Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mannheim
Bibliographisches Institut, Hochschultaschenbücher-Verlag
[1967]
|
Ausgabe: | 2., erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | BI-Hochschultaschenbücher
41/41a |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [214]-217 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 226 Seiten |
ISBN: | 3411050411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000922178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231016 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1967 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3411050411 |9 3-411-05041-1 | ||
035 | |a (OCoLC)252327308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000922178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-127 |a DE-Re5 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-578 |a DE-M468 |a DE-706 |a DE-W91 | ||
050 | 0 | |a BD163 | |
082 | 0 | |a 501 | |
084 | |a AK 20200 |0 (DE-625)2543: |2 rvk | ||
084 | |a BF 8150 |0 (DE-625)11167: |2 rvk | ||
084 | |a CC 3100 |0 (DE-625)17613: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4200 |0 (DE-625)17625: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4500 |0 (DE-625)17627: |2 rvk | ||
084 | |a CM 2200 |0 (DE-625)18943: |2 rvk | ||
084 | |a MR 1050 |0 (DE-625)123484: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3015 |0 (DE-625)136585: |2 rvk | ||
084 | |a QB 100 |0 (DE-625)141210: |2 rvk | ||
084 | |a UB 6000 |0 (DE-625)145511: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Leinfellner, Werner |d 1921-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)121446484 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie |c von Werner Leinfellner, Professor of Philosophy, University of Nebraska, Lincoln, U.S.A. |
250 | |a 2., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Mannheim |b Bibliographisches Institut, Hochschultaschenbücher-Verlag |c [1967] | |
264 | 4 | |c © 1967 | |
300 | |a 226 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a BI-Hochschultaschenbücher |v 41/41a | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [214]-217 | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Knowledge, Theory of | |
650 | 4 | |a Science |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a BI-Hochschultaschenbücher |v 41/41a |w (DE-604)BV038743443 |9 41/41a | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000565944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000565944&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000565944 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:0138 |
DE-BY-FWS_katkey | 32245 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000526308 |
_version_ | 1806195393909751808 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 11
/ 1. Das Verhältnis der Erkenntnistheorie zur Wissenschafts¬
theorie, Explikationen und Voraussetzungen 11
2. Primitive intuitive Voraussetzungen, bzw. Obligate der
; wissenschaftlichen Erkenntnis 14
2.1 Anthropologisches (pragmatisches) Obligat 14
2.2 Obligat der sprachlich-begrifflichen Repräsentation . 15
2.3 Prozeßobligat 15
2.4 Spieltheoretisches Obligat (Obligat über das optimale
theoretische Wissen) 16
3. Philosophische Grundpositionen 17
I 3.1 Die rationalistische Grundposition 17
: 3.2 Die empiristische Grundposition 19
3.3 Die pragmatische Grundposition 20
3.4 Ergebnis und Schluß. Der moderne modifizierte Em¬
pirismus (Theoretik) als Synthese 22
II. ANALYTISCHE ERKENNTNIS- UND WISSEN¬
SCHAFTSTHEORIE 24
4. Umgangssprache, Wissenschaftssprachen und ihre zu-
grundeliegende(n) Logik(en) 24
S 5. Logische Voraussetzungen der Aussagenbeschreibung und
ihre erkenntnistheoretische Fundierung 28
5.1 Zeichentabelle der Aussagenlogik 29
5.2 Formregeln und Aufbau der Aussagenlogik (AL) . . 29
X 5.3 Erkenntnistheoretische Fundierung der AL. Wahr¬
heitsdefinitionen 30
5.4 Die Festlegung der Negation 31
5.5 Festlegungen der Konjunktion, Disjunktion, Impli¬
kation und Äquivalenz (gegenseitige Implikation) . . 33
5.6 Deduktives Schließen, demonstriert am Modell der
Aussagenlogik. Konstruktive und logische Struktur
deduktiver Satzfolgen 36
Inhaltsverzeichnis
6. Logische Voraussetzungen der Eigenschaftsbeschreibung
und ihre erkenntnistheoretische Fundierung (Ontologie) . 38
6.1 Zeichentabelle der Prädikatenlogik 39
6.2 Formregeln und Aufbau der Prädikatenlogik .... 39
6.3 Erkenntnistheoretische Fundierung der Prädikaten¬
logik und der klassischen Individuen- und Eigen¬
schaftsbeschreibung 40
•/ 6.4 Erkenntnistheoretische und logische Voraussetzungen
der Quantoren und die Naturgesetze (Einführung
unendlicher Individuenbereiche, bzw. Quantoren-
bereiche) 43
6.5 Weitere erkenntnis- und wissenschaftstheoretische An¬
wendungen der Prädikatenlogik 50
y 7. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen der Klassen- und
Mengenbildung, der begrifflichen Abstraktion und der
Strukturerfassung als Repräsentation, die Mengenlehre als
„Begriffsschrift 53
7.1 Klassifikatorische Begriffsbildung mit Hilfe des Ab¬
straktionsschemas 53
/ 7.2 Darstellung logisch möglicher Begriffsstrukturen, die
sich auf der Klassen- und Mengenkonzeption auf¬
bauen 57
/ 7.3 Erkenntnistheoretische Voraussetzungen von Struk¬
turbeschreibungen (Strukturdaten und Strukturen). . 59
7.4 Eine weitere erkenntnistheoretische Anwendung der
Klassenlogik und Mengenlehre: Erkenntnistheoretische
Voraussetzungen der Konstitution und Partition
holistischer Systeme (Ganzheiten, Gestalten) .... 65
8. Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Vor¬
aussetzungen der Wahrscheinlichkeitsbesehreibung der
Welt (Statistik), der induktiven Wahrscheinlichkeit des
Folgerns und der Induktion 69
8.1 Allgemeine Voraussetzungen 69
X 8.2 Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische
Voraussetzungen der Wahrscheinlichkeitsbeschreibung
der Welt (statistische Strukturen) 7l
8.3 Weitere darauf aufbauende Strukturen und Inter¬
pretationen von w
8.4 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Voraus¬
setzungen des induktiven (wahrscheinlichen) Folgerns 78
Inhaltsverzeichnis 9
8.5 Allgemeine erkenntnistheoretische Erörterungen zum
Problem der Induktion 82
9. Explikationen und Definitionen 86
9.1 Explikationen 87
9.2 Definitionen 88
III. SYNTHETISCHE ERKENNTNIS- UND WISSEN¬
SCHAFTSTHEORIE 96
}S 10. Hypothesen und Theorien - Das moderne Organon wissen¬
schaftlicher Erkenntnis 96
10.1 Modell einer Hypothese und ihre Funktion .... 97
10.2 Hypothesenhierarchien 101
¦ / 10.3 Theorien 103
ix^ 11. Das Basisproblem oder die empirische Fundierung der
theoretischen Erkenntnis 108
11.1 Messen als operatives Fundament der theoretischen
Erkenntnis 109
11.2 Meßapparat contra Sinnesorgan und Aufbau eines
Meßaussagenkalküls 112
11.3 Typen von Basissprachen 118
12. Repräsentationsmethoden in der theoretischen Erkenntnis
(Zuordnungs- und Korrespondenzregeln in Lq) 120
12.1 Das Raum-Zeit-Problem und die Einführung raum¬
zeitlicher Zuordnungsregeln als Repräsentations¬
problem 122
12.2 Die anschauliche transzendentale Zeit bei Kant. . . 126
12.3 Repräsentation durch numerische Methoden: Reprä¬
sentation der Messungen in einem Skalenraum (Yskl-
Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grund¬
lagen der Meßtheorie 129
I 13. Der rein theoretische Teil von Theorien 139
: 13.1 Beispiel einer Axiomatisierung aus der Physik. ... 139
13.2 Beispiel von Axiomatisierungen aus den
Gesellschaftswissenschaften 145
- 14. Kriterien und Zweck der theoretischen Erkenntnis . . . 161
^ 14.1 Das Wahrheitskriterium 101
10 Inhaltsverzeichnis
14.2 Das Kriterium der Bestätigbarkeit von Hypothesen
und Theorien 165
14.3 Weitere nicht-quantitative Kriterien 167
y 14.4 Der Zweck der theoretischen Erkenntnis 168
IV. ERKENNTNISTHEORETISCHE LEHRMEINUNGEN
UND ALLGEMEINE ERKENNTNISTHEORETISCHE
PROBLEME 172
fl5. Erkenntnistheoretische Lehrmeinungen 172
! | 15.1 Die Lehrmeinung der Ontologie 172
15.2 Die kantsche Lehrmeinung 175
L-i 15.3 Die wittgensteinsche Lehrmeinung 179
16. Abriß einer Ästhetik 182
16.1 Grundkonzeption einer Prozeßästhetik 185
16.2 Formale Modelle und Theorien zur Prozeßästhetik . 193
17. Erkenntnistheoretische und formale Behandlung des
Wertens und Entscheidens 197
17.1 Explikationen von Werten und Präferenzen .... 200
17.2 Symbolisierung und Pormalisierung von Wert- und
Präferenzordnungen 201
17.3 Die komparative Präferenzordnung und ihre axioma-
tische Festlegung 203
17.4 Die wahrscheinliche Wertordnung, ihre Axiomati-
sierung und die Wertmessung 207
LITERATURAUSWAHL 214
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE . ¦ 218
NAMENSVERZEICHNIS 219
SACHREGISTER 221
INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG ................................................................. Ո 1. Das Verhältnis der Erkenntnistheorie zur Wissenschafts theorie, Explikationen und Voraussetzungen................... 11 2. Primitive intuitive Voraussetzungen, bzw. Obligate der wissenschaftlichen Erkenntnis......................................... 14 2.1 Anthropologisches (pragmatisches) Obligat.................... 14 2.2 Obligat der sprachlich-begrifflichen Repräsentation . 15 2.3 Prozeßobligat.................................................................... 15 2.4 Spieltheoretisches Obligat (Obligat über das optimale theoretische Wissen) .................. ................................ 16 3. Philosophische Grundpositionen.............................................. 17 3.1 Die rationalistische Grundposition................................... 17 3.2 Die empiristische Grundposition . ................................... 19 3.3 Die pragmatische Grundposition...................................... 20 3.4 Ergebnis und Schluß. Der moderne modifizierte Em pirismus (Theoretik) als Synthese ................. 22 II. ANALYTISCHE ERKENNTNIS- UND WISSEN SCHAFTSTHEORIE ................................................. 24 4. Umgangssprache, Wissenschaftssprachen und ihre zugrundeliegende(n) Logik(en)............................................ 24 5. Logische Voraussetzungen der Aussagenbeschreibung und ihre erkenntnistheoretische Fundierung.......................... 28 5.1 Zeichentabelle der Aussagenlogik.................. 29 5.2 Formregeln und Aufbau der Aussagenlogik (AL) .
. 29 5.3 Erkenntnistheoretische Fundierung der AL. Wahr heitsdefinitionen .......................................................... 30 5.4 Die Festlegung der Negation.......................................... 31 5.5 Festlegungen der Konjunktion, Disjunktion, Impli kation und Äquivalenz (gegenseitige Implikation) . . 33 5.6 Deduktives Schließen, demonstriert am Modell der Aussagenlogik. Konstruktive und logische Struktur deduktiver Satzfolgen......................................... . 36
8 Inhaltsverzeichnis 6. Logische Voraussetzungen der Eigenschaftsbeschreibung und ihre erkenntnistheoretische Fundierung (Ontologie) . 38 6.1 Zeichentabelle der Prädikatenlogik.......................... 39 6.2 Formregeln und Aufbau der Prädikatenlogik .... 39 6.3 Erkenntnistheoretische Fundierung der Prädikaten logik und der klassischen Individuen- und Eigen schaftsbeschreibung .......................................................... 40 6.4 Erkenntnistheoretische und logische Voraussetzungen der Quantoren und die Naturgesetze (Einführung unendlicher Individuenbereiche, bzw. Quantoren bereiche) ...................................................................... 43 6.5 Weitere erkenntnis- und wissenschaftstheoretische An wendungen der Prädikatenlogik................................ 50 7. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen der Klassen- und Mengenbildung, der begrifflichen Abstraktion und der Strukturerfassung als Repräsentation, die Mengenlehre als „Begriffsschrift“................................................................ 53 7.1 Klassifikatorische Begriffsbildung mit Hilfe des Abstraktionsschemas............................................................. 53 7.2 Darstellung logisch möglicher Begriffsstrukturen, die sieh auf der Klassen- und Mengenkonzeption auf bauen .......................................................................... 57 7.3 Erkenntnistheoretische Voraussetzungen von Struk turbeschreibungen (Strukturdaten und Strukturen). . 59 7.4 Eine weitere erkenntnistheoretische Anwendung der Klassenlogik und Mengenlehre :
Erkenntnistheoretische Voraussetzungen der Konstitution und Partition holistischer Systeme (Ganzheiten, Gestalten) .... 65 8. Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Vor aussetzungen der Wahrscheinlichkeitsbeschreibung der Welt (Statistik), der induktiven Wahrscheinlichkeit des Folgerns und der Induktion............................................. gg 8.1 Allgemeine Voraussetzungen...........................................gg 8.2 Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen der Wahrscheinlichkeitsbeschreibung der Welt (statistische Strukturen).............................. 7 լ 8.3 Weitere darauf aufbauende Strukturen und Inter pretationen von w.................................................. -¡^ 8.4 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Voraus setzungen des induktiven (wahrscheinlichen) Folgerns 73
Inhaltsverzeichnis 9 8.5 Allgemeine erkenntnistheoretische Erörterungen zum Problem der Induktion............................................... 82 9. Explikationen und Definitionen.............................................. 86 9.1 Explikationen.................................................................... 87 9.2 Definitionen......................................... 88 ІП. SYNTHETISCHE ERKENNTNIS- UND WISSEN SCHAFTSTHEORIE ............................................... 96 10. Hypothesen und Theorien - Das moderne Organon wissen schaftlicher Erkenntnis.................................................. 96 10.1 Modell einer Hypothese und ihre Funktion .... 97 10.2 Hypothesenhierarchien................................................ 101 10.3 Theorien...................................................................... 103 11. Das Basisproblem oder die empirische Fundierung der theoretischen Erkenntnis............... 108 11.1 Messen als operatives Fundament der theoretischen Erkenntnis .......................................................... 109 11.2 Meßapparat contra Sinnesorgan und Aufbau eines Meßaussagenkalküls............................................... 112 11.3 Typen von Basissprachen...................... 118 12. Repräsentationsmethoden in der theoretischen Erkenntnis (Zuordnungs- und Korrespondenzregeln in Lc)...........120 12.1 Das Raum-Zeit-Problem und die Einführung raum zeitlicher Zuordnungsregeln als Repräsentations problem ............................. 122 12.2 Die anschauliche transzendentale Zeit bei Kant. . . 126 12.3 Repräsentation durch
numerische Methoden: Reprä sentation der Messungen in einem Skalenraum (Yst). Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grund lagen der Meßtheorie........................................... 129 13. Der rein theoretische Teil von Theorien............................. 139 13.1 Beispiel einer Axiomatisierung aus der Physik. ... 139 13.2 Beispiel von Axiomatisierungen aus den Gesellschaftswissenschaften ................................... 145 14. Kriterien und Zweck der theoretischen Erkenntnis . . . 161 14.1 Das Wahrheitskriterium..................................... 161
10 Inhaltsverzeichnis 14.2 Das Kriterium der Bestätigbarkeit von Hypothesen und Theorien....................................................... 165 14.3 Weitere nicht-quantitative Kriterien..........................167 14.4 Der Zweck der theoretischen Erkenntnis............... 168 IV. ERKENNTNISTHEORETISCHE LEHRMEINUNGEN UND ALLGEMEINE ERKENNTNISTHEORETISCHE PROBLEME............................................................172 15. Erkenntnistheoretische Lehrmeinungen............................. 172 15.1 Die Lehrmeinung der Ontologie................................. 172 15.2 Die kantsche Lehrmeinung............................................ 175 15.3 Die wittgensteinsche Lehrmeinung............................. 179 16. Abriß einer Ästhetik........................................................... 182 16.1 Grundkonzeption einer Prozeßästhetik......................185 16.2 Formale Modelle und Theorien zur Prozeßästhetik . 193 17. Erkenntnistheoretische und formale Behandlung des Wertens und Entscheidens............................................. 197 17.1 Explikationen von Werten und Präferenzen .... 200 17.2 Symbolisierung und Formalisierung von Wert- und Präferenzordnungen....................................................... 201 17.3 Die komparative Präferenzordnung und ihre axioma tische Festlegung................................................... 203 17.4 Die wahrscheinliche Wertordnung, ihre Axiomatisierung und die Wertmessung......................... 207 LITERATURAUSWAHL..................................................... 214 ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
. . 218 NAMENSVERZEICHNIS..................................................... 219 SACHREGISTER ...............................:................................ 221
|
any_adam_object | 1 |
author | Leinfellner, Werner 1921-2010 |
author_GND | (DE-588)121446484 |
author_facet | Leinfellner, Werner 1921-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Leinfellner, Werner 1921-2010 |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000922178 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD163 |
callnumber-raw | BD163 |
callnumber-search | BD163 |
callnumber-sort | BD 3163 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | AK 20200 BF 8150 CC 3100 CC 4200 CC 4500 CM 2200 MR 1050 PI 3015 QB 100 UB 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)252327308 (DE-599)BVBBV000922178 |
dewey-full | 501 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 501 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 501 |
dewey-search | 501 |
dewey-sort | 3501 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Allgemeines Rechtswissenschaft Physik Soziologie Psychologie Philosophie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02913nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000922178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1967 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3411050411</subfield><subfield code="9">3-411-05041-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)252327308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000922178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD163</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">501</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 20200</subfield><subfield code="0">(DE-625)2543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)11167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3015</subfield><subfield code="0">(DE-625)136585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leinfellner, Werner</subfield><subfield code="d">1921-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121446484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="c">von Werner Leinfellner, Professor of Philosophy, University of Nebraska, Lincoln, U.S.A.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mannheim</subfield><subfield code="b">Bibliographisches Institut, Hochschultaschenbücher-Verlag</subfield><subfield code="c">[1967]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">226 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">BI-Hochschultaschenbücher</subfield><subfield code="v">41/41a</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [214]-217</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge, Theory of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BI-Hochschultaschenbücher</subfield><subfield code="v">41/41a</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV038743443</subfield><subfield code="9">41/41a</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000565944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000565944&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000565944</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV000922178 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3411050411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000565944 |
oclc_num | 252327308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-824 DE-29 DE-29T DE-384 DE-Di1 DE-127 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-578 DE-M468 DE-706 DE-W91 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-824 DE-29 DE-29T DE-384 DE-Di1 DE-127 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-578 DE-M468 DE-706 DE-W91 |
physical | 226 Seiten |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Bibliographisches Institut, Hochschultaschenbücher-Verlag |
record_format | marc |
series | BI-Hochschultaschenbücher |
series2 | BI-Hochschultaschenbücher |
spellingShingle | Leinfellner, Werner 1921-2010 Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie BI-Hochschultaschenbücher Naturwissenschaft Philosophie Knowledge, Theory of Science Philosophy Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117665-0 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie |
title_auth | Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie |
title_exact_search | Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie |
title_full | Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie von Werner Leinfellner, Professor of Philosophy, University of Nebraska, Lincoln, U.S.A. |
title_fullStr | Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie von Werner Leinfellner, Professor of Philosophy, University of Nebraska, Lincoln, U.S.A. |
title_full_unstemmed | Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie von Werner Leinfellner, Professor of Philosophy, University of Nebraska, Lincoln, U.S.A. |
title_short | Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie |
title_sort | einfuhrung in die erkenntnis und wissenschaftstheorie |
topic | Naturwissenschaft Philosophie Knowledge, Theory of Science Philosophy Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Naturwissenschaft Philosophie Knowledge, Theory of Science Philosophy Wissenschaftstheorie Erkenntnistheorie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000565944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000565944&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV038743443 |
work_keys_str_mv | AT leinfellnerwerner einfuhrungindieerkenntnisundwissenschaftstheorie |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:0138 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |