Ausführung quantitativer Analysen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hirzel
1965
|
Ausgabe: | 9. Aufl., unveränd. Nachdr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 456 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000941194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130628 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1965 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)19561688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000941194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29T | ||
050 | 0 | |a QD101 | |
084 | |a VG 6101 |0 (DE-625)147185:254 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Biltz, Heinrich |d 1865-1943 |e Verfasser |0 (DE-588)11618129X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausführung quantitativer Analysen |c Heinrich Biltz und Wilhelm Biltz. Bearb. und erg. von Werner Fischer |
250 | |a 9. Aufl., unveränd. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hirzel |c 1965 | |
300 | |a XX, 456 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Chemistry, Analytic |x Quantitative | |
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Analyse |0 (DE-588)4068735-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktikum |0 (DE-588)4127380-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Anorganische Analyse |0 (DE-588)4068735-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Praktikum |0 (DE-588)4127380-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Biltz, Wilhelm Eugen |d 1877-1943 |e Verfasser |0 (DE-588)11618132X |4 aut | |
700 | 1 | |a Fischer, Werner |d 1902-2001 |e Sonstige |0 (DE-588)116583916 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000575386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000575386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806141970551144448 |
---|---|
adam_text |
HEINRICH BILTZ UND WILHELM BILTZ
AUSFÜHRUNG
QUANTITATIVER ANALYSEN
9AUFLAGE
Unveränderter Nachdruck
' Bearbeitet und ergänzt von
PROFDR-INGWERNERFISCHER
Direktor des Instituts für anorganische Chemie
der Technischen Hochschule Hannorer
Mit 52 Abbildungen
SHIRZELVERLAG
STUTTGART
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Seite
I Geräte für quantitatives Arbeiten 1
A Geräte für den Arbeitsplatz 1
B Leihgeräte und Laboratoriumseinrichtungen zum allgemeinen ana
lytischen Gebrauche 5
Verschiedene Sondergeräte 5
Fertige Analysen-Apparate 6
Edelmetallgeräte 6
Physikalische Geräte 7
Brenner und Öfen 7
Schwefelwasserstoff-Zentrale 10
II Einige Handgriffe 11
A Wägen und Messen 11
B Filtrieren 15
a) Mit Filtrierpapier und Trichtern 15
b) Mit Filtertiegeln 19
c) Mit Membranfiltern 21
C Wiederauflösen abfiltrierter Niederschläge 21
D Veraschen und Trocknen 22
E Ober Eindampfen, Abrauchen und Glühen 24
F Ober das Auflösen erstarrter Schmelzen 26
G Über das Reinigen von Geräten 27
III Einiges über Reagenzien und Analysenproben 29
A Reagenzien 29
B Analysenproben 32
Lösungen 32
Sammlung von Analysenproben für die praktische Analyse 34
Probenahme und Aufbereitung 35
Vorbereitung der Probe zur Analyse 35
Isolierung von Mineralien und Reinigen von Präparaten durch
schwere Flüssigkeiten 37
IV Einige allgemeine Bemerkungen zur Ausführung quantitativer
Analysen 38
