Geschichte der deutschen Sprache:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Quelle & Meyer
1970
|
Ausgabe: | 9., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hochschulwissen in Einzeldarstellungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 534 S. zahlr. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000933598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990810 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1970 b||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)252243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000933598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-Di1 |a DE-128 |a DE-127 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3075 | |
082 | 0 | |a 430.9 |2 21 | |
084 | |a GC 1125 |0 (DE-625)38322: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bach, Adolf |d 1890-1972 |e Verfasser |0 (DE-588)118651447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Sprache |
250 | |a 9., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Quelle & Meyer |c 1970 | |
300 | |a 534 S. |b zahlr. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschulwissen in Einzeldarstellungen | |
650 | 4 | |a Allemand (Langue) - Histoire | |
650 | 7 | |a Allemand (Langue) - Histoire |2 ram | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Talen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a German language |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000571594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000571594 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115366319751168 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Aus dem Vorwort zur 8. Auflage 7
Vorwort zur 9. Auflage 8
Verzeichnis der Kartenskizzen 14
Verzeichnis der Abkürzungen 15
Einleitung 17
§ 1: — 1. Aufgabe der Geschichte der dt. Sprache. Schrifttum.
2. Allgemeine Probleme einer dt. Sprachgesch. § 2, 1: Die
räumliche Gemeinschaft. Ausgleich. Strahlung. 2: Rolle u.
Eigenart d. Verkehrs in der Sprachgesch. § 2 a. — 1: Beden¬
ken gegen O. Höflers „Entfaltungstheorie , seine „phyloge
net. Entwicklung , seine „spontane Parallelentwicklung . 2:
R. Schützeichel als Anhänger O. Höflers. Krit. Einwände
gegen die von beiden vertretene Theorie. 3: Die germ. Welt
als „zirkulierende Verkehrsgemeinschaft . Kontinuierliches
u. punktuelles Vorrücken v. Sprachveränderungen. § 3: Ge¬
meinsprache. Kunstsprache. Nebensprachen. § 4: Sonder¬
sprachen sozialer Gruppen. § 5: Entfaltung der Hochsprache.
§ 6: Nationale Prägung der Sprache. § 7: Mundart, land¬
schaftliche Umgangssprache, Hochsprache. § 8. 9: Sprache
u. Geschichte. Sprache u. Volksgeist. § 9a: Genealogische u.
kulturelle Sprachverwandtschaft. § 10: Individuum u. Volk
als Sprachschöpfer. §11: Gesichtspunkte der folgenden Be¬
trachtung.
Geschichte der deutschen Sprache
I. Vorgeschichte der deutschen Sprache 42
1. Das Indogermanische 42
§ 12: Schrifttum. § 13: Heimat u. Zeit des Idg. § 14: Das
Idg. — eine flektierende Sprache. Reste älteren Sprachbaus
im Idg. § 15: Die idg. Laute. § 16: Die idg. Formen. § 17:
Wortbildung des Idg. § 18: Satzbau des Idg. § 19: Wort¬
schatz des Idg. § 20: Gemeinsprache. Kunstsprache.
2. Die indogermanischen Einzelsprachen 47
§ 21: Satem , Kentumsprachen. § 22: Auflösung der idg. Ein¬
heit. § 23: Stammbaum , Wellentheorie. § 24: Verwandt¬
schaft des Germ, mit andern idg. Sprachen. § 25: Fremde
Einflüsse.
10 Inhalt
3. Das Gemeingermanische 52
§ 26: Schrifttum. § 27: Heimat u. Ausbreitung des Germ.
§ 28: Zeit seiner Geltung. § 29: Literar. Überlieferung des
Gemeingerm. § )8P: Die I. Lautverschiebung. 9^31: Verners
Gesetz. § 32: Akzent. § 33: Stabreim. § 34: Auslautsgesetze.
