Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Fischer
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 233 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437002155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000950604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980518 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1977 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437002155 |9 3-437-00215-5 | ||
035 | |a (OCoLC)46140998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000950604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-858 | ||
084 | |a ZX 7950 |0 (DE-625)158492:14257 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Groves, Richard |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Concepts in kinesiology |
245 | 1 | 0 | |a Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport |c von Richard Groves und David N. Camaione |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Fischer |c 1977 | |
300 | |a XIII, 233 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Bewegingsleer |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungslehre |0 (DE-588)4069421-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankengymnastik |0 (DE-588)4032785-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bewegungslehre |0 (DE-588)4069421-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankengymnastik |0 (DE-588)4032785-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Camaione, David N. |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000579970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000579970 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115380681048064 |
---|---|
adam_text | INHALT TEIL I ANGEWANDTE ANATOMIE LEKTION I: EBENEN UND ACHSEN DREI
EBENEN GEHEN DURCH DEN MENSCHLICHEN KOERPER 3 LEKTION 2: EBENEN UND
ACHSEN DIE BEWEGUNG GEHT VON DER ANATOMISCHEN AUSGANGSSTELLUNG AUS J
LEKTION 3: EBENEN UND ACHSEN EINE BEWEGUNGSACHSE HAT ZWEI EBENEN 7
LEKTION 4: DIE MUSKELN DIE FUNKTION EINER MOTORISCHEN EINHEIT WECKT
DAS VERSTAENDNIS FUER DIE NER- VEN-MUSKELTAETIGKEIT N LEKTION 5: DIE
MUSKELN MUSKELN KOENNEN ISOMETRISCHE UND ISOTONISCHE KONTRAKTIONEN
AUSFUEHREN. . 13 LEKTION 6: DIE MUSKELN ISOTONISCHE MUSKELKONTRAKTIONEN
KOENNEN KONZENTRISCH ODER EXZENTRISCH SEIN 14 LEKTION 7: DIE MUSKELN DIE
MUSKELAKTION WIRD BESTIMMT DURCH DIE JEWEILIGE ANORDNUNG DER MUS-
KELFASERN IN SPINDELFOERMIGE ODER GEFIEDERTE 15 LEKTION 8: DIE MUSKELN
MUSKELN WIRKEN IN DEM GELENK, DAS SIE UEBERZIEHEN. ES GIBT EINGELENKIGE,
ZWEIGELENKIGE UND MEHRGELENKIGE MUSKELN 17 LEKTION 9: DIE MUSKELN
MUSKELFASERN WERDEN IN ZWEI PHYSIOLOGISCHE TYPEN EINGETEILT: WEISSE UND
ROTE FASERN 19 LEKTION 10: DIE MUSKELN ES BESTEHT EINE REZIPROKE
BEZIEHUNG ZWISCHEN MECHANISCHEM UND PHYSIO- LOGISCHEM WIRKUNGSGRAD DES
MUSKELS 21 LEKTION 11: DIE MUSKELN MUSKELN KOENNEN ENTWEDER ALS
DYNAMISCHE ODER ALS STATISCHE MUSKELN AR- BEITEN 23 LEKTION 12: DIE
MUSKELN WAEHREND EINER GELENKBEWEGUNG KANN EIN MUSKEL VIELE AUFGABEN
UEBER- NEHMEN 25 LEKTION 13: DIE MUSKELN DIE SKELETTMUSKULATUR SPIELT OFT
EINE STABILISIERENDE ROLLE 27 LEKTION 14: DIE MUSKELN MUSKELN KOENNEN DIE
ROLLE VON WAHREN SYNERGISTEN UND VON HELFENDEN SYNERGISTEN UEBERNEHMEN 28
VII LEKTION 15: DIE MUSKELN DIE RICHTUNG DES MUSKELZUGES HAENGT VON
URSPRUNG UND ANSATZ DES MUSKELS AB 30 LEKTION 16: DIE MUSKELN MUSKELN
KOENNEN IN JEDE RICHTUNG ZIEHEN; DIES NENNT MAN FUNKTIONEILE UMKEHR 31
LEKTION 17: DIE MUSKELN DER M. BRACHIALIS WIRD ALS DER WAHRE » BEUGER
DES ELLBOGENS BEZEICHNET. . 33 LEKTION 18: DIE MUSKELN UNGLEICHER ZUG
BILATERALER MUSKELN KANN DIE WIRBELSAEULE AUS IHRER GE- RADEN BRINGEN UND
SO EINE VERLAGERUNG DER KOERPERSEGMENTE NACH SICH ZIEHEN 3 5 LEKTION 19:
DIE MUSKELN DIE FALSCHE AUSRICHTUNG EINES KOERPERSEGMENTS ZWINGT OFT AUCH
BENACH- BARTE ABSCHNITTE AUS IHRER AUSRICHTUNG 37 LEKTION 20: DIE
GELENKE GELENKE WERDEN NACH DEM GRAD IHRER BEWEGLICHKEIT EINGETEILT 41
LEKTION 21: DIE GELENKE NUR DREI GRUNDBEWEGUNGEN FINDEN IM MENSCHLICHEN
KOERPER STATT * BEU- GUNG, STRECKUNG UND DREHUNG 43 LEKTION 22: DIE
GELENKE EIN REZIPROKES VERHAELTNIS BESTEHT ZWISCHEN BEWEGLICHKEIT UND
STABILITAET DER MENSCHLICHEN GELENKE 45 LEKTION 23: DIE GELENKE INNEN-
UND AUSSENROTATION IM SCHULTERGELENK ENTSPRECHEN PRO- UND SUPINA- TION IN
DEN RADIOULNARGELENKEN 46 LEKTION 24: DIE GELENKE BEWEGUNGEN IM
SCHULTERGELENK GEHEN MIT BEWEGUNGEN DES SCHULTERBLATTES UND DER
CLAVICULA EINHER 47 LEKTION 25: DIE KINAESTHESIE (DAS
BEWEGUNGSEMPFINDEN) DIE REFLEXE DER SKELETTMUSKULATUR WERDEN IN ZWEI
HAUPTTYPEN EINGETEILT - EXTEROZEPTIVE UND PROPRIOZEPTIVE 51 LEKTION 26:
DIE KINAESTHESIE (DAS BEWEGUNGSEMPFINDEN) DAS EINSTELLEN DER LAENGE DER
MUSKELSPINDEL GESCHIEHT UEBER DEN STRECK- REFLEX 52 LEKTION 27: DIE
KINAESTHESIE (DAS BEWEGUNGSEMPFINDEN) DER STRECKREFLEX (STELLREFLEX) IST
EIN FUNDAMENTALER REFLEX 54 LEKTION 28: DIE KINAESTHESIE (DAS
BEWEGUNGSEMPFINDEN) DIE KINAESTHESIE WIRD DURCH VISUELLE INFORMATION
UNTERSTUETZT 55 TEIL II DIE ENTSTEHUNG DER BEWEGUNG LEKTION 29: DIE KRAFT
MUSKELN VERURSACHEN BEWEGUNG IN DEN GELENKEN, INDEM SIE AN DEN KNOE-
CHERNEN ANTEILEN ZIEHEN 59 VIII LEKTION 30: DIE KRAFT UM EINE MOTORISCHE
AKTIVITAET HERVORZUBRINGEN, MUSS EINE KRAFT IM KOERPER FREIGESETZT WERDEN,
DIE DAS TRAEGHEITSMOMENT UEBERWINDET 60 LEKTION 31 : DIE KRAFT DIE
GEWUENSCHTE BEWEGUNG IST OFT DAS ERGEBNIS DER SUMMATION VON KRAEF- TEN .
61 LEKTION 32: DIE KRAFT DIE ZENTRIFUGALKRAFT VERLANGT EINE SPEZIELLE
ANWENDUNG DES GESETZES DER TRAEGHEIT 62 LEKTION 33: DIE KRAFT ES GIBT
DREI ARTEN, UM ROTATION IN EINEM KOERPER ZU ERZEUGEN 64 LEKTION 34: DIE
HEBEL DREI HEBELARTEN KOMMEN BEI MENSCHLICHER BEWEGUNG ZUR WIRKUNG....
69 LEKTION 35: DIE HEBEL BESTIMMTE MECHANISCHE FAKTOREN ERFAHREN EINE
VERMINDERUNG ODER EINE ZUNAHME IM HEBELSYSTEM 70 LEKTION 36: DIE HEBEL
IM ELLBOGEN FINDET MAN HEBEL ALLER DREI ORDNUNGEN 72 LEKTION 37: DIE
HEBEL ZUSAETZLICHES GEWICHT VON AUSSEN KANN DIE ART DES HEBELS AENDERN 74
LEKTION 38: DIE HEBEL BEWEGUNG FINDET STATT, WENN HEBEL NICHT
AUSBALANCIERT SIND 76 LEKTION 39: DIE HEBEL DIE FESTSTELLUNG DES
WIRKLICHEN KRAFT- UND LASTARMS ERKLAERT GANZ KLAR DIE HEBELGESETZE 78
LEKTION 40: DIE HEBEL ROLLEN UND FESTE ZUEGE IM MUSKELSKELETTSYSTEM SIND
LEDIGLICH SPEZIELLE ARTEN DES HEBELSYSTEMS 81 LEKTION 41: DAS DREHMOMENT
BEWEGUNG KANN NUR IN GELENKEN AUFTRETEN, WENN DIE HEBEL NICHT IM GLEICH-
GEWICHT SIND 8$ LEKTION 42: DAS DREHMOMENT DAS DREHMOMENT IST DIE SUMME
DER DREHUNGEN UM DIE ROTATIONSACHSE. . . 87 LEKTION 43: DAS DREHMOMENT
MUSKELKONTRAKTION (KRAFT) ERGIBT DAS DREHMOMENT IN MENSCHLICHEN GE-
LENKEN 89 LEKTION 44: DAS DREHMOMENT EIN WIDERSTAND (SCHWERKRAFT) KANN
EIN DREHMOMENT IN MENSCHLICHEN GE- LENKEN ERZEUGEN 91 LEKTION 45: DAS
DREHMOMENT ZUSAETZLICHE MUSKELKRAFT WIRD GEBRAUCHT, UM EIN GELENK ZU
BEWEGEN, WENN DIE LAENGE DES WIRKLICHEN LASTARMS ODER DIE LAST SELBST
VERGROESSERT IST. . . . 93 LEKTION 46: DAS DREHMOMENT DIE KRAEFTE, DIE AUF
GELENKE WIRKEN, KOENNEN IN ZWEI KATEGORIEN EINGETEILT WERDEN * ROTIERENDE
UND NICHTROTIERENDE 95 IX LEKTION 47: DAS DREHMOMENT NICHTDREHENDE
KOMPONENTEN DER MUSKELKRAFT (ZUG) UND DER LAST (WIDER- STAND) ERGEBEN
UNERWUENSCHTE» AKTIONEN 97 LEKTION 48: DAS DREHMOMENT DER ZUGWINKEL DES
MUSKELS AENDERT SICH MIT DER GELENKBEWEGUNG 99 LEKTION 49: DAS DREHMOMENT
DER MENSCHLICHE KOERPER IST MECHANISCH UNWIRKSAM 101 LEKTION 50: DAS
DREHMOMENT DAS VERHALTEN DER HEBEL KANN MIT DEN AUSDRUECKEN KRAFTMOMENT
UND TRAEG- HEITSMOMENT ERKLAERT WERDEN 103 LEKTION 51: DIE BEWEGUNG DER
MENSCHLICHE KOERPER KENNT ZWEI BEWEGUNGSARTEN - LINEARE UND WINKEL-
FOERMIGE IO 7 LEKTION 52: DIE BEWEGUNG MENSCHLICHE FORTBEWEGUNG IST
LINEARE BEWEGUNG, DIE SICH AUS DER WINKEL- BEWEGUNG DER
KRAFTPRODUZIERENDEN GELENKE ERGIBT 109 LEKTION 53: DIE BEWEGUNG EIN
GELENK ENTFALTET WINKELFOERMIGE BEWEGUNG, WAEHREND DAS DISTALE ENDE EINES
GLIEDES WINKELFOERMIGE UND/ODER LINEARE BEWEGUNGEN MACHEN KANN UND EINE
GEGEBENE SCHNELLIGKEIT LIEFERT M LEKTION 54: DIE BEWEGUNG AM DISTALEN
ENDE EINES LAENGEREN HEBELS BESTEHT EINE GROESSERE LINEARE GE-
SCHWINDIGKEIT 113 LEKTION 55: DER DREHIMPULS DER DREHIMPULS IST DAS
PRODUKT AUS DER MASSE MAL DER GESCHWINDIGKEIT EINES KOERPERS 117 LEKTION
56: DER DREHIMPULS VERAENDERUNGEN DES DREHIMPULSES TRETEN GEWOEHNLICH EHER
DURCH AENDERUN- GEN DER GESCHWINDIGKEIT AUF, ALS DURCH AENDERUNG DER MASSE
DES KOERPERS. . 119 LEKTION 57: DER DREHIMPULS DER DREHIMPULS IST AM ENDE
EINES LANGEN HEBELS GROESSER ALS AM ENDE EINES KURZEN HEBELS I2 LEKTION
58: DER DREHIMPULS MOTORISCHE AKTIVITAETEN UNTERSTEHEN DEM PRINZIP DER
UEBERTRAGUNG DES DREH- IMPULSES 122 LEKTION 59: NEWTON S ERSTES GESETZ
DIE TRAEGHEIT BETRIFFT SOWOHL KOERPER IN RUHE ALS AUCH KOERPER IN BEWE-
GUNG 125 LEKTION 60: NEWTON S ERSTES GESETZ TRAEGHEIT IST DER MASSE
DIREKT PROPORTIONAL 126 LEKTION 61: NEWTON S ERSTES GESETZ ZUR
UEBERWINDUNG DER TRAEGHEIT IST EINE KRAFT NOETIG 128 LEKTION 62: NEWTON S
ZWEITES GESETZ JE GROESSER DIE MASSE EINES KOERPERS, UMSO GROESSER IST DIE
ERFORDERLICHE KRAFT ZU SEINER BESCHLEUNIGUNG I 2 9 X LEKTION 63:
NEWTON S ZWEITES GESETZ WIRKEN ZWEI VERSCHIEDEN GROSSE KRAEFTE AUF KOERPER
GLEICHER MASSE EIN, SO WIRD DIE GROESSERE KRAFT DIE GROESSERE BESCHLEUNIGUNG
LIEFERN 131 LEKTION 64: NEWTON S DRITTES GESETZ DIE AUSWIRKUNG GEGEN DIE
ERDE BEI EINER TAETIGKEIT KANN AUSSER ACHT GELASSEN WERDEN 132 LEKTION 65:
NEWTON S DRITTES GESETZ DAS PRINZIP ACTIO - REACTIO LAESST DIE KRAFT
ERKENNEN, DIE DEN MENSCHLICHEN KOERPERBEIDER FORTBEWEGUNG ANTREIBT 133
LEKTION 66: DER SCHWERPUNKT DIE BESTIMMUNG DES SCHWERPUNKTES IM
MENSCHLICHEN KOERPER LAESST DIE BE- BEWEGUNG BESSER VERSTEHEN 137 LEKTION
67: DER SCHWERPUNKT JEDER MENSCH HAT EINE ANDERE SPEZIFISCHE LAGE SEINES
SCHWERPUNKTES. . . . 140 LEKTION 68: DER SCHWERPUNKT DIE LAGE DES
SCHWERPUNKTES VERAENDERT SICH, WENN SICH KOERPERTEILE BEWE- GEN 142
LEKTION 69: DER SCHWERPUNKT DIE LAGE DES SCHWERPUNKTES AENDERT SICH, WENN
AEUSSERE GEWICHTE DEM KOERPER ZUGEORDNET WERDEN 144 LEKTION 70: STABILITAET
JE GROESSER DIE UNTERSTUETZUNGSFLAECHE, DESTO GROESSER DIE STABILITAET 147
LEKTION 71: DIE STABILITAET HEBEN ODER SENKEN DES SCHWERPUNKTES INNERHALB
DER UNTERSTUETZUNGSFLAECHE WIRKT AUF DIE STABILITAET 150 LEKTION 72: DIE
STABILITAET VERGROESSERUNG DER UNTERSTUETZUNGSFLAECHE IN RICHTUNG
HERANNAHENDER KRAFT VERSTAERKT DIE STABILITAET 152 LEKTION 73: DIE
STABILITAET STABILITAET UND MOBILITAET STEHEN IN UMGEKEHRTEM VERHAELTNIS 154
TEIL III ANWENDUNG LEKTION 74: DIE MUSKELN VERSPANNTE MM. ISCHIOCRURALES
KOENNEN DIE GESCHMEIDIGKEIT DES KOERPERS EINSCHRAENKEN 159 LEKTION 75: DIE
MUSKELN BEIM KLIMMZUG KOENNEN DREI HANDSTELLUNGEN EINGENOMMEN WERDEN . .
. . 160 LEKTION 76: DIE MUSKELN FUER WIRKUNGSVOLLE MOTORISCHE AKTIONEN
MUESSEN DIE MUSKELN GENUEGEND KRAFT, AUSDAUER UND GESCHMEIDIGKEIT BESITZEN
162 LEKTION 77: DIE MUSKELN DIE SCHNELLIGKEIT (GESCHWINDIGKEIT), MIT DER
SICH EIN MUSKEL VERKUERZT, VERHAELT SICH REZIPROK ZUR KRAFT (LAST) 164 XI
LEKTION 78: DIE KRAFT DIE KRAFT MUSS SO GUT WIE MOEGLICH IN RICHTUNG DER
BEABSICHTIGTEN BEWEGUNG EINWIRKEN, UM EFFEKTIV ZU SEIN 167 LEKTION 79:
DIE KRAFT ARBEIT, DIE NICHT ZUM GEWUENSCHTEN ERGEBNIS BEITRAEGT, WIRKT ALS
WIDER- STAND 169 LEKTION 80: DIE KRAFT DIE ZENTRIFUGALKRAFT (TRAEGHEIT)
UND DIE ZENTRIPETALKRAFT MUESSEN SICH BEI MOTORISCHEN TAETIGKEITEN DIE
WAAGE HALTEN 170 LEKTION 81: DIE KRAFT OFT GLEICHT DIE SCHWERKRAFT DIE
ZENTRIFUGALKRAFT AUS (TRAEGHEIT) 172 LEKTION 82: DAS DREHMOMENT DIE
VORTEILE ERHOEHTER KRAFTMOMENTE TRAGEN ZUM VERSTAENDNIS DER GELENK-
BEWEGUNG BEI 177 LEKTION 83: DAS DREHMOMENT DIE VORTEILE VERKUERZTER
TRAEGHEITSMOMENTE LASSEN UNS DIE GELENKBEWEGUNG BESSER VERSTEHEN 179
LEKTION 84: DIE BEWEGUNG EIN KUNSTSPRINGER KANN MEHR SALTI IN
HOCKSTELLUNG MACHEN, WENIGER IN DER HECHTSTELLUNG UND AM WENIGSTEN IN
GESTRECKTER HALTUNG 183 LEKTION 85: DIE BEWEGUNG EIN EISLAEUFER
KONTROLLIERT MIT WECHSELNDEN TRAEGHEITSMOMENTEN DIE WINKEL-
GESCHWINDIGKEIT BEI SEINER PIROUETTE 184 LEKTION 86: DIE BEWEGUNG GEHEN
UND LAUFEN ZEIGEN DIE ALTERNIERENDEN AKTIONEN DER OBEREN UND UNTEREN
EXTREMITAETEN 186 LEKTION 87: DIE BEWEGUNG VIELE MOTORISCHE AKTIVITAETEN
ZEIGEN DAS PRINZIP DER KONTINUITAET DER BE- WEGUNG 189 LEKTION 88: DER
DREHIMPULS BEI MOTORISCHEN TAETIGKEITEN IN DER LUFT MUSS DIE UEBERTRAGUNG
DES DREH- IMPULSES IM AUGENBLICK DES ABSPRUNGES GESCHEHEN 193 LEKTION
89: DER DREHIMPULS BEI EINIGEN UEBUNGEN WIRD DEM KOERPER DURCH SPRINGEN
DER DREHIMPULS GEGEBEN (ER GIBT DEM KOERPER ANTRIEB) 195 LEKTION 90: DER
DREHIMPULS VIELE UEBUNGEN VERLANGEN, DASS DER UEBENDE DEN DREHIMPULS EINES
GEGEN- STANDES REDUZIEREN MUSS, DER ANTRIEB BEKOMMT 196 LEKTION 91: DER
DREHIMPULS VIELE MOTORISCHE AKTIVITAETEN VERLANGEN, DASS EIN UEBENDER EINEM
KOERPER DREHIMPULS UND SOMIT DEN ANTRIEB GIBT 197 LEKTION 92: NEWTON S
ZWEITES GESETZ DIE KRAFT, DIE EINEN KOERPER BESCHLEUNIGT, KANN DURCH EIN
GERAET GESTELLT WER- DEN, DAS DEM KOERPER ANTRIEB GIBT 201 XII LEKTION 93:
NEWTON S DRITTES GESETZ IST DER KOERPER IM FREIEN FLUG, KANN KEIN MANOEVER
VON KOERPERTEILEN DEN WEG DES SCHWERPUNKTES AENDERN 202 LEKTION 94:
NEWTON S DRITTES GESETZ DAS PRINZIP ACTIO * REACTIO KANN MAN BEOBACHTEN,
WENN DER UEBENDE IN DER LUFT IST 203 LEKTION 95: NEWTON S DRITTES GESETZ
EIN FUSS MUSS BODENKONTAKT HABEN, WENN EIN OBJEKT GESCHLAGEN WIRD. . . .
205 LEKTION 96: DIE REIBUNG OHNE REIBUNG IST HORIZONTALE BEWEGUNG
UNMOEGLICH 209 LEKTION 97: DIE REIBUNG DER KOEFFIZIENT DER GLEITREIBUNG
IST GERINGER ALS DER DER HAFTREIBUNG. . . . 210 LEKTION 98: DIE REIBUN G
DIE STARTPOSITION VIELER MOTORISCHER FERTIGKEITEN VERLANGT GENUEGEND REI-
BUNG 211 LEKTION 99: DIE REIBUNG IN SAND UND SCHLAMM LAUFEN IST
SCHWIERIG 212 LEKTION 100: DIE STABILITAET BEI MANCHEN UEBUNGEN WILL DER
UEBENDE SEINE STABILITAET ERHALTEN 215 LEKTION 101: DIE STABILITAET BEI
MANCHEN MOTORISCHEN AKTIVITAETEN WILL DER UEBENDE SEINE STABILITAET AUF-
GEBEN 217 LEKTION 102: DIE UNBEWUSSTE REGULIERUNG DIE UNBEWUSSTE
REGULIERUNG VERHINDERT IM AUGENBLICK DES AUFPRALLS ODER DES LOSLASSENS
EINEN VERLUST AN LINEARER GESCHWINDIGKEIT 221 LEKTION 103: DIE UNBEWUSSTE
REGULIERUNG DIE UNBEWUSSTE REGULIERUNG VERHINDERT VERLETZUNGEN DURCH
ABRUPTES STOP- PEN EINES KOERPERTEILS IN BEWEGUNG 223 LEKTION 104: DIE
UNBEWUSSTE REGULIERUNG DIE UNBEWUSSTE REGULIERUNG VERHINDERT DAS MISSACHTEN
GEWISSER SPIEL- REGELN 224 LEKTION 105: DIE UNBEWUSSTE REGULIERUNG DIE
UNBEWUSSTE REGULIERUNG BRINGT DEN KOERPER IN EINE WACHSAMKEITS-
STELLUNG», UM DIE NAECHSTE MOTORISCHE AKTIVITAET IN EINER FOLGE ANZUFANGEN
. 225 LEKTION 106: DIE UNBEWUSSTE REGULIERUNG DIE UNBEWUSSTE REGULIERUNG
SORGT FUER ZEIT, UM RUECKINFORMATIONEN ZU EMPFANGEN 227 GLOSSAR 229
ABKUERZUNGEN 233 XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Groves, Richard Camaione, David N. |
author_facet | Groves, Richard Camaione, David N. |
author_role | aut aut |
author_sort | Groves, Richard |
author_variant | r g rg d n c dn dnc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000950604 |
classification_rvk | ZX 7950 |
ctrlnum | (OCoLC)46140998 (DE-599)BVBBV000950604 |
discipline | Sport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01489nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000950604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1977 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437002155</subfield><subfield code="9">3-437-00215-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46140998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000950604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7950</subfield><subfield code="0">(DE-625)158492:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groves, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Concepts in kinesiology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport</subfield><subfield code="c">von Richard Groves und David N. Camaione</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 233 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bewegingsleer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069421-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankengymnastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032785-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069421-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankengymnastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032785-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Camaione, David N.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000579970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000579970</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000950604 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3437002155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000579970 |
oclc_num | 46140998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-858 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-858 |
physical | XIII, 233 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Groves, Richard Verfasser aut Concepts in kinesiology Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport von Richard Groves und David N. Camaione Stuttgart [u.a.] Fischer 1977 XIII, 233 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewegingsleer gtt Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd rswk-swf Krankengymnastik (DE-588)4032785-1 gnd rswk-swf Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 s DE-604 Krankengymnastik (DE-588)4032785-1 s Camaione, David N. Verfasser aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000579970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Groves, Richard Camaione, David N. Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport Bewegingsleer gtt Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd Krankengymnastik (DE-588)4032785-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069421-5 (DE-588)4032785-1 |
title | Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport |
title_alt | Concepts in kinesiology |
title_auth | Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport |
title_exact_search | Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport |
title_full | Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport von Richard Groves und David N. Camaione |
title_fullStr | Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport von Richard Groves und David N. Camaione |
title_full_unstemmed | Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport von Richard Groves und David N. Camaione |
title_short | Bewegungslehre in Krankengymnastik und Sport |
title_sort | bewegungslehre in krankengymnastik und sport |
topic | Bewegingsleer gtt Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd Krankengymnastik (DE-588)4032785-1 gnd |
topic_facet | Bewegingsleer Bewegungslehre Krankengymnastik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000579970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grovesrichard conceptsinkinesiology AT camaionedavidn conceptsinkinesiology AT grovesrichard bewegungslehreinkrankengymnastikundsport AT camaionedavidn bewegungslehreinkrankengymnastikundsport |