A Einige Ziele quantitativen Arbeitens 38
a) Aufklärung natürlicher Gemenge und Mineralien und synthetischer
Präparate Auswertung der Analysen 39
b) Wertbestimmung und Materialprüfung, Verkaufsanalysen, Betriebs
analysen 42
Analytische Fehlergrenzen 43
X Inhaltsverzeichnis
Seite
B Einiges über den analytischen Arbeitsgang 44
Qualitative Analyse, Arbeitsplan, Tagebuchführung, Kontrolle der
Analysen; Literatur
C Zeitbedarf beim analytischen Arbeiten 47
D Über die Einteilung des Buches und seine Benutzung 48
Kapitel I
Gewichtsanalytische Einzelbestimmungen
Allgemeiner Abschnitt /, A
Löslichkeit und Löslichkeitsbeeinflussung 51
Allgemeiner Abschnitt /, B
Fällung von Hydroxyden 55
Nr I Eisen 59
Nr 2 Aluminium 61
Nr 3 Chlor 64
Modellversuch zur Ermittlung eines Atomgewichtes 66
Nr 4 Schwefelsäure 66
Allgemeiner Abschnitt I, C
Uber das Fällen mit Schwefelwasserstoff 68
Allgemeiner Abschnitt 1, D
Über elektroanalytische Bestimmungen 72
Nr 5 Kupfer 76
A Fällung als Kupfersulfid 76
B Kupfer elektrolytisch 79
Nr 6 Zink 81
A Fällung als Zinkammoniumphosphat 82
B Fällung als Zinksulfid 82
Nr 7 Mangan 84
Nr 8 Blei 84
Nr 9 Calcium 85
Nr 10 Magnesium und Phosphorsäure 87
A Magnesium-Bestimmung 88
B Phosphorsäure-Bestimmung 89
Nr 11 Arsen 90
A Fällung als Magnesium-ammonium-Arsenat 90
B Fällung als Silberarsenat 92
Nr 12 Antimon 93
Nr 13 Nickel 97
A Fällen und Wägen als Nickel-diacetyldioxim 97
B Elektrolytisch 98
C Fällen als Nickeldioxyd-Hydrat und Wägen als Metall 99
Nr 14 Quecksilber 100
Nr 15 Über Verwendung organischer Reagentien 101
Aluminiumbestimmung mit 8-Oxy-chinolin 102
Fällungen mit Anthranilsäure 102
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
Obersicht über einige organische Fällungsreagentien
A Die Niederschläge sind zur Auswaage geeignet 103
B Die Niederschläge sind zur maßänaiytischen Bestimmung geeignet
oder müssen verascht werden 104
Kapitel II
Maßanalytische Bestimmungen
Allgemeiner Teil
1 Vorbemerkungen 105
2 Gehalt der Meßlösungen 107
Definitionen 107
Verdünnte Normal-Lösungen 1 108
Annähernd normale Lösungen 109
3 Geräte 109
4 Handhabung der Geräte 110
A Reinigung 110 B Füllen, Ablassen, Ablesen 111 C Eichen 112
5 Herstellung von Normal-Lösungen 114
6 Aufstellung eines maßanalytischen Arbeitsplanes 116
7 Ausrechnung der Bestimmungen 117
Spezieller Teil
I Neutralisationsverfahren 119
1 Vorbemerkungen 119
2 Graphische Darstellung des Neutralisationsverlaufe 119
3 Indikatoren der Neutralisationsreaktionen 121
4 Meßlösungen 123
5 Anwendungen 124
a) Normalität verdünnter Säuren und Laugen des Laboratoriums
gebrauches 124
b) Prozentgehalt konz Säuren oder Laugen 124
c) Natriumcarbonat-Lösung (Verwendung von Phenolphthalein) 124
d) Phosphorsäure-Lösung mit verschiedenen Indikatoren 125
e) Mikrochemische Phosphorsäure-Bestimmung über das Ammonium
molybdänphosphat 125
II Oxydationsverfahren
Vorbemerkungen über Oxydations- und Reduktionsverfahren 127
A Oxydation mit Kaliumpermanganat 128
1 Herstellung und Gehaltsbestimmung einer annähernd n /10-Kalium-
permanganat-Lösung 129
2 Anwendungen 130
a) Eisen in Ferrosalzen 130
b) Wasserstoffsuperoxyd 130
c) Natriumsuperoxyd, Perborate und Percarbonate (Waschmittel) 130
d) Bestimmung von Calcium 130
Weitere Anwendungen 131
B Oxydation mit Kaliumbromat 131
1 Herstellung und Anwendung der Lösung 132
2 Magnesium durch bromometrischesTitrieren der Magnesium-8-Oxy-
chinolin-Verbindung 132
XII Inhaltsverzeichnis
Seite
C Oxydation mit Cerisulfat (Redoxindikator O-Phenanthrolin-
Ferrosulfat) 134
D Oxydation mit Kaiiumpyrochromat(RedoxindikatorDiphenyl-
amin) 135
III Jodometrie 135
Bemerkungen zur Jodometrie 136
1 Herstellung und Gehaltsbestimmung der Lösungen 136
2 Anwendungen 138
a) Schwefwasserstoffwasser 138
b) Arsenik 138
c) Chlorwasser und Bromwasser 139
d) Chlorkalk 139
IV Reduktionsverfahren 140
Titrieren mit Titanosalz-Lösungen 140
1 Apparat, Herstellung und Gehaltsbestimmung der Lösung 140
2 Anwendungen 142
V Fällungsverfahren 142
Maßanalytische Bestimmungen mit Silbernitrat-Lösung 142
1 Herstellung von n/10-Silbernitrat-Lösung 143
2 Analyse verd Laboratoriums-Salzsäure nach dem Prinzip von Gay-
Lussac 143
3 Technisches Natriumcyanid nach Liebig 143
4 Natriumchlorid-Lösung nach Mohr 144
5 Titrieren mit Rhodanid nach Volhard 144
VI Titration mit elektrochemischer Indizierung 145
1 Indizierung durch Leitfähigkeitsänderung (konduktometrisches Ver
fahren) 146
2 Eiektrometrische (potentidmetrische) Indizierung 147
3 Anwendungen der elektrometrischen Indizierung 149
a) Titrieren von Ferrosulfat mit Permanganat 149
b) Titrieren von Silbernitrat mit Kaliumchlorid 150
c) Eiektrometrische Indizierung der Galettischen Titration von Zink
mit Kaliumferrocyanid 150
Kapitel III
Carbonatische und sulfatische Mineralien und Präparate
Vorbemerkungen 152
Allgemeiner Abschnitt III, A
Ober die Begriffe: Hauptbestandteile, Nebenbestandteile, Gangart (Löse
rückstand) in der Mineralanalyse 152
Allgemeiner Abschnitt III, B
Bemerkungen über quantitative Trennungen 155
Allgemeiner Abschnitt III, C
Trennung von Calcium und Magnesium 156
Nr 1 Kalkspat, Kalkstein, Dolomit, Magnesit 158
Bestimmung der Kohlensäure 162
Inhaltsverzeichnis XIII
Seite
Allgemeiner Abschnitt III, D
Scheidung des Eisens und Aluminiums von 2-wertigen Metallen (Acetat-Ver-
fahren) 164
Nr 2 Spateisenstein 168
Allgemeiner Abschnitt III,E
Ober den Wassergehalt von Analysenproben 171
Ein Verfahren zur Wasserbestimmung 173
Nr 3 Malachit, Kupferlasur 174
Nr 4 Technisches Bleicarbonat 175
Allgemeiner Abschnitt III, F
Aufschluß schwer löslicher Sulfate (Soda-Aufschluß) 176
Nr 5 Gips, Alabaster 178
Nr 6 Schwerspat, Cölestin, Anhydrit — Trennung von Barium, Strontium
und Calcium 179
Anhang: Wasseranalyse 182
A Maßanalytische Bestimmung der Härte 183
B Gewichtsanalyse 185
C Kolorimetrische Eisenbestimmung 185
Kapitel IV
Kaliamrohsalze, Stickstoffverbindungen, Phosphate (Düngemittel)
Vorbemerkungen 190
Nr 1 Kalium in Kallum-Rohsalzen und Kalium-Dangemitteln 190
Nr 2 Technische Bestimmung des Rein-Carnallits im Roh-Carnallit und ähn
lichen Salzen (Methode Precht) 192
Nr 3 Trennung der Halogene — Brombestimmung in Kalisalzen und anderen
Industriesalzen 192
Nr 4 Ammoniak und Salpetersäure in Düngemitteln 196
Salpetersäure-Bestimmung nach Th Arnd 197
Nr 5 Ammoniak-Destillation im Wasserdampfstrome — Bestimmung von
Nitratstickstoff nach Ulsch — Mitbestimmung von Ammoniak 197
Nr 6 Phosphorsäure in Mineralien und Düngemitteln 200
A Molybdat-Methode 201
B Zitrat-Methode 203
C Anwendung der Methoden auf die verschiedenen Düngemittel 203
