Die deutsche Sprache: Gestalt und Leistung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Pädagogischer Verlag Schwann
1971
|
Ausgabe: | 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1971 |
Schriftenreihe: | Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 939 Seiten |
ISBN: | 3789500062 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000933908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221206 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1971 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789500062 |9 3-7895-0006-2 | ||
035 | |a (OCoLC)68398853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000933908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-128 |a DE-83 | ||
084 | |a GC 1001 |0 (DE-625)38313: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5001 |0 (DE-625)38484: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brinkmann, Hennig |d 1901-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)118515454 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsche Sprache |b Gestalt und Leistung |c Hennig Brinkmann |
250 | |a 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1971 | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Pädagogischer Verlag Schwann |c 1971 | |
300 | |a XXXI, 939 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung |v 1 |w (DE-604)BV002779603 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000571739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000571739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115366575603712 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Hauptteil: Das Substantiv 1-84
1. Kapitel: Die morphologische Ausstattung des Substantivs 1-15
1 Einführung - 7 Substantiv und Name - Sprachliche Abstrakta - 8 Die
6 Formklassen des Substantivs - 12 Erstarrung der Gestalt des
Substantivs bei Zahl und Maß - 13 bei Stoffbegriffen - 14 bei Paarun¬
gen - 15 bei Titel und Namen.
2. Kapitel: Klassen des Substantivs (Die Ableitungsgruppen und das
grammatische Geschlecht) 16-40
16 Die drei Klassen - Das grammatische und das natürliche
Geschlecht - 17 Verteilung der Ableitungsgruppen auf das
grammatische Geschlecht - 18 Subjektsbegriffe und ihre weibliche
Variante - 23 Werkzeugbegriffe - 24 Herkunftsbezeichnungen - Vor¬
gangsbegriffe (Maskulina und Feminina) - 27 Objektsbegriffe (Neutra) -
29 Abstufung des Vorgangs beim Substantiv - 30 Prädikatsbegriffe
(Feminina): Werdensbegriffe - 33 Seinsbegriffe - 35 Gesamtbegriffe:
Partner und Gruppen - 37 Schichten des Substantivs - 39 geschlos¬
sene und offene Subjekts- und Prädikatsbegriffe.
3. Kapitel: Der Numerus 40-48
40 Der Numerus (Einheit und Vielheit) und die Kongruenz-41 Ein¬
schränkung der Geltung des Numerus: 42 Beschränkung auf Plural
oder Singular - 42 Namen für Körperteile - 43 Naturerscheinungen -
Stoff begriffe - 44 substantivierte Neutra - 45 Vielheit als Ausgliede¬
rung von Stoffen und Abstrakta.
4. Kapitel: Der Artikel 48-59
48 Leistungen des Artikels {der-ein - Nullform) - 50 Verneinung -
51 Artikel bei Namen - 52 Fehlen des Artikels - 53 Artikel beim
Prädikatsnomen - 55 Stoff begriffe - 57 Unterscheidung von bekannt
und unbekannt-58 Einzelwesen und Gattung.
5. Kapitel: Das Substantiv im Bereich des Substantivs 60-84
Cliöpas Kasussystem-61Der Nominativ - 64 Genitiv und Akkusativ -
68 Der Genitiv und die konkurrierenden Möglichkeiten (Zusammen¬
setzung, Adjektiv und Beziehungsfügung): Abgrenzungen und Stellung -
XXII
70 Der Genitiv als Beziehungskasus für Substantiva - 71 Einschrän¬
kungen in der Anwendung des Genitivs - 72 Beziehungen zwischen
Personen - 74 Der Genitiv im Bereich des Gegenständlichen - 75 im
Bereich des Persönlichen - im sozialen Bereich - 79 genitivische Be¬
ziehung als Transformation aus prädikativen Verhältnissen: ihr
Verhältnis zu den Satzmodellen - 79 Adjektivsatz - 80 Verbalsatz -
83 Substantivsatz.
2. Hauptteil: Das Adjektiv 85-138
1. Kapitel: Äussere Flexion 85-105
85 Determinierende und attribuierende Veränderungsreihe („starke
und „schwache Flexion des Adjektivs): Unterschied und Verteilung -
87 determinierende Reihe als „Gruppenflexion - 90 Das Adjektiv
innerhalb und außerhalb einer Substantivgruppe: Stellung innerhalb
einer Substantivgruppe - 93 Der Superlativ innerhalb und außerhalb
einer Substantivgruppe -95 Beschränkung auf den substantivischen
oder verbalen Bereich: Stoffadjektive - 96 orientierende Adjektive -
98 Attributiva - 100 Das Adjektiv im verbalen Bereich: appositiv -
102 prädikativ - 104 Das Adverb.
2. Kapitel: Innere Flexion 105-115
105 Die Vergleichsformen: Komparativ - 107 Superlativ - 108
Steigerung durch Zusammensetzung -108 Erhöhung der syntaktischen
Valenz durch die Vergleichsformen - 109 Modifikation durch Adver¬
bien - 109 Die Polarität beim Adjektiv - 111 verneinendes Gegen¬
wort - 112 Polarität durch Zusammensetzungen - 114 Adjektive ohne
Vergleichsformen -115 Schichten des Adjektivs.
3. Kapitel: Die Ableitungsgruppen 116-136
116 Verteilung der Bildungsweisen — 118 Die Wortstände: Orien¬
tierungswörter - 121 Eindruckswörter - 123 Eigenschaftswörter
(Merkmalwörter) - 126 Eignungswörter - 131 Verhaltenswörter -
133 Wertwörter.
4. Kapitel: Die syntaktische Valenz des Adjektivs 136-138
136 Verbindung mit Genitiv oder Akkusativ - 138 mit Dativ - mit
Beziehungsfügung.
3. Hauptteil: DAS BEZIEHUNGSWORT 139-197
1. Kapitel: Die grammatischen Bedingungen 139-152
139 Beziehungswort und Präposition- Spielraum des Beziehungs¬
worts -141 Arten der Verwendung -142 Schichten der Präposition-
Verbindung mit Genitiv -143 mit Dativ und Akkusativ -144 Nachstel¬
lung -146 Verbindung mit Adjektiv - voll und als als Beziehungswort -
147 Beziehungswörter mit infinitem Feld (um, ohne, statt) - 148 Be-
XXIII
ziehungswort als „Konjunktion (seit, während, bis) - Verbindung mit
satzvertretendem das (damit, nachdem, indem, trotzdem) - 149 „De¬
klination des Beziehungsworts als Präposition (in, ab, bei, zu) -
150 Merkmale des Beziehungsworts als Präposition.
2. Kapitel: Die Relationen und ihre Ausprägung 152-188
152 Beziehungswörter mit nominalem Charakter - an (Kontakt) - 154
auf (Grundlage) - 156 bei (Präsenz) - neben (Zuordnung) - 157 vor
(im Blickfeld) - räumlich (vor: hinter) - zeitlich (vor: nach) - 161
nach, zu, in für eine Richtung - 165 in (Bereich) - 166 ein-laus -
167 zu und von - 168 aus (Herkunft) - 169 Spielraum von von - Ver¬
bindung mit von als Ersatz für den Genitiv - 170 von (Loslösung) -
Beziehungswörter für zeitliche Begrenzung (seit, bis) — 173 während
(zeitlicher Verlauf) - 174 unter (Beziehung zu einem Bereich) - 175
Opposition über .-unter - 177 Ausdehnung (über) - Zusammensetzun¬
gen mit über-178 durch -179 Zusammensetzungen mit durch -180 um
(Mittelpunkt und Standpunkt) - 181 Zusammensetzungen mit um -
182 mit (Ergänzung) -185 mit in Opposition zu ohne - für (Freiheit der
Wahl) - 187 für in Opposition zu gegen.
3. Kapitel: Die Beziehungsgruppen 188-197
188 Die Präpositionen als System - 189 Orientierung an einer Linie
(entlang, diesseits, jenseits) - 190 Orientierung an einer Fläche (auf,
oberhalb, unterhalb, über, unter) - Orientierung an einem Raum
(zwischen, außerhalb, innerhalb, durch) - Orientierung am Modell
eines Hauses (vor, hinter, durch, um, neben, an, bei, auf, in, über,
unter, gegenüber) - 191 Zeitverlauf (während, seit, bis, von, in, bei) -
192 Zeitpunkt (vor, nach, um, gegen, zwischen) - Bewegung (von,
aus, nach, zu, in, während, bei, auf, bis, an, über) - 193 Vollzug (von,
mit, durch, an, bei) - geistige Richtung (auf, nach, um) - 194 Bestim¬
mung (für, zu) - Motivierung (mit, durch, an, infolge, wegen, trotz,
nach, gemäß, entsprechend, gegen, kraft, laut, aus, vor, in, bei, unter) -
195 Beziehungen zwischen Menschen (bei, unter, zu, gegenüber, für,
gegen, mit, vor, nach) - 196 Beziehung zu geistigen Inhalten (nach, an,
auf, von, über).
