Die Bibel im Mittelalter: Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Seitz
1939
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 428 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000924504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111001 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1939 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3570086 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000924504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-Bb24 |a DE-Aug12 |a DE-128 |a DE-22 |a DE-Di1 |a DE-154 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-Met1 |a DE-37 |a DE-83 |a DE-W91 |a DE-B220 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y2 |a DE-M468 |a DE-Freis2 |a DE-Bb23 |a DE-Aug10 |a DE-M111 |a DE-2461 |a DE-M100 |a DE-2317 | ||
050 | 0 | |a BS445 | |
084 | |a BC 6100 |0 (DE-625)9514: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2420 |0 (DE-625)20486: |2 rvk | ||
084 | |a GE 7111 |0 (DE-625)39275: |2 rvk | ||
084 | |a GE 8051 |0 (DE-625)39313: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rost, Hans |d 1877-1970 |e Verfasser |0 (DE-588)118880683 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bibel im Mittelalter |b Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel |c von Hans Rost |
264 | 1 | |a Augsburg |b Seitz |c 1939 | |
300 | |a VIII, 428 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 4 | |a Bible |v Bibliography |
630 | 0 | 4 | |a Bible |x History |
630 | 0 | 4 | |a Bible |x In literature |
630 | 0 | 4 | |a Bible |x Manuscripts |v Catalogs |
630 | 0 | 4 | |a Bible |x Versions |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |l German |x History |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 500-1522 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Bibel | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4163417-2 |a Katalog |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 500-1522 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 500-1522 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000567065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0125 | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201105 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000567065 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK48119261 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK48119263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863501203439616 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Bibel im Mittelalter
Autor: Rost, Hans
Jahr: 1939
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung.1—11
Die Bedeutung der lateinischen Bibel im Mittelalter — Die große Kenntnis der lateini-
schen Sprache in den höheren Volksschichten — Die Bildung war auf dem Lateinischen
aufgebaut — Die lateinische Bibel war die Internationale des Geistes und des
Glaubens — Notwendigkeit einer Bibliographie der Vulgata — Ein Archiv für Kultur-
geschichte der Bibel.
1. Das Bibellesen im Mittelalter.12—36
Die Ehrfurcht vor der Bibel — Urteile über die Wertschätzung der Bibel: Schatzgeyer,
Thomas Morus, Koberger — Das Bibellesen in der Urzeit des Christentums — Die
diokletianische Verfolgung, eine Bibelverfolgung — Die Päpste Zephyrinus, Anasta-
sius I. — Gregor der Große, Chrysostomus, Hieronymus, Augustinus, Basilius der
Große, Benedikt — Bonifatius, Willehad, Ansgar, Hrabanus Maurus, Alkuin, Theodulf
von Orleans, Paulinus von Äquileja, Angelom, Fulbert, Anselm von Canterbury, Bruno
von Asti, Bruno, Rupert von Deutz, Adam Skotus, Hildebert von Tours, Peter von
Blois, Franziskus von Assisi, Thomas von Kempen, Otto von Passau, Vinzenz von
Beauvais, Savonarola, Antonio Galateo, Markus von Lindau, „Spiegel des kranken und
sterbenden Menschen", „Der beschlossene Garten des Rosenkranz' Mariä", Trithemius,
Wimpfeling, Geiler von Kaisersberg, Charitas Pirkheimer, „Der Seelentrost", „Himraels-
tür", Bibellesung bei Tisch, Gerhard Groot, Die Fraterherren, Zerbolt von Zutphen:
Das Lesen der Heiligen Schrift in der Landessprache, Übersetzung des Gutachtens ins
Deutsche, Urteil der Kölner Bibel, der Lübecker Bibel — Die Menardusbibeln.
2. Die Verbreifung der Bibel . .37—66
Das Abschreiben der Bibel — Die Buchmalereien — Die Klöster als Schreibanstalten
— Die nationale Aneignung der Bibel auf den verschiedensten Wegen — Die zahl-
reichen Kanäle der Bibelverbreitung — Die. Verbreitung der Bibel durch Kauf und
Schenkung — Die Bibel als Hochzeiisgeschenk — Die Bibelstiftungen — Die Bibel in
den Kreisen der Weltgeistlichkeit, der Ordensleute, der Fürsten, Könige, Kaiser, Ade-
ligen, Ritter — Die Bibel im Volk, im Bürgertum, in den Familien — Die Preise der
Bibel — Die Verbreifung der Bibel durch den Druck — Der Irrtum der Reformatoren
hinsichtlich der Verbreitung der Bibel — Janssens Verdienst — Das Urteil Vollmers.