§ 35: Formen. § 36: Satzbau. § 37: Wortschatz. § 38: Ur¬
sachen der Entstehung des Germ. § 39: Mundartliche Auf¬
spaltung des Germ. Die Stämme. § 40: Sprachliche Strahlun¬
gen. § 41: Beeinflussung des Germ, von außen her. § 42: Ein¬
wirkung des Germ, auf das Kelt., Lat., Finn., Läpp., die balt.
Sprachen u. das Slaw. § 43: Sondersprachen. Gemeinsprache.
Dichtersprache. Geistige Kräfte als Gestalter des Germ.
4. Die germanischen Einzelsprachen 78
§ 44: Gliederung der germ. Sprachen. § 45: Ihre Überliefe¬
rung. § 46: Nordostgerm. Sprachgemeinschaft. § 47: „West
germ. nordgerm. Neuerungen. § 48: „Westgerm. Neuerun¬
gen. § 49: Die donau alpenländische u. die Niederrhein Nord¬
see Gruppe der Germanen des Festlands. § 50: Entstehung
des Dt. § 51: Bedeutung der dt. Stämme f. d. Entwicklung.
Austausch zwischen ihnen. § 52: Fremde Einflüsse auf das
„Westgerm. . Namen der Wochentage. § 53: Sondersprachen
im „Westgerm. . Germ. Dichtersprache. § 54: Wulfila. Die
christl. arianische Kirchensprache. § 55: Germ, als geistige
Gestaltung.
II. Geschichte der deutschen Sprache . 97
A. Entwicklung der dt. Sprache in vorliterar. Zeit (5. bis Mitte
des 8. Jh. s) 97
§ 56: Der dt. Sprachraum. §) $7: Die II. Lautverschiebung
§ 58: Ihre landschaftl. Staffelung. Dt. Binnenräume. § 59: —
1. Erstes Auftreten d. II. Lautverschiebung. 2. — a) Ursachen
d. II. Lautverschiebung u. ihrer Ausbreitung, b) Nach Tb.
Frings, G. Baesecke, W. Betz u. a. — c) Nach W. Mitzka. —
d) Nach Höflers „Entfaltungstheorie . — e) Nach B. Schütz¬
eichel. § 60: Das Altsächsische. § 61, 1: Das Mitteldeutsche.
2: Zur Entstehung d. westl. Mitteidt. Kritik an den Theorien
R. Bruchs: Bedeutungslosigkeit d. Mosel Lahn Grabens in
alter Zeit. Überragende Bedeutung d. Strahlungszentrums
Mainz. § 62: Sprachräume u. Stämme. § 63: Sprachl. Strah¬
lungen. § 64f.: Fremde Einflüsse, christl. got., vulgärlat.,
angelsächs. § 66: Führende Persönlichkeiten. Sonderspra¬
chen. Kunstsprache.
Inhalt 11
B. Entwicklung der dt. Sprache in literar. Zeit (8./20. Jh.) 129
1. Ton der Mitte des 8. zum Aasgang des 11. Jh. s 129
§ 67: Schrifttum. § 68: Der dt. Sprachraum. § 69: Sprach¬
liche Neuerungen. § 70: Mundartgebiete. Strahlungen. § 71:
Das Wort „deutsch . § 72: Eingliederung des dt.«^Eebens
raums in den Kulturraum der römischen Kirche. §lQßEnt¬
lehnungen aus dem Lat. § 74: Lehnübersetzungen. § 75: Ein¬
deutschung des lat. Fremdguts. § 76: Der Endreim. § 77:
Übergang zur schriftl. Aufzeichnung u. zum Buchwesen.
Anteil der Landschaften u. Epochen am Schrifttum. § 78:
Eigenart der geschriebenenjjjtarache. § ?9: Das Ringen um
eine dt. Rechtschreibung. §mMm Einwirkung des Altfranzös.
u. des Angelsächs. §)W: AustSnschzw. den sozialen Schich¬
ten. Gemeinsprache (n ahd. Zeit ? § 9^: Karoling. Hofsprache.
§ 8^Gemeinsprache als geschriebene ^Sprache. 5 84f.: Kunst¬
sprache. §^6: Sondersprachen. §Nf7: Sprachschöpferische
Persönlichkeiten. § 88 f.: Sprache als geistige Gestaltung. § 89:
Widerstand gegen sprachliche Überfremdung.