4. Hauptteil: Das Verbum 198-455
1. Kapitel: Die Klassenbildung des Verbums 198-262
198 Satzwert und Inhaltswert beim Verbum: Unterschied zwischen
Substantiv und Verbum - 200 Satzwert und Inhaltswert - 201 Unter¬
scheidungen nach dem Satzwert: Finite und infinite Formen - 202
Transitive und intransitive Verben - 204 Persönliche und unpersönliche
Verben - 205 Reflexive Verben - Persönliche Reflexiva - 207 Sachliche
Reflexiva - 209 Reziproke Verben - 210 Die Va 1 e n z: 212 Hierarchie der
Verben nach der Valenz - 218 Rolle der Beziehungsfügungen - 219
XXIV
Unterscheidungen nach dem Inhaltswert: 219 Kontinuativa und
Diskontinuativa - 222 Verbale Bildungsmöglichkeiten und die Ablei¬
tung von Verben mit Suffixen: 223 Ableitung von Verben - 224 von
Substantiven - 225 von Adjektiven - 227 Unterscheidung nach der
Bildung des Präteritums - 229 Verbindung mit Vorsilben und
Beziehungswörtern: Feste und bewegliche Verbindung -231 Präfixe:
zer- und ent- (Auflösung und Gegenbewegung) - 232 6e-Komposita -
234 Abgrenzung zwischen be-, er- und ver- - 235 er- (Neues als Ziel,
Ergebnis oder Realisierung) - ver- (Abweichung) - 239 Beziehungs¬
wort und Verbum - 242 Wortstände für den Beginn - 243 für eine
Veränderung - 244 für eine Dauer - 245 für die Vollständigkeit - 248
für den Gewinn. 249 Das Verbum in Verbindung mit einem
Adjektiv-251 Das Verbum in Verbindung mit dem Substantiv-
253 Verbale Gefüge mit Substantiv im Akkusativ - 260 Verbale Gefüge
mit Beziehungsfügung.
2. Kapitel: Das System der infiniten Formen 262-321
262 Finite und infinite Formen: Abgrenzungen - 265 Fehlen der Satz¬
morpheme bei den infiniten Formen - 266 Bestand und Kennzeichnung
der infiniten Formen - 271 Partizip I als Adjektiv - 272 als Attributi-
vum - 274 Partizip II und Partizip I - 275 Partizip II als Adjektiv - 277 als
Attributivum - 280 Infinit I und II in selbständiger Verwendung - als
Aufforderung - 281 in Frage oder Wunsch-Infinit II als Rückblick-
283 als Ausdruck der Einstellung des Sprechers - Finites und infinites
Verbalfeld alssyntaktischeEinheit:284 syntaktische Struktur - 287
Vier Bereiche-Orientierung des Infinitums-288 Geschehnisfeld (gehen,
kommen, bleiben, bekommen J —291 Kausativfeld (tun, machen, lassen,
lehren, helfen ) - 296 Wahrnehmungsfeld (sehen, finden, fühlen, hören ) -
297 Infinitum in der Stellungnahme - 298 zur Identifizierung - Finites i
und infinites Verbalfeld als syntaktische Zweiheit: in Zusammen¬
hang mit pronominalem Hinweis (es, das, dies) - 301 Stellung des
infiniten Feldes bei unpersönlicher Stellungnahme - Herstellung von
Beziehungen durch Zusammensetzung (darauf, darüber usw.) - 303
infinites Feld mit Beziehungswort (statt, ohne, um) - 308 Leistungs¬
gruppen von Infinit I: 5 Gruppen - 309 Art der Realisierung -
312 Einwirkung - 314 Einfluß - 316 Inhalt - 318 Stellungnahme.
3. Kapitel: Das Tempossystem 321-356
321 Mißverhältnis zwischen Gestalt und Leistung- 323 Übersicht
über das System der verfügbaren Formen - 327 Die einzelnen
Tempora: Komplexer Charakter des Präsens - Kontinuum für das
Daseinsbewußtsein aktualisiert - 330 Futurum als Ausdruck der
Erwartung - 334 Präteritum als Ausdruck der Erinnerung - 335 Kon¬
tinuum -336 Präteritum in der Erzählung - 338 Perfekt: Bedeutung
eines Vollzugs für die Gegenwart-343 Plusquamperfekt: Rückschau -
347 Das Zusammenspiel der Tempora: Tempusgruppen - 348
XXV
Übertragung von Präsens in Präteritum - 349 von Präteritum in Prä¬
sens - 353 Kooperation der Tempora.