1 Rohphosphate, Phosphorite, Apatite, Koprolithe, Knochenasche 203
2 Thomasmehl 204
3 Superphosphate 205
Nr 7 Künstliche Mischdüngemittel 205
Bestimmung von Kalium in Nitrophoska nach Stein 206
XIV Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel V
Oxyde
Vorbemerkungen 208
Nr 1 Technisches Zinkoxyd 209
Allgemeiner Abschnitt V, A
Aufschluß mit Kaliumpyrosulfat 211
Nr 2 Oxydische Eisenerze 212
Nr 3 Maßanalytische Bestimmung von Eisen in Erzen und Schlacken nach
Zimmermann-Reinhardt 215
Nr 4 Manganerze 218
Nr 5 Maßanalytische Bestimmung des Oxydationswertes von Braunstein 219
A Ferrosulfat-Methode 219
B Nach Bunsen 221
C Nach Rupp 222
Allgemeiner Abschnitt V, B
Ober die Verbesserung der Säurelöslichkeit von Bauxit und Ton durch vorher
gehendes Erhitzen 223
Nr 6 Analyse des Bauxits Verfahren zur Bestimmung von Titan 223
A Bestimmung der Summe von AL03) Fe2()3 und Ti02 225
B Abscheidung des Titans neben Eisen durch Hydrolyse 225
C Abscheidung des Eisens neben Titan ais Ferrosulfid; Bestimmung
des Titans mit Cupferron 226
D Unmittelbare Bestimmung des Aluminiums im Anschlüsse an C 227
E Kolorimetrische Titanbestimmung 228
Nr 7 Chrom im Chromeisenstein Aufschluß mit Natriumsuperoxyd 228
Nr 8 Uran in Uranoxyden (Uranpecherz) 230
Reduktion nach Jones 232
Nr 9 Zinn im Zinnstein 233
Kapitel VI
Legierungen
Vorbemerkungen 235
Allgemeiner Abschnitt VI, A
Ober das Lösen von Legierungen in Säuren 238
Nr 1 Legierungen von Silber und Kupfer
z B Silbermünzen 239
Allgemeiner Abschnitt VI, B
Abtrennung des Kupfers als Sulfid 240
Nr 2 Legierungen von Nickel und Kupfer
z B Nickelmünzen, Konstantan, Nickelin 241
Nr 3 Legierungen von Magnesium und Kupfer
„Arndsche Legierung 242
Nr 4 Devardasche Legierung 242
Inhaltsverzeichnis XV
Seite
Nr 5 Nickeleisen (ev Meteoreisen) 244
A Nach dem Acetat-Verfahren 244
B Fällung des Nickels mit Diacetyldioxim und darauf folgende
Bestimmung des Eisens 245
C Gewichtsanalytische oder maßanalytische Bestimmung des
Nickels über seine Verbindung mit Dicyandiamidin 246
Allgemeiner Abschnitt VI, C
Über den Aufschluß antimon- und zinnhaltiger Legierungen 246
1 Lösen mit Salpetersäure 247
2 Lösen mit Salpetersäure und Weinsäure nach Hampe 248
3 Aufschluß nach Nissenson mit konz Schwefelsäure 249
4 Freiberger Aufschluß 251
5 Aufschluß mit polysulfidhaltigem Natriumsulfid-Hydrat 253
Bemerkung zur Abscheidung von Zinn aus sulfalkalischer Lösung 254
Nr 6 Legierungen von Blei und Antimon
z B Letternmetall, Hartblei 254
A Aufschluß mit Salpetersäure/Weinsäure und nachfolgende
Trennung mit polysulfidhaltigem Natriumsulfid 255
B Aufschluß wie A Fällung des Bleis als Phosphat 256
Nr 7 Legierungen von Blei und Zinn
Schnell-Lot 256
Nr 8 Legierungen, die Antimon und Zmn enthalten 257
A Gewichtsanalyse 258
a) Aufschluß mit polysulfidhaltigem Natriumsulfid-Hydrat 258
Zinn/Antimon-Trennung nach darin' 259
b) Freiberger Aufschluß 260
B Betriebsanalyse von Weißmetall unter Verwendung titrimetri-
scher Verfahren 260
Nr 9 Messing (Tombak) 263
Schnellanalyse von Messing; gleichzeitige elektrolytische Bestim
mung von Blei und Kupfer 265
Jodometrisches Schnellverfahren zur Bestimmung des Kupfers 266
Nr 10 Bronze, Phosphorbronze, Rotguß 266
Nr 11 Neusilber 268
A Vorhergehende Fällung des Zinks in sauerer Lösung mit H2S 270
