Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Steinkopff
1966
|
Ausgabe: | 5., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 512 S. Ill., graph. Darst. Nachtrag (16 S.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000935552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181121 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1966 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)353888561 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000935552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a RS403 | |
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
084 | |a VK 5010 |0 (DE-625)147391: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rosenmund, Karl Wilhelm |d 1884-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)10464883X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie |c von Karl W. Rosenmund und Hans Vogt |
250 | |a 5., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Dresden |b Steinkopff |c 1966 | |
300 | |a XII, 512 S. |b Ill., graph. Darst. |e Nachtrag (16 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Pharmaceutical chemistry | |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Chemie |0 (DE-588)4132158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmazeutische Chemie |0 (DE-588)4132158-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vogt, Hans |d 1913-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)141213310 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000572568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000572568 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK18800695 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK19700212 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK23160059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115368027881473 |
---|---|
adam_text | GRUNDZÜGE DER
PHARMAZEUTISCHEN UND MEDIZINISCHEN
CHEMIE
von
PROFDRKARLWROSENMUNDf
ehem Direktor des Pharmazeutischen Instituts dur Universität Kiel
und
PROFDRHANSVOGT
Pharmazeutisch-chemisches Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe
unter Mitarbeit von
DOZDRJ Ö RGSCHNEKENRURGER
Pharmazeutisches Institut der Universität Kiel
5 , neubearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 19 Abbildungen
VERLAGTHEODORSTEINKOPFFDRESDEN1966
Inhalt
Seite
Vorwort V
Anorganische Chemie
IAllgemeineChismie
1 «Gesetz von der Erhaltung des Stoffes und der Knergie 1
2 Arten der Stoffe, Elemente, Verbindungen 2
3 Atome und Moleküle 2
4 Atom- und Molekulargewicht 3
5 Verbindungsbildung Gesetz der konstanten und multiplen Proportionen 3
6 Chemische Formeln und Gleichungen 4
7 Das Periodensystem der Elemente (I) 5
8 Bau der Atome 6
9 BoArsches Modell des Wasserstoffatoms 9
10 Die Elektronenhülle und ihr Einfluß auf den chemischen Vorgang Wertig-
keit 9
11 Atombau und Periodensystem der Elemente (II) 20
12 Die natürliche Radioaktivität 21
13 Verschiebungsgesetz, Isotope 22
14 Künstliche Radioaktivität, Elementumwandlun^, Atomzertrümmerung 23
15 Verwendung von natürlichen und künstlichen [sotopen als Indikatoren bei
physiologischen Untersuchungen und zu Heilzwecken 26
16 Transurane 26
17 Ox3 dation und Reduktion 27
18 Die Formarten der Stoffe 28
a) Der Gaszustand 28
Boyle-3Iariottesch es Gesetz 29 — Gesetz von Oay-Litssac 29 — Absolute
Temperatur, allgemeine Gaskonstante 30— ^H ogarfcosche Regel und Lo-
schmidtsche Zahl 30 — MolekulargewichtsbiStimmung gasförmiger Sub
stanzen 30
b) Der flüssige Zustand 32
Verdampfung, Verdampfungs- und Kondensitionswarme 32 — Schmelz-
und Erstarrungswärme 32 — Innere Reibung, Viskosität, Oberflächen
spannung, Emulsionen, Emulgatoren 34
c) Der feste Zustand 37
Kristallbau, Raumgitter, Atomgitter, Molekulgitter 38
19 Eigenschaften der Lösungen Die osmotischen Gesetze 39