2. Vom Ausgang des 11. zur Mitte des 14. Jh. s 168
§ 90: Schrifttum. § 91: Der dt. Sprachraum. § 92: Der Ver¬
wendungsbereich der dt. Sprache. § 93: Sprachliche Neuerun¬
gen. § 94: Mundartgebiete. Eigenart der Literaturdialekte
des 13./14. Jh. s. § 94a: Mundartgrenzen u. Territorialgren¬
zen im Mittelalter u. d. frühen Neuzeit, erläutert am Beispiel
d. Trierer Raums. § 95: Austausch zwischen den dt. Binnen¬
räumen. §^6 i Beeinflussung von Frankreich her. § 97: Eigen¬
art der Entlehnungen aus dem Frz. § fl8 Lehnübersetzun¬
gen. § 99: Eindeutschung frz. Wörter, i^lfl : Zeitliches Wir¬
ken der frz. Einflüsse. § 101: Landschaftliche Verknüpfung
des dt. mit dem frz. Raum. § 102: Einfluß des nd. fränk.
Raums. § 103: Das Rheinland als Vermittler. § 104: Entleh¬
nungen aus morgenländischen Sprachen meist durch ital.
Vermittlung. § 105: Slaw. Lehnwörter usw. § 105a: Entleh¬
nungen aus dem Lat. § lOßyDie Sondersprache der Mystik,
§ 107: des Rittertums. § lptf: Die mhd. Gemeinsprache. Be¬
weise für ihr Bestehen. § loV: Ihre Geltung im nd. Gebiet.
§ IM): Rolle der Hohenstaufen bei der Bildung der Gemein¬
sprache und der spracht. Kultur des Rittertums. §111: Kunst¬
sprache. Veldekes metrische Neuerungen. Unhöfische Wör¬
ter. § 112: Führende Persönlichkeiten. § 113: Austausch
zwischen den sozialen Gruppen. § 114 f.: Geistige Gestal¬
tungskräfte. § l)^ : Vaterländisches Selbstbewußtsein als Ge¬
stalter des Mhd.
3. Von der Mitte des 14. zum Anfang des 17. Jh. s 223
§ 116: Schrifttum. § 117: Anwendung des Dt. im Innern des
Gebiets. § 118: Sprachliche Neuerungen. § 119: Mundart
12 Inhalt
gebiete. Bedeutung der Territorien. § 120: Sondersprachen
der Buchdrucker, Kaufleute, Jäger, Seeleute, Soldaten, der
Gauner. Die dt. Rechtssprache. § 121: Die mnd. Schrift¬
sprache. § 122: Der ostmd. Literaturdialekt. Bedeutung d.
Kanzlei Karls IV. § ^2^: Das „Gemeine Deutsch Maximi¬
lians I. §.*24: Luther u. die Sprache der kursächs. Kanzlei.
§ 125: Zeugnisse für die mangelnde gemeinsprachliche Ein¬
heit. § 126: Bedeutung des Buchdrucks für die Einigung der
Schriftsprache. Landschaftliche Druckersprachen. § 126 a:
Luther u. das ostmd. Schrifttum. § J.27: Bedeutung Luthers.
§ 128: Die Luthersprache verglichen mit der obd. Gemein¬
sprache. § .129: Wirkung Luthers auf Oberdeutschland,
§ 130: die Schweiz, § 131: auf Mittel u. Niederdeutschland,
§ 131a: auf das Auslanddeutschtum. §„132: Bedeutung des
Schulunterrichts f. d. Verbreitung der Lutherspraehe. § 133:
Gemeinsprache u. Sondersprache der sozialen Oberschicht.