3. Die Bibel in der offiziellen Stellungnahme der Kirche 66—78
Die Heilsgewißheit des Menschen auch ohne Bibel — Die Kirchenväter gegen willkür-
liche Auslegung — Die Bibel als Autorität, ihr Einfluß auf die Gesetzgebung — Die
Synode von Laodicea, von Hippo, Die trullanische Synode — Das Schreiben Papst
Gregors des Großen über das Bibellesen — Karl _dcr Große als. Förderer der Bibel —
Die Päpste Nikolaus I. und Johannes VIII. — Das LateranensiscbeKÖnzil 1215. —
Das Konzil zu Vienne 1311 — Die Vorsicht bei Übersetzungen in die Landessprachen
— Die Schreiben des Papstes Innozenz III.: „Cum ex coniuncto", „Sicut ecclesiarum"
und „Ea est in fovendis" im lateinischen Wortlaut und in deutscher Übersetzung — Die
französische Synode von Toulouse — Die spanische Synode von Tarragona — Das
Konzil von Oxford — Das Zensuredikt des Erzbischofs Berthold von Mainz — Das
Urteil des protestantischen Theologen Kropaf scheck: „Die Rede von einem mittel-
alterlichen Bibelverbot der Kirche sollte endgültig aus unserem Sprachgebrauch und
Vorstellungsbereich verschwinden."
4. Die Bibel in der Liturgie.79—84
Die Bibel im Kirchenjahr — Die Bibel im Brevier — 909 Breviere aus der Zeit des
Buchdruckes — Die Bibel im Missale — Die Bibel in den Ritualien — Die Bibel bei
der Ausspendung von Sakramenten und Sakramentalien.
5. Die Bibel in den Kommentaren.85—94
Die Kommentierung des Bibelstoffes durch die Kirchenväter und durch die kirch-
lichen Schriftsteller des Mittelalters — Die Leistungen der Dominikaner — Eine Liste
von gedruckten Kommentaren zur Bibel — Verzeichnis der „Commentaria, _ Prolego-
mena, Interprefationes, Explanationes, Enarrationes" frühchristlicher und mittelalter-
licher Autoren zur ganzen Bibel und zu einzelnen Teilen derselben (nach Migne).
6. Die Bedeutung der Glossen für die Bibelerklärung 95—101
Die Glossa ordinaria des Walafrid von Sirabo — „Von keinem anderen Buch gibt es
so viele hochdeutsche glossierte Handschriften wie von der Bibel" — Der Reichtum
an Glossen in den deutschen und außerdeutschen Bibliotheken — Die biblischen
Glossen in den alfirischen Handschriften.
7. Die Bibel in Katenen, Konkordanzen, Enzyklo-
pädien, Sentenzen.102—113
Die Katena aurea des heiligen Thomas von Aquin — Prokopius von Gaza — Nicolaus
de Trevefh — Antonius von Padua — Hugo von St. Caro — Konrad von Halber-
stadt — Johannes von Ragusa — Die Lexikographie des Mittelalters — Die „Summa
Abel" des Petrus Cantor — Alanus de Insulis — Alexander de Villa dei — Nikolaus
von Hannapes — Antonius Rampigalla — Der sogenannte Mammotrectus des Johannes
Marchesinus, erster Druck durch Elias Helye von Laufen — Liber moralisafionum
bibliae des Petrus Berchorius — Die Florilegien — Das Elucidarium des Honorius
Äugustodunensis — Der sogen. Physiologus — Die Sentenzen — Hugo von St. Viktor.
8. Das Bibelstudium an den Hoch- und Ordensschulen 114—117
Das Studium der Theologie im Mittelalter ist in erster Linie Studium der Heiligen
Schrift — „Magister in Sacra pagina" — Baccalaurei biblici — Dem Dominikanerorden
gebührt die „critica sacra" — Die Bibelübersetzungen dieses Ordens.