20 Molekulargewichtsbestimmung durch Ermittlung der Siedepunktserhöhung
und Gefrierpunktserniedrigung 41
21 Elektrolytische Dissoziation 41
22 Säuren, Basen Salze 43
VIII Inhalt
23 Äquivalentgewicht, Normallösungen
24 Massenwirkungsgesetz und chemisches Gleichgewicht Beaktionsgesehwin-
digkeitskonstante
25 Löslichkeitsprodukt
26 Wasserstoffionenkonzentration, Aktivitätskoi ffizient, Glaselektrode, Farb
indikatoren
27 Puffergemische
28 Hydrolyse
29 Kolloide
Arten1 der kolloiden-Systeme 54 — Darstellung von Kolloiden, Eigen
schaften kolloider Lösungen 55 — Arten der Kolloide; Quellung, Gallert-
^ und Gelbildung, Thixotropie 56
30 Adsorption
31 Katalyse
32 Elektrochemie
Gesetz von Faraday 61 — Zersetzungsspann i mg, Spannungsreihe, elektro
lytischer Lösungsdruck 61 — Anwendung der Elekt rolyse 62 — Konzen
trationsketten 63
II Spezielle anorganische Chemie •
A Nichtmetalle
33 Wasserstoff
Wasserstoffisotope 67
34 Nichtmetalle der 6 Gruppe des Periodensystems
Sauerstoff 68 ;— Ozon 70 — Verbindungen: Wasser, destilliertes Wasser,
Pyrogene, Härte des Wassers, Ionenaustauscher, Vollen tsalzung von Wasser,
Komplexone zur Härtebestimmung des Wasser - 71 — Schweres Wasser 77 —
Wasserstoffperoxid 77
Schwefel 80 — Verbindungen des Schwefels mit Wasserstoff 83 — Sauer
stoff- und Sauerstoff-Wasserstoffverbindungen des Schwefels 85 — Halogen
verbindungen des Schwefels 91 — Physiologie und Pharmakologie des
Schwefels 92-
Selen 93 — Tellur 94
35 Nichtmetalle der 7 Gruppe des Periodensystems
Fluor 95
Chlor 96 — Chlorwasserstoff 98 — Säuerst* ffhaltige Verbindungen des
Chlors 99 — Perchlorsäure-Titrationen in wass rfrciem Milieu 101
Brom 102 — Bromwasserstoff 103 — Säuerst jffhaltige Verbindungen des
Broms 103
Jod 104 — Jodwasserstoff 105 — Sauerstoffhaltige Verbindungen des
Jods 105 — Physiologie und Pharmakologie d s Jods 106
36 Nichtmetalle der 5 Gruppe,des Periodensystems
Stickstoff 107 — „Kreislauf des Stickstoffs n der Natur, atmosphärische
Luft 108— Verbindungen von Stickstoff mit Wasserst off: Ammoniak u a
109 — Sauerstoffhaltige Verbindungen des Stickstoffs 112
Phosphor 118 — Phosphorwasserstoff 120 - - Halogenverbindungen des
Phosphors 120 — Sauerstoffverbindungen des Phosphors 120 — Säuren des
Phosphors 121 — Physiologie- und Pharmakologie des Phosphors 124
Arsen 125 — Arsenwasserstoff 125 — Halogen- und Schwefelverbindungen
Seite
6S
Inhalt IX
Seite
des Arsens 126 — Sauerstoffhaltige Verbindungen des Arsens 126 — Phy
siologie und Pharmakologie des Arsens 128
Antimon 129 — Antimonwasserstoff 129 — H; logen- und Schwefelverbin-
düngen des Antimons 129 — Sauerstoffhaltige Verbindungen des Antimons
130 — Pharmakologie des Antimons 131
37 Nichtmetalle der 4 und 3 Gruppe des Periodensystems 131
Kohlenstoff (Diamant, Graphit und verschiedene Kohlearten) ] 31 ff •—
Einfache Verbindungen des Kohlenstoffs 134 — Kohlenoxid 135— Kohlen
dioxid 137 — Schwefel-, halogen- und stickstoffhaltig:; Verbindungen des
Kohlenstoffs 133 ff — Medizinische Bedeutung und Pharmakologie einiger
Kohlenstoffverbindungen 140
Silicium 140 — Siliciumwasscrstoffe 141 — Siloxane Silicone, Silicium-
dioxid 141 — Kieselsäuren und Silicate 142 — Physiologie und Pharmako
logie des Siliciums 144
Bor 144 — Wasserstoff- und Sauerstoffverbndungeii des Bors 145 —
Halogenverbindungen des Bors 146 — Pharma kologie der Borsäure 146
38 Elemente der 0 Gruppe des Periodensystems 147
Helium — Neon — Argon —: Krypton — Xenori — Radon
Ii Metalle / 14S
39 Metalle aus der 1 Häuptgruppe des Periodensystems 150
Lithium 150 — Natrium 151—Kalium 156 — Phj-siologie und Pharma
kologie der Alkalimetalle 160 — Ammoniumv ir bind nngen 161
40 Metalle der 1 Nebengruppe des Periodensysten s 163
Kupfer 163 — Physiologie und Pharmakologi des Kupfers 166
Silber 167 — Physiologie und Pharmakologie des Silbers 170
Gold 170 — Pharmakologie des Goldes 171
41 Metalle der 2 Hauptgruppe des Periodensystems 171
Berj llium 172
Magnesium 172 —Physiologie und Pharmakologie des Magnesiums 174
Calcium 175 — Physiologie und Pharmakologie des Calciums 178
Strontium 179 — Barium 179 — Radium Jfl
42 Metalle der 2 Nebengruppe des Periodensystem- 181
Zink 181 — Physiologie und Pharmakologie de - Zinks 183
Cadmium 184
Quecksilber 185 — Pharmakologie des Quecksilbers 190
43 Metalle der 3 Hauptgruppe des Periodensystem- 191
Aluminium 191 — Thallium 197
44 Metalle aus der 3 Nebengruppe des Periodensystems • • 197
Seltene Erden 197, Cerium, „Cerimetrie, Nnodym
45 Metalle der 4 Hauptgruppe des Periodensystem- 198
Zinn 198
Blei 201,—; Physiologie und Pharmakologie de- Bleis 203
46 Metalle-der 4 Nebengruppe des Periodensystem- 203
Titan — Zirkon — Hafnium — Thorium
47 Metalle1 aus der 5 Gruppe des Periodensystems 204
Wismut 204 — Physiologie und Pharmakologi : des Wismuts 205
Vanadin 206
48 Metalle der 6 Nebengruppe des Periodensystem •; 207
Chrom 207 — Molyb dän, Wolfram 210 — Uran 211
X Inhalt
Seite
49 Metalle aus der 7 Nebengruppe des Periodensystems 212
Mangan 212
50 Metalle der 8 Gruppe des Periodensystems 214
Eisen 214 — Physiologie und Pharmakologie des Eisens 220
Kobalt 22 1 — Nickel 222 — Platin und l latinmetalle 223
s Organische Chemie
IAllgemeinerTeil
Einleitung 224
Erkennung der Zusammensetzung organischer Verbindungen Isomerie, Ste-
reoisomerie, Cis-Trans-Isomerie Grundsätzliches über den Aufbau der
Kohlenstoffverbindungen Die wichtigsten Reaktionen der organischen
Chemie Reaktionsmechanismen Einteilung der Kohlenstoffverbindungen 224
IIAliphatischeVerIrincUingen
1 Kohlenwasserstoffe 237
a) Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Paraffine) 237
* b) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe 240
2 Halogenverbindungen der Kohlenwasserstoffe (Alkylhalogenide) 245
3 Alkohole (Alkanole) 248
a) Einwertige gesättigte Alkohole 248
b) Einwertige, ungesättigte Alkohole 253
c) Mehrwertige Alkohole 254
4 Äther 256
5 Thioalkohole und Thioäther 257
6 Metallorganische Verbindungen 258
7 Aldehyde 259
aj Gesättigte Aldehyde 260
b) Ungesättigte Aldehyde 263
8 Ketone 263
9 - Nitroverbindungen 265
10 Amine 266
a) Monamine 268
b) Aminoalkohole 269
c) Phosphatide 269
d) Diamine 270
11 Phosphor-, Arsen- und Siliciumverbindun-en , 271
12 Nitrile und Isonitrile 271
13 Carbonsäuren 272
a) Eiribasige Carbonsäuren, Fettsäuren 273
b) Carbonsäurederivate: Ester, Fette, Seilen, Säurechloride, Säureanhy
dride, Säureamide 278
o) Mehrbasige Carbonsäuren 285
14 Derivate der Carbonsäuren, entstanden durch Substitution am Kohlen
wasserstoffrest 288
a) Halogensubstituierte Carbonsäuren 288
b) Hydroxycarbonsäuren 288
c) Aldehyd- und Ketocarbonsäuren 293
d) Aminocarbonsäuren und Peptide Vom Organismus synthetisierbare
Aminosäuren Essentielle Aminosäuren : 295
Inhalt XI
Seite
15 Eiweißkörper 302
16 Kohlenhydrate 306
a) Monosaccharide 307
b) Disaccharide 313
c) Polysaccharide 315
17 Cyanverbindungen 318
18 Thiocyanverbindungen 319
*19 Kohlensäurederivate 320
a) Kohlensäureester 321
b) Amide der Kohlensäure 321
Urethane, Harnstoff, Ureide, Barbitursä uren, Thiobarbitursäure,-
Hydantoine, Guanidin 321
c) Schwefelhaltige Derivate der Kohlensäure 325
III Carbocyclische Verbindungen
A Aromatische Verbindungen 326
20 Benzolkohlenwasserstoffe 328
21 Halogenverbindungen der Benzolkoh len wassei -toft e 330
22 Mononitroverbindungen 332
23 Di- und Polynitroverbindungen 333
24 Monoaminoverbindungen 333
25 Diaminoverbindungen, Phenothiazine 335
26 Diazoverbindungen 336
27 Azoverbindungen 338
28 Aromatische Sulfonsäuren und Sulfonamide 340
29 Aromatische Arsen-, Antimon- und Quecksilbei Verbindungen 344
30 Phenole 346
a) Allgemeines 346