V 4. Kapitel: Das Modalsystem 357-402
357 Die Modalität: Setzung und Ausschließung - 359 Voraus¬
setzungen für eine Realisierung und Bedingungen für die Geltung
einer Information - 361 Die Möglichkeiten zum Ausdruck der
Modalität: Der modale Infinitiv, der Modus der Verbums, die Modal¬
verben, das Modaladverb. - 363 Der modale Infinitiv - 366 Das
Modussystem der Verbums: Indikativ und Imperativ, Konjunktiv I
undll-Der Imperativ als Modus der Realisierung - 367 ergänzende
Formen - 368 Der Indikativ als Modus der Information - 369 For¬
mensystem für den Konjunktiv - 372 Der Konjunktiv als Modus
der Realisierung - 374 Der Konjunktiv als Modus der Information:
Konjunktiv I - 377 Konjunktiv II - 381 Das Modalfeld: Bestand und
Formenbildung der Modalverben - 384 Die Modalverben in ihrem
Zusammenhang - 387 Das erste System: Die Instanzen für eine
Realisierung: Das grammatische Subjekt als Instanz (wollen) -
389 Fremde Instanz (sollen) - 391 Partner oder Gruppe als Instanz
(dürfen) - 391 Freigabe des Vollzugs (mögen) - 394 Zwingende Vor¬
aussetzungen (müssen und brauchen) - 396 Begründete Voraussetzun¬
gen (können) - 397 Das zweite System: Bedingungen für die Geltung
einer Information - 398 Behauptung (wollen und sollen)- Annahme
(werden, müssen, können, Konjunktiv II von dürfen und sollen) -
400 Das Modaladverb -401 für eine Setzung-zur Kennzeichnung
einer Annahme - 402 zum Ausdruck einer gefühlsmäßigen Stellung¬
nahme.
5. Kapitel: Das Substantiv im Bereich des Verbums 402-455
402 Verben in unmittelbarem Kontakt mit dem Substantiv - 403 Geni¬
tiv - 404 Der Akkusativ in Opposition zum Nominativ - 406 zum
Dativ - 409 Der Akkusativ ohne Umkehrbarkeit (einseitige
Beziehungen): Orientierung - 410 Inhalt - 411 Erweiterung des Sub¬
jektbereichs - 412 feafcen-Perspektive - 415 Subjektfähiger Akku¬
sativ (zweiseitige Beziehungen): Möglichkeiten zweiseitiger Bezie¬
hung - 416 Umwandlung in eine zweiseitige Beziehung - 417 Der
Akkusativ als Objektivation - 419 Der Akkusativ als Objekt - 420
Bedeutung der Vorsilben - Bewegung als intentionale Aktion - Stufen
und Arten des Zugriffs (Modifikation durch Vorsilben): 421 an- - 422
be- als Präfix - 424 über- und durch- - 425 ab-, aus- und ein— 426 er- -
427 ver— 428 ent— 429 um- - Veränderung der Lage orientiert am
Standort des Objekts - 431 am Standort des Subjekts - 432 am
Standort eines Dritten - 434 geistige Verfügung über das Objekt -
435 Der D a t i v: Abgrenzung gegen den Akkusativ - gegen den Genitiv -
436 gegen eine Beziehungsfügung - 438 Dativ der Teilnahme - 439
Dativ der sinngebenden Person (Finalität) beim Verbum - 440 bei
XXVI
Substantiv und Adjektiv - 441 Dativ bei Überführung eines Verbums in
Substantiv oder Adjektiv - 442 Der Umkreis des persönlichen
Lebens im Dativ - 443 Die Person für sich - 444 Die Person im
Leben - 445 Die Person im Miteinander - 449 Die Person und das
Eigentum - 453 Die Person im Bereich der Mitteilung.
5. Hauptteil: Der Satz 456-703
1. Kapitel: Die grammatische Struktur des Satzes 456-474
456 Nacheinander als Miteinander - 457 Der Satz als Einheit - 458
Subjekt-Prädikat-Beziehung - 460 Satzbestimmende Momente - 463
Zweigliedrigkeit - Eingliedrige Sätze - 464 Substantiv und Ver-
bum im Satz - 466 Die Satzintention - 467 Verblose Sätze - 468
Sphäre des Substantivs und des Verbums -472 Hierarchie
der satzaufbauenden Operationen und die Wortarten.
2. Kapitel: Die zeitliche Gliederung 474-505
474 Der Satz in der Kommunikation - 475 Sprachliche Elemente
außerhalb der zeitlichen Gliederung: Anrede und Ausruf -
476 Bemerkungen über die Geltung der Aussage - 476 Die Baupläne
für die Anordnung: Mitteilungssatz (mit Zweitstellung der Personal¬
form) - 479 Partnersatz (mit Erststellung der Personalform): Auf¬
forderung und Satzfrage - 481 Wunsch - Widerspruch zur Erwartung -
482 Einschaltung - Anschlußstellung - 483 Übertragung auf den
Bedingungssatz - auf einen Gegensatz - 484 auf den Vergleichssatz -
Abhängige Sätze (mit Endstellung der Personalform) - 486 Der Satz
alsSpannungsgefüge: 487 Einklammerung - 493 Ausklammerung -
495 Der Ablauf des Satzes: Vom Bekannten zum Unbekannten -
497 Sukzessive Präzisierung - 498 Anpassung an Situation und Rede:
499 Die Modalpartikeln und Konjunktionen - 501 Die erste Stelle
im Satz - 503 Vorwegnahme - 504 Anschluß.
3. Kapitel: Die Intonation 506-519
506 Die Bedeutung der Intonation - 507 Der Satz als Einheit in der
Intonation - 509 Unterscheidung von Arten des Satzes durch die
Intonation: Abschließende, steigende, weiterführende Tonführung -
510 Mitteilung, Wortfrage und Aufforderung gegen Satzfrage -
511 Kommunikative Transformation - 512 Frage - 513 Anruf und
Ausruf - 514 Einschaltung - 514 Die Personalform in der Intonation -
516 Gliederung durch die Intonation - 517 Integrierung einer
Reihe - 518 Unterschied zwischen Auskunftsätzen und Bestimmungs¬
sätzen - zwischen Entfalten und Beziehen.
4. Kapitel: Die Satzmodelle 519-606
519 Die Satzmodelle als sprachliche Erscheinung in der Forschung -
522 Arten und Verfahrensweisen: Unterscheidung nach derWort-
I
XXVII
art - 523 „Modell bei Handke und Heißenbüttel - 524 Satzmodelle
unabhängig von der Kommunikationsform - 525 Verbal- undj^oraiaal- -
4 atz - Adverb und Beziehungsfügung im Satz - 529 Konstanz (durch
Wortart) und Varianz (durch Wahl des Repräsentanten und durch die
Kombination)-530 Ausbau-531 Überführung aus einem in ein an¬
deres Satzmodell - 532 Die Satzmodelle als System - 533 Anzahl der
Stellen - Bewertung der Stellen (Valenz) - 534 Einseitiger und zwei¬
seitiger Verbalsatz - Arten des Verbalsatzes - 535 Transitive Re¬
lation - Das Passiv bei transitiven und intransitiven Verben - 537
Elementarverben für den einseitigen und zweiseitigen Verbalsatz -
Verben mit doppelter Möglichkeit - Die beiden Arten des Verbalsatzes
bei Enzensberger und Borchert - 540 Übergang aus dem einseitigen
in den zweiseitigen Verbalsatz und umgekehrt - 543 Der einseitige
Verbalsatz: Varianten - 544 Das Leben als Phänomen - 546 Das
Leben als Schicksal - 547 Das Leben als Dasein - 548 Dasein in Raum
oder Zeit - 550 Der Vorgang als Lebensäußerung - 552 Der Vorgang
als Veränderung - 554 Der Vorgang als Beziehung - 556 Der Vor¬
gang als Hinwendung zum anderen - 559 Erweiterung des Subjekt¬
bereichs - 562 Der zweiseitige Verbalsatz: Varianten - 564 Das
Subjekt als Ursache für das Dasein des Objekts - 565 Das Objekt
unter der Einwirkung des Subjekts - 567 Verfügung über die Lage des
Objekts - 569 Das Subjekt objektbezogen - 570 Zweiseitiges Verhält¬
nis zwischen Menschen - 571 Macht des Subjekts als Autorität -
573 Das Verhalten des Objekts unter der Einwirkung des Subjekts -
574 Zweiseitigkeit im geistigen Bereich - 576 Zweiseitige, partner¬
bezogene Beziehung - 579 Der Nominalsatz: Substantiv und
Adjektiv im Aufschluß - 581 Der Adjektivsatz: Erhöhung der
Valenz - 582 Adjektiv als Kern emes~§yntagmaT - 583 Schichten
des Adjektivs - 585 Charakteristik (objektive Variante) - im ein¬
seitigen und zweiseitigen Verbalsatz (mit werden und machen) -
586 Stellungnahme - 588 Formulierung der Stellungnahme - Variation
durch Eintreten des zweiseitigen Verbalsatzes - 589 Der jiihsta.ntJY-
satz: die Besetzung der beiden Stellen - 591 Art der Determinierung -
592 Abwandlungen der Grundstruktur - 593 Ausbau: Formulierung
für die Verantwortung - 597 Varianten des Substantivsatzes - 598 Der
Aufschluß als Namengebung - 599 als Identifizierung - 601 als Klassifi¬
zierung - 603 als Spezifizierung (durch Nennung der Rolle) - 606 Ab¬
wandlung durch Verben.
5. Kapitel: Der komplexe Satz 607-703
607 Der multinominale Satz: Überführung verbaler Prädikationen
in den Bereich des Substantivs - 609 Gruppenbildung - 612 Bau¬
weise - 613 Verwendung als Attribut - 614 Möglichkeiten der Über¬
führung verbaler PrädikationeninSubstantivgruppen-615 Überführung
in adjektivische Fassung - 616 Abgrenzung zwischen multinomi¬
naler und multifiniter Fassung - 619 Die drei Verfahrensweisen des
XXVIH
Reihens, Entf altens und Beziehens - 624 ihre Merkmale - 625 Die Reihe ,
als lineare Einheit - Zeitliche Folge (Sukzession) als sprachliches Merk¬
mal einer Einheit: quantitative Angaben, Apposition, infinite Felder,
Inhaltssätze - 626 Satzreihe - 628 Konjunktionen - 631 Anschlu߬
wörter - 632 Komplexer Satz als Reihe (Günter Grass und Wolfgang
Koeppen) - 634 Das Verfahren der Entfaltung: Glied- und Teilsätze -
637 Inhaltssätze in der Kommunikation - 638 Zugehörigkeit zum
Rahmensatz - 639 Auffassungssatz - Zitierte und referierte Rede -
641 Verhältnis zur Parenthese - Verben der Redeeinführung - 643 Ab¬
grenzung zwischen Inhaltssatz und zitierter (und referierter) Rede -
644 Inhaltssätze als Subjekt oder Objekt - 645^Verben, die sich mit
Inhaltssätzen verbinden - 646 daß- und ofc-Sätze - Inhaltssatz und
Infinites Feld - 648 Inhaltssatz und Pronomen - 649 Satzrolle eines
Inhaltssatzes - 650 Inhaltssatz als Teilsatz bei Substantiv und Ad¬
jektiv - 653 Modifikationen des Inhaltssatzes (als ob, weil, wie, wenn) -
654^Ajisjmn f* s317,f. 1U1CÜ JS^t ™^ T g 5* ~(m * wer-Förmeri oder
mit der-Fotmen) - 658 Inhaltssatz und Auskunftsatz - 659 Formulierung
HeTgemeinten Kategorie bei Auskunftsätzen - 661 Bestimmungs¬
sätze - 662 Abgrenzung von Auskunftsätzen - 663 Struktur eines
Bestinirn rlSSf!^f 7 S - ftf*4 Einschmelzung von Mitteilungen - 665 Reich¬
weite der Bestimmungssätze - 666 der und welcher als Einleitung -
667 Pronomen als Anschlußstelle - §6T*SnicHußsätze mit wer-Foi-
* men — 670 Te^pfra^sä^e: als Änuivf^e *; gmhstMMJYJS ichc1 Zcft .
, bestimmung - 671 Subjunktionen: seitdem, wäiirend, nachdem, indes,
bevor, ähe, sobald, ats, wenn - 674JBÄ8tÜm«issItlS«: 675 Kausale
Beziehung (da und weil - so daß und damit bzw. wm-Feld) - 683
Konditionale Beziehung: Bedingungssatz als Partnersatz (Aufforde¬
rung, Satzfrage und Wunsch) - 684 Spielraum der wenn-Sätze - 686
Varianten einer konditionalen Beziehung in we««-Sätzen: Voraus¬
setzung und Folge, Annahme und Kommentar - 687 Einschränkung
der Aussage (insofern, soweit) - Stellung der werew-Sätze - Die Be¬
ziehung als Gegensatz: Widerspruch zum tatsächlichen Sachverhalt
(obwohl, obgleich ob ichon, trotzdem) - 690 Widerspruch zwischen
Annahme und Wirklichkeit - 691 Die Beziehung als Entsprechung:
^ Vergleich - 693 Reduktion - Abgrenzung zwischen als und wte~- S94
Entsprechung von Sachverhalten (wenn) - 695 JEindmck.ssätze jals,
als ob)- 697 Verwandtschaft mit Inhaltssatz - Stellung von Eindrucks¬
sätzen-698 Modus-699 Komplexer Satz und komplexe Situation
in Alltagssprache und Literatur (Max Frisch).
6. Hauptteil: Die Rede 704-887
1. Kapitel: Der Satz und die Rede 704-713
704 Geschlossene und offene Sätze - 705 Satzkonstanz - Zusammen¬
wirken der Partner zu einer höheren kommunikativen Einheit - 706
Goethes „Iphigenie als Beispiel - 707 Ausgliederung in Schritten -
XXIX
Beispiele: „Andorra von Frisch - 708 Borchert - 710 Ingeborg Bach¬
mann - 713 Grammatische Merkmale der Satzkonstanz.
2. Kapitel: Die Rede in der Lehre der Rhetorik 714-723
714 cotnmunicatio in der Rhetorik - 715 Geschlossene und offene Sätze
in der Rhetorik - Satzkonstanz - 716 Wiederholung - 718 Analoger
Bau - Gliederung eines Ganzen - 719 Abschnittsbildung - 720 Modi¬
fikation der Kommunikationsform (der Rolle) - 721 Frage - 723
Fingierte Rede.
