Grundbegriffe des Arbeitsrechts: eine Einführung an Hand von Fällen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Kohlhammer
1983
|
Ausgabe: | 6., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundbegriffe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 202 S. |
ISBN: | 3170079840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000952407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121024 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1983 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3170079840 |9 3-17-007984-0 | ||
035 | |a (OCoLC)9760230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000952407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2860.5 | |
082 | 0 | |a 344.3041 |2 19 | |
082 | 0 | |a 344.43/01 |2 19 | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 450f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)115557741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbegriffe des Arbeitsrechts |b eine Einführung an Hand von Fällen |c von Hans Brox |
250 | |a 6., völlig neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Kohlhammer |c 1983 | |
300 | |a XIX, 202 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundbegriffe | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany (West) |v Outlines, syllabi, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000580815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000580815 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115382216163328 |
---|---|
adam_text | GRUNDBEGRIFFE DES ARBEITSRECHTS EINE EINFUEHRUNG AN HAND VON FAELLEN VON
DR. IUR. HANS BROX BUNDESVERFASSUNGSRICHTER A. D. PROFESSOR DER RECHTE
AN DER UNIVERSITAET MUENSTER 6., VOELLIG NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE VERLAG W. KOHLHAMMER STUTTGART BERLIN KOELN MAINZ
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RDNR. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IX SCHRIFTTUM . .
. . XII KAPITEL 1: DAS ARBEITSRECHT UND DAS ARBEITSVERHAELTNIS 1 1 I.
ARBEITSRECHT 1 1 1. EINSCHRAENKUNG DER VERTRAGSFREIHEIT DURCH DEN STAAT.
... 2 2 2. VERTRAGSFREIHEIT UND TARIFVERTRAG 3 4 3. SCHUTZ DES
ARBEITNEHMERS DURCH DIE BETRIEBSVERFASSUNG. . 4 5 4. MITWIRKUNG VON
ARBEITNEHMERVERTRETERN IN GESELL- SCHAFTSORGANEN 4 6 5. RECHTSSCHUTZ 4 7
II. ARBEITSVERHAELTNIS 5 8 1. VORAUSSETZUNGEN UND PARTEIEN DES
ARBEITSVERHAELTNISSES. . 6 9 2. BESONDERE ARBEITSVERHAELTNISSE 12 26 III.
BESONDERE NICHTARBEITSVERHAELTNISSE UND DAS ARBEITSRECHT . . 15 33 1.
HEIMARBEITER UND HAUSGEWERBETREIBENDE 16 34 2. EINFIRMENVERTRETER 16 35
3. FREIE MITARBEITER 16 36 KAPITEL 2: DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 17 37 I. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSQUELLEN 18 37 II.
VERHAELTNIS DER RECHTSQUELLEN ZUEINANDER 18 38 1. ARBEITSVERTRAG 18 38 2.
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 19 39 3. KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN 21 43 SEITE
RDNR. III. SONDERFAELLE 22 47 1. ARBEITSVERTRAGLICHE EINHEITSREGELUNG 22
47 2. BETRIEBLICHE UEBUNG 23 48 3. WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 24 49
KAPITEL 3: DIE BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 26 50 I. ABSCHLUSS DES
ARBEITSVERTRAGES . 27 50 1. EINIGUNG 27 50 2. FORM 28 53 3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 29 55 4. STELLVERTRETUNG 29 58 5. BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATES 30 59 II. MAENGEL DES ARBEITSVERTRAGES UND IHRE FOLGEN 30
60 1. NICHTIGKEITS-UND ANFECHTUNGSGRUENDE 30 60 2. FOLGEN 32 64 III.
VERTRAGSANBAHNUNG 33 70 1. SCHADENSERSATZ WEGEN VERSCHULDENS BEI
VERTRAGSSCHLUSS. . 33 70 2. ERSATZ VON VORSTELLUNGSKOSTEN 34 71 KAPITEL
4: DIE PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 35 72 I. ARBEITSPFLICHT 35 72 1.
SCHULDNER 36 73 2. GLAEUBIGER 36 74 3. ART DER ARBEITSLEISTUNG 37 75 4.
ORT DER ARBEIT 38 76 5. ZEIT DER ARBEIT 38 77 II. SONSTIGE PFLICHTEN DES
ARBEITNEHMERS 41 87 1. HANDLUNGSPFLICHTEN 42 88 2.
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 43 89 III. RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN DES ARBEIT- NEHMERS 45 93 1. KLAGE AUF ERFUELLUNG 46
94 2. VERWEIGERUNG DER LOHNZAHLUNG 47 95 3. SCHADENSERSATZANSPRUCH 47 97
4. BESONDERHEITEN DES SCHADENSERSATZES BEI *GEFAHRENGE- NEIGTER ARBEIT
48 100 VIII SEITE RDNR. 5. BETRIEBSBUSSEN 52 105 6. KUENDIGUNG 53 106
KAPITEL 5: DIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 54 107 I. LOHNZAHLUNGSPFLICHT
54 107 1. ARTEN DES LOHNES 55 108 2. LOHNZAHLUNG 58 120 3. LOHNSICHERUNG
59 126 II. SONSTIGE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 61 129 1. SCHUTZPFLICHTEN
62 130 2. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 63 134 3. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 65
138 4. PFLICHT ZUR URLAUBSGEWAEHRUNG 66 139 5. PFLICHT ZUR
ALTERSVERSORGUNG 66 140 III. RECHTE DES ARBEITNEHMERS BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN DES ARBEITGEBERS 69 151 1. KLAGE AUF ERFUELLUNG 70
152 2. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 71 156 3. SCHADENSERSATZANSPRUCH 71 157 4.
BESONDERHEITEN DES SCHADENSERSATZES BEIM ARBEITSUNFALL. 72 158 5.
KUENDIGUNG 74 161 KAPITEL 6: DIE FOLGEN UNVERSCHULDETER ARBEITSAUSFAELLE
75 162 I. UNMOEGLICHKEIT 75 162 1. VORUEBERGEHENDE VERHINDERUNG DES
ARBEITNEHMERS .... 76 163 2. KRANKHEIT DES ARBEITNEHMERS 77 166 II.
BETRIEBS-UND WIRTSCHAFTSRISIKO 80 169 1. PROBLEMATIK 80 169 2.
RISIKOVERTEILUNG 81 170 III. GESETZLICHE ARBEITSFREISTELLUNGEN 82 172 1.
MUTTERSCHUTZ 82 172 2. URLAUB 82 173 3. GESETZLICHE FEIERTAGE 84 175 4.
WEITERE EINZELFAELLE 84 176 IX SEITE RDNR. KAPITEL 7: DIE BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 86 177 A. KUENDIGUNG 86 177 I. ORDENTLICHE KUENDIGUNG
86 178 1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 87 179 2. KUENDIGUNGSFRISTEN 90 184 3.
ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS UND KUENDIGUNGSSCHUTZ 92 189 II.
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 92 190 1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 93 191
KUENDIGUNGSGRUND 93 192 AUSSCHLUSSFRIST 94 193 VERZICHT UND VERZEIHUNG 96
194 ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 96 195 UMDEUTUNG 96 196 III.
KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ 96 197 1.
GELTUNGSBEREICH DES KSCHG 97 198 2. SOZIALE RECHTFERTIGUNG DER
ORDENTLICHEN KUENDIGUNG .... 98 199 3. GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT
DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 100 204 4. GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT
DER AUSSERORDENT- LICHEN KUENDIGUNG 102 209 5. AENDERUNGSKUENDIGUNG UND
KSCHG 103 210 6. MASSENENTLASSUNGEN UND KSCHG 103 211 IV. BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER BESTIMMTE ARBEITNEHMER- GRUPPEN 104 212 1.
MUTTERSCHUTZ 104 212 2. SCHWERBEHINDERTENSCHUTZ 105 213 3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE FUNKTIONSTRAEGER 105
214 4. SONSTIGE FAELLE EINES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES . . . 106 215
B. SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE 10 6 216 I. AUFHEBUNGSVERTRAG 107 217 II.
ZEITABLAUF 107 218 III. EINTRITT EINER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 108 219 IV.
TOD DES ARBEITNEHMERS 109 220 X SEITE RDNR. V. FREIWILLIGER DIENST DES
ARBEITNEHMERS BEI DER BUNDESWEHR 109 221 VI. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN
109 222 VII. KEINE BEENDIGUNGSGRUENDE 110 223 C. PFLICHTEN ANLAESSLICH DER
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 110 224 I. PFLICHTEN DES
ARBEITGEBERS 110 225 1. GEWAEHRUNG VON FREIZEIT ZUR STELLENSUCHE 110 225
2. ERTEILUNG EINES ZEUGNISSES 111 226 3. AUSKUNFTSERTEILUNG 111 227 II.
PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 112 228 1. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 112 228
2. EINHALTUNG VON WETTBEWERBSVERBOTEN 112 229 KAPITEL 8: DAS
KOALITIONSRECHT 114 230 I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF DER KOALITION 115 230
1. BEDEUTUNG 115 230 2. BEGRIFF 115 231 II. VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ DER KOALITIONSFREIHEIT 117 240 1. INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT
117 241 2. KOLLEKTIVE KOALITIONSFREIHEIT 118 243 III. ORGANISATION UND
RECHTSSTATUS DER KOALITIONEN 119 246 1. GEWERKSCHAFTEN 119 246 2.
ARBEITGEBERVERBAENDE 120 248 KAPITEL 9: DAS TARIFVERTRAGSRECHT 122 249 I.
VERTRAGSSCHLUSS 123 250 1. WILLENSEINIGUNG 123 250 2. FORM DES VERTRAGES
124 253 3. STELLVERTRETUNG 124 254 II. TARIFVERTRAGSPARTEIEN 124 255 1.
TARIFFAEHIGKEIT 125 256 2. TARIFZUSTAENDIGKEIT 126 260 XI SEITE RDNR. III.
NORMATIVER TEIL DES TARIFVERTRAGES 127 261 1. ARTEN DER NORMEN 127 262
2. WIRKUNGEN DER NORMEN 129 268 3. TARIFGEBUNDENHEIT 133 281 4.
GELTUNGSBEREICH DER NORMEN 134 288 5. TARIFKONKURRENZ 136 294 IV.
SCHULDRECHTLICHER TEIL DES TARIFVERTRAGES 136 295 1. FRIEDENSPFLICHT 137
296 2. DURCHFUEHRUNGSPFLICHT 138 300 KAPITEL 10: DAS ARBEITSKAMPFRECHT
139 301 I. BEGRIFF UND ARTEN DES ARBEITSKAMPFES 140 302 1. BEGRIFF 140
302 2. ARTEN 141 303 II. RECHTMAESSIGKEIT DES ARBEITSKAMPFES 142 306 1.
TARIFLICHE GRENZEN DES ARBEITSKAMPFES 142 307 2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
RECHTMAESSIGER KAMPFFUEHRUNG . . . 144 312 3. BESONDERE GESETZLICHE
KAMPFVERBOTE 147 322 III. FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES 148 326 1. FOLGEN
DES ARBEITSKAMPFES FUER DIE KAMPFBETEILIGTEN ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER
148 327 2. FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES FUER DIE KAEMPFENDEN VER- BAENDE 152
335 3. FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES FUER DRITTBETROFFENE 153 337 KAPITEL 11:
DAS RECHT DER MITBESTIMMUNG 157 343 A. BETRIEBSVERFASSUNG 157 343 I.
GELTUNGSBEREICH DES BETRVG 157 343 1. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 158 344
2. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 159 347 II. TRAEGER DER
BETRIEBSVERFASSUNG. . . 160 348 1. BETRIEBSRAT 160 349 2.
BETRIEBSVERSAMMLUNG 165 358 3. KOALITIONEN 166 362 XII SEITE RDNR. III.
BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 168 365 1. STUFEN DER
BETEILIGUNGSRECHTE 168 365 2. BETEILIGUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN
169 366 3. BETEILIGUNG IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 173 375 4.
BETEILIGUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 178 387 IV. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE UND DIE FORMEN DER ZUSAMMENAR- BEIT 181 394 1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE 181 394 2. FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 183 400 B.
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 187 410 I. MITBESTIMMUNG NACH DEM BETRVG 1952 188
411 II. MITBESTIMMUNG IN DER MONTANINDUSTRIE 189 412 III. MITBESTIMMUNG
NACH DEM MITBESTG 1976 189 413 XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Brox, Hans 1920-2009 |
author_GND | (DE-588)115557741 |
author_facet | Brox, Hans 1920-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Brox, Hans 1920-2009 |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000952407 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860.5 |
callnumber-search | KK2860.5 |
callnumber-sort | KK 42860.5 |
classification_rvk | PF 250 |
classification_tum | JUR 450f |
ctrlnum | (OCoLC)9760230 (DE-599)BVBBV000952407 |
dewey-full | 344.3041 344.43/01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.3041 344.43/01 |
dewey-search | 344.3041 344.43/01 |
dewey-sort | 3344.3041 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01977nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000952407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1983 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170079840</subfield><subfield code="9">3-17-007984-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)9760230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000952407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.3041</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43/01</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbegriffe des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="b">eine Einführung an Hand von Fällen</subfield><subfield code="c">von Hans Brox</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., völlig neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 202 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundbegriffe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="v">Outlines, syllabi, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000580815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000580815</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV000952407 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3170079840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000580815 |
oclc_num | 9760230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-20 DE-29 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-20 DE-29 DE-83 DE-188 |
physical | XIX, 202 S. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Grundbegriffe |
spelling | Brox, Hans 1920-2009 Verfasser (DE-588)115557741 aut Grundbegriffe des Arbeitsrechts eine Einführung an Hand von Fällen von Hans Brox 6., völlig neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 1983 XIX, 202 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundbegriffe Labor laws and legislation Germany (West) Outlines, syllabi, etc Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 1\p DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000580815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brox, Hans 1920-2009 Grundbegriffe des Arbeitsrechts eine Einführung an Hand von Fällen Labor laws and legislation Germany (West) Outlines, syllabi, etc Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Grundbegriffe des Arbeitsrechts eine Einführung an Hand von Fällen |
title_auth | Grundbegriffe des Arbeitsrechts eine Einführung an Hand von Fällen |
title_exact_search | Grundbegriffe des Arbeitsrechts eine Einführung an Hand von Fällen |
title_full | Grundbegriffe des Arbeitsrechts eine Einführung an Hand von Fällen von Hans Brox |
title_fullStr | Grundbegriffe des Arbeitsrechts eine Einführung an Hand von Fällen von Hans Brox |
title_full_unstemmed | Grundbegriffe des Arbeitsrechts eine Einführung an Hand von Fällen von Hans Brox |
title_short | Grundbegriffe des Arbeitsrechts |
title_sort | grundbegriffe des arbeitsrechts eine einfuhrung an hand von fallen |
title_sub | eine Einführung an Hand von Fällen |
topic | Labor laws and legislation Germany (West) Outlines, syllabi, etc Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Labor laws and legislation Germany (West) Outlines, syllabi, etc Arbeitsrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000580815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broxhans grundbegriffedesarbeitsrechtseineeinfuhrunganhandvonfallen |