B Vorhergehende Fällung des Nickels mit organischen Komplex
bildnern 271
Nr 12 Phosphörzinn, Phosphorkupfer 272
Nr 13 Blei/Wismut-Legierungen 273
A Legierungen, die nur Blei und Wismut enthalten 274
B Rosesches Metall 274
Nr 14 Technisches Zink 275
Wertbestimmung von Zinkstaub 276
Nr 15 Technisches Zinn 276
Allgemeiner Abschnitt VI, D
Beispiele von Leichtmetallanalysen 277
Nr 16 Magnesiumbestimmung in Aluminiumlegierungen (Hydronalium) 279
Nr 17 Duralumin 280
Nr 18 Siliciumbestimmung im Silumin 282
Variante unter Förderung der Kieselsäure-Abscheidung durch Gelatine^ 282
XVI Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel VII
Hüttenmännische Analyse von Eisensorten, Steinkohle und Koks
Vorbemerkungen 284
A Hüttenmännische Analyse von Eisensorten 285
Nr 1 Unmittelbare Bestimmung von Eisen 285
Nr 2 Kohlenstoff nach Särnström 286
Nr 3 Silicium 288
Nr 4 Schwefel nach Schalte 290
Nr 5 Phosphor 291
1 Allgemeines Verfahren nach Woy 292
2 Phosphor in Eisensorten 293
a) Siliciumreiche Elsensorten 293
b) Siliciumarme Eisensorten 293
Nr 6 Mangan nach VolhardlWoljf 294
Titrimetrische Bestimmung des Mangans nach Überführung in Per-
manganat A Silber-Persulfat-Verfahren 295
B Wismutat-Verfahren 296
Nr 7 Kupfer 297
Nr 8 Chrom 297
a) Jodometrisch 297
b) Manganometrisch 298
Anhang: Literatur zur Bestimmung von Wolfram, Molybdän und Vanadin 298
B Hüttenmännische Analyse von Steinkohle und Koks 299
Nr 1 Wassergehalt 299
Nr 2 Aschegehalt 300
Nr 3 Schwefelgehalt 300
Nr 4 Bestimmung der flüchtigen Bestandteile (Verkoküngsprobe) 301
Kapitel VIII
Sulfidische Erze und Hüttenprodukte
Vorbemerkungen 303
Nr 1 Bestimmung von Schwefel in Mineralien, Erzen und Hüttenprodukten
Allgemeines 304
A Ausführung der Schwefelbestimmung nach dem Schmelzverfahren
a) Soda/Salpeterschmelze nach R Fresenius 306
b) Aufschluß mit Natriumsuperoxyd 307
B Ausführung der Schwefelbestimmung auf nassem Wege
a) Verfahren von G Lange 308
b) Verfahren nach Järvinen 311
Arbeitsvorschrift für elementaren Schwefel 312
c) Verfahren nach Küster und Thiel 312
C Schwefelbestimmung durch Rösten 312
Nr 2 Schwefelkies 314
Nr 3 Abgekürzte Analyse der Zinkblende 315
Gewichtsanalytische Zinkbestimmung nach Schneider-Finkener 316
Nr 4 Ausführliche Analyse von Zinkblende oder Zinkerz 317
Inhaltsverzeichnis XVII
Seite
Nr 5 Titrimetrische Bestimmung des Zinks in Zinkblende nach Galetti 319
Eiektrometrische Indizierung 321
Nr 6 Abgekürzte Analyse von Bleiglanz 321
Nr 7 Bestimmung von Blei in Erzen und oxydischen Produkten (Schiedsanalyse) 323
Nr 8 Sulfidische Kupfererze; Kupferkies und Buntkupfererz 324
Schnellanalyse mit elektrolytischer Blei- und Kupferbestimmung 325
Nr 9 Betriebsanalyse von Blei-, Kupfer- und Zink-hakigen Erzschlacken 326
Nr 10 Betriebsanalyse von Blei- und Kupferstein 327
Nr 11 Bestimmung von Kupfer in Blei- und Kupferstein mit Thiosulfat 328
Nr 12 Nickelstein 328
Nr 13 Zinnober nach dem Abröstverfahren 330
A Abrösten im Sauerstoffstrome 330
B Abrösten mit Bleichromat 331
Konzentrationsfällung 333
Nr 14 Molybdänglanz 334
A Aufschluß durch Rösten 334
B Schmelzaufschluß 336
KapitelIX
Arsen-, Antimon- nnd Zinn-führende Erze und Hüttenprodukte
Vorbemerkungen 337
AllgemeinerTeil
A Lösen und Aufschluß; Scheidung der Elemente Arsen, Antimon