3. Kapitel: Die Konstituierung der Rede 723-734
723 Begriff der „Rede - 724 „Text - „Kontext - 726 „Redefolge
(Harweg) - 727 „Sprechsituation (Weinrich) - 728 Die Rolle der
Situation - 730 Die Bedeutung des „Horizonts (Beispiele aus Alltags¬
sprache und Literatur) - 732 Die Redefolge in philosophischer Prosa
(Bochenski).
4. Kapitel: Die Wortarten und die Rede 734-767
734 Die Wortarten auf Glied-, Satz- und Redestufe - 735 Das Sub¬
stantiv - 736 Das Adjektiv - Das Beziehungswort - 737 Das
Ve r b u m: Die Rolle (Personalform) - 739 Modus - Tempus - 741 „Pro¬
verb (verbale Wiederaufnahme)-742 „Umriß Wörter (Pronomina)-
743 „Rollenwörter : Personalpronomen - 744 Possessivpronomen -
745 Reflexivpronomen - 746 man - 747 „Auskunftwörter : Interro-
gativa - 749 Indefinita und Negativa - 751 „Erinnernde Umrißwörter
(Anaphorika) - 752 in der Literatur - 754 Das Neutrum (es ) - 755Identi¬
fizierendes Umrißwort (der) - derselbe — 757 der als Anschlußwort -
758 Zeigewort (Demonstrativa) - 760 System der Umrißwörter - Die
Konjunktionen: - 761 Vier Klassen - 763 Echte Konjunktionen -
763 Kooperation im Gespräch - 766 „Gesprächswörter - Inter¬
jektionen - 767 Anschlußwörter.
5. Kapitel: Arten der Satzfolge 768-820
768 Lineare und alternierende Folge: Die Rollen - 771 Aufbau
einer alternierenden Folge („Knöpfe von Ilse Aichinger): Anstoß und
Reaktion - 774 Aufbau einer linearen Folge (Parlamentsrede): Vor¬
gänger- und Nacbiolgesatz - 776 Unterschiede zwischen linearer
und alternierender Folge: Rollen - 777 Satzkonstanz und Inhalts¬
konstanz - Kommunikative Form - 778 Besetzung der ersten Stelle -
Bejahung - 779 Umrißwörter - Gesprächswörter - Verteilung - 780
Frage und Antwort: Primäre Prägung der Frage (Ergänzungsfrage,
Entscheidungsfrage, Alternativfrage) - 785 Sekundäre Prägung der
Frage (Nachfrage, rhetorische Frage, Vergewisserungsfrage, Anschlu߬
frage) - 787 Reduktion im Gespräch (Hofmannsthal „Der Schwie¬
rige ) - 789 Das Interview - 793 Regelung der Kommunikation in
XXX
einer parlamentarischen Fragestunde- 800 Partnerbezogene lineare
Folge (Vortrag von Max Planck) - 804 Frage in Literatur, Unterricht
und Recht - 805 Eigenrede und Andersrede: Formen der Rede¬
darstellung in Alltagssprache, Publizistik, Wissenschaft und Literatur - ,
809 Erzählte Rede-810 Zitierte (direkte) und referierte (indirekte)
Rede (Beispiel: „Stimmen im Dunkel von Bienek) - 813 Gedachte
(erlebte) Rede - 816 Die Verben der Redeeinführung - 818 Syntak¬
tische Metonymie.
6. Kapitel: Der Aufbau von Redeeinheiten (Prinzipien und Ver¬
fahrensweisen des Aufbaus) 820-845
820 Stetigkeit und Veränderung: 821 Grammatische Struktur - Bei¬
behaltung der Satzmorpheme - Besetzung der ersten Stelle - 822 An¬
schlußwörter und Konjunktionen - Pronomina -Wiederaufnahme:
Identische Wiederaufnahme (Wortwiederholung) - 823 Anaphorische
Wiederaufnahme (durch Pronomen) - 824 Synonyme Wiederaufnahme -
Explikative Wiederaufnahme - 826 Der Aufbau eines Gesprächs: ein
Alltagsgespräch - 830 Der Aufbau eines Vortrags (Max Planck) - 834
Analysierte Dokumente - Die Gliederung einer Redeeinheit: Ver¬
änderungen in der Situation - 835 Gliederung durch optische oder
akustische Zeichen - 836 durch die Rollenverteilung - 838 durch die
Kommunikationsform - 839 durch die Einstellung des Sprechers
(Tempus) - 841 Die Begrenzung von Redeeinheiten: Begrüßung-
Bekanntgabe der Rollenverteilung - 843 Begrenzung durch das Thema-
Schlagzeile - 844 Arten der Eröffnung - Verhältnis zur Situation.
7. Kapitel: Arten der Rede 845-887
845 Klassifikation nach der Rollenverteilung und dem
kommunikativen Verhalten - 846 Lineare Einheiten: Emp-
f ä n g e r b e z o g e n e Rede - 847 Ansprache - Predigt - Referat - 848 Vor¬
lesung - Vortrag - Wahlrede - 849 Propaganda - Werbung - 850 Ver¬
bindliche Rede - Kommando - Arbeitsvorgang - Verkehr - 851
Amtliche Aufforderungen - Verfügungen - 852 Verwaltungsvorschrift -
Formulare - 853 Urheberbestimmte Rede - Monolog - Notiz -
Versprechen - 854 Glaubensbekenntnis - Inhaltbezogene Rede -
Verzeichnis - 855 Reiseführer - Gebrauchsanweisung - 856 Sprache des
Rechts deskriptiv undpräskriptiv (Indikativ alsModusderRealisierung)-
860 Wissenschaftliche Rede - 862 Essay - 863 Beschreibung und
Bericht - 864 Schilderung - 865 Erzählung - 866 Nachrichten - 867
Reportage - Bekanntmachung - Leitartikel - 868 Kommentar - Alter¬
nierende Einheiten: Bedeutung des Gesprächs - 869 Kontakt¬
gespräche — 870 Unterhaltung - Begegnung und Besuch - 871
Gerichtete Gespräche - 872 Kaufgespräch - Auskunft - Verkehr -
Sprechstunde - 874 Vernehmung und Verhör - Prüfungsgespräch -
875 Interview - 876 Pluralistische Gespräche - Meinungsaustausch -
877 Diskussion - Konferenz - 878 Debatte - 879 Beratung - Verhand-
XXXI
lung - 880 Das Verhältnis von Redeeinheiten zur Situation:
Kommunikation und Situation - 881 Unterricht - 882 fiktive Rede
(Literatur) - 883 Unterschiede zwischen gesprochener und
geschriebener Rede: Übermittlung - 885 Reduktion - 886 Schritt¬
weiser Ablauf in spontaner Rede - Abweichungen von der Norm.
Verzeichnis der zusammenfassenden Darstellungen 889
Verzeichnis des zitierten wissenschaftlichen Schrifttums 890
Quellenverzeichnis
1. Geschriebene Rede 907
2. Gesprochene Rede 909
Die drei Ebenen (Wortart - Satz - Rede) in der Forschung 911
Sachregister 919
|
any_adam_object | 1 |
author | Brinkmann, Hennig 1901-2000 |
author_GND | (DE-588)118515454 |
author_facet | Brinkmann, Hennig 1901-2000 |
author_role | aut |
author_sort | Brinkmann, Hennig 1901-2000 |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000933908 |
classification_rvk | GC 1001 GC 5001 |
ctrlnum | (OCoLC)68398853 (DE-599)BVBBV000933908 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1971 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01519nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000933908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1971 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789500062</subfield><subfield code="9">3-7895-0006-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68398853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000933908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkmann, Hennig</subfield><subfield code="d">1901-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118515454</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsche Sprache</subfield><subfield code="b">Gestalt und Leistung</subfield><subfield code="c">Hennig Brinkmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1971</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Pädagogischer Verlag Schwann</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 939 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002779603</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000571739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000571739</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000933908 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3789500062 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000571739 |
oclc_num | 68398853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-20 DE-128 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-20 DE-128 DE-83 |
physical | XXXI, 939 Seiten |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Pädagogischer Verlag Schwann |
record_format | marc |
series | Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung |
series2 | Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung |
spelling | Brinkmann, Hennig 1901-2000 Verfasser (DE-588)118515454 aut Die deutsche Sprache Gestalt und Leistung Hennig Brinkmann 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1971 Düsseldorf Pädagogischer Verlag Schwann 1971 XXXI, 939 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung 1 Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s DE-604 Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung 1 (DE-604)BV002779603 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000571739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brinkmann, Hennig 1901-2000 Die deutsche Sprache Gestalt und Leistung Sprache und Gemeinschaft/ Grundlegung Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 |
title | Die deutsche Sprache Gestalt und Leistung |
title_auth | Die deutsche Sprache Gestalt und Leistung |
title_exact_search | Die deutsche Sprache Gestalt und Leistung |
title_full | Die deutsche Sprache Gestalt und Leistung Hennig Brinkmann |
title_fullStr | Die deutsche Sprache Gestalt und Leistung Hennig Brinkmann |
title_full_unstemmed | Die deutsche Sprache Gestalt und Leistung Hennig Brinkmann |
title_short | Die deutsche Sprache |
title_sort | die deutsche sprache gestalt und leistung |
title_sub | Gestalt und Leistung |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000571739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002779603 |
work_keys_str_mv | AT brinkmannhennig diedeutschesprachegestaltundleistung |