Entscheidungen im Marketing: Fälle - Probleme - Methoden
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Service Fachverl.
1981
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3854280025 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000954474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210112 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1981 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3854280025 |9 3-85428-002-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180497543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000954474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 690 |0 (DE-625)141924: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scheuch, Fritz |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)132181762 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungen im Marketing |b Fälle - Probleme - Methoden |c Fritz Scheuch ; Rainer Hasenauer |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Service Fachverl. |c 1981 | |
300 | |a 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hasenauer, Rainer |e Verfasser |0 (DE-588)1223715027 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000581743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000581743 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115383817338880 |
---|---|
adam_text | ENTSCHEIDUNGE IM MARKETING FAELLE -PROBLEME -METHODEN UNIV. PROF. DR.
FRITZ SCHEUCH DR. RAINER HASENAUER FACHVERLAG AN DER
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET WIEN INHALT SEITE VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 17
VERZEICHNIS DER FLUSSDIAGRAMME ZU DEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN 19
ZEITSCHRIFTEN UND ABKUERZUNGEN 20 VORWORT 21 EINFUEHRUNG 29 A. DER
ZIELENTSCHEIDUNGSPROZESS IN DER UNTERNEHMUNG . . 31 I. ZIELSYSTEME UND
ZIELENTSCHEIDUNGSPROZESS 31 1. ARBEITSDEFINITION 31 2. DIE
OPERATIONALITAET DER ZIELFORMULIERUNG 33 2.1. ZIELINHALT 33 2.2.
ZIELAUSMASS 34 2.3. ZIELTERMIN BZW. ZIELPERIODE 36 3. ZIELHIERARCHIE 36
4. ZIELBEZIEHUNGSFUNKTIONEN 38 5. DER ZIELENTSCHEIDUNGSPROZESS 39 5.1.
ENTSCHEIDUNGSPROZESS 39 5.2. KOMMENTAR 39 6. LITERATUR 45 II. DER
GENERELLE BEDINGUNGSRAHMEN DER UNTER- NEHMUNG 46 1. UMWELTBEDINGUNGEN 46
2. UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE RESTRIKTIONSKATEGORIEN 47 B. ENTSCHEIDUNGEN
IM KONSUMGUETERMARKETING 48 B 1. FALLSTUDIE: SHILLO 48 A) IST-ZUSTAND DES
MARKTES 48 1. ANGEBOT 48 1.1. ALLGEMEINE PRODUKTIONSKONZEPTION 48 1.2.
KONKURRENZPRODUKTE 49 2. NACHFRAGE 50 2.1. RESTRIKTION 50 2.2. MOEGLICHE
UNTERSUCHUNGEN 50 B) MASSNAHMEN 51 1. DATEN 51 1.1. MEDIAKATEGORIEN UND
-PREISE 51 1.2. BESCHAFFBARE TESTINFORMATIONEN ZUR KONTROLLE DES
MARKETING-MIX 53 1.3. KALKULATIONSSCHEMA 53 2. RESTRIKTION . 53 C)
INFORMATIONEN ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENTIALS . 54 D)
AUFGABENSTELLUNG 59 III. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS DER INFORMATIONS-
BESCHAFFUNG 59 1. ARBEITSDEFINITIONEN 59 1.1. DIE
.INFORMATIONSTHEORETISCHEN GRUNDLAGEN 59 1.1.1. DIE SEMIOTISCHEN
DIMENSIONEN 59 1.1.2. INFORMATIONSDEFINITIONEN 60 1.1.3. KLASSIFIZIERUNG
DER INFORMATIONSPROZESSE 61 1.1.4. DER KOMMUNIKATIONSPROZESS 61 1.2. DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS UNTER INFORMATIONSTHEORETISCHEM ASPEKT 62 1.3.
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER INFORMATIONSWIRTSCHAFT . . . . 62 2.