undZinnvonden ü brigenElementen338
Bemerkungen zum Lösen mit Salpetersäure und Weinsäure 338
Bemerkungen zum Aufschlüsse mit konz Schwefelsäure 339
Bemerkungen zum Freiberger Aufschlüsse 341
Andere Löse- und Aufschlußmittel 342
1 Salzsäure und Kaliumchlorat 342
2 Alkalische Oxydationsschmelze 342
3 Der Chlorstrom 342
Scheidung der Elemente Arsen, Antimon und Zinn von den übrigen 346
BScheidungdesArsens,AntimonsundZinnsvoneinander347
Trennungsverfahren durdi Fällung 347
Abtrennung des Arsens durch Extraktion 348
Trennungsverfahren durch Destillation 351
Allgemeines 351
Trennungsprinzip 351
Fehlerquellen, Anwendungsbereich und Kontrolle 351
a) Fehlerquellen bei der Trennung von Arsen und Antimon durch Destillation 351
b) Fehlerquellen beim Titrieren 353
c) Anwendungsbereich und Kontrolle 353
Ausfuhrung des Destillationsverfahrens 355
Beispiele für das Destillationsverfahren 360
a) Arsen, Antimon und Zinn in Legierungen 360
b) Arsen, Antimon und Zinn in Erzen 361
XV1IJ Inhaltsverzeichnis
Seite
SpeziellerTeil
Nr 1 Scherbenkobalt 363
Nr 2 Auripigment, Realgar 364
Nr 3 Arsenkies, Arsenikalkies 365
Nr 4 Antimonidisdie Stoffe: Grauspießglanz, Goldschwefel 367
Nr 5 Blei/Antimon-Mineralien; Bournonit, Boulangerit, Jamesonit 368
Nr 6 Abstriche 369
Nr 7 Zinn/Antimon-Mineralien: Kylindrit 370
Nr 8 Kobalt-Mineralien: Speiskobalt und Kobaltglanz 371
Nr 9 Nickel-Mineralien: Rotnickelkies, Gersdorffit, Ullmannit 372
A Röstaufschluß von Rotnickelkies („Kupfernickel) und Gersdorffit 373
B Schwefelsäure-Aufschluß des Ullmannits oder GersdorflFits 374
C Bestimmung von Kobalt im elektrolytisch abgeschiedenen Gemische
von Ni -j- Co 375
Auswägen von Co als Kobaltpyridinrhodank! 375
Nr 10 Speisen 376
Nr 11 Fahlerze 378
KapitelX
Silikatanalyse
AllgemeinerTeil
1 Vorbemerkungen 380
2 Vorbereitung der Probe 381
3 Einwägen 382
4 Berechnung der Analyse 382
5 Kieselsäure 382
a) Säure-Aufschluß 383
b) Soda-Aufschluß 383
c) Die Ätznatronschmelze 385
d) Das Unlöslichmachen der Kieselsäure 386
e) Verunreinigungen der abgeschiedenen Kieselsäure 387
6 Haupt- und Nebenbestandteile der Ammoniakgruppe 388
a) Vorbereitung und Fällung 388
b) Bestimmung des Eisens
Rest der Kieselsäure Maßanalytische Bestimmung des Eisens 389
Gewichtsanalytische Bestimmung des Eisens 390
c) Titanbestimmung 391
d) Zur Bestimmung des Mangans 392
Kolorimetrische Bestimmung kleiner Manganmengen 392
e) Die direkte Aluminiumbestimmung nach dem Äther-Salzsäure-Verfahren 393
7 Calcium und Magnesium 395
a) Calcium 395
b) Magnesium-Bestimmung ohne nachfolgende Bestimmung der Alkalimetalle 396
c) Magnesiumbestimmung mit Rücksichtnahme auf eine nadifolgende Be- 396
Stimmung der Alkalimetalle 396
Inhaltsverzeichnis XIX
Seite
8 Alkalimetalle 396
Entfernung von Ammoniumsalzen 397
a) Verfahren bei säurezersetzlichen Silikaten 397
b) Flußsäure-Verfahren nach Berzelius , 398
c) Verfahren von L Smith 398
d) Flußsäure-Kalk-Verfahren nach Koenig 399
9 Ferröeisen 400
10 Wasser 401
Spezieller Teil
A Beispiele säureaufschließbarer Silikate 403
1 Natrolith 403
2 Skolezit 403
3 Heulandit 403
4 Wollastonit 403
5 Thaumasit 404
6 Zement Portlandzement 404
7 Eisenhochofenschlacke 405
B Beispiele nicht durch Säure aufschließbarer Silikate 406
1 Gesteine und Gesteinsmineralien 406