Austausch zwischen den sozialen Gruppen. § 133a: Das Nie¬
derländische. § 134: Sprachstrahlungen. § 135: Einwirkungen
des Dt. auf die Nachbarsprachen. Einfl. d. nofd Sprachen
auf das Dt. § 135a: Einfl. d. Ndl. auf d. Dt. § BÜsPBeeinflus
sung des Dt. durch romanische Sprachen. § 137: Östliches
Wortgut im Dt. § 138: Entlehnungen aus morgenländischen
Sprachen, § 139: aussprachen der Neuen Welt, § 140: aus
dem Jüdisch Dt. §d4pff.: Einfluß des Lat. u. Griech. § 142:
Lat. Einfluß auf den dt. Satzbau u. den dt. Stil. § 143: Zeit¬
liche, örtliche u. persönliche Unterschiede beim lat. Einfluß.
§ 144: Kunstsprache. § 145: Geistige Kräfte als Gestalter der
Sprache. § 146: Führende Persönlichkeiten.
4. Vom Anlang des 17. zum 2. Viertel des 19. Jh. s 299
§ 147: Umfang des dt. Sprachgebiets. § 148, 1—6: Sprach¬
liche Neuerungen. § 149: Die Mundartgebiete. Strahlungen.
§ 150/161: Beeinflussung durch fremde Sprachen. § 151:
Italien. § 152 :€;iH nzö8. § 153: Frz. Sprachgut in den dt.
Mctfßüäfeten. § ÄÜfcM Frz. Einfluß jenseits des Wortschatzes.
§ Näj Engl. § Iö6: Niederlande die nord. Sprachen. § 157:
Osteurop. Sprachen. § 158: Oriental. Sprachen. § 169: Jüd.
Dt. § 160: Sprachen überseeischer Völker. § 161: Eindeut¬
schung fremden Wortguts. J*162: Einwirkung des Dt. auf die
Nachbarsprachen. § tffe: Parallelbildungen in verschiedenen
Sprachen. § 164: Vaterländische Gegenwehr gegen die Über¬
fremdung durch die Sprachgesellschaften. § 165: Die neue
Wertschätzung des Dt. § 166, 1: Zurückdrängung des Lat.
als Sprache der Wissenschaft. 2: Weltl. dt. Redekunst im
17. u. 18. Jh. § 167: Der Kampf gegen das Französ. § 168:
Belebung altdt. u. altnord. Wortguts usw. § 169: Sonderspra¬
chen: Studentensprache. § W): Schriftsprache u. Mundart.
§ 171: Bedeutung der Schule f. d. Gewinnung d. nhd. Ge¬
meinsprache. W. Ratichius. § 172: M. Opitz u. d. nhd. Ge
Inhalt 13
meinsprache. § 173: Kanzleisprache u. Luthersprache. § 174:
Vorrang des Obersächs. Meißnischen. § 175: Die Gemeinspra¬
che an keine Landschaft gebunden. Schottelius, Gottsched
usw. § 176: Die Grammatiker des 17./18. Jh. s. Ihr Verdienst
um die Gewinnung der Gemeinsprache. § 177: Stellung Ober
u. Niederdeutschlands zur Gemeinsprache. § 178: Die
Schweiz. § 179: Das bayer. österr. Gebiet u. der rhein. We¬
sten. § 180: Bedeutung unserer Klassier f. d. Gewinnung
unserer Gemeinsprache. Adelung. § 18^: Gemeinsprache als
gesprochene Sprache. § 182: Entstehung der mundartl. Lite¬
ratur. § 183: Die ndl. Schriftsprache. ^184: Führende Per¬
sönlichkeiten. Dt. Sprache als geistige Gestaltung. § 185/198:
Die Kunstsprache. § 185: Das Barock. § 186: Opitz. § 187:
Die II. Schles. Dichterschule. § 188: Der Pietismus. § 189:
Der Frührationalismus: Chr. Weise usw. § 190: Gottsched.
§ 191: Bodmer u. Breitinger. § 192: Die Bremer Beiträger.
Die Empfindsamen. Sal. Geßner. Die Anakreontiker. § 193:
Klopstock. § 194: Der Hain. Wieland. Lessing. § 195: Sturm
u. Drang. § 196: Die Klassik. § 197: Die Romantik. § 198:
Hölderlin. Kleist. Jean Paul — A. v. Humboldt, Gneisenau,
Clausewitz.
5. Tom 2. Viertel des 19. Jh. s zur Gegenwart 391
§ 199: Die Zeit d. Jungen Dtschld. Schrifttum. § 200, 1: An¬
wendung d. Dt. Zurückdrängung d. Mundart im 19. Jh.
Die Spr. d. Heimatvertriebenen im 20. Jh. 2: Das Sprach¬
gebiet. Schicksal d. Deutschen in d. Grenzgebieten. Das
Auslanddeutschtum. § 20,1: Die Tagespresse. Das gespro¬
chene Wort. Spr. in Rundfunk u. Fernsehen. § 202, 1/6:
Sprachl. Neuerungen. § 203: Sondersprachen. § 2^a: Son¬
dersprachen, die der Allgemeinheit aufgezwungen wurden:
1. Die dt. Spr. in d. Ostzone (vgl. § 205). 2. Die Spr. d.
NSDAP. 3. Die Spr. in d. verwalteten Welt (K. Korn).
§ 204: Die Sprachlandschaften. Wirkung des Eisernen Vor¬
hangs auf die Gegenwart. § 205: Sprachliche Strahlungen.
§ 206: Fremde Sprachen als Umgangssprachen bestimmter
sozialer Schichten. § 207: Entlehnungen aus fremden Spra¬
chen. § 208: Stellungnahme gegen das Fremdwort. Der All¬
gemeine Dt. Sprachverein. § 209: Übernahme dt. Wörter
durch fremde Sprachen. Parallelbildungen. § 2^0: Die Ge¬
meinsprache u. die Tagespresse. § 2^1. Gemeinsprache —
Umgangssprache — Bühnensprache.v § 212: Die ostmd.
Grundlagen unserer heutigen Gemeinsprache. § 213: Bei¬
steuer verschiedener Mundartgebiete zu ihr. § 214: Sonder¬
entwicklung der nhd. Gemeinsprache. § 215/226: Die Kunst¬
sprache. § 215: Das Junge Deutschland. § 216/219: Dt. Prosa
im 19. Jh. § 217: Schopenhauer. Nietzsche. § 218: Die Ge¬
schichtsschreiber usw. § 219: Der Poetische Realismus.
§ 220: Schillers Nachwirkung im dt. Drama. Rieh. Wagner.
14 Verzeichnis der Kartenskizzen
§ 221: Sprache der dt. Lyrik im 19. Jh.: 1. Die Lyrik des
Biedermeier. 2. E. Mörike, Annette v. Droste Hülshoff. 3.
Aug. Graf v. Platen. 4. Emanuel Geibel. Die Butzenscheiben
lyrik. § 222: Der Naturalismus. § 223: Der Impressionismus.
§ 224: Der Neuklassizismus. § 225f.: Der Expressionismus.
§ 227: Führende Persönlichkeiten. § 228: Geistige Kräfte als
Gestalter d. Entwicklung. Zur Spr. im techn. Zeitalter. Zu¬
rückweisung amerikan. Angriffe auf d. Dt.: Es sei „eine ge¬
frorene Sprache in einem gefrorenen Lande
§ 229: 1. Die Germanistik auf d. Spuren Jac. Grimms. 2. In¬
haltbezogene germanist. Grammatik im Anschluß an Wilh.
_ v. Humboldt unter Führung v. L. Weisgerber.
, Deuteehe Sprache — Deutsches Sprachvolk 4pT
§ 230: 1. Vorbemerkung. 2. Geschichtl. Gestaltungskräfte der
dt. Spr. 3. Der Europäismus. 4. Rückwirkung der dt. Spr. auf
^, die geistige Haltung des dt. Menschen u. des dt. Sprachvolks.
5/6. Sprachwissenschaft u. Volkskunde.