b) Einwertige Phenole und ihre Derivate 347
c) Zweiwertige Phenole 351
d) Dreiwertige Phenole 353
31 Chinone 355
32 Aromatisch-substituierte Alkohole 356
33 Aromatische Aldehyde 357
34 Aromatische Hydroxyaldehyde 359
35 Aromatische Ketone 360
36 Aromatische Carbonsäuren 362
a) Einbasige Carbonsäuren 363
b) Mehrbasige Carbonsäuren 363
c) Säuren mit Carboxyl in der Seitenkette 365
d) Substituierte Carbonsäuren 366
e) Aromatische Hydroxycarbonsäuren 369
f) Ungesättigte aromatische Hydroxycarbonsäuren 372
g) Depside, Flechtenstoffe und Gerbstoffe 373
37 Mehrkernige, nicht kondensierte aromatische Systeme 374
38 Kondensierte Ringsysteme: Naphthalin-, Anthracen-, Phenanthrenver-
bindungen 378
B Alicyclische Verbindungen 382
39 Aücyclische Verbind ungen mit 4- und 5gliedrif;en Ringen 383
40 Alicyclische Verbindungen mit Ogliedrigen Ringen (Hydroaromatische
Verbindungen) 384
XII Inhalt
• Seite
a) Cyclohexan und Derivate 384
b) Terpene, allgemeines Ätherische Öle 386
c) Monocyclische Terpenkörper 389
d) Bicyclische Terpene und Terpenkörper (Campher und campherähn-
liche Verbindungen) 391
IVHeterocyclisoheVerbindungen
c 41 Fünfgliedrige, heterocyclische Ringe, Furan, Thiophen, Pyrrol, Blut- und
Gallenfarbstoffe, Chlorophyll 394
42 Kondensierte Systeme mit fünfgliedrigen Reterocyclen 397
43 Fünfgliedrige Ringsysteme mit mehreren II eteroatomen 399
44 Sechsgliedrige heterocyclische Ringe 402
45 Kondensierte Systeme mit sechs- und höhcrgliedrigen Heterocyclen 405
46 Sechs- und höhergliedrige Ringsysteme mit mehreren Heteroatomen 409
47 Puringruppe 412
48 N u dein verbin dun gen, Ribonucleinsäuren, Viren 416
49 Alkaloide und alkaloidverwandte Synthetii a 417
a) Alkaloide der Phenylalkylaminreihe 418
b) Alkaloide der Pyridin- und Piperidinreihe 420
* c) Alkaloide der Tropanreihe (Solanaceen- und Cocaalkaloide) 421
d) Alkaloide des Granatwurzelbaumes 424
e) Alkaloide der Chinolinreihe 424
f) Alkaloide der Isochinolinreihe 426
g) Alkaloide der Phenanthrenreihe 428
h) Weitere Alkaloide 431
VNaturstoffeverschiedenartigerKonstitution
50 Glykoside 435
51 Sterine 437
52 Gallensäuren, Saponine 439
53 Polyene und deren Abkömmlinge 440
54 Kautschuk 441
55 Antibiotica 441
56 Vitamine, Antivitamine, Hormone, Enzyme 446
Fettlösliche Vitamine 447 •— Wasserlösliche Vitamine (stickstofffrei) 451
— Wasserlösliche stickstoffhaltige Vitamine 453 — Vitamine verschie
dener Konstitution 454
Antivitamine 457
Hormone 458
Nebennierenrindenhormone 459 — Keimdi lisenliormone 461 — Hormone
des Nebennierenmarkes und der Schilddrüse 462 — Hormone von Eiweiß
charakter 464 — Hormone der Nebenschilddrüse 465 •— Hormone des
Hypophysenvorderlappens 466
Enzyme, Fermente 466
57 Einführung in die systematische Nomenklatur organischer Verbindungen 469
Allgemeines 469
Spezieller,Teil 470
Stammverbindungen 470 •— Bezifferung der Stammverbindungen 472 —
Substituenten 474 — Bezifferung der Substituenten 474— Spezielle Be
zeichnungen, die in Präfixen oder Suffixen gebraucht werden 475 — Ge
bräuchliche Bezifferung einiger wichtiger I Cingsvsteme 477
Sachregister 479
Periodensystem der Elemente1- 510
Atomgewichte der Elemente 512
Nachtrag in Tasche
|
any_adam_object | 1 |
author | Rosenmund, Karl Wilhelm 1884-1965 Vogt, Hans 1913-1991 |
author_GND | (DE-588)10464883X (DE-588)141213310 |
author_facet | Rosenmund, Karl Wilhelm 1884-1965 Vogt, Hans 1913-1991 |
author_role | aut aut |
author_sort | Rosenmund, Karl Wilhelm 1884-1965 |
author_variant | k w r kw kwr h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000935552 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RS403 |
callnumber-raw | RS403 |
callnumber-search | RS403 |
callnumber-sort | RS 3403 |
callnumber-subject | RS - Pharmacy |
classification_rvk | VC 5010 VK 5010 |