9. Die Bibel in den Schulen.118—125
Der heilige Hieronymus an Lata — Jede Schule war ein Mittelpunkt des Bibel-
studiums — Handbücher zur Bibel — Auswendiglernen der Psalmen — Zahlenmystik
— Die Lektüre der antiken Schriftsteller, eine Schulung des Geistes für die Heilige
Schrift — Die Klosferschulen als Bibelschulen — Die Stadtschulen pflegen den
Unterricht in der biblischen Geschichte — Die Ecloga Theoduli als Schulbuch — Die
Historia scholastics des Peter Comestor — Illustrierte Schulbibeln — „Breviarium
Bibliorum" — Historia Tobiae.
10. Die Bibelkorrekforien.126—132
Cassiodor — Beda, Theodulf, Alkuin, Lanfrank, Gondulf, Wilhelm von Hirschau,
Maniakoria als Korrektoren des Vulgatatextes — Die Pariser Bibel — Das Korrekto-
rium des Hugo von St. Caro — Das Bibelkorrektorium der Augustiner zu Windes-
heim — Die Additiones des Bischofs Paul von Burgos — Das Defensorium des Mattias
Döring — Didacus Deza — Aelius von Lebrija — Jacobus Magdalius Gaudensis —
Wilhelm Smits — Die „Hebraisten-Kapuziner" — Die Akademie für Bibelstudien der
Dominikaner in Jerusalem, Revue biblique — Die Bibelkommission in Rom — Das
Bibelinstitut des Benediktinerordens.
11. Die Bibel in der Predigt des Mittelalters . . 133—140
Die Homiliarien — Die „Bibelfesfigkeit des Mittelalters" — Berthold von Regensburg
— Caesarius von Heisterbach — Bernardin von Siena — Gabriel Biel — Geiler von
Kaysersberg — Vor der deutschen Laiengemeinde im Mittelalter wurde niemals an-
ders als deutsch gepredigt — Die Predigten wurden lateinisch ausgearbeitet und
deutsch gehalten.
12. Die Bibel in der Gedächtniskunst des Mittelalters 141—149
Die Blockbücher als mnemotechnische Hilfsmittel — Ars memorandi notabilis per
figuras evangelistarum — Äbecedarius — Cento Virgilianus — Metrische biblische
Handbücher — Bibelhilfen — Tabula super Bibliam per versus composita des Alexan-
der de Villa Dei — Bruder Maurus von Weihenstephan — Roseum memoriale divi-
norum eloquiorum des Petrus von Rosenheim — Jacob Magdalius — Die Aurora
des Peter von Riga — Die Tobiadis des Matthäus von Vendome — Stammbaum-
artige Genealogien.
13. Die Bibel in den Bibliothekskatalogen des Mittel-
alters .150—161
Der Begriff Biblia und Biblioteca identisch — Am Anfang der Bibliothekskataloge
stand fast immer als erstes Buch die Bibel — Die Bibel in den Bibliothekskatalogen
der Klöster, Domkapitel, Stifte, Pfarrkirchen, Adelsburgen in Andechs, Augsburg,
Benediktbeuren, Buxheim, Dießen, Füssen, Hopfen, Inchenhofen, Kaisheim, Kempten,
Kirchheim, Neuburg an der Donau, Oettingen, Staffelsee, Thierhaupten, Wessobrunn,
Eichstätt, Heilsbronn, Ingolstadt, Rebdorf, Wemding, Klosterneuburg, Lilienfeld, Melk,
St. Pölten, Wien, Passau, Kremsmünster, St. Florian, Reichenau, St. Gallen, Aller-
heiligen in Schaffhausen, Muri, Trier, Abtei Corbie, Durham, Marienfelde in Mün-
ster, Nürnberg, Hagenau, in Nienburg an der Saale, Altzelle, in den Privatbibliotheken
des Grafen Everardis, der Elisabeth von Volkenstorf — Der Bibelstand in der Sor-
bonne, in den Bibliothekskatalogen der Bistümer Konstanz und Chur.
14. Die Bibel in den Literaturdenkmälern des Mittel-
alters . 162—186
a) Deutschland: 1. Der Heliand — 2. Die Altsächsische Genesis — 3. Das Muspilli
— 4. Otfrieds Evangelienbuch — 5. Der 138. Psalm — 6. Ezzos Lied von den Wundern
Christi — 7. Die Wiener Genesis — 8. Biblische Dichtungen — 9. Die Görlitzer
Evangelienharmonie — 10. Die Vorauer Genesis — 11. Die altdeutsche Exodus ¦—
12. Die ältere Judith — 13. Die jüngere Judith ¦— 14. Frau Avas Gedichte — 15. Der
Friedberger Christ und Antichrist — 16. Wernhers Marienleben — 17. Die Erlösung
18. Die Kindheit Jesu des Konrad von Fußesbrunn — 19. Die Urstende des Konrad
von Heimesfurt — 20. Das Passional — 21. Das Hohelied des Brun von Schoenebeck
22. Der Kreuziger des Johann von Frankenstein —¦ 23. Das Evangelium Nicodemi ¦—
24. Christi Hort — 25. Das Buch der Makkabäer — 26. Die Historien der Älden E —
27. Die Hiob-Dichtung — 28. Die Niederdeutsche Apokalypse — 29. Die Bibeldichtun-
gen der Deutschordensritter — »Die Schöpfung", Anegenge, Sündenfall, Adam und
Eva, Klage über Eva, Tobias, Hohenfurter Liederbuch, Von Unsers Herren Liden, Die
Hochzeit — Marienleben, Marienklagen — Das Schachzabelbuch des Konrad von
Ammenhausen — „Der Apostele Tat".
b) England und Irland: Das Exoduslied — Daniel-Dichtung — Kynewulf, Schick-
sale der Apostel — Die jüngere Genesis — Dichterische Übersetzungen der Bibel —
Evangelienbuch des Orrm — Cursur o the World.
c) Frankreich: Die Reimbibeln — Dichtungen auf biblischem Grunde.
15. Die Bibelkenntnis der mittelalterlichen Dichter 187—191
Hugo von Trimberg: Der Renner — Freidank — Marner — Reinmar von Zweier —
Winsbeke und Winsbekin — Cunrath von Helmsdorff — Thomasin von Zerkläre —
Ulrich Boner ¦— Walter von der Vogelweide — Sebastian Brant — Bibelsprüche in
mittelalterlichen Dichtungen — Dante — Sonnengesang des heiligen Franziskus.
16. Aurora und andere lateinische biblische Dichtungen 192—196
Historia evangelica des Juvencus — Cento Virgilianus der Proba Faltonia — Aurora
des Petrus de Riga oder Biblia versificata — Floridus aspectus — Hugo Ambianensis
— Hypognosticon des Laurentius von Durham — Liber de Virgula et flore — De
ordine mundi — Zahlreiche lateinische Bibeldichtungen.
17. Die Reimbibeln.197—198
18. Die Historienbibeln. 199—206
Die Historienbibeln waren Bibelbücher — Die Historia scholastica des Petrus Co-
mestor als Grundlage — Die französische Bearbeitung durch Guyart Desmoulins —
Historia general in Casíilien — Portugiesische und tschechische Übersetzungen —
Jacob van Maerlanis Rijmbibel — Drucke.
19. Die Bibel in den Weltchroniken. 207—210
Rudolf ^von Ems — Jansen Enikel — Thüringer Reimbibel oder „Christherre-
Chronik" — Heinrich von München, Der Runkelsteiner Kodex — Die Schaffhausener
Handschrift Generalia Nr. 8 — Die Toggenburger Bibel.
20. Die Bibel und die Blockbücher . . . . 211—213
Der billige Bilderdruck — Hortus deliciarum — Zahlreiche Blockbücher.
21. Die Biblia pauperum.214—231
Die typologischen Systeme und Bilderreihen des Mittelalters — Die Biblia pauperum
als „Benedikfinerbibel" — Tifuli — Der Inhalf der 34 Tafelbilder der Handschriften
in St. Florian und Wien — Verzeichnis der heute bekannten 72 Handschriften (nach
Cornell) — Die große Verbreitung der Biblia pauperum und ihre Bedeutung als
ikonographische Quelle des Mittelalters.
22. Das Speculum humanae Salvationls . . . . 232—236
Eine Fortführung der Gedankenwelt der Ärmenbibel — Das Speculum ist eine Dar-
stellung der Heilsgeschichte — Es umfaßt in der Regel 4924 Zeilen mit 192 Ab-
bildungen — Der typologische Inhalt des Speculum humanae salvaiionis.
23. Die Concordantia caritatis. 237—246
Eine der umfang- und bilderreichsten Handschriften — Stellt die neufestamentlidien
Begebenheiten mit sinnentsprechenden Typen aus dem Alten Testament und mit
symbolischen Bildern aus dem Leben der Heiligen und mit den 10 Geboten dar
— Verfasser ist Abt Ulrich von Lilienfeld — Die Zahl der Bilder beträgt 490 —
Stoffe audi aus der Naturgeschichte — Prologus libri praesentis — Es gibt Hand-
schriften mit und ohne Bilder — Die typologischen Gruppen der vollständigen Con-
cordantia caritatis.
24. Die Apokalypse. 247—249
25. Ars memorandi.250
26. Das Canticum Canticorum.251
27. Der Liber regum.252
28. Welislaw's Bilderbibel aus dem 13. Jahrhundert 254
29. Die Bibel im Kulturleben des Mittelalters . . 255—291
Der Einfluß auf die kirchliche Baukunst: der Löwe, St. Christopherus, die Fischblase,
die Fensterrose, die Wasserspeier, der Psalm 148 — Die Farbenfenster der Dome und
Kathedralen — Der Glockenguß — Die Turmuhren — Die Palästina-Pilgerbüdier: die
Reisen der Äetheria, des Burchardus de Monte Sion, des Ricoldus de Monte Crucis,
des Felix Faber, des Bernhard Breidenbach, des Hans Tucher, des Ludolf von Sud-
heim, des Nikolaus Wanckel — Nachahmungen der Leidensstationen in der deut-
schen Heimat, die Jerusalemswege — Fußwaschung, Ägapen, Tischgebet, das Kreuz
als Frauenschmuck, Weihnachtskrippen, ölberggruppen, Grabsteine — Der Palmesel
— Die Passionalien — Der Einfluß der Bibel auf die Sprache, Namen biblischer
Personen, biblische Redewendungen, Sprichwörter — Die Bibel in Buchform — Die
Bibel und die handwerkliche Kunst — Die Teppichwirkerei, die Passionsteppiche —
Die Bibel auf Münzen und Medaillen — Das Preußische Reichsschwert, die heilige
Lanze — Kachelöfen, Tonfiguren, Notariatszeichen, Signete der Buchdrucker, die
Einbanddecken der Buchbinder — Biblische Pflanzen- und Tiernamen, Häuserinschrif-
ten, Wirtshausschilder — Die Bibel als Orakel — Die Bibel in der Parodie, das
Pariser Geldevangelium — Die Bibel in der Travestie, die Historia des Nemo — Der
Processus Luciferi contra Jesum Christum oder der Belial des Jakob von Teramo —
Die biblischen Umdeutungen der klassischen Mythologie — Vergleiche mittelalter-
licher Personen mit biblischen Vorbildern.
30. Die Bibel im Rechts- und Staatsleben . . . 292—294
Der Sachsenspiegel — Das Buch der Könige.
31. Die Bibel im Schauspiel des Mittelalters . . 295—305
Ostertropus — Das Heilige Grab — Osterspiele — Krämerszenen — Wächterszenen
— Die Höllenfahrt Christi — Petrusdrama — Weihnachtsliturgie — Prophetenspiele
— Passionsspiele — Die „Verheerung der Hölle" — Mysterienspiele — Die Geistlichen
als Dichter und Schauspieler — Der Humor im Schauspiel — Die dramatische
Gestaltung.
32. Die Bibel „an der Kette". 306—308
Die Bibel sollte an jedermann zugänglichen Orten aufliegen — Wegen ihrer Kostbar-
keit wurde sie zu ihrem Schutz an eine Kette gelegt — Kettenbibliotheken in St. Wall-
Zütphen in Holland, in Goldberg in Schlesien, in der Laurentiana in Florenz
Die Bibel an der Kette, um das Lesen zu verhindern, ist ein Märchen.
33. Die Bibelübersetzung vor Luther . 309—320
»'Von den Tagen Kaiser Konsfantins an . . . zieht sich eine ununterbrochene Reihe von
Ubersetzungsversuchen durch die verschiedenen Jahrhunderte des Mittelalters hin" —
t7 i?i?re ef°rmation setzt wieder ein lebhafteres Interesse an der mittel-
VI ÜLterüichen Bibelubersetzung ein — Zunächst Mißtrauen — Dann Überraschung wegen
* großen umfanges der Bibelverdeutschung im Mittelalter — Die Bibel als deutsche
Sprachquelle — Die Erforschung der Bibel nadi ihrer sprachlichen Seife, lange ein
Stiefkind der Philologen — Der Ausspruch Luthers: „Die Biblia war im Papsttum den
Leuten unbekannt", war ein Irrtum — Urteile von Bibelforschern, daß die Bibel nicht
„unter der Bank gelegen" habe — Die Frage der Benützung der mittelalterlichen
Bibelübersetzungen durch Luther — Heute in bejahender Weise entschieden — Die
reiche Literatur über die Frage der Bibelübersetzung vor Luther — Das Hamburger
Bibelarchiv als Sammlungs- und Forschungsinstitut über die Bedeutung der Bibel im
deutschen Kulturkreis.
