Deutsche Volkskunde: Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Quelle & Meyer
1960
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 708 S. Ill., zahlr. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000916980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130514 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1960 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)299604646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000916980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-706 |a DE-210 |a DE-83 |a DE-Bb24 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-226 |a DE-M17 |a DE-2136 | ||
050 | 0 | |a GR166 | |
082 | 0 | |a 390 | |
084 | |a BS 7440 |0 (DE-625)16702: |2 rvk | ||
084 | |a LB 23015 |0 (DE-625)90517:778 |2 rvk | ||
084 | |a LB 24015 |0 (DE-625)90518:778 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bach, Adolf |d 1890-1972 |e Verfasser |0 (DE-588)118651447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Volkskunde |b Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum |c Adolf Bach |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Quelle & Meyer |c 1960 | |
300 | |a 708 S. |b Ill., zahlr. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Volkskunde | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000563515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0003 | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 45024 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000563515 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK01200012 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK01200011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115352429264896 |
---|---|
adam_text | ADOLF BACH
DEUTSCHE VOLKSKUNDE
WEGE UND ORGANISATION • PROBLEME
SYSTEM • METHODEN • ERGEBNISSE UND AUFGABEN
SCHRIFTTUM
Dritte Auflage
Mit 57 Skizzen und Karten
19 N J 60
QUELLE amp; MEYER • HEIDELBERG
VERZEICHNIS DER KARTEN UNDSKIZZEN
1 Das geteilte Deutschland (1945) 12
2 Herkunft der Eltern und Großeltern von 26 Schülerinnen einer Berliner
Schulklasse der 1930er Jahre 170
3 Die deutschen Stammesphysiognomien 178
4 Grundriß und Profil des fränkischen Gesichts 180
5 Häufigkeit der Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung 188
6 Häufigkeit der Selbstmorde 189
7 Die eheliche Fruchtbarkeit 190
8 Eheliche Geburten 191
9 Dinkelbau im Mittelalter 242
10 Verbreitung der Zugkühe in Deutschland 244
11 Verbreitung der Zugochsen in Deutschland 245
12 Frauen mähen bei der Heuernte 246
13 Die Gebiete des deutschen Bauernhauses 251
14 Die westdeutschen Flurformen 252
15 Die Ortsnamen auf -ingen und -heim im dt Südwesten 316
16 Arten des Fensteröffnens im dt Nordwesten 317
17 Material zum Hausbau 319
18 Die german Siedlungsgebiete zu Beginn unserer Zeitrechnung 325
19 Mittelalterliche Besiedlung Ostniederdeutschlands durch Westfalen, Flamen
und Holländer 326
20 Dt Ostsiedlung im Mittelalter nach Ausweis der Mundarten 328
21 Die Ostbewegung der dt Sprache in der Neuzeit 329
22 Die Lechgrenze 335
23 Die Hunsrück- und die Eifelschranke 336
24 Eine mundartliche Sonderbildung des Trierer Raums (schiin) 340
25 Schmand im Trierer Raum 341
26 Der Trierer Raum 345
27 Herkunft der Studenten der Universität Trier im 17 u 18 Jh 348
28 Der westtrierische Raum 349
29 Die Ortsnamen auf -leben, -büttel und -borstel 357
30 Verbreitung der großen Frankfurter Heimatzeitungen 358
31 Nach welcher Stadt fährt man zum Einkaufen? 359
32 Wohngebiete von Betriebsgemeinschaften des Rhein-Main-Gebiets 360/61
a) Das Wohngebiet der Betriebsgemeinde Frankfurt a M 360
b) Das Wohngebiet der I G -Werke Höchst Griesheim 360
16 Verzeichnis der Karten und Skizzen
c) Das Wohngebiet der Betriebsgemeinde Rüsselsheim 361
d) Das Wohngebiet der Opelwerke Rüsselsheim 361
33 Die Herkunft der Einwohner im mittelalterlichen Frankfurt, Friedberg und
Wetzlar nach den Herkunftsnamen 362
34 Herkunft der Einwohner der Stadt Bonn bis z J 1620 363
35 Hahnfangen im Saargebiet 364
36 Ausbreitung der Neuhochdeutschen Diphthongierung 367
37 Formen des Bauernhauses am Oberrhein 374
38 Der feurige Hausdrache in Ostdeutschland 379
39 Heilicht „Polterabend am Mittelrhein 381
40 Besonderer Hafergarbenstand am Mittelrhein 382
41 Ortsnamen auf -ingheim als Kontaminationsformen 386
42 Der Pfingstquak in der Pfalz und im Saargebiet 387
43 Jahresfeuer im Rheinland 389
44 Königswahl am Dreikönigstag im Rheinland 390
45 Das Mädchenlehen im Rheinland 392
46 Redensarten, wenn das Brot verkehrt liegt, im Rheinland 394
47 Die deutschen Mundarten um 1930 397
48 Die Vererbung des bäuerlichen Grundbesitzes in Mittel- u Nordeuropa 402
49 Die ländlichen Betriebsgrößen in Deutschland 403
50 Die Dorfformen des deutschen Volksgebietes 405
51 Das Eindringen der lat Bezeichnungen für die Kelter ins dt Sprachgebiet 408
52 Die Ortsnamen auf -leb(en) und -lev 409
53 Ortsnamen auf -weil(er), -wil(er) im dt Südwesten 410
54 Masse und Auslese 586
INHALTSÜBERSICHT
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage von 1937 7
Vorwort zur dritten Auflage 9
Verzeichnis der angewandten Abkürzungen 13
Verzeichnis der Karten und Skizzen 15
I WEGE UND ORGANISATION DER DEUTSCHEN
VOLKSKUNDE § 1/76
AllgemSchrifttum § 1-27
1DieBesch ä ftigungmitdtVolksgutvorMoserundHerder § 2/427
Theologen u Aufklärer § 2 Humanisten, Chronisten, Geographen usw § 3
Kameralisten § 4
2 Volksnot als Wurzelboden der Dt Volkskunde § 5/16 32
Das Zeitalter des Individualismus und Intellektualismus § 5 Der Name
„Volkskunde § 6 J Moser § 7 Arndt, Goerres, Jahn § 8WH Riehl § 9
Die Kriminalisten § 10 Die Mediziner § 11 Die Seelsorger § 12 Die Lehrer
§ 13 H Sohnrey u seine Gesinnungsgenossen § 14 Die Arbeit am Auslands-
deutschtum § 15 Die Gegenwart § 16
3DieAnf ä ngederwissenschaftlVolkskundeinDeutschland § 17/2342
Vico § 17 Herder § 18 Die Romantik § 19 Der Rettungsgedanke § 20
„Volksseele in romantischer Auffassung § 21 Die Brüder Grimm § 22
Die mytholog Forschung nach J Grimm § 23
4 Begründung der wissenschaftlichen Dt Volkskunde durch Riehl § 24/26 50
Soziologie u Völkerpsychologie § 24 W H Riehl § 25 Gust Freytag u die
Volksseele § 25a Riehls Nachwirkung Die Völkerkunde A Bastian u a
Ethnograph Parallelen § 26
5 Der Kampf um die Eigenart der Volkskunde um 1900 § 27/36 57
G Meyer K Weinhold Der Verein f Volkskunde § 27 Organisationsarbeit
§ 28/31 Landschaftl Vereine § 28 „Verband Deutscher Vereine für Volks-
kunde § 29 Internat Vereinigungen § 30 Museen § 31 A Hauffen
„Volksseele § 32 E Hoffmann-Krayer A Strack § 33 A Dieterich § 34
E Mogk Das assoziative Denken § 35 Weitere methodische Abhandlungen § 36
6 Die Dt Volkskunde 1918/33 §37/52 64
H Naumann § 37 Literatur über die Grundsätze der Vk d Gegenwart
§ 38 Hinwendung zu Riehl § 39 O Lauffer g 40 A Spamer § 41 Die Sozio-
logen M Rumpf, G Ipsen u a § 42 Lebenskreise im dt Volk M Haber-
2 Bach, Deutsche Volkskunde
18 Inhaltsübersicht
landt W Pessler M Waehler u a § 43 J Schwietering u seine Schule § 44
Math Hain u die Kulturraumforschung § 45 Funktionalist Betrachtungs-
weise des Volksguts § 46 Internationale Vk : G Schreiber u sein Kreis § 47
Probleme in der Obhut anderer Wissenschaften: der Anthropologie u Sozio-
logie, der Literatur- und Kunstwissenschaft, der Psychologie (W Hellpach,
S Freud, C G Jung ua) § 48 Vk unterm Raumgedanken § 49/52: W
Mannhardt, G Wenker § 49 W Pessler F Wrede u sein Kreis § 50 H
Aubin, Th Frings u das Institut f geschichtl Landeskunde in Bonn Der
„Atlas der Dt Volkskunde § 51 Allg Bedeutung der geograph Betrach-
tung § 52
7 Die Dt Volkskunde 1933/45 § 53/64 89
Nationalsozialistische Vk : „Vk auf rassischer Grundlage § 53 Kontinuität
der religiösen Substanz der Germanen § 54 Vorgeschichte u Bauerntum §55
Symbolforschung § 56 Volkserzieherische Bestrebungen § 57 Wirtschaftl Vk
§ 57a Arbeits- u Propagandaorganisation § 58 Allg Beurteilung § 59 Vk
u völkisch-polit Anthropologie Die Vk im System der Wissenschaften vom
dt Volk § 60 Beurteilung vom Standort der christl Anthropologie W
Schmidt § 61: G Koch uVv Geramb Urverbundenheit § 62 J Dünnin-
ger § 63 „Vk unterm Raumgedanken als Lehre vom Weltbild u der
Wesensart des dt Volkes Vom Schicksal des vorliegenden Buches in der
NS-Zeit § 64 *
8 Die Dt Volkskunde seit 1945 § 65/75 108
Neubelebung d wissenschaftl Dt Vk : 1 Schrifttum zum Grundsätzlichen
2 Zeitschriften, Jahrbücher usw 3 Schriftensammlungen 4 Vereine 5
Tagungen 6 Ausstellungen 7 Bibliographische Arbeit § 65 Vk der Ost-
vertriebenen § 66 W Brepohl R Weiss § 67 H Maus als Gegner einer
eigenwissenschaftl Vk § 68 W E Peuckert § 69 K Ranke § 70 W Wiora
§ 71 Leop Schmidt § 72 H Moser § 73 Dt Vk in der Ostzone W Stei-
nitz § 74 Die Volkskunde-Atlanten M Zender u a § 75
9 Organisation der Dt Volkskunde in Lehre und Forschung in unsern Tagen
§ 76 122
1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Luxemburg 5 Frankreich —
Anhang: Das niederländ Sprachgebiet (Belgien u Holland) § 76
II PROBLEME, SYSTEM UND METHODEN DER
DEUTSCHEN VOLKSKUNDE § 77/499
A Gegenstand und Eigenart der Betrachtung der
Dt Volkskunde § 77/87 127
Ihr Gegenstand: Weltbild u Wesensart des unbekannten dt Volksgenossen
§ 77 Dt Vk beschäftigt sich mit dem dt Sprachvolk § 78 Vorfragen u
Kernfragen der Dt Vk § 79 Kritik der seitherigen Arbeit der Dt Vk
Bedeutung des Raumgedankens f d künftige Arbeit § 80 Eigenart des
„Raumes Definition der Dt Vk § 81 f Abgrenzung gegen Hilfs- u Nach-
barwissenschaften § 83/86 Vorschlag f d künftige Organisation der For-
schung u Lehre in der Dt Vk § 87
Inhaltsübersicht 19
B Die vorbereitenden Untersuchungen und
ihre Probleme § 88/398 145
1 Die körperliche Erscheinung des deutschen Volkes als Träger oder Ausdruck
geistiger Eigenschaften § 88/116 145
a) Ergebnisse der Rassenforschung § 88/110 145
Rassenforschung in Verruf? Vk u Rassenkunde § 88 Begriff der Rasse § 89
Rasse u Raum Rassen, Unterrassen, Lokalformen § 90 Volkstypen, Gau-
typen § 91 Konstitutionsforschung § 92 Die Rassen Europas § 93 f
Schwierigkeiten der Rassenforschung, insbes der Rassenpsychologie § 95
Das geistig-seelische Artbild der europ Rassen § 96: Die nord Rasse § 97,
die fälische § 98, die mittelländische § 99, die dinarische § 100, die ostische
u alpine § 101, die ostbaltische Rasse § 102 Der rassische Aufbau des dt
Volkes § 103 f Die nord Rasse ist richtunggebend § 105 Bedeutung der
landschaftl dt Verkehrsräume für die räumliche Staffelung der rassischen
Erbmasse § 106 Zeitliche Staffelung der rassischen Elemente in den Räumen
§ 107 f Soziale Staffelung der rassischen Elemente (Sozialanthropologie)
§ 109 Rasse u dt (bzw landschaftlich-dt ) geistig-seelische Haltung § 110
b) Ergebnisse der Physiognomik § 111/116 174
Allgemeines § 111 Das Erbgesicht u seine Entfaltung § 112 Familiengesicht
— Trachtgesicht — Epochalgesicht — Erlebnisgesicht — Berufsgesicht —
Geschlechterdimorphismus § 113 Völker- u Stammesgesichter § 114 Die dt
Stammesgesichter § 115 Einordnung der rassischen u physiognomischen Pro-
bleme in die Systematik dieses Buches § 116
2 Das geschichtl -geograph Erleben des deutschen Volkes § 117 f 181
Seine Bedeutung für die Vk A Helboks „Dt Volksgeschichte § 117 Statist,
u geograph Betrachtung der Erscheinungen § 118
3 Gestaltungen, Handlungen und Verhaltensweisen des deutschen Volkes
§ 119/398 185
a) Individuelle Gestaltungen, Handlungen usw § 119/126 185
Persönliche Gestaltungen der großen Männer Allgemeines § 119 Berufs-
eignung § 120 Kriminal- u Moralstatistik § 121 f Statistik der Kranken-
kassen § 123, der Abendmahlsgäste § 124 Schrifttum § 125 — Die Meinungs-
forschung § 126
b)DerkulturelleGemeinschaftsbesitzdesdtVolkes § 127/398198
aa) Überblick über die bisher erforschten Sondergebiete in Gestalt einer Biblio-
graphie §127/171 198
Allgemeines § 127 Allg Darstellungen der Dt Vk § 128 Vk einzelner dt
Landschaften § 129, einzelner Siedlungen u Epochen § 130
Volkstümliche Siedlung § 131 Das volkstüml Haus § 132 Das Gasthaus
§ 133 Der Hausrat § 134 Der Hausgarten § 135 Dorfkirche und -friedhof
§ 136
Volksnahrung § 137 Volkstracht § 138 Volkskunst, weibliche Handarbeiten
§ 139
20 Inhaltsübersicht
Volksglaube § 140 Religiöse Vk § 140a Wetterweisheit § 141 Volks-
botanik u -Zoologie § 142 Volksmedizin § 143 Volksbrauch u -sitte § 144
Volk u Recht § 145 Spiel u Sport der Erwachsenen § 146 Volkstanz § 147
Volkssprache § 148 Gebärdensprache § 149 Dt Namenkunde § 150
Volkserzählung § 151 Volkssage § 152 Legende § 153 Volksmärchen § 154
Volksschwank u -witz § 155 Volksrätsel § 156 Volksbuch u Volkslektüre
§ 157 Sprichwörter und Redensarten § 158 Inschriften des Volks § 159
Volkslied § 160 Kinderlied und -spiel § 161 Bänkelsang § 162 Volksmusik
§ 163 Volksschauspiel § 164 Puppenspiel § 165 Kino, Rundfunk, Fern-
sehen § 166
Arbeitsmethoden des Volks § 167 Arbeitsgeräte § 168
Anhang: Vkl Lesebücher § 169 Vkl bibliographische Hilfsmittel § 170
Schrifttum zur nkht-dt Vk (niederländ , engl , nord , amerikan , ital , franz ,
span , slaw , jüd , zigeunerischen usw Vk ) § 171
bb) Allg Probleme der Erforschung des kulturellen Gemeinschaftsbesitzes § 172/87 222
Allgemeines § 172
1) Stoffsammlung und -beschreibung § 173/78 223
Sammlung zeitgenöss Materials § 173 Märchensammlung § 174 Sagen-
sammlung § 175 Liedersammlung § 176 Beschreibung von Tänzen, Trachten
usw § 177 — Sammlung historischen Materials § 178
2) Bautümliche Betrachtung des kulturellen Gemeinschaftsbesitzes § 179/87 231
Motive § 179 Inhaltliche — formale Motive § 180 Motivzüge u -Varianten
§ 181, Motivkomplexe § 182 Ausgangspunkt der Motive § 183 Entstehung
von Motivkomplexen § 184 Veränderung der Motivkomplexe § 185 Beweg-
lichkeit der Einzelmotive § 186 Bedeutung der bautümlichen Betrachtung § 187
3) Historische Betrachtung des kulturellen Gemeinschaftsbesitzes § 188/235 239
Zielangabe § 188 Beurteilung der Entlehnung fremden Guts § 189 Mannig-
faltigkeit der Herkunft des dt Gemeinschaftsguts § 190 f
Die german Welt als Wurzelboden dt Volksguts § 192/98 249
Quellen zur Erkenntnis der kontinentalgerman Welt § 192 Nachleben
german Guts auf verschied Sachgebieten § 193 Christentum u german
Volksbrauch § 194 Nachleben des german Mythos § 195 Götter u christl
Heiligengestalten § 196 Nachleben german Dämonengestalten § 197 Zu-
sammenfassung § 198
Die Antike als Wurzelboden dt Volksguts § 199/203 266
Allgemeines § 199 Antikes Erbe auf dem Gebiet des Landbaus, der Technik
usw § 200 Sprichwörter, Erzählungen, Astrologisches, Medizinisches usw
antiker Herkunft § 201 Agrippa v Nettesheim Paracelsus Die Zauber-,
Traumbücher usw § 202 Nachleben antiker Sitten § 203
Das Christentum als Wurzelboden dt Volksguts § 204/07 273
Beispiele für das Eindringen christl Guts in alt- u mittelhochdt Zeit Wort-
schatz, Heiligenverehrung, Sitte und Brauch, Volkskunst, Volksschauspiel,
Erzählgut usw Wirkung der Reformation § 204 Die Aufklärung und die
Säkularisierung der modernen Welt § 205 Kath Volksgut bei Protestanten
§ 206 Forschungsaufgaben § 207
Inhaltsübersicht 21
Entwicklung innerhalb der dt Kulturentfaltung § 208 f 279
Allgemeines Nachklänge der ritterlich-höf Epoche (Liedgut, Sage, Brauch-
tum usw ), der nachhöf Zeit (Geistl Spiel, Volksbücher usw ), des Zeitalters
des Humanismus und der Reformation (Religiöses Lied, Volksschauspiel,
Volkskunst usw ), des 18 Jh s § 208 Dt Eigenwuchs der Mutterschichten
§209
Das zeitlose Volksgut („Primitivgut) § 210/29 284
Seine Eigenart § 210 Zeitloses Gut verschiedener Sachgebiete § 211 Zeit-
loses Gut in Volksglauben u -sitte § 212/29: Allgemeines § 212 „Sympathie
des Alls § 213 Orendismus § 214 Tabu § 215 Seelenglaube § 216 Die
„fundamentale Apperzeption, Animatismus usw § 217 „Praeanimismus
§ 218 Die Dämonen § 219 Der Zauber Berührungszauber § 220 Analogie-
zauber § 221 Bild- u Namenzauber Das Berufen § 222 Similia similibus
Contraria contrariis Doppelwertigkeit der Zaubermittel § 223 Weitere
zauberische Maßnahmen § 224 Dämonenabwehr § 225 Die Zeiten des Über-
gangs § 226 Opfergaben Ersatzopfer § 227 Alter des Primitivguts § 228 f
Rückblick § 230/35: Die zeitlosen u die hist Elemente in ihrer Verknüpfung
§ 230 f Schwierigkeiten der Alters- und Herkunftsbestimmung des dt
Gemeinschaftsgutes § 232/34 Quellenkritik Verbindung von hist u geo-
graph Betrachtung § 235
4) Geograph Betrachtung des kulturellen Gemeinschaftsbesitzes § 236/88 315
Die geograph Staffelung des Gemeinschaftsguts § 236 Ihre Ursachen: Die
natürl Verhältnisse des Lebensraums § 237 Die geschichtl Verhältnisse des
Lebensraums § 238/41 Allgemeines Die Stammeshypothese § 238 Selbstän-
diges Entstehen an verschied Orten § 239 Übertragung durch Wanderung
von Menschen § 240 Übertragung durch Kulturströmungen § 241
Grundsätzl Ergebnisse der Kulturraumforschung § 242/88 331
Sach- u Sprachkarten in ihrer Eigenart § 242
Der Binnenverkehr § 243/61 333
Eigenart der Verbreitung vkl Motive Das Linienbündel Die Kernlandschaft
od der Kulturraum § 243 Beispiele: Die Lechlinie Die Eifel- u die Huns-
rückbarriere Trierer Kulturraum § 244 Formenkreis u Kulturraum § 245
Wirkung des Binnenverkehrs eines Lebensraumes „Verkehrsgemeinschaft
§ 246 Fülle und Gliederung der Verkehrsgemeinschaften § 247 Die älteren
Verkehrsgemeinschaften mittleren Umfangs (Territorien, Bistümer) § 248
Ihre innere Gliederung § 249 f Natürl Grenzen als Ursachen von Volks-
gutsgrenzen § 251 Eigenart der kirchl Organisationsräume § 252 Kon-
fessionsgrenzen § 253 Stärke u Klarheit der Volksgutsgrenzen § 254 Be-
deutung der kulturellen Mittelpunkte der Verkehrsgemeinschaften § 255
Stammes- u Kolonisationsgrenzen als Volksgutsgrenzen § 256 Stammes- u
Mundartgrenzen § 257 „Liegengebliebene Grenzen § 258 Moderne Um-
gestaltung der älteren Verkehrseinheiten Die wirtschaftl Zentren § 259
Bedeutung der modernen binnenstaatl Verwaltungsgrenzen § 260 Verkehrs-
räume der vorterritorialen Zeit § 261
Der Fernverkehr § 262/88 366
Austausch zwischen verschied Verkehrsgemeinschaften „Strahlung § 262
22 Inhaltsübersicht
Ursachen, Richtung und Geschwindigkeit der Strahlung § 263 Macht der
Strahlung, „Seelenfilter, Erdfilter, Sachfilter § 264 Verschied Macht der
Verbreitungskräfte des Volksguts § 265 Arten des Vorrückens von Strah-
lungen Punktuelles Ziel Kontinuierl Vorrücken § 266 Allg Bedeutung
der Strahlung für die Gestaltung des Volksguts eines Raumes § 267 Zeitl
Unterschiede im Gefüge der Grenzlinienbündel § 268 Erlahmen der Macht
der Strahlung in der Ferne § 269 Aktive u passive Verkehrseinheiten § 270
Restformen § 271 Restgebiete § 272 Charakterist Verhältnisse im Rhein-
land § 273 Ursachen der Entstehung der Restgebiete § 274 Mischformen
§ 275 Rückschlußmöglichkeiten auf frühere Verhältnisse § 276
Zur Erläuterung: Erklärung einiger Volkstumskarten des Trierer Kultur-
raums: Fastenfeuer, Königswahl am 6 Januar, Mädchenlehen, Redensarten,
wenn das Brot „verkehrt liegt § 277, 1/4
Klein- u Großstrahlungen § 278 Richtung der Großstrahlungen in Deutsch-
land § 279 Riehls „Dreiteilung in der Vk Deutschlands § 280 Geograph
Verbreitung des „Primitivguts u des Gutes fremder Herkunft in Deutsch-
land § 281 f Deutschland in s Verhältnis zu den großen europ Kultur- u
Formenkreisen § 283 Deutschland u der Westen (u Süden) § 284 Not-
wendigkeit übernationaler Umschau § 285/87
Strahlung u Ausgleich als Ursachen der organischen Einheit des Gemein-
schaftsguts im dt Lebensraum § 288
5) Soziolog Betrachtung des kulturellen Gemeinschaftsbesitzes § 289/321 413
Zielsetzung § 289
Anteil der einzelnen Gruppen am Volksgut § 290/305 414
Die Oberschicht § 290 Die Mutterschichten § 291 Großstadt- und Land-
bevölkerung § 292 Eine halbgebildete Gruppe mit weltanschaulicher Eigen-
art § 293 Arm und Reich § 294 Die Heimatvertriebenen § 295 Die
Fahrenden Leute, die Asozialen u die Einzelgänger § 296 Die Berufs-
stände und Vereine Religiöse und politische Gruppen § 297 Die Lebens-
alter u Geschlechter: Kinder u Jugendliche § 298 Die Verheirateten § 299
Die Erwachsenen, Männer u Frauen § 300 Alter u Jugend § 301 Die
Familie § 302 Einzelne Gemeinden § 303 Träger der Staatsgewalt als Be-
schützer u Verbreiter abergläubischer Vorstellungen § 304 Der Einzelne als
Glied verschied Gruppen § 305
BeisteuerdereinzelnenGruppenzumGesamtbestand § 306/12433
Austausch zwischen einzelnen Gruppen, zwischen ihnen und der Gesamtheit
§ 306 Relikte alten Erwachsenengutes in der Kinderwelt § 307 Beisteuer
der Bildungsschicht, „gesunkenes Kulturgut § 308 f Berufsmäßige Ver-
mittler oberschichtlichen Gutes an die Mutterschichten § 310 Beisteuer der
Mutterschichten, „gehobenes Primitivgut § 311 Nationale Bedeutung des
Ausgleichs zwischen den Gruppen § 312
Schöpferische Individuen im Volk §313/20 440
Allgemeines § 313 Schöpferische Erzähler § 314 f Volksliedsänger § 316
Volkskünstler § 317 Tänzer § 318 Schöpferische Betätigung auf andern
Gebieten § 319 Zusammenfassung § 320
Die schöpferischen Kräfte „des Volkes § 321 449
Inhaltsübersicht 23
6) Psycholog Betrachtung des kulturellen Gemeinschaftsbesitzes § 322/97 450
Ursprüngl u heutiger psycholog Gehalt des Volksguts § 322 — Warnung
vor Fehldeutungen § 323/28: Der geistige Quellbezirk ist in vielen Fällen
entgegen landläufigen Annahmen nicht das Magisch-Religiöse, sondern
Unterhaltungsbedürfnis u Spieltrieb § 323, das Schmuckbedürfnis § 324,
der Humor § 325, wirtschaftl Rücksichten § 326, die Rücksicht auf das Kind
u dessen körperl -seelische Bedürfnisse § 327 — Lied u Musik sind dagegen
nicht aus dem Arbeitsrhythmus entstanden (K Bücher), sondern in Beziehung
zur magisch-religiösen Welt § 328 Sage u Kultbrauch nach O Höfler § 329
Dt Gemeinschaftsgut als geistige Gestaltung § 330/91 459
Allgemeines § 330
Züge kultureller Geisteshaltung im dt Gemeinschaftsbesitz § 331 460
Züge der Geisteshaltung übernationaler Gruppen § 332 f 462
Züge landschaftl -dt Geisteshaltung § 334 465
Züge allg -dt Geisteshaltung § 335/37 468
Züge zeitlos-unentwickelter Geisteshaltung § 338/ 91 472
Allgemeines u Literaturangabe § 338
Das zeitlos-unentwickelte („primitive) Denken § 339/64: Allgemeines
§ 339 Spannweite des „primitiven Denkens § 340 Seine geringe Fähig-
keit zur Unterscheidung von Haupt- und Nebensachen § 341 Abhängigkeit
vom ersten Eindruck und von Äußerlichkeiten § 342 Mangelnder Sinn für
die Nuance, Neigung zur Typisierung § 343 Geringe Objektivität § 344
Es ist komplex § 345, auf Sinnl -Anschauliches gerichtet § 346 Bedeutung
des Symbols § 347 Konkretisierungsbedürfnis § 348 Seine Richtung auf das
Praktische § 349 Es ist stark assoziativ § 350 Gestaltungen des assoziativen
Denkens § 351 f Inhaltl u formale Assoziationen § 353 Kausalitätsbedürf-
nis § 354 Haften am Außergewöhnlichen u Auffälligen § 355 Die Phanta-
sie Wunsch- u Angstträume § 356 Traum u Wirklichkeit § 357 Sinnes-
täuschungen § 358 Es baut leicht auf den Schein § 359 Die „fundamentale
Apperzeption Personifizierungsbedürfnis § 360 Abhängigkeit von Gefühl
u Willen § 361/63: Häufung der Zaubermittel § 362 Sympathie des Alls
363 — Die „Richtigkeit primitiven Denkens § 364
Das zeitlos-unentwickelte Fühlen und Wollen § 365/74: Starke Ansprech-
barkeit des Gefühls § 365 Bedeutung der Ichgefühle § 366 Pessimismus,
Optimismus § 367 Freude an mutigen Taten anderer § 368 Grausamkeit
§ 369 Sensationslust § 370 Die alltäglichen emotionellen Bedürfnisse
§ 371 Die Freude am Bunten und Farbenprächtigen § 372 Das Erotische
§ 373 — Eigenart naiven Wollens § 374
Auswahl des sekundären Volksguts unter dem Einfluß naiver Haltung § 375 506
Umgestaltung primären u sekundären Volksguts unter dem Einfluß naiver
Allgemeines § 376 Umgestaltung aus praktischen Bedürfnissen, aus naiver
Haltung § 376/91 509
Schmuck- u Prunksucht, auf Grund des Spieltriebs § 377 Angleichung an
das Herkömmliche § 378, die örtl , zeitl , personale u soziale Umwelt § 379
Vereinfachung §380 Umstilisierung ins Unpersönliche, Unindividuelle §381
Umgestaltung durch Assoziationen § 382 Analogiebildungen § 383 Konta-
minationen § 384 Verstümmelung § 385 Die Sprunghaftigkeit des Volks-
24 Inhaltsübersicht
lieds, die dramatische Gestaltung der Fabel im Lied- u Erzählgut durch die
Einführung des Dialogs, Kettentechnik § 386 f Sinnentleerung § 388 Sinn-
entleerung und Untergang des Volksguts § 389 Sinnerneuerung, „Gesetz der
Selbstberichtigung § 390 „Mehrgesetzlichkeit des Volksguts § 391
Gemeinschaftsgeist als GestalterdtGemeinschaftguts § 392/97527
Gemeinschaft und Gesellschaft § 392 Bedeutung der Gemeinschaftsbindung
für die Mutter- u die Führerschicht § 393 Tendenz der Gemeinschaft zur
Vereinheitlichung des kulturellen Besitzes § 394 Die Tradition der Gemein-
schaft § 395 Der Gegensatz zu Nachbargemeinschaften § 396 Gemeinschaft
und Individuum Führung der Gemeinschaft § 397
Rückblick auf § 179ff : Dynamische Betrachtung des Gemeinschaftsbesitzes § 398 532
C Die Kernfragen der Deutschen Volkskunde und
ihre Probleme § 399/491 534
1 Weltbild u Wesensart in ihrer Eigenart § 399/403 534
Wesensart Weltbild u öffentl Meinung § 399 f Methodisches Vorgehen
bei ihrer Erfassung § 401 ff
2 Verhältnis von Gemeinschaftsbesitz u Wesensart § 404/09 539
Das Weltbild erwächst nicht allein aus der Wesensart § 404 In ihm leben
Entlehnungen aus der Fremde u Traditionsgut aus der eigenen Vergangen-
heit Einfluß des Lebensraums, wirtschaftlicher Notwendigkeiten usw § 405
Volksgut gestaltet durch den Erwerbssinn Einzelner, durch Maßnahmen des
Staats u der Kirche § 406 Rückwirkung dieser Art des Volksguts auf die
Wesensart § 407 Verhältnis von Volksgut u Wesensart, Volksgut u Rasse
§ 408 f
3 Gestaltungskräfte von Weltbild u Wesensart § 410/47 546
a) Allgemeines § 410/14 546
Der „rassische Unterbau u der „kulturelle Oberbau des Volkscharakters
in ihrer Verflechtung § 410 Die Eigenart der Erbfaktoren § 411 E Sprangers
Stellung zu dem Problem § 412 Der Volkscharakter als sozial-psycholog
Problem Bedeutung der Verkehrs- und Lebensgemeinschaften § 413 Die
Arten der Umwelteinflüsse Schrifttum z Frage d Volkscharakters § 414
b) Die Umweltwirkungen § 415/47 551
aa) Rassische Wesensart als Umweltfaktor § 415 551
bb) Der natürliche Lebensraum als Umweltfaktor §416 552
cc) Geschichtliches Erleben als Umweltfaktor § 417/21 556
Beispiele aus der dt Geschichte § 417 Soziale u räuml Staffelung des histo-
rischen Erlebens § 418 Wandelbarkeit des Weltbilds § 419 Epochaltypen
des 3t Menschen § 420
Verknüpfung der natürl u geschichtl Umweltfaktoren § 421
dd) Wirtschaft! Verhältnisse als Umweltfaktoren § 422 564
Inhaltsübersicht 25
ee) Soziologische Verhältnisse als Umweltfaktoren § 422a/47 565
Der Carpenter-Effekt od das ideomotorische Gesetz § 422a Ausgleich
innerhalb der räuml Verkehrsgemeinschaften Differenzierung bei ihrer
Aufspaltung § 423 Strahlung zwischen verschied Verkehrsgemeinschaften
Reaktion der aufnehmenden Gemeinschaft auf die Strahlung § 424 Rest-
gebiete § 425 Gesonderte Erfassung einzelner Merkmale als Arbeitsmethode
§ 426 Prägekraft des Volkscharakters § 427 Bedeutung der führenden
Schichten f d Vereinheitlichung von Weltbild u Wesensart § 428 Von der
Bedeutung der weltanschaul , polit , der Berufs- und Standesgruppen
§ 429 Geistige Sozialtypen in ihrer Bedeutung f Weltbild u Wesensart
der Allgemeinheit Schrifttum § 430 Anteil der verschied, sozialen Gruppen
am volkhaften Weltbild u der volkhaften Wesensart Die großen Männer
§ 431 Anteil der Bildungsschicht § 432 „Mehrgesetzlichkeit der Volks-
genossen, veranschaulicht am Bilde der Sprache (Schriftsprache, Mundart,
Umgangssprache) § 433 Formteraft der Sprache § 434 „Grundschichten
— „geistige Mittelschicht — „geistige Auslese § 435 Planmäßige Ein-
wirkung auf Weltbild und Wesensart durch Kirche und Schule, Staat und
Heer § 436
ff) Abhängigkeit der Umwelt von der beeinflußten Gemeinschaft § 437 587
Exkurs: Vom Volkstum des dt Großstadtmenschen § 438/47 588
Vk der Großstadt? § 438 Physikal Lebensumstände i d Großstadt § 439
Verstädterung, Proletarisierung, Vermassung , ihre Folgen § 440 Ein-
schränkung der Darstellung im letzten Paragraphen Positives vom Volks-
leben der Großstadt § 441 Einlagerung der Großstadt in den abendländ
Kulturraum § 442, in die dt Lebensgemeinschaft § 443, in eine land-
schaftl -dt Lebensgemeinschaft § 444 Individuelle Züge der dt Großstädte
§ 445 f Großstadt u Industriestadt § 447
4 Zur Charakteristik von Weltbild u Wesensart § 448/93 602
a) Allgemeines § 448/58 602
Eigenart des naiven („primitiven) Denkens, Fühlens u Wollens § 448 Die
Psychologie der Massen Vermassung § 449 Eigenart des kulturellen Den-
kens usw § 450 Kulturelles Denken usw nie völlig verwirklicht § 451
Naive u kulturelle Geisteshaltung dienen der Verwirklichung von Charakter-
eigenschaften unterschiedl Art § 452 Der Instinkt bei Mensch u Tier § 453
Naives („primitives) Denken u logisches Denken nicht wesensverschieden
§ 454 Naive Geisteshaltung abhängig v d Kulturstufe § 455 Naiver
(„primitiver) Geist und primitives Volksgut in der dt Gegenwart § 456
Inhaltl Erfassung von Weltbild u Wesensart § 457 Ihre genetische Betrach-
tung „Verstrebung der Volkstümer § 458
b) Das dt Weltbild § 459/459a 613
Versuch einer Systematik: Die äußere Welt —• die innere Welt § 459 Volks-
moral § 459a
c) Die dt Wesensart § 460/93 615
aa) Allgemeines § 460/62 615
Irrwege der Volkscharakterologie § 460 Der Begriff des Deutschen eine
ideelle Realität § 461 Ambivalenz der Charakteranlageri § 462
26 • Inhaltsübersicht
bb) Der dt Volkscharakter § 463/68 617
Der Deutsche i d polnischen Volksüberlieferung § 463 Volkscharakterologie
mit der Methode der Meinungsforschung § 464 Der dt Volkscharakter an
den Idealen u Leistungen d großen dt Männer aufgewiesen § 465 Die
kontrastierende Methode nach Müller-Freienfels § 466 W Hellpachs Deu-
tung des dt Volkscharakters § 467, 1—6 Schrifttum über den dt Volks-
charakter § 468
cc) Die dt Stammescharaktere § 469/93 626
Allgemeines u Schrifttum allg Art § 469 Geschlechterdimorphismus § 470
Übersicht über die dt Stammeseinheiten 471
1) Die Altstämme § 472/80 629
a) Die Germania germanicissima und die Reste der Germania celtica
§ 472/475
Niedersachsen § 472 Friesen § 473 Westfalen § 474 Chatten = Althessen
§ 475 Thüringer (s § 491)
b) Die Germania romana § 476/80
Franken § 476 Fränkische Gauschläge, z B Rheinländer, Mainfranken,
Niederfranken § 477 Alemannen § 478 Alemannische Gauschläge, z B
Schwaben u Schweizer § 479 Bayern § 480
2) Die Neustämme der Germania balto-slavica § 481/93 643
a) Aus verschied, dt Stammeselementen gebildete Neustämme § 481/90
Brandenburger § 481 Das preußische Wesen § 482 Berlinertum § 483 f
Mecklenburger § 485 Pommern § 486 Ostpreußen § 487 Balten § 488
Die Lausitzer § 489 Schlesier § 490
b) Vorwiegend aus einem dt Stammeselement gebildete Neustämme §491/93
Obersachsen § 491 Nur bedingt zur Germania slavica gehören die Öster-
reicher § 492 Die Wiener § 493
Rückblick auf § 88ff : Dt Volkskunde unterm Raumgedanken § 494/99 660
III ANGEWANDTE VOLKSKUNDE § 500 664
Sachweiser 668
Verfasserverzeichnis 684
|
any_adam_object | 1 |
author | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_GND | (DE-588)118651447 |
author_facet | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_role | aut |
author_sort | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000916980 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GR166 |
callnumber-raw | GR166 |
callnumber-search | GR166 |
callnumber-sort | GR 3166 |
callnumber-subject | GR - Folklore |
classification_rvk | BS 7440 LB 23015 LB 24015 |
ctrlnum | (OCoLC)299604646 (DE-599)BVBBV000916980 |
dewey-full | 390 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 390 - Customs, etiquette, folklore |
dewey-raw | 390 |
dewey-search | 390 |
dewey-sort | 3390 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01868nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000916980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1960 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299604646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000916980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-2136</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GR166</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">390</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 7440</subfield><subfield code="0">(DE-625)16702:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 23015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90517:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 24015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90518:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Adolf</subfield><subfield code="d">1890-1972</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118651447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Volkskunde</subfield><subfield code="b">Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum</subfield><subfield code="c">Adolf Bach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Quelle & Meyer</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">708 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000563515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0003</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 45024</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000563515</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK01200012</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK01200011</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Volkskunde Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Volkskunde Deutschland |
id | DE-604.BV000916980 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000563515 |
oclc_num | 299604646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-703 DE-70 DE-128 DE-54 DE-706 DE-210 DE-83 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-12 DE-188 DE-226 DE-M17 DE-2136 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-703 DE-70 DE-128 DE-54 DE-706 DE-210 DE-83 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-12 DE-188 DE-226 DE-M17 DE-2136 |
physical | 708 S. Ill., zahlr. Kt. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0003 HSA ObjNr 45024 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Quelle & Meyer |
record_format | marc |
spelling | Bach, Adolf 1890-1972 Verfasser (DE-588)118651447 aut Deutsche Volkskunde Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum Adolf Bach 3. Aufl. Heidelberg Quelle & Meyer 1960 708 S. Ill., zahlr. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd rswk-swf Deutschland - Volkskunde Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Volkskunde (DE-588)4078937-8 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000563515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bach, Adolf 1890-1972 Deutsche Volkskunde Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078937-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutsche Volkskunde Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum |
title_auth | Deutsche Volkskunde Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum |
title_exact_search | Deutsche Volkskunde Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum |
title_full | Deutsche Volkskunde Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum Adolf Bach |
title_fullStr | Deutsche Volkskunde Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum Adolf Bach |
title_full_unstemmed | Deutsche Volkskunde Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum Adolf Bach |
title_short | Deutsche Volkskunde |
title_sort | deutsche volkskunde wege und organisation probleme system methoden ergebnisse und aufgaben schrifttum |
title_sub | Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum |
topic | Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd |
topic_facet | Volkskunde Deutschland - Volkskunde Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000563515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachadolf deutschevolkskundewegeundorganisationproblemesystemmethodenergebnisseundaufgabenschrifttum |