2 Formsand 407
3 Nickelhaltige Silikate 407
4Glasanalyse408
a) Chemische Einteilung der Gläser 409
b) Qualitative Vorproben 410
c) Arbeitspläne für quantitative Analysen von Gläsern 410
«) Alkali-Kalk-Gläser - 410
ß) Bleigläser 410
y) Borosilikatgläser 411
d) Bestimmung von Antimon in Gläsern 412
e) Maßanalytische Bestimmung von Borsäure 412
Zusatz zur Silikatanalyse: Wolframerze 414
Kapi te l XI
Kolorimetrisdie and photometrisdie Analyse
Al lgemeine r Te i l
I Grundlagen 416
II Meßverfahren 417
III Kolorimetrisdie und photometrisdie Geräte 422
1 Kolorimetrieren ohne optische Einrichtung 422
2 Eintauchkolorimeter nadi Duboscq 423
3 Filterphotometer 424
4 Spektralphotometer 425
5 Liditelektrisdie Geräte 426
IV Verwandte Methoden 426
Flammenphotometer 426
Spez ie l l er Te i l
Nr 1 Bestimmung von Beryllium durch Misdifarbenkolorimetrie 427
Nr 2 Kolorimetrisdie und photometrische Manganbestimmung im Stahl 428
XX Inhaltsverzeichnis
Nr 3 Spektralphotometrisdie Bestimmung von Chrom im Stahl 429
Nr 4 Photometrische Eisenbestimmung in Zink- und Aluminium-Legierungen 430
Nr 5 Photometrisdie Bestimmung von Bleispuren mit Dithizon 431
Nr 6 Flammenphotometrische Bestimmung von Kalium und Natrium 434
Anhang
Hinweis auf einige besondere Laboratoriumsunfälle 436
Namenregister 441
Sachregister 447 |
any_adam_object | 1 |
author | Biltz, Heinrich 1865-1943 Biltz, Wilhelm Eugen 1877-1943 |
author_GND | (DE-588)11618129X (DE-588)11618132X (DE-588)116583916 |
author_facet | Biltz, Heinrich 1865-1943 Biltz, Wilhelm Eugen 1877-1943 |
author_role | aut aut |
author_sort | Biltz, Heinrich 1865-1943 |
author_variant | h b hb w e b we web |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000941194 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD101 |
callnumber-raw | QD101 |
callnumber-search | QD101 |
callnumber-sort | QD 3101 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
classification_rvk | VG 6101 |
ctrlnum | (OCoLC)19561688 (DE-599)BVBBV000941194 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
edition | 9. Aufl., unveränd. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000941194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130628</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1965 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)19561688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000941194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD101</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VG 6101</subfield><subfield code="0">(DE-625)147185:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biltz, Heinrich</subfield><subfield code="d">1865-1943</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11618129X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausführung quantitativer Analysen</subfield><subfield code="c">Heinrich Biltz und Wilhelm Biltz. Bearb. und erg. von Werner Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl., unveränd. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 456 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Analytic</subfield><subfield code="x">Quantitative</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068735-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068735-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biltz, Wilhelm Eugen</subfield><subfield code="d">1877-1943</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11618132X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Werner</subfield><subfield code="d">1902-2001</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116583916</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000575386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000575386</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000941194 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T00:13:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000575386 |
oclc_num | 19561688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-29T |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-29T |
physical | XX, 456 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Hirzel |
record_format | marc |
spelling | Biltz, Heinrich 1865-1943 Verfasser (DE-588)11618129X aut Ausführung quantitativer Analysen Heinrich Biltz und Wilhelm Biltz. Bearb. und erg. von Werner Fischer 9. Aufl., unveränd. Nachdr. Stuttgart Hirzel 1965 XX, 456 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemistry, Analytic Quantitative Anorganische Analyse (DE-588)4068735-1 gnd rswk-swf Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd rswk-swf Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd rswk-swf Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 s Chemie (DE-588)4009816-3 s DE-604 Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 s Anorganische Analyse (DE-588)4068735-1 s Praktikum (DE-588)4127380-1 s 1\p DE-604 Biltz, Wilhelm Eugen 1877-1943 Verfasser (DE-588)11618132X aut Fischer, Werner 1902-2001 Sonstige (DE-588)116583916 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000575386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Biltz, Heinrich 1865-1943 Biltz, Wilhelm Eugen 1877-1943 Ausführung quantitativer Analysen Chemistry, Analytic Quantitative Anorganische Analyse (DE-588)4068735-1 gnd Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068735-1 (DE-588)4129906-1 (DE-588)4125311-5 (DE-588)4127380-1 (DE-588)4009816-3 |
title | Ausführung quantitativer Analysen |
title_auth | Ausführung quantitativer Analysen |
title_exact_search | Ausführung quantitativer Analysen |
title_full | Ausführung quantitativer Analysen Heinrich Biltz und Wilhelm Biltz. Bearb. und erg. von Werner Fischer |
title_fullStr | Ausführung quantitativer Analysen Heinrich Biltz und Wilhelm Biltz. Bearb. und erg. von Werner Fischer |
title_full_unstemmed | Ausführung quantitativer Analysen Heinrich Biltz und Wilhelm Biltz. Bearb. und erg. von Werner Fischer |
title_short | Ausführung quantitativer Analysen |
title_sort | ausfuhrung quantitativer analysen |
topic | Chemistry, Analytic Quantitative Anorganische Analyse (DE-588)4068735-1 gnd Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemistry, Analytic Quantitative Anorganische Analyse Analytische Chemie Quantitative Analyse Praktikum Chemie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000575386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT biltzheinrich ausfuhrungquantitativeranalysen AT biltzwilhelmeugen ausfuhrungquantitativeranalysen AT fischerwerner ausfuhrungquantitativeranalysen |