Bibliographischer Teil. 321—420
À. Handschriften
Die Bibel des Gotenbischofs Wulfila
1. Die deutschen Bibeln
a) hochdeutsche, b) niederdeutsche, c) niederländische
2. Die deutschen Bibelteile
Ä. Altes Testament: 1. Die fünf Bücher Moses 2. Das Buch der Könige 3. Das
Hohelied Salomons 4. Die Bücher Salomons 5. Verschiedene einzelne Bücher 6. Das
Buch der Psalmen: a) deutsche, b) niederdeutsche, c) niederländische, d) altenglische
7. Psalmenbruchstüdke 8. Die sieben Bußpsalmen: a) deutsche, b) altenglische
9. Einzelne Psalmen.
B. Neues Testament: 1. Die Evangelien: a) deutsche, b) niederdeutsche, nieder-
ländische 2. Die Apostelgeschichte 3. Die Briefe des heiligen Paulus 4. Die Apo-
kalypse: a) deutsche, b) niederdeutsche, niederländische 5. Die Episteln und Evange-
lien (Postillen, Plenarien): a) hochdeutsche, b) niederdeutsche, c) niederländische
6. Die Evangelienharmonien: a) deutsche, b) lateinische 7. Verschiedene einzelne
Bücher 8. Das Evangelium Nicodemi: a) deutsche, b) niederdeutsche 9. Dänische
und isländische Bibeíhandschriften.
B. Drucke
1. Die Bibeln
1. Die deutschen Bibeln: a) hochdeutsche, b) niederdeutsche, c) niederländische (dar-
unter abgekürzte) 2. Die lateinischen Bibeln 3. Die französischen Bibeln 4. Die
italienischen Bibeln 5. Die katalanische Bibel von Bonifacio Ferrer 6. Die tschechi-
schen Bibeln 7. Die polnische Bibel 8. Die russische Bibel 9. Die polyglotten Bibeln
10. Die polyglotten Bibelteile.
2. Die Bibelteile
A. Altes Testament: 1. Die Psalmen: a) deutsche, b) niederländische, c) französische,
d) dalmatinisch, e) ruthenisch, f) tschechische, g) spanisch, h) italienische, i) schwe-
dische, k) äthiopisch, 1) lateinische 2. Die sieben Bußpsalmen: a) deutsch, b) nieder-
ländische, c) französische, d) italienische, e) englisch, f) lateinische 3. Einzelne Psal-
men: a) deutsche, b) italienische, c) englisch, d) lateinisch 4. Verschiedene einzelne
Bücher: a) deutsche, b) französisch, c) lateinische.
B. Neues Testament: 1. Das Neue Testament: a) niederländisch, b) französische,
c) tschechisch, d) lateinische 2. Die Evangelien, lateinische 3. Das Evangelium nach
Matthäus: a) deutsche, b) dänisch, c) lateinische 4. Das Evangelium nach Markus,
lateinisch 5. Das Evangelium nach Lukas, lateinisch 6. Das Evangelium nach Jo-
hannes: a) deutsch, b) lateinisch 7. Die Briefe des heiligen Petrus, lateinisch und
deutsch 8. Die Briefe des heiligen Paulus: a) deutsche, b) französisch, c) lateinische
9. Die Apostelgeschichte: a) niederländische, b) portugiesisch, c) russisch, d) latei-
nische 10. Die Apokalypse: a) deutsch, b) lateinische 11. Die Episteln und Evange-
lien (Postillen, Plenarien): a) hochdeutsche, b) niederdeutsche, c) niederländische,
d) französische, e) italienische, f) lateinische 12. Die Evangelienharmonien: a) deutsche,
b) lateinische 13. Das Evangelium Nicodemi.