AUFBAU- UND , ABLAUF STRUKTUR VON ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG 63 2.1. BESCHAFFUNGSZIEL 63 2.2. RESTRIKTIONEN
64 2.3. OEKONOMITAET DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG 65 2.3.1. DIE ERMITTLUNG
DER KOSTENOPTIMALEN BESCHAFFUNGSZEIT . . . . 66 2.3.2. KOSTENOPTIMALER
GENAUIGKEITSGRAD 66 2.4. DIE STRUKTUR DES
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPROZESSES ALS MEHR- STUFIGER ENTSCHEIDUNGSPROZESS
67 2.4.1. FILTERBEREICHE 69 2.4.1.1. KATEGORIENFILTER 69 2.4.1.2.
LOESUNGSRELEVANZFILTER 74 2.4.1.3. ZIELADAPTIONSFILTER 75 3.
OBJEKTBEREICHE UND METHODEN BETRIEBLICHER INFORMATIONSSUCHE . 75 3.1.
OBJEKTBEREICHE 75 3.2. METHODENBEREICHE DER INFORMATIONSSUCHE 76 3.2.1.
SEKUNDAERANALYSE 76 3.2.2. PRIMAERERHEBUNGEN 77 3.2.2.1. BEFRAGUNGEN 77
3.2.2.2. BEOBACHTUNGEN .77 3.2.2.3. EXPERIMENTE 77 3.3. ANFORDERUNGEN AN
DIE ERHEBUNGSMETHODEN IM ENTSCHEIDUNGS- PROZESS DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG 78 4. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG . . . . 79 5. LITERATUR 85 IV.
MARKTSEGMENTIERUNG 86 1. ARBEITSDEFINITIONEN 86 2.
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN 88 2.1. DIE HOMOGENITAETSHYPOTHESE 88 2.2.
BEISPIELE FUER KUNDENSEGMENTIERUNGSKRITERIEN 88 3. PRAEMISSEN ZUR
KONSTRUKTION VON SEGMENTIERUNGSMODELLEN . . 90 4. DIE OEKONOMISCHEN
GRENZEN DER MARKTSEGMENTIERUNG . . . . 91 5. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS DER
MARKTSEGMENTIERUNG 93 5.1. ENTSCHEIDUNGSPROZESS 93 5.2. KOMMENTAR 93 6.
LITERATUR 96 V. PRODUKTPOLITIK 96 1. ARBEITSDEFINITIONEN 96 1.1.
WIRTSCHAFTSGUT 96 1.2. PRODUKT 97 1.3. PRODUKTPOLITIK . 97 2. ZIELE DER
PRODUKTPOLITIK 97 3. DER PRODUKTPOLITISCHE AUFGABENKATALOG 98 4. DER
PRODUKTPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGSPROZESS 100 4.1. ENTSCHEIDUNGSPROZESS 100
4.2. KOMMENTAR 100 5. LITERATUR 105 VI. PLANKALKULATION . 106 1.
ARBEITSDEFINITIONEN 106 1.1. KOSTEN, ERTRAG, ERFOLG 106 1.2. DIE
KOSTENRECHNUNG 106 2. TEILKOSTENRECHNUNG 107 2.1. DER UNTERSCHIED
ZWISCHEN KOSTENRECHNUNG UND KOSTENDECKUNG 107 2.2. REAGIBILITAET UND
ZURECHENBARKEIT 108 3. GRUNDIDEE DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 108 3.1.
GRUNDSTRUKTUR 108 3.2. BREAK-EVEN-DIAGRAMME . . . 109 3.3. DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG 109 4. DER KALKULATIONSENTSCHEIDUNGSPROZESS 111 5.
LITERATUR 114 B 2. FALLSTUDIE: MISTRAL-DEODORANT 115 A) IST-ZUSTAND DES
MARKTES 115 1. INTERNATIONAL 115 2. NATIONAL 116 2.1. ANGEBOT 116 2.1.1.
MARKEN UND PRODUKTVARIANTEN 116 2.1.2. MARKTANTEILE 117 2.1.3.