Sachweiser 4#8
B. Schützeichel, Verzeichnis neueren Schrifttums 496
Verzeichnis der Kartenskizzen
1. Die germ. Siedlungsgebiete zu Beginn unserer Zeitrechnung 53
2. Das Eindringen der lat. Bezeichnung für die „Kelter ins dt. Sprach¬
gebiet 71
3. Die weser rheingerman. Kulturprovinz 80
4. Die Verbreitung der apo Namen 81
5. Die dt. Mundarten um 1930 102
6. Ausbreitung von fränk. urteili, irteilen „iudicium, iudicare 140
7. Ausbreitung von rheinfränk. liden „leiden 141
8. Klostergründungen von der Spätantike bis zum Regierungsantritt
Karls d. Gr. (768) 148
9. Dt. Ostsiedlung im Mittelalter nach Ausweis der Mundarten 169
10. Sprachenkarte der Schweiz 171
11. Der Trierer Raum 185
12. Die Eifel u. die Hunsrückschranke 186
13. Schmand „süßer Rahm im Trierer Raum 187
14. Eine mundartl. Sonderbildung d. Trierer Raums (schiin) 188
15. Die nhd. Diphthongierung in Haus 227
16. Die rhein. Mundarten d. Gegenwart 238
17. Die Ostbewegung d. dt. Sprache in d. Neuzeit 299
18. Nach welcher Stadt fahrt man zum Einkaufen ? 393
19. Verbreitung d. großen Frankfurter Heimatzeitungen im Rhein Main J
Gebiet 394
20. Peitsche / Oeissel um Frankfurt a. M 395
21. Stricknadel / Strickstock usw. um Frankfurt a. M 396
22. Herkunft der Heimatvertriebenen 418 /
23. Das geteilte Deutschland 419 K
|
any_adam_object | 1 |
author | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_GND | (DE-588)118651447 |
author_facet | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_role | aut |
author_sort | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000933598 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3075 |
callnumber-raw | PF3075 |
callnumber-search | PF3075 |
callnumber-sort | PF 43075 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 1125 |
ctrlnum | (OCoLC)252243 (DE-599)BVBBV000933598 |
dewey-full | 430.9 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.9 |
dewey-search | 430.9 |
dewey-sort | 3430.9 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 9., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01657nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000933598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1970 b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)252243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000933598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.9</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1125</subfield><subfield code="0">(DE-625)38322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Adolf</subfield><subfield code="d">1890-1972</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118651447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Sprache</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Quelle & Meyer</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">534 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulwissen in Einzeldarstellungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemand (Langue) - Histoire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemand (Langue) - Histoire</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Talen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000571594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000571594</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000933598 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000571594 |
oclc_num | 252243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-Di1 DE-128 DE-127 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-Di1 DE-128 DE-127 DE-83 DE-188 |
physical | 534 S. zahlr. Kt. |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Quelle & Meyer |
record_format | marc |
series2 | Hochschulwissen in Einzeldarstellungen |
spelling | Bach, Adolf 1890-1972 Verfasser (DE-588)118651447 aut Geschichte der deutschen Sprache 9., durchges. Aufl. Heidelberg Quelle & Meyer 1970 534 S. zahlr. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulwissen in Einzeldarstellungen Allemand (Langue) - Histoire Allemand (Langue) - Histoire ram Duits gtt Talen gtt Deutsch Geschichte German language History Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000571594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bach, Adolf 1890-1972 Geschichte der deutschen Sprache Allemand (Langue) - Histoire Allemand (Langue) - Histoire ram Duits gtt Talen gtt Deutsch Geschichte German language History Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4020517-4 |
title | Geschichte der deutschen Sprache |
title_auth | Geschichte der deutschen Sprache |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Sprache |
title_full | Geschichte der deutschen Sprache |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Sprache |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Sprache |
title_short | Geschichte der deutschen Sprache |
title_sort | geschichte der deutschen sprache |
topic | Allemand (Langue) - Histoire Allemand (Langue) - Histoire ram Duits gtt Talen gtt Deutsch Geschichte German language History Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Allemand (Langue) - Histoire Duits Talen Deutsch Geschichte German language History |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000571594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachadolf geschichtederdeutschensprache |