kontrolle und Führung mit Implikationen für
den Unterricht 476
T-Gruppen-Training 481
Zusammenfassung 483
Kapitel 12 Nervensystem und Lernprozesse 487
Die Mikrokomponenten des Nervensystems 487
Grobstruktur und Funktion des menschlichen Nervensystems..... 490
Spezifische und unspezifische neurale Systeme 493
Das Cerebellum 502
12 Inhaltsverzeichnis
Das autonome Nervensystem 503
Lokalisierung von Lernprozessen 504
Speichermechanismen und Kurzzeitgedächtnis 506
Hirnschädigung und Lernen 508
Zusammenfassung 511
TEIL 4 Laborforschung und Unterricht
Kapitel 13 Einige Einflüsse der Laborforschung auf den
Unterricht (Lehren) 515
Der Entwurf pädagogischer Materialien 516
Lehrerverhalten 524
Die BUdungstechnologie 529
Literaturverzeichnis 532
Namenregister 555
Sachregister 561
|
any_adam_object | 1 |
author | Travers, Robert M. W. 1913-2004 |
author_GND | (DE-588)131443585 |
author_facet | Travers, Robert M. W. 1913-2004 |
author_role | aut |
author_sort | Travers, Robert M. W. 1913-2004 |
author_variant | r m w t rmw rmwt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000955122 |
classification_rvk | CP 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)74261354 (DE-599)BVBBV000955122 |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000955122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1975 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486041819</subfield><subfield code="9">3-486-04181-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74261354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000955122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Travers, Robert M. W.</subfield><subfield code="d">1913-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131443585</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essentials of learning</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Lernens</subfield><subfield code="c">Robert M. W. Travers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">568 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, graphische Darstellungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogisch-psychologische Forschungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000582032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000582032</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK22360363</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV000955122 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3486041819 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000582032 |
oclc_num | 74261354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-N32 DE-29 DE-824 DE-12 DE-706 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 DE-70 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-N32 DE-29 DE-824 DE-12 DE-706 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 DE-70 |
physical | 568 Seiten Illustrationen, graphische Darstellungen |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Pädagogisch-psychologische Forschungen |
spelling | Travers, Robert M. W. 1913-2004 Verfasser (DE-588)131443585 aut Essentials of learning Grundlagen des Lernens Robert M. W. Travers 1. Aufl. München Oldenbourg 1975 568 Seiten Illustrationen, graphische Darstellungen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogisch-psychologische Forschungen Lernen Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Lernen (DE-588)4035408-8 s DE-604 Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000582032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Travers, Robert M. W. 1913-2004 Grundlagen des Lernens Lernen Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074166-7 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen des Lernens |
title_alt | Essentials of learning |
title_auth | Grundlagen des Lernens |
title_exact_search | Grundlagen des Lernens |
title_full | Grundlagen des Lernens Robert M. W. Travers |
title_fullStr | Grundlagen des Lernens Robert M. W. Travers |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Lernens Robert M. W. Travers |
title_short | Grundlagen des Lernens |
title_sort | grundlagen des lernens |
topic | Lernen Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
topic_facet | Lernen Lernpsychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000582032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT traversrobertmw essentialsoflearning AT traversrobertmw grundlagendeslernens |