ctrlnum | (OCoLC)353888561 (DE-599)BVBBV000935552 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
edition | 5., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01653nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000935552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1966 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)353888561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000935552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RS403</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VK 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147391:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenmund, Karl Wilhelm</subfield><subfield code="d">1884-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10464883X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie</subfield><subfield code="c">von Karl W. Rosenmund und Hans Vogt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 512 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">Nachtrag (16 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmaceutical chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Hans</subfield><subfield code="d">1913-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141213310</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000572568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000572568</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK18800695</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK19700212</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK23160059</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV000935552 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000572568 |
oclc_num | 353888561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-12 |
physical | XII, 512 S. Ill., graph. Darst. Nachtrag (16 S.) |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Rosenmund, Karl Wilhelm 1884-1965 Verfasser (DE-588)10464883X aut Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie von Karl W. Rosenmund und Hans Vogt 5., neubearb. und erw. Aufl. Dresden Steinkopff 1966 XII, 512 S. Ill., graph. Darst. Nachtrag (16 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pharmaceutical chemistry Pharmazeutische Chemie (DE-588)4132158-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pharmazeutische Chemie (DE-588)4132158-3 s DE-604 Vogt, Hans 1913-1991 Verfasser (DE-588)141213310 aut HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000572568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosenmund, Karl Wilhelm 1884-1965 Vogt, Hans 1913-1991 Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie Pharmaceutical chemistry Pharmazeutische Chemie (DE-588)4132158-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132158-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie |
title_auth | Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie |
title_exact_search | Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie |
title_full | Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie von Karl W. Rosenmund und Hans Vogt |
title_fullStr | Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie von Karl W. Rosenmund und Hans Vogt |
title_full_unstemmed | Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie von Karl W. Rosenmund und Hans Vogt |
title_short | Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie |
title_sort | grundzuge der pharmazeutischen und medizinischen chemie |
topic | Pharmaceutical chemistry Pharmazeutische Chemie (DE-588)4132158-3 gnd |
topic_facet | Pharmaceutical chemistry Pharmazeutische Chemie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000572568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosenmundkarlwilhelm grundzugederpharmazeutischenundmedizinischenchemie AT vogthans grundzugederpharmazeutischenundmedizinischenchemie |