Theatergeschichte des östlichen Tirol: vom Mittelalter bis zur Gegenwart 1 Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Böhlau
1966
|
Schriftenreihe: | Theatergeschichte Österreichs
2,1=Tirol |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 258 S., [9] Bl. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000925068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120618 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1966 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)174805311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000925068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-22 |a DE-76 |a DE-Re5 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-Freis2 |a DE-12 |a DE-M17 |a DE-M111 |a DE-B486 | ||
100 | 1 | |a Hölzl, Norbert |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)135945739 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theatergeschichte des östlichen Tirol |b vom Mittelalter bis zur Gegenwart |n 1 |p Vom Mittelalter bis zur Gegenwart |c Norbert Hölzl |
264 | 1 | |a Wien |b Böhlau |c 1966 | |
300 | |a 258 S., [9] Bl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theatergeschichte Österreichs |v 2,1=Tirol | |
490 | 0 | |a Theatergeschichte Österreichs. |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000925067 |g 1 |
830 | 0 | |a Theatergeschichte Österreichs |v 2,1=Tirol |w (DE-604)BV000012591 |9 2,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000567352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q IFKMB1101 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000567352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115359278563328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen.................................................. 11
I.
Einleitung................................................ 13
1. Titel 13 .............................................. 13
2. Historischer Überblick 14............................... 14
3. Forschung 17 ......................................... 17
II.
Theatergeschichte der Stadt Lienz........................... 21
1. Die ältesten Osterspiel
verse
Tirols und die Handschrift von
Erlau................................................. 21
A) Die görzische Residenzstadt im Mittelalter............. 21
(Politische und kulturelle Glanzzeit 21, „Schauspieler
des Hofes 22, Älteste Osterspielverse 22, Gotische Wand¬
malereien 22, Niedergang nach 1500 24)
B) Das Lienzer Osterspielfragment von 1340 .............. 24
(Herkunft 24, Schreiber 26, Textwiedergabe 27, Einord¬
nung in das Spielganze 27)
C) Zur räumlichen Zuordnung der sogenannten „lürlauer
Spiele ............................................. 29
2. Vom Passionsspiel des 16. Jh.s zum Prozessionsspiel des
18. Jh.s und die Trennung von Prozession und Spiel........ 33
A) Passionsspiele ...................................... 35
B) Prozessionsspiele.................................... 36
(Passionsdarstellungen der bildenden Kunst 37)
C) Trennung von Prozession und Spiel. — Umgang und
Kirchenraumspiel zur Gründung der Bruderschaft Mariae
vom Guten Rat 1767................................. 42
a) Die Prunkprozession ............................. 42
b) Das Festspiel.................................... 43
3. Vom Perchtenlaufen zum „Perchtlspiel der Lienzer Gegend. —
Ein dämonisch-komödiantisches Gegenstück zum geistlichen
Umgangsspiel ......................................... 46
(Perchtenlaufen in den Dörfern um Lienz im 18. und 19. Jh. 47,
Zeitgenössische Schilderungen aus Oberlienz und
Oberdrum
1837, 1861 und 1925 48, Letzter Perchtenumzug in Lienz
1902 51, „Perchtlspiel aus der Lienzer Gegend in Sillian
1837 52)
4. Tragödien und Ritterstücke nach dem Verbot der geistlichen
Volksschauspiele....................................... 54
5. Übergang vom brauchtümlichen Volksschauspiel zum Laien¬
theater des 19. Jh.s .................................... 55
6. Berufsschauspielertruppen von 1810 bis 1915 .............. 59
6 Inhaltsverzeichnis
7. Von der Zwischenkriegszeit bis zur Gegenwart.............. 67
A) Berufstheater und Laienspiel......................... 67
B) Versuche zur Wiederverlebendigung eines religiösen
Theaters........................................... 70
C) Historische Schauspiele an historischen Schauplätzen. ... 73
D) Versuche zur Erneuerung alter Spieltraditionen.......... 76
III.
Geistliche Spiele des Stiftes Innichen .........................
1. Die barocken Umgangsspiele............................ 81
A) Spielgeschichte und Spieltexte......................... 81
B) Die Heilige Kreuzprozession und die
Candi
dusprozession 82
a) Vorstufen der Figuralprozessionen in der Liturgie.... 82
b) Die Heilige Kreuzprozession....................... 84
c) Die Candidusprozession........................... 86
d) Entstehung und Herkunft der Sprechtexte .......... 89
e) Die Herausgabe in „Tiroler Umgangsspiele ......... 91
C) Kostüme und Requisiten............................. 93
D) Darstellung und Publikum........................... 99
2. Jesuitendramatiker aus Innichen. — Matthäus Rader und
Vitus Dinzl ........................................... 104
IV.
Passionsspiele.............................................