Personen- und Sachregister. 421—428
VII |
any_adam_object | 1 |
author | Rost, Hans 1877-1970 |
author_GND | (DE-588)118880683 |
author_facet | Rost, Hans 1877-1970 |
author_role | aut |
author_sort | Rost, Hans 1877-1970 |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000924504 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS445 |
callnumber-raw | BS445 |
callnumber-search | BS445 |
callnumber-sort | BS 3445 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 6100 EC 2420 GE 7111 GE 8051 |
ctrlnum | (OCoLC)3570086 (DE-599)BVBBV000924504 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 500-1522 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1522 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000924504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1939 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3570086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000924504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Aug12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-2317</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS445</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)9514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)20486:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 7111</subfield><subfield code="0">(DE-625)39275:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8051</subfield><subfield code="0">(DE-625)39313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rost, Hans</subfield><subfield code="d">1877-1970</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118880683</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bibel im Mittelalter</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel</subfield><subfield code="c">von Hans Rost</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Seitz</subfield><subfield code="c">1939</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 428 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible</subfield><subfield code="v">Bibliography</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible</subfield><subfield code="x">In literature</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible</subfield><subfield code="x">Manuscripts</subfield><subfield code="v">Catalogs</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible</subfield><subfield code="x">Versions</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="l">German</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1522</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bibel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4163417-2</subfield><subfield code="a">Katalog</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 500-1522</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 500-1522</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000567065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0125</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201105</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000567065</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK48119261</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK48119263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Katalog |
id | DE-604.BV000924504 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:16:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000567065 |
oclc_num | 3570086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Aug12 DE-128 DE-22 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-154 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-739 DE-Met1 DE-37 DE-83 DE-W91 DE-B220 DE-188 DE-11 DE-Y3 DE-255 DE-Y2 DE-M468 DE-Freis2 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Aug10 DE-M111 DE-2461 DE-BY-UBR DE-M100 DE-2317 |
owner_facet | DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Aug12 DE-128 DE-22 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-154 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-739 DE-Met1 DE-37 DE-83 DE-W91 DE-B220 DE-188 DE-11 DE-Y3 DE-255 DE-Y2 DE-M468 DE-Freis2 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Aug10 DE-M111 DE-2461 DE-BY-UBR DE-M100 DE-2317 |
physical | VIII, 428 S. Ill. |
psigel | BSBQK0125 HUB-ZB011201105 |
publishDate | 1939 |
publishDateSearch | 1939 |
publishDateSort | 1939 |
publisher | Seitz |
record_format | marc |
spelling | Rost, Hans 1877-1970 Verfasser (DE-588)118880683 aut Die Bibel im Mittelalter Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel von Hans Rost Augsburg Seitz 1939 VIII, 428 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bible Bibliography Bible History Bible In literature Bible Manuscripts Catalogs Bible Versions Bible. German History Bibel (DE-588)4006406-2 gnd rswk-swf Geschichte 500-1522 gnd rswk-swf Bibel Geschichte Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd rswk-swf (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content Bibel (DE-588)4006406-2 u DE-604 Mittelalter (DE-588)4129108-6 s Geschichte 500-1522 z HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000567065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rost, Hans 1877-1970 Die Bibel im Mittelalter Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel Bible Bibliography Bible History Bible In literature Bible Manuscripts Catalogs Bible Versions Bible. German History Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Bibel Geschichte Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006406-2 (DE-588)4129108-6 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4163417-2 |
title | Die Bibel im Mittelalter Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel |
title_auth | Die Bibel im Mittelalter Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel |
title_exact_search | Die Bibel im Mittelalter Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel |
title_full | Die Bibel im Mittelalter Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel von Hans Rost |
title_fullStr | Die Bibel im Mittelalter Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel von Hans Rost |
title_full_unstemmed | Die Bibel im Mittelalter Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel von Hans Rost |
title_short | Die Bibel im Mittelalter |
title_sort | die bibel im mittelalter beitrage zur geschichte und bibliographie der bibel |
title_sub | Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel |
topic | Bible Bibliography Bible History Bible In literature Bible Manuscripts Catalogs Bible Versions Bible. German History Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Bibel Geschichte Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd |
topic_facet | Bible Bibliography Bible History Bible In literature Bible Manuscripts Catalogs Bible Versions Bible. German History Bibel Geschichte Mittelalter Bibliografie Katalog |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000567065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosthans diebibelimmittelalterbeitragezurgeschichteundbibliographiederbibel |