MARKETING-MIX 118 2.1.3.1. WERBEAUSGABEN 118 2.1.3.2. WERBEAUSSAGEN 119
2.1.3.3. DISTRIBUTION 120 2.2. NACHFRAGE 120 2.2.1. VERKAUFSVOLUMEN 120
2.2.2. ALTERSSTRUKTUR 120 2.2.3. KAUFKRAFTSTRUKTUR 120 2.2.4.
MEDIAVERHALTEN 120 2.2.5. VERWENDUNGSGEWOHNHEITEN 121 2.2.6.
EINSTELLUNGEN 121 B) NEBENBEDINGUNGEN 122 1. PRODUKT 122 2.
PRODUKTKALKULATION UND KOSTENSTRUKTUR . . . . 123 3. WERBUNG 124 C)
AUFGABENSTELLUNG 124 VII. DIE STRUKTUR WERBLICHER
KOMMUNIKATIONSENTSCHEI- DUNGEN 124 1. ARBEITSDEFINITIONEN 124 2. DER
KOMMUNIKATIONSPROZESS UND SEINE WERBEPOLITISCHE KON- KRETISIERUNG 125 3.
DER WERBEKOMMUNIKATIONSPROZESS 126 3.1. SENDER 126 3.2. ENCODIERUNG 126
3.3. WERBETRAEGER UND WERBEMITTEL 127 3.4. DECODIERUNG UND
INFORMATIONSWIRKUNGEN 127 4. DAS WERBEPOLITISCHE RESTRIKTIONENSYSTEM 128
5. KOMMUNIKATIONSZIELC 129 6. DER WERBEPOLITISCHE; ENTSCHEIDUNGSPROZESS
129 6.1. ENTSCHEIDUNGSPROZESS 129 6.2. KOMMENTAR 129 6.2.1.
ENTSCHCIDUNGSSLUFEN BEI DER MASSNAHMENWAHL 129 6.2.2. DIE GRUNDSAETZLICHEN
ALTERNATIVEN BEI DER BERUECKSICHTIGUNG EINES WERBEBUDGETS 130 7.
LITERATUR 131 VIII. VERI ACKUNGSPOIJTIK 132 1. ARBEITSDEFINITIONEN 132
2. DIE STRUKTUR VERPACKUNGSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 133 3.
NEBENBEDINGUNGEN 134 4. CHECKLISTE FUER DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG VON
VERPACKUNGS- POLITISCHEN INSTRUMENTEN 134 5. TESTKATEGORIEN 136 6.
LITERATUR 136 B 3. FALLSTUDIE: GOLDA - FEINSTES TAFELOEL 137 A)
IST-ZUSTAND DES MARKTES 137 1. . ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES
FETT-MARKTES . . . . 137 2. DER SPEISEOELMARKT: ANGEBOT 139 2.1.
MARKTSEGMENTE 139 2.2. MARKEN UND MARKTANTEILE 139 2.3. MARKETING-MIX:
GOLDA 141 2.3.1. MARKEN-BEZEICHNUNG UND TECHNOLOGISCHE QUALITAET . 141
2.3.2. PACKUNGSVARIANTEN 141 2.3.3. PREIS, WERBUNG, IMAGE -. ..- 142 3.
DER SPEISEOELMARKT: NACHFRAGE 143 3.1. QUANTITATIVE DATEN 143 3.2.
QUALITATIVE DATEN . . 145 3.2.1. PRAEFERENZEN GEGENUEBER PRODUKTMERKMALEN
. . . . 145 3.2.2. QUALITATIVE ANFORDERUNGSKATEGORIEN 145 3.2.3.
GOLDA-IMAGE 145 B) RESTRIKTIONEN 145 C) AUFGABENSTELLUNG 146 IX.
PRODUKTVARIATION UND VARIATIONSENTSCHEIDUNG . . 146 1.
ARBEITSDEFINITIONEN 146 2. PRODUKTVARIATION * . . 147 2.1. KOMPONENTEN
DER TECHNISCHEN VARIATION 147 2.2. KOMPONENTEN DER IMAGE-VARIATION 148
3. GRUNDLAGEN DER VARIATIONSENTSCHEIDUNG 148 4. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS
DER PRODUKTVARIATION , . 149 4.1. ENTSCHEIDUNGSPROZESS 149 4.2. KOMMENTAR
149 5. LITERATUR 152 X. PREISPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 152 1.
ARBEITSDEFINITIONEN 152 2. PREISPOLITISCHE ZIELE UND RESTRIKTIONEN 153
2.1. ABSATZZIELSYSTEM UND PREISPOLITIK 153 2.2. PREISPOLITISCHES
ZIELSYSTEM DES ANBIETERS 153 2.3. PREISPOLITISCHE RESTRIKTIONEN DES
ANBIETERS 154 3. ELEMENTE DER PREISGESTALTUNG 154 3.1. PREISSYSTEM 155
3.2. NACHFRAGELENKUNG 155 3.3. PREISPSYCHOLOGLISCHE TAKTIK 155 4.
PREISPOLITISCH RELEVANTE UMWELTSYMPTOME UND INDIKATOREN . . 156 4.1.
MARKTSYMPTOME 156 4.2. DATENKATEGORIEN 157 10 5. PRUEFKATEGORIEN DES
MARKTVERHALTENS 157 6. DER PREISPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGSPROZESS 158 7.
LITERATUR 158 C. ENTSCHEIDUNGEN IM INVESTITIONSGUETERMARKETING . . . .
164 C 1. FALLSTUDIE: NCR 280 DATENERFASSUNGSSYSTEM / GAZELLE 164 A)
GAZELLE: BESCHAFFUNGSPROBLEM UND -ENTSCHEI- DUNG 164 1. IST-ZUSTAND 164
1.1. GENERELLE UNTERNEHMENSDATEN . . . . ; . . . . 164 1.2. DAS
BELEGSYSTEM BEI GAZELLE 164 1.2.1. BEREICHE DES BELEGSYSTEMS 164
1.2.1.1. BESCHAFFUNGSBEREICH 164 1.2.1.2. WARENAUSGANG: ZENTRALE AN
FILIALEN UND VER- KAUFSSTELLEN 165 1.2.1.3. VERKAUFSBEREICH 166 1.2.2.
BESTELLUNG UND WARENWEG 166 1.3. DAS MENGENGERUEST DES BELEGSYSTEMS 166
1.3.1. DIE BELEGMENGEN IM WARENAUSGANG 166 1.3.2. DIE BELEGMENGEN IM
VERKAUF 167 1.3.3. PREISAENDERUNGEN 168 2. ZIELE UND RESTRIKTIONEN 168
2.1. ORGANISATORISCHE MAENGEL 168 2.2. ANFORDERUNGSKATALOG AN EIN
DATENERFASSUNGS- SYSTEM 168 3. BESCHAFFUNGSALTERNATIVEN 170 3.1.
KOSTENVERGLEICH DER ANGEBOTENEN DATENERFAS- SUNGSSYSTEME 170 3.2.
SONSTIGE MERKMALE DER SYSTEMALTERNATIVEN . . . 171 B) NCR: MARKETING-MIX
UND ABSATZSTRATEGIE . . . 171 1. IST-ZUSTAND 171 1.1. GENERELLE
UNTERNEHMENSDATEN 171 1.2. DIE MARKETING-ORGANISATION 173 1.3.
MARKETING-MIX FUER NCR 280 DATENERFASSUNGS- SYSTEM 174 1.3.1.
PRODUKTPROGRAMM 174 1.3.2. SYSTEMKONFIGURATIONEN 178 1.3.3. DISTRIBUTION
179 1.3.4. KOMMUNIKATION 180 1.3.5. PREIS UND KONDITIONEN 180 2. ZIELE
UND RESTRIKTIONEN 180 2.1. ZIELE 180 2.1.1. ALLGEMEINE UNTERNEHMENSZIELE
180 2.1.2. ABSATZZIEL FUER NCR 280 DATENERFASSUNGSSYSTEM . 181 2.2.
RESTRIKTIONEN 181 2.2.1. PRODUKTRESTRIKTIONEN 181 2.2.2.
MARKTSEGMENTIERUNG 181 C) AUFGABENSTELLUNG 181 11 XI.
KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS UND INVESTITIONSGUETER- MARKETING 182 1.
ARBEITSDEFINITIONEN 182 2. STRUKTURMODELLE DES KAUFVERHALTENS 182 3. DIE
PHASEN DES ALLGEMEINEN KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESSES . . . 185 3.1.
ENTSCHEIDUNGSPROZESS 185 3.2. KOMMENTAR 188 4. DETERMINANTEN DES
ORGANISIERTEN KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESSES . 189 4.1. DIE ARBEITSTEILIGE
STRUKTUR ORGANISIERTER ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 189 4.2.
BESTIMMUNGSMERKMALE DER STRUKTUR DES ORGANISIERTEN KAUFENT-
SCHEIDUNGSPROZESSES 189 4.2.1. DIE ORGANISATORISCHE GESTALTUNG ALS
BESTIMMUNGSMERKMAL DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 189 4.2.1.1. DIE
ORGANISATION DES ENTSCHEIDUNGSANLASSES 189 4.2.1.2. DIE ERKENNBARKEIT
DER PHASENSTRUKTUR UND DIE GESTALTUNG DES KOMMUNIKATIONSSYSTEMS 190
4.2.1.3. DIE IDENTIFIKATION DER AUFGABENTRAEGER IN ABHAENGIGKEIT VON
ORGANISATIONSGRAD, VERTEILUNGSSTRUKTUR UND KOOPERATIONSBEZIE- HUNG 191
4.2.2. PERSOENLICHE UND GRUPPENSPEZIFISCHE MERKMALE DER AUFGABEN- TRAEGER
192 4.2.2.1. INFORMALE STRUKTURELEMENTE 192 4.2.2.2. DIE ROLLENSTRUKTUR
IM KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS 193 4.2.3. KAUFENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
UMWELTFAKTOREN 193 4.2.4. ORGANISATIONSSPEZIFISCHE BEZIEHUNG ZUM
BESCHAFFUNGSOBJEKT . 194 5. DIE PHASENSTRUKTUR DES ORGANISIERTEN
KAUFENTSCHEIDUNGSPRO- ZESSCS 195 5.1. ENTSCHEIDUNGSPROZESS 195 5.2.
KOMMENTAR 195 6. INVESTITIONSGUETERMARKETING: KONTAKTSTRATEGIEN UND
ENTSCHEI- DUNGSPROZESS 197 7. DER MARKETINGPOLITISCHE PRUEF- UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESS . . . 200 8. LITERATUR 203 XII. ANALYSE
BETRIEBLICHER BELEGSYSTEME 204 1. ARBEITSDEFINITIONEN 204 1.1. BELEG UND
BELEGSYSTEM 204 1.2. DER BCLCGFLUSS 205 1.3. DER BELCGPROZESS 205 2.
PLANUNG UND KONTROLLE EINES BELEGSYSTEMS 206 2.1. BELEGPLANUNG UND
-KONTROLLE 206 2.1.1. PLANUNG UND KONTROLLE DES BELEGINHALTES 206 2.1.2.
PLANUNG UND KONTROLLE DER BELEGMENGEN 208 2.1.3. PLANUNG UND KONTROLLE
DER BELEGKOSTEN . 209 2.2. PLANUNG UND KONTROLLE DER KOMMUNIKATIVEN
STRUKTUR DES BELEG- SYSTEMS 209 2.2.1. HIERARCHIEDIFFERENZIERTE
KOMMUNIKATIONSPROFILE IN BETRIEBLICHEN BELEGSYSTEMEN 209 2.2.2. PLANUNG
UND KONTROLLE DES BELEGFLUSSES 212 3. LITERATUR 213 12 C 2. FALLSTUDIE:
UNIVAR-FORSCHUNGSMIKROSKOP 214 A) IST-ZUSTAND DES MARKTES 214 1. ANGEBOT
214 1.1. C. REICHERT AG 214 1.1.1. DAS PRODUKTIONSPROGRAMM 215 1.1.2.
MARKETING-MIX 217 1.1.2.1. DISTRIBUTIONSSYSTEM 217 1.1.2.2. PREISPOLITIK
218 1.1.2.3. WERBUNG 218 1.1.2.4. SERVICE- UND ERSATZPOLITIK 219 1.2.
KONKURRENZ . . ;. 219 1.2.1. KONKURRENZFIRMEN, SORTIMENTSSDIWERPUNKTE
UND MARKTPRAESENZ 219 1.2.2. DIE EXPORTINTENSITAET DER ERZEUGER 220 1.2.3.
ANMERKUNGEN ZUM MARKETING-MIX DER KONKUR- RENZ 220 2. NACHFRAGE »220 B)
ZIELE UND RESTRIKTIONEN 221 1. ZIELE 221 2. RESTRIKTIONEN 221 C)
AUFGABENSTELLUNG 222 C 3. FALLSTUDIE: MEYNADIER-BAUCHEMIE 222 A)
IST-ZUSTAND 222 1. ANGEBOT 222 1.1. MEYNADIER-BAUCHEMIE 222 1.1.1.
GENERELLE UNTERNEHMENSDATEN 222 1.1.2. MARKETING-MIX 223 1.1.2.1.
PRODUKTPROGRAMM 223 1.1.2.2. DIE KOMMUNIKATIONSPOLITIK VON MEYNADIER .
224 B) DER IST-ZUSTAND IM BETRACHTETEN MARKT 224 1. MEYNADIER NATIONAL
224 1.1. GENERELLE UNTERNEHMENSDATEN 224 1.2. MARKETING-MIX 225 2.
KONKURRENZ 225 3. NACHFRAGE 225 3.1. MARKTSEGMENTIERUNG UND MARKTANTEILE
225 3.2. QUANTITATIVE STRUKTURMERKMALE DER NACHFRAGE . . 226 4. ZIELE
UND RESTRIKTIONEN 226 C) DAS DISTRIBUTIONSPROBLEM 227 D)
AUFGABENSTELLUNG 228 13 XIII. DIE WAHL DES DISTRIBUTIONSSYSTEMS 228 1.
ARBEITSDEFINITIONEN 228 1.1. ABSATZ 228 1.2. DAS DISTRIBUTIONSSYSTEM 228
1.2.1. DAS AKQUISITIONSSYSTEM 229 1.2.2. DAS LOGISTIKSYSTEM 229 1.2.3.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LOGISTISCHEM UND AKQUISITORISCHEM SYSTEM 229 1.3.
DAS DISTRIBUTIONSSYSTEM IM RAHMEN DER ABSATZPOLITIK . . . . 230 2.
ELEMENTE UND STRUKTUR DES DISTRIBUTIONSSYSTEMS 230 2.1. DAS
AKQUISITORISCHE SYSTEM 230 2.1.1. DIE ELEMENTE DES AKQUISITORISCHEN
SYSTEMS 230 2.1.1.1. HANDELSBETRIEBE 231 2.1.1.2. ABSATZMITTLER 232
2.1.2. DIE STRUKTUR DES AKQUISITORISCHEN SYSTEMS 232 2.2. ELEMENTE UND
STRUKTUR DES LOGISTIKSYSTEMS 233 2.2.1. DIEJ LOGISTIKELEMENTE 233 2.2.2.
DIE LOGISTIKSTRUKTUR 233 3. DIE WAHL DES DISTRIBUTIONSSYSTEMS ALS
ABSATZPOLITISCHE ENT- SCHEIDUNG 234 3.1. DIE ABSATZPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNG 234 3.2. DIE STRUKTUR DER ENTSCHEIDUNG UEBER DAS
DISTRIBUTIONSSYSTEM . 234 3.2.1. DIE RANGSTRUKTUR VON
DISTRIBUTIONSSYSTEMENTSCHEIDUNGEN . . . 234 3.2.1.1. ZIELEBENE 234
3.2.1.2. MASSNAHMENEBENE 235 3.2.2. DAS ZULAESSIGE ALTERNATIVREPERTOIRE
FUER DIE WAHL DES DISTRI- BUTIONSSYSTEMS 237 4. LITERATUR 239 D.
ENTSCHEIDUNGEN IM DIENSTMARKETING 245 D 1. FALLSTUDIE: STADTSPARKASSE
245 A) DER IST-ZUSTAND DES MARKTES 245 1. ANGEBOT 245 1.1.
STADTSPARKASSE 245 1.1.1. GENERELLE GESCHAEFTSDATEN 245 1.1.2.
PERSONALSTRUKTUR 246 1.1.3. DAS LEISTUNGSPROGRAMM 246 1.2. KONKURRENZ
249 1.2.1. DIE MARKTANTEILE 249 1.2.2. DAS MARKETING-MIX ; 250 2.
NACHFRAGE 251 2.1. QUANTITATIVE STRUKTURMERKMALE DER REGIONALEN
NACHFRAGE 251 2.1.1. ALLGEMEINE STRUKTURMERKMALE 251 2.1.2. QUANTITATIVE
MERKMALE DES SPARVERHALTENS . . . . 253 2.1.3. DIE WAHL DES
GELDINSTITUTES IN ABHAENGIGKEIT VON DEMOGRAPHISCHEN MERKMALEN 255 2.2.
QUALITATIVE DATEN 258 2.2.1. DER BEKANNTHEITSGRAD DER GELDINSTITUTE 258
2.2.2. UNTERNEHMENSIMAGE 259 2.2.3. ANFORDERUNGSPROFILE (SOLL-IMAGE) 260
14 2.3. MEDIAGEWOHNHEITEN DER ZIELGRUPPEN 263 2.3.1. DAS ALLGEMEINE
INFORMATIONSVERHALTEN BEZUEGLICH GELD- UND WAEHRUNGSFRAGEN 263 2.3.2. DIE
STELLUNG DES FERNSEHENS IM KOMMUNIKATIONS- MIX . 263 B) ZIELE UND
RESTRIKTIONEN 264 C) AUFGABENSTELLUNG 264 XIV. DIREKTKONTAKT IM
MARKETING 265 1. MARKETING UND KUNDENKONTAKT 265 1.1.
ARBEITSDEFINITIONEN 265 1.2. INDIVIDUELLER KONTAKT UND KONTAKTZIELE 265
1.3. ORGANISATORISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN DES INDIVIDUELLEN KON- TAKTES
266 1.4. DIE GESTALTUNG DER KONTAKTELEMENTE 268 1.5. KONTAKTGESTALTUNG
UND WERBLICHE KOMMUNIKATION ; 269 2. DIENST ALS WIRTSCHAFTSGUT 270 2.1.
ARBEITSDEFINITION *. . 270 2.1.1. WIRTSCHAFTSGUT 270 2.1.2. DIENSTE ALS
WIRTSCHAFTSGUETER 271 2.2. ZUSAMMENFASSENDER MERKMALSKATALOG 275 2.3.
SYSTEMATIK DER DIENSTEARTEN 276 2.4. DIE PHASEN DER DIENSTEERSTELLUNG
277 2.4.1. DIE ERSTELLUNG DES DIENSTEPOTENTIALS 277 2.4.2. DIE
ERSTELLUNG VON DIENSTEN 278 3. DIENSTEMARKETING 278 3.1.
DIENSTEKATEGORIEN ALS DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM 278 3.2.
BESTIMMUNGSKOMPONENTEN DER DIENSTE 279 3.3. DIENSTEPROFILE 281 3.4.
DIENSTENACHFRAGE 281 4. LITERATUR 283 XV. IMAGE 284 1.
ARBEITSDEFINITIONEN 284 1.1. IMAGEBEGRIFF 284 1.2. IMAGEARTEN 284 1.3.
ALLGEMEINE IMAGECHARAKTERISTIK ; 284 2. IMAGEWIRKUNGEN 285 3.
IMAGEANALYSE 286 3.1. AUFGABEN DER IMAGEANALYSE 286 3.2. GRAPHISCHE
DARSTELLUNGEN ZUR IMAGEANALYSE . . . . . . . . 286 4.
IMAGE-BEEINFLUSSUNG 288 5. ENTSCHEIDUNGSPROZESS 288 6. LITERATUR 289
SACHREGISTER 291 15
|
any_adam_object | 1 |
author | Scheuch, Fritz 1945- Hasenauer, Rainer |
author_GND | (DE-588)132181762 (DE-588)1223715027 |
author_facet | Scheuch, Fritz 1945- Hasenauer, Rainer |
author_role | aut aut |
author_sort | Scheuch, Fritz 1945- |
author_variant | f s fs r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000954474 |
classification_rvk | QP 690 |
ctrlnum | (OCoLC)180497543 (DE-599)BVBBV000954474 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01809nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000954474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1981 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854280025</subfield><subfield code="9">3-85428-002-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180497543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000954474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 690</subfield><subfield code="0">(DE-625)141924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuch, Fritz</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132181762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungen im Marketing</subfield><subfield code="b">Fälle - Probleme - Methoden</subfield><subfield code="c">Fritz Scheuch ; Rainer Hasenauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Service Fachverl.</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasenauer, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223715027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000581743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000581743</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV000954474 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3854280025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000581743 |
oclc_num | 180497543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-2070s DE-188 |
physical | 296 S. graph. Darst. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Service Fachverl. |
record_format | marc |
spelling | Scheuch, Fritz 1945- Verfasser (DE-588)132181762 aut Entscheidungen im Marketing Fälle - Probleme - Methoden Fritz Scheuch ; Rainer Hasenauer 2., überarb. Aufl. Wien Service Fachverl. 1981 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Marketing (DE-588)4037589-4 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s DE-604 Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 s 1\p DE-604 Hasenauer, Rainer Verfasser (DE-588)1223715027 aut HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000581743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scheuch, Fritz 1945- Hasenauer, Rainer Entscheidungen im Marketing Fälle - Probleme - Methoden Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4113446-1 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4522595-3 |
title | Entscheidungen im Marketing Fälle - Probleme - Methoden |
title_auth | Entscheidungen im Marketing Fälle - Probleme - Methoden |
title_exact_search | Entscheidungen im Marketing Fälle - Probleme - Methoden |
title_full | Entscheidungen im Marketing Fälle - Probleme - Methoden Fritz Scheuch ; Rainer Hasenauer |
title_fullStr | Entscheidungen im Marketing Fälle - Probleme - Methoden Fritz Scheuch ; Rainer Hasenauer |
title_full_unstemmed | Entscheidungen im Marketing Fälle - Probleme - Methoden Fritz Scheuch ; Rainer Hasenauer |
title_short | Entscheidungen im Marketing |
title_sort | entscheidungen im marketing falle probleme methoden |
title_sub | Fälle - Probleme - Methoden |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd |
topic_facet | Marketing Entscheidungsfindung Entscheidung Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000581743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheuchfritz entscheidungenimmarketingfalleproblememethoden AT hasenauerrainer entscheidungenimmarketingfalleproblememethoden |