1. Spielgeschichte und Spieltexte............................ 108
A) Sillian, Höhepunkt barocker Passionsspielpflege......... 109
B) Virgen, Volksschauspiele vom 17. bis zum 19. Jh........ 112
a) Ansuchen um Kostüme des Jesuitentheaters......... 112
b) Spielverbote und letztes Passionsspiel 1814.......... 113
C) Matrei............................................. 115
a) Barocke Spiellust und aufklärerische Entrüstung..... 115
b) Palmeselbrauch.................................. 117
c) Die Herkunft des Matreier Spieltextes............... 117
d) Derbste Darstellungsform Tirols................... 118
2. Das Sillianer Passionsspiel .............................. 122
A) Von der „Tiroler Passion des 15. Jh.s zum Passionsspiol
des 18. Jh.s ........................................ 122
(Eri
und Thiersee 125, Text vergleiche 126, Hinuntergreifen
in den Zuschauerraum 127)
B) „Vom Bewegungsspiel zum Standortdrama ?.......... 129
C) Das barocke Passionsspiel............................ 131
a) Wendung ins Düstere............................. 131
b) Dramatische Gegenspieler und individuelle Charaktor-
zeichnung...................................... . 134
(Pilatus 134, Christus 136, Caiphas und Pilatus 136,
Der Hohe Rat 137,
Herodes
139, Bruchlose, bühnen¬
nahe Gestaltung 140)
c) Ruf zu Weltverachtung und Askese................. 140
d) Präfigur
ati onen
.................................. 143
D)
Die Publikumswirkung .............................. 144
Inhaltsverzeichnis 7
E) Die
Darstellung..................................... 147
(Regiebücher 147, Musik 148, Pantomimisch dargestellte
Präfigurationsszenen, Schmerzensausdruck der Maria
149, Marterszenen 150, Teufelszenen 152, Männliche und
weibliche Darsteller 153)
F) Die Bühne ......................................... 153
(Ausgaben und Deckung 156)
V.
Weihnachtsspiele ......................................... 158
1. Fremde Vorlagen und geringe Wirkung in Tirol. — Die Men¬
talität der Bevölkerung und ihre Auswirkung im Volksschau¬
spiel .................................................. 158
2. Weihnächte- und Hirtenspiele aus Leisach, Kais und Prags 162
3. Bühne, Kostüm und Darstellungsform.................... 167
4. Das biblische Nachspiel „David und Goliath ............. 168
VI.
Nikolausspiele............................................. 171
1. Spielgeschichte und Spieltexte............................ 171
(Prags 172, Gsies und Sexten 174, Virgen 177)
2. Das Stubenspiel ....................................... 180
A) Lebensvolle Gestaltung aus heterogenen Spielformen..... 180
B) Ernste Mahnung und überschäumende Komik.......... 182
C) Darstellung und Publikumswirkung.................... 185
D) Masken, Kostüme und Requisiten..................... 187
VII.
Legendenspiele ........................................... 190
1. Spielgeschichte ........................................ 190
2. Das Spiel vom heiligen
Alexius
1818. — Nachbarocker Nieder¬
gang und Verfall alter Volksschauspieltraditionen........... 192
A) Blasse äußere Gestaltung ............................ 192
B) Verändertes Welt- und Menschenbild im Spiel des 19. Jh.s 194
C) Bühnenfremde Textgestaltung und die szenischen Be¬
merkungen zur Darstellungsform...................... 198
3. Die Aufführung des Genovefaspieles in Thurn 1826......... 199
A) Bauernfelds Schilderung.............................. 199
B) Die Bühne ......................................... 200
C) Kostüme........................................... 201
D) Das barocke Spiel, seine Bearbeitung und die Eingriffe der
Zensur............................................. 202
E) Publikums wir
kung
aus der Einheit von Zuschauerschaft
und Bühne ........................................ 203
VIII. Vom Ordensdrama der Gegenreformation zum Volksschauspiel
der Gegenwart............................................ 205
1. Barockes Ordensdrama als Volksschauspiel im 17. und 18. Jh. 205
A) Spielgeschichte und Spieltexte......................... 205
a) „Dimas,
Durch den Heiligen Rosen-Krantz der Hoell
entrissener Raub ................................ 205
8 Inhaltsverzeichnis
b)
Rosenkranzbruderschaften und Dominikanerdramen
aus Südtirol..................................... 207
c) Die Spielhandschrift aus Virgen.................... 208
B) Motivreichstes deutsches Volksschauspiel............... 209
a) Die Handlung ................................... 209
b) Innerer Entwicklungsgang der Hauptgestalt im Span¬
nungsfeld zwischen Himmel und Hölle.............. 216
c) Barocke Neuformung alter Volksschauspielmotive. ... 218
α)
Faust ....................................... 218
ß) Verlorener Sohn .............................. 219
γ)
Jedermann................................... 220
б)
Weltgerichtsspiele (Das Christusbild des Domini¬
kanerdramas) ................................. 220
d) Komik und barocke Farbigkeit..................... 222
e) Glaube an irrationale Kräfte in einer erregten Zeit. . . . 224
C) Die Aufführung .................................... 226
a) Die Bühne ...................................... 226
α)
Hinterbühne und pantomimisches Spiel.......... 226
ß) Gesprochene Dekoration....................... 227
γ)
Dekorationen und Versatzstücke ................ 228
b) Kostüme, Masken und Requisiten.................. 229
α)
Dimas
: Äußerliche und seelische Wandlungen .... 229
ß) Verkleidung eines himmlischen Geistes zur Rettung 230
γ)
Verkleidung eines höllischen Geistes zur Verführung 232
б)
Das Spiel mit Requisiten von magischer Aus¬
strahlung ..................................... 234
c) Der Darstellungsstil............................... 235
α)
Schulspiel.................................... 235
ß) Leidenschaft und Erregung..................... 235
γ)
Musik, dramatische Steigerungen und Kontrast¬
gestaltung ................................... 237
2. Wiederaufführungen als Bauernspiel von 1935 bis 1937...... 241
3. Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Volksschauspiel in Tirol —
Inszenierung der Neufassung 1964/1965................... 243
IX.
Anhang ................................................. 249
1. Bibliographie.......................................... 249
2. Ikonographie.......................................... 255
3. Abbildungen........................................... 259
Im Anhang der gleichnamigen Dissertation des Autors (Österr.
Nationalbibliothek, Bibliothek der Universität Wien und des
Institutes für Theaterwissenschaft, Wien) sind folgende Spiel¬
texte gesammelt:
A) Vollständige Texte
a) Sillianer Passionsspiel
b) Heilige Kreuzprozession
c) Candidusprozession
d) Pragser Nikolausspiel (Alte Rollenhandschriften)
Inhaltsverzeichnis 9
θ)
Gsieser Nikolausspiel
f) Leisacher
Hirtenspiel
g) Spiel von David und Goliath
h) Spiel vom heiligen
Alexius (in
Auszügen)
i) Pragser Christgeburtsspiel
J3) Bruchstücke
a) Lienzer Osterspielfragment
b) Matreier Passionsspiel (Rolle eines Folterknechtes)
c) Sextner Nikolausspiel
d) Gsieser Nikolausspiel
C) Zeitgenössische Zeugnisse
a) Dimas,
Inhaltsangabe (Perioche, Thaur 1736)
b) Eingabe an das
Haller Damenstift
1749 (Ansuchen um
Theaterkost üme )
c) Verzeichnis der Darsteller des Sillianer Passionsspieles
1765
d) Programm und Darstellerverzeichnis des Gsieser Niko¬
lausspieles 1946
|
any_adam_object | 1 |
author | Hölzl, Norbert 1942- |
author_GND | (DE-588)135945739 |
author_facet | Hölzl, Norbert 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Hölzl, Norbert 1942- |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000925068 |
ctrlnum | (OCoLC)174805311 (DE-599)BVBBV000925068 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01443nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV000925068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1966 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174805311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000925068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölzl, Norbert</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135945739</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theatergeschichte des östlichen Tirol</subfield><subfield code="b">vom Mittelalter bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Vom Mittelalter bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Norbert Hölzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S., [9] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theatergeschichte Österreichs</subfield><subfield code="v">2,1=Tirol</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theatergeschichte Österreichs.</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000925067</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theatergeschichte Österreichs</subfield><subfield code="v">2,1=Tirol</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012591</subfield><subfield code="9">2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000567352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">IFKMB1101</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000567352</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000925068 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000567352 |
oclc_num | 174805311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-37 DE-384 DE-20 DE-154 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-22 DE-BY-UBG DE-76 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-70 DE-29 DE-Freis2 DE-12 DE-M17 DE-M111 DE-B486 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-37 DE-384 DE-20 DE-154 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-22 DE-BY-UBG DE-76 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-70 DE-29 DE-Freis2 DE-12 DE-M17 DE-M111 DE-B486 |
physical | 258 S., [9] Bl. Ill. |
psigel | IFKMB1101 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Theatergeschichte Österreichs |
series2 | Theatergeschichte Österreichs Theatergeschichte Österreichs. |
spelling | Hölzl, Norbert 1942- Verfasser (DE-588)135945739 aut Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart 1 Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Norbert Hölzl Wien Böhlau 1966 258 S., [9] Bl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theatergeschichte Österreichs 2,1=Tirol Theatergeschichte Österreichs. ... (DE-604)BV000925067 1 Theatergeschichte Österreichs 2,1=Tirol (DE-604)BV000012591 2,1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000567352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hölzl, Norbert 1942- Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart Theatergeschichte Österreichs |
title | Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart |
title_auth | Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart |
title_full | Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart 1 Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Norbert Hölzl |
title_fullStr | Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart 1 Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Norbert Hölzl |
title_full_unstemmed | Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart 1 Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Norbert Hölzl |
title_short | Theatergeschichte des östlichen Tirol |
title_sort | theatergeschichte des ostlichen tirol vom mittelalter bis zur gegenwart vom mittelalter bis zur gegenwart |
title_sub | vom Mittelalter bis zur Gegenwart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000567352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000925067 (DE-604)BV000012591 |
work_keys_str_mv | AT holzlnorbert theatergeschichtedesostlichentirolvommittelalterbiszurgegenwart1 |