Geschichte der griechischen Religion: 2 Die hellenistische und römische Zeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1974
|
Ausgabe: | 3., durchges. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft
5,2,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 747, 16 S. Ill. |
ISBN: | 3406014305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000919606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211206 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1974 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406014305 |9 3-406-01430-5 | ||
035 | |a (OCoLC)163635232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000919606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-155 | ||
084 | |a FB 4031 |0 (DE-625)29949: |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Nilsson, Martin Persson |d 1874-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)118786288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der griechischen Religion |n 2 |p Die hellenistische und römische Zeit |c von Martin P. Nilsson |
250 | |a 3., durchges. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1974 | |
300 | |a XX, 747, 16 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft |v 5,2,2 | |
490 | 0 | |a Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft |v ... | |
490 | 0 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003756132 |g 2 |
830 | 0 | |a Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft |v 5,2,2 |w (DE-604)BV024986939 |9 5,2,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000564777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080831445696512 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Abkürzungen. XIV
Abbildungsnachweis. XIX
EINLEITUNG
1. Kontinuität und Epochen. 1
2. Anlage dieses Bandes. 3
3. Die Forschung. 5
Erster Abschnitt
DIE HELLENISTISCHE ZEIT
I.
Die hellenistische Welt. 10
1. Alexander der Große. 10
Anhänglichkeit an die alte Religion 12. Umschwung 14. Verbrüderungsgedanke 15
2. Die politische Zersplitterung. 17
Der Osten 17. Das Mutterland 18. Thrakien und der Westen 19
3. Die griechische Einheit. 20
a) Verkehr, Umziehen, Auswanderung 20. - b) Die Sprache 21. - c) Die sozialen
Lebensformen: Die
Polis
23. Die Gymnasien 24. Die Schauspiele 25. - d) Ver¬
hältnis zu der einheimischen Bevölkerung 25. - e) Technischer Charakter der helle¬
nistischen Zivilisation 28. - f) Die religiöse Haltung bei dem Eintritt in die helle¬
nistische Zeit 30.
4. Die einzelnen Länder. 31
a) Ägypten: Geschlossenheit 31. Vergleich mit dem Seleukidenreich 32. Nationalis¬
mus und Völkermischung 34. — b) Der semitische Orient: Kolonisation und Helle-
nisierung 36. Wissenschaft 39. Zersplitterung 39. - c) Kleinasien: Das pergame-
nische Reich 40. Priesterstaaten 41. Persischer Einfluß 42. - d) Das Mutterland:
Kriege 42. Wirtschaftliche Verhältnisse 43. Die niederen Klassen 46. Umwäl¬
zungen 48. Bevölkerungsrückgang 49.
II.
Die Religion der altgriechischen Städte. 51
1. Sakral- und Lokalgeschichte. 51
2. Die Mythologie. 54
Die Schriftsteller 54. Mythenerfindungen 56. Verbreitung griechischer Mythen 57.
Paradoxo
graphie
57.
Sternmythen
58. Die Kunst 59. Hymnen 60
3. Die Schule. 61
Teilnahme am öffentlichen Leben 62. Die Gymnasien als Kultstätten 62. Teilnahme
am Kult 63. Die attische Ephebeninstitution 65
VIII Inhalt
4. Sakrale Regelungen . 67
Die Staatsmänner 67.
Fasti
69. Opferordnungen 69. Rituelle Verbote 72. Rein¬
heitsvorschriften 73. Festanordnungen 74. Finanzen 75. Verkauf der Priester-
tümer77. Qualifikationen der Priester 78.
Emolumente
und Abzeichen 79. Priester¬
verzeichnisse 80.
συνιερείς
81
5. Neue und erneuerte Kulte, Feste, Bauten. 82
Das Mutterland 82. Athen 83. Die Pythais 84. Kleinasien 85. Die Inseln 86.
Feste 86
6. Die Asylie, die Theoren. 88
Die Asylie der Orte 88. Die Asylie der Theoren 89
7. Die Mysterien. 90
Die eleusinischen Mysterien 90. Mysterien in Alexandria 94. Mysterien auf dem
Peloponnes 95. Mysterien in Andania 96. Mysterien des Dionysos 99. Mysterien
der Kabiren 101. Mysterien in der Sakralschriftstellerei 102
8. Die Orakel. Die Heilstätten. 103
Niedergang der Orakel 103. Orakelstätten 103. Delphi, der Galliersturm 104.
Kleinasiatische Orakel 107. Die Heilstätten 108. Umlaufende Orakel 109. Die
sibyllinischen Orakel 109. Wunderberichte 110. Ägyptische Orakel 111. 3. Buch
der Oracula sibyllina 112
9. Stiftungen und Vereine. 113
Kultstiftungen 114. Seelgerätstiftungen 116. Vereine 116
10. Die fremden Kulte in den altgriechischen Ländern . . 119
Athen 120.
Delos
121'. Rhodos 124. Die Inseln 124. Kleinasien 126. Ost¬
griechenland 128. Die ägyptischen Götter 129. Orientalische Kultvorschriften 130.
Theokrasie 130
III.
Die Religion im Dienst der Könige. 132
Das hellenistische Königtum. 132
Makedonien 132. Die Königreiche im Osten 132. Grundlage des Königtums 134
A. Anfänge des Herrscherkults. 135
1. Vorstufen und Nebenerscheinungen. 135
Heroische Ehren 136. Gottmenschen 138. Göttliche Erzeugung 139. Lysandros 139.
Menschen Göttern nebengeordnet 140.
ίσόθεοι τιμχί
141. Privatpersonen 142. Heroi¬
sierung 143. Personifikation des Staates 144
2. Alexander der Große. 145
Besuch des Ammonsorakels 146. Kulte 147. Die Proskynese in Baktra 148. An¬
erkennung der Göttlichkeit seitens der Griechen 149
3. Die Diadochen. 150
Göttliche Ehren seitens der Städte 150.
Demetrios Poliorketes
151.
Ptolemaios
La-
gou
152. Lysimachos 153. Seleukos
I.
153
B. Königskult und Religionspolitik. 154
Inhalt
IX
1. Die Ptolemäer. 154
Der Alexanderkult 154. Sarapis 156. Königskult 158.
Ptolemaios
IV.
Philopator
161. Kirchenpolitik 162. Die späteren Ptolemäer 163. Theokrasie 164
2. Die Seleukiden. 165
Apollon
165. Städtischer Königskult 166. Reichskult 168. Andere Kulte 169. Denk¬
mal des Antiochos
I.
von Kommagene 170
3. Die Attaliden. 171
Dionysos Kathegemon 172. Vergöttlichung nach dem Tod 173. Attalos
III.
174.
Andere Kulte 174. Kultpolitik 176
4. Rom und die Römer. 177
Dea Roma
177. Kult der Statthalter 178. Pompejus, Antonius, Caesar 179
5. Bedeutung des Herrscherkultes. 180
Entwicklung 180. Religiöse Bedeutung 181. Epitheta,
ευεργέτης
183.
επιφανής
183.
παρουσία
184.
σωτήρ
184
IV.
Persönliche Religion und religiöse Weltanschauung. 185
1. Die religiöse Haltung. 185
Literarische Zeugnisse 186. Hauskult 187. Artemidoros aus Thera 189. Die
Papyri 190. Theologia civüis 191. Gotteslästerung 192. Die Posse 192. Ker-
kidas 193. Die neue Komödie 194. Timaios 198. Polybios 200
2. Tyche und Daimon. 200
a) Tyche: in älterer Zeit 201. Die neue Komödie 202. Die Phüosophen 204.
Polybios 204. Personifikationen 206. Stadttyche 208.
αγαθή τύχη
209. Per-
sonaltyche 209. - b) Daimon: Beginnende Entwertung des Wortes 210. Guter und
böser Daimon des, Menschen 211. - c) Agatnos Daimon: im Hauskult 213. in
Ägypten 215
3. Aberglaube und Wunderglaube. 218
a) Aberglaube und Zauberei: Die Literatur 218. Die Fluchtafeln 221. - b) Hei¬
lungswunder: Die Wunderkuren in Epidauros 222.
Apollon,
Sarapis 224. - c) Epi-
phanien: Machtäußerungen der Götter 225. - d) Aretalogien: Aretalogen 228. -
e) Mantik: Art der Anfragen an die Orakel 229. Seher im Krieg 229. Private Orakel
230
4. Der Unterweltsglaube. 231
Die Redner 231. Grabinschriften 232. Die knidischen Fluchtafeln 233. Die
Kunst 233. Die sog. orphischen Goldblättchen 235. Die Quellen der Lethe und der
Mnemosyne
237. Die Pythagoreer 239. Die Unterwelt am Himmel 240. Axio-
chos 241
5. Mystizismus und Synkretismus . 242
Goldblättchen aus Thurioi 243. Mysterientexte in Papyri 244. Demeter 244. Dio¬
nysos 244. Gelehrte Arbeiten 245. Dionysosmysterien in Italien 246. Mysterien
der fremden Götter 247
6. Die Philosophie. 249
a) Epikur
251. -
b)
Die Peripatetiker : Aristoteles 253. Theophrast über die Frömmig-
Inhalt
keit
253. -
с)
Die Akademie: Die Dämonenlehre bei Piaton 255. Die Dämonen-
lehre bei Xenokrates 256. - d) Die
Stoa:
Zenon
258. Chrysippos 259. Kleanihes
261. Panaitios 262. Poseidonios 262. Religiöse Bedeutung der
Stoa
267
7. Die Astrologie. 268
Äußere Data 268. Babylonische Astrologie 270. Die Planetenordnung 272. Sonnen¬
theologie 273. Die Astrologie in Ägypten 274. Populäre Astrologie 276. Charakter
der Astrologie 277
8. Die Erklärungen des Götterglaubens. 281
a) Die Philosophie 281. - b) Der Euhemerismus: Vorstufen 284. Leon von
Pella,
Hekataios von Abdera 285. Euhemeros 286
9. Die religiöse Moral. 289
Die Philosophie 289. Kultgesetze aus Phaistos und Philadelphia 290
10. Rückblick und Ausblick. 292
a) Die Religion in soziologischer und philosophischer Hinsicht: Der
Kosmopolitis¬
mus
und die Allgottheit 293. Einfluß der Staatsordnung 294. Theologie der
Stoa
295.
Die Schrift
περί κόσμου
296. Weltstädtische Religion 299. Die hellenistische Kunst
299. - b) Der Glaube: Tyche und Daimon 301. Die Moral 302. Bekehrung 303.
Strafen im zweiten Leben 304. Die orientalischen Götter 305. Ihre Mysterien 305. ~
c) Die völkische Umlagerung als Grund des Religionswandels 308. - Die grie¬
chische Religion in den Außenländern 308
Zweiter Abschnitt
DIE RÖMISCHE ZEIT
I.
Die Griechen in der römischen Welt. 310
1. Geschichtlicher Überblick. 310
a) Die Länder: Griechenland 310. Kleinasien 312. Syrien 313. Ägypten 314. -
b) Das Reich und die
Polisreligion:
Verkehr 316. Verwaltung 317. Verkümmerung
der
Polisreligion
318. -
с)
Die Not des dritten Jahrhunderts: 320
2. Geistige Haltung. 321
Der Attizismus 321. Die Rhetorik 322. Die Wissenschaft 324. Gefühl der Müdigkeit
324. Umschwung 325
II.
Die griechischen Kulte. 327
1. Die Religion der griechischen Städte. 327
Athen 327. Fremdkulte 332. Sparta 335. Der Peloponnes 336. Epidauros 336.
Olympia 337. Fremdkulte 338. Die Inseln 339. Kleinasien, Pergamon 340.
Ephesos 342.
Milet
342.
Smyrna
344
2. Die grichischen Mysterienkulte. 345
a) Die Mysterien der Demeter:
Eleusis
345. Neue Einflüsse 347. Der Ausgang 350.
Fasti
aus Kleinasien 352. Andere Mysterien in Griechenland,
Agina, Lerna
353.
Kleinasien 355. Pergamon 355. Ephesos 357.
Smyrna
357. -
b)
Die Mysterien des
Inhalt
XI
Dionysos: Quellen 358. Organisation und Hierarchie 359. Darstellungen 361.
Der Weingott 362. Gelage 363. Riten 363. Der trieterische Gott 364. Totenkult
365. Bakchische Mysterien in Italien 365. - c) Andere Mysterien: der Kabiren 367.
Die Kureten in Ephesos 368. Pseudomysterien 369. Kaisermysterien 370. Private
Mysterien 371
3. Der griechische Kult. 372
Sakralinschriften 372. Reinheitsvorschriften 373. Lampen 374. Rauchopfer 377.
Hymnen 377. Hymnoden 379. Predigten 380. Täglicher Kult 381. Täglicher
Kult des Asklepios 382
4. Der Kaiserkult. 384
Provinziale Kulte 385. Griechenland 387. Der asianische Kalender 388. Der Soter
390. Kritik 392. Der Ausgang 394
III.
Der Glaube. 395
1. Die Philosophie. 395
a) Die alten Schulen: Epiktet 396. Der Stoizismus und das Christentum 397.
Dion
von
Prusa
400.
Plutarch
402. Seine Theologie 403. Die Mythen und der
Kult 406. Die Dämonenlehre 407. Die Mantik 409. Wunderglaube 410. Aber-
glaube 411.
Máximos
von Tyros 413. Numenios 414. - b) Der Neupythagoreismus :
Zahlensymbolik 417. Haltung 417. Apollonios von Tyana 419. Schriften 421.
Wundermann 422. Philostratos' Lebensbeschreibung 423. Charakter 424. - c) Der
Orphizismus: Mythen 426. Monotheismus 427. Die orphischen Hymnen 430. -
d) Der Neuplatonismus: Philon 431. Plotinos 432.
Ammonios Sakkos
435. Por-
phyrios 436. Schrift über die Orakel 437. Über die Götterbilder 438. Brief an
• Anebon 440. Über die Rückkehr der Seele 442. Über die Enthaltsamkeit 443. Zu¬
sammenfassung 445. Iamblichos 447. Die Schrift über die Mysterien 448. Schulen
454. Julian 455. Rede auf den König Helios 455. Seine Religion 457. Sallustius
459. Proklos 459. Hymnen 461. Theurgie 462. Charakter der Philosophie der
Kaiserzeit 465
2. Die Orakel. 467
a) Die Orakelstätten: Delphi 468. Orakel des Trophonios 469. Kleinasien 470.
Losorakel 471. Alexandros von Abonuteichos 472. Klaros 475. - b) Die Orakel¬
sammlungen: Die chaldäischen Orakel 479. Die sibyllinischen Orakel 481. Orakel
aus Ägypten 483. Die Tübinger Theosophie 485
3. Die Astrologie und die Sonnenreligion. 486
a) Die Astrologie und das Weltbild: Populäre Vorstellungen 486. Der Sonnen¬
kalender 486. Die Planetenwoche 487. Laienastrologie 487. Der Neujahrstag 489.
Das Weltbild 490. Fortexistenz der Seele im Luftraum 491. Der Mond Aufenthalts¬
ort der Seelen 491. Grabepigramme 495. Kunstdenkmäler 495. Vergöttlichung der
Gestirne 496. Aion 498. Im Orphizismus 500. Bei Philon von Byblos und Ma-
crobius 502. - Fest im Koretempel in Alexandria 503. Zerlegung des Zeitbegriffs
504. Phönix 505. Heimarmene 506. - b) Die Sonnenreligion: Vorstufen 507.
Sonnentheologie 510. Kult des Sonnengottes 511. Rede des Julian auf Helios 515.
Phönix 517. König Helios 517. Der Sonnenkult und das Kaisertum 517
4. Der niedere Glaube. 520
a) Der Wunder- und Zauberglaube : Prodigien u. a. 520. Philopseudes des Lukian
XII
ínhalt
521. Verbreitung des Zauberglaubens 522.
Materia magica
523. - Statuen 524.
Der Bilderdienst 526. Wundermänner 527. - b) Der Okkultismus: Askese 529.
Parapsychische Phänomene 530. Lychno- und Hydromantie 530. Psychograph und
Lévitation
531. Der Arzt Thessalos 532. Visionen 533. — c) Der Kraftglaube:
Bolos
von
Mendes
534. Kraft der Götter 535. Wunderwirkungen der Götterbilder 537.
W
under
Wirkungen der Gegenstände 537. Bezeichnungen der Kraft 537. Kraft des
Namens 538. - d) Die Dämonisierung der Religion : Dämonen 539. Die Dämonen¬
lehre 540. Zeichnungen 542
5. Der Toten- und Unterweltsglaube. 543
Die Denkmäler 543. Grabinschriften 545. Der Totenkult 546. Die Unterwelt 547.
Totenzauber 548. Unterweltsstrafen 549.
Vergil
550.
Plutarch
551. Lukian 552.
Die sibyllinischen Orakel 555. Die Petrusapokalypse 556. Die Hölle griechisch 557
6. Die Religion in der Literatur. 558
Babrios 559. Lukian 559. Aristeides Bhetor 561. Philostrat 563. Älian 564.
Heliodor
565. Nonnos 567. Die Zeitwende 568
7. Der Monotheismus. 569
In der älteren Zeit 569. Der Weltordner und Weltregent 569. Monotheismus und
Monarchie 571. Kathenotheismus 573. Theokrasie 573. Allgottheit 574. Die
Kraftlehre 576. Der Mittler 577
8. Die religiöse Moral. 578
Beicht- und Büß inschriften 578. Büß Übungen 680. Die
Hermetik
581
IV.
Der Synkretismus. 581
A. Hermetik
und
Gnosis
. 581
1. Die
Hermetik
. 582
Die Forschung 583. Der Gottesbegriff 584. Kosmologie des Poimandres 586. Der
Mensch 587. Die religiöse Erfahrung 588. Der Dualismus 591. Die Erlösungslehre
593. Die pantheistischen Traktate 595. Die Astrologie 598. Die Dämonologie 600.
Ursprung 601, 608. Der Anthropos 604. Gemeindebildung 609. Datierung 610
2. Der Gnostizismus. 612
Die Forschung 612. Die Gnostiker 616. Astrologische Elemente 618. Weibliche
Wesenheiten 619. Ursprung 621
B. Die Religionen und die Mysterien der fremden Götter . 622
1. Die Isisreligion. 624
Kulte 624. Die Isisaretalogien 626.
Plutarch
de Iside et Osiride 629. Die Kunst
631. Apulejus 632. Sinn der Mysterien 635. Rom und der Westen 637. Osiris-
mysterien 638
2. Die syrische Religion. 640
3. Die Große Mutter und Attis. 640
Hellenistische Zeit 640. Die Mythen 643. Das Frühlingsfest 644. Die Priester¬
schaft 645. Die Entmannung 646. Mysterien 647, Wiederaufleben des Attis 649.
Das Taurobolium 651. Wiedergeburt 653. Inhalt 654
Inhalt XIII
4. Andere kleinasiatische Götter. 657
Men
657. Sabazios 658. Denkmäler 658. Mysterien 660. Das
V
incentiusgrab
662, 667.
'Ύψιστος
664. Die Sabbathsfeier 665
5. Die persische Religion. 667
Der Mithraskult 668, in Kleinasien 670. Anaitis 672. Die persische Religion in
Kleinasien 674. Der Mythus des
Dion
676.
Les mages hellénisés
678
6. Die Mysterien und die Mysterienlehren. 679
Die Profanschriftsteller 679. Kunstgriffe 682. Die Kirchenväter 683. Die Myste¬
rientheologie 685. Tod und Auferstehung 685. Der
άπαθανατισμός
686. Die
Wiedergeburt 687. Gottes kindschaft 688. Erlösung 689. Vergöttlichung 689.
όμοίωσις θεφ
690. Kommunion 691. Unsterblichkeit 691. Belehrungen 693. Die
Zauberpapyri 696. Zusammenfassung 698
Schlußwort. 702
1. Das neue Weltbild in der spätantiken Religion. 702
2. Die geistige Grundlage der spätantiken Religion . 711
3. Rückblick. 723
Nachträge. 731
Indices
. 735
I.
Namen. 735
II.
Sachen. 742
III.
Moderne Autoren . 746
Tafeln 1-16. 749 |
any_adam_object | 1 |
author | Nilsson, Martin Persson 1874-1967 |
author_GND | (DE-588)118786288 |
author_facet | Nilsson, Martin Persson 1874-1967 |
author_role | aut |
author_sort | Nilsson, Martin Persson 1874-1967 |
author_variant | m p n mp mpn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000919606 |
classification_rvk | FB 4031 |
ctrlnum | (OCoLC)163635232 (DE-599)BVBBV000919606 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | 3., durchges. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV000919606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1974 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406014305</subfield><subfield code="9">3-406-01430-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163635232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000919606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 4031</subfield><subfield code="0">(DE-625)29949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nilsson, Martin Persson</subfield><subfield code="d">1874-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118786288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der griechischen Religion</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Die hellenistische und römische Zeit</subfield><subfield code="c">von Martin P. Nilsson</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchges. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 747, 16 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">5,2,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003756132</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">5,2,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024986939</subfield><subfield code="9">5,2,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000564777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">495</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd |
geographic_facet | Griechenland Altertum |
id | DE-604.BV000919606 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:07:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3406014305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000564777 |
oclc_num | 163635232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-12 DE-83 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-12 DE-83 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | XX, 747, 16 S. Ill. |
psigel | gbd_8 |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft |
series2 | Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft Handbuch der Altertumswissenschaft |
spelling | Nilsson, Martin Persson 1874-1967 Verfasser (DE-588)118786288 aut Geschichte der griechischen Religion 2 Die hellenistische und römische Zeit von Martin P. Nilsson 3., durchges. und erg. Aufl. München Beck 1974 XX, 747, 16 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft 5,2,2 Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft ... Handbuch der Altertumswissenschaft ... Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd rswk-swf Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 g Religion (DE-588)4049396-9 s DE-604 (DE-604)BV003756132 2 Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft 5,2,2 (DE-604)BV024986939 5,2,2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000564777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nilsson, Martin Persson 1874-1967 Geschichte der griechischen Religion Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049396-9 (DE-588)4093976-5 |
title | Geschichte der griechischen Religion |
title_auth | Geschichte der griechischen Religion |
title_exact_search | Geschichte der griechischen Religion |
title_full | Geschichte der griechischen Religion 2 Die hellenistische und römische Zeit von Martin P. Nilsson |
title_fullStr | Geschichte der griechischen Religion 2 Die hellenistische und römische Zeit von Martin P. Nilsson |
title_full_unstemmed | Geschichte der griechischen Religion 2 Die hellenistische und römische Zeit von Martin P. Nilsson |
title_short | Geschichte der griechischen Religion |
title_sort | geschichte der griechischen religion die hellenistische und romische zeit |
topic | Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
topic_facet | Religion Griechenland Altertum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000564777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003756132 (DE-604)BV024986939 |
work_keys_str_mv | AT nilssonmartinpersson geschichtedergriechischenreligion2 |