Kreuzzugsdichtung des Mittelalters: Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
1960
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 404 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000914252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160303 | ||
007 | t| | ||
008 | 890315s1960 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 455463751 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)73561426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000914252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-22 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-Di1 |a DE-128 |a DE-70 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-37 |a DE-226 | ||
084 | |a BO 4680 |0 (DE-625)14478: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5127 |0 (DE-625)20594:12022 |2 rvk | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a EC 6285 |0 (DE-625)20660: |2 rvk | ||
084 | |a GE 8051 |0 (DE-625)39313: |2 rvk | ||
084 | |a GE 8202 |0 (DE-625)39317: |2 rvk | ||
084 | |a GE 8421 |0 (DE-625)39322:13554 |2 rvk | ||
084 | |a 14a |2 sdnb | ||
084 | |a 07a |2 sdnb | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm |d 1905-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)118766961 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kreuzzugsdichtung des Mittelalters |b Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit |c Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert |
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c 1960 | |
300 | |a XIX, 404 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1400 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kreuzzugsdichtung |0 (DE-588)4165667-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreuzzugsdichtung |0 (DE-588)4165667-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1100-1400 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000562288&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201205 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000562288 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK23830266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816065314394210304 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Seite
Vorwort
Zur Begriffsbestimmung und Methode III
I. Teil
ZUR GESCHICHTLICHEN SITUATION DER ERSTEN BEIDEN
KREUZZÜGE (1096—1149)
1. Kapitel
Ausbildung und kirdhenrechtliche Sicherung einer Kreuzzugsidee unter
Urban II. und seinen Vorgängern
Der Begriff des heiligen Krieges und seine kirchenrechtlichen Grundlagen bei
Bonizo von Sutri 3
Krieg als Widerspruch zum Evangelium — Augustins Ablehnung der
Religionskriege — Der „Imperator christianissimus" im Karfreitagsgebet
— Der hinirolisAe-J:ipJ^lik_JenJUerteidi^^ — Die ,
Sdiwertleite als kirchlicher Weiheakt — Bonizos „De vitachristiana" —
etla«h.e und kirchenrechtliche Grundlagen einer Kreuzzugsidee — Die
sündentilgenHe KräTFdes Kreuzzllgts "—" '
Die Kreuzzugsidee in dem Begriff „militia Christi" 6
Das starke Papsttum — Die Reinheit der christlichen Lehre — „militia
Christi" — Rittertum als christlicher Stand — Gebetsdienst — Abenteuer¬
lust — Die dirisüichen Ritterorden als Bewahrer der Kreuzzugsidee
Die Ausbildung einer Kreuzzugsidee in den Aufrufen Urbans H. und der erste
Kreuzzug 9
Urbans II. Predigten und Briefe — Das Konzil von Clermont — Bestim¬
mungen über die Ausführung des Kreuzzugs — Religiöse Volksbewegun¬
gen als Vorläufer der Kreuzzüge — Bußwallfahrten — Peter von Amiens ^
, —jteligiösejErregbarkeit der Massen — Visionen — Echte Leidensbegei-
sterung — Das HeeF der Kirche
2. Kapitel
Die Aufrufe Eugens III. und das Wirken Bernhards von Clairvaux
Die Bedeutung der Klosterreformen für die Festigung der
„ecclesia spiritualis" 15
f
Seite
Die Stärkung des Papsttums durch Reformen — Die Ausbreitung von
kirchlichen Massenbewegungen — Die Kirchenbaubewegung für Chartres
¦— Die „nova devotio" der Laien
Aufrufspredigten und Bullen seit 1145 und das Wirken Bernhards von Clair-
vaux als Kreuzzugsprediger 17
Die Kreuzzugsbullen Papst Eugens III. (1144—1146) — Der Hoftag zu
Vezelay und Bernhards Predigt — Bernhards erste Begegnung mit Kon¬
rad III. — Seine Aufrufspredigt zu Konstanz — Die Kreuznahme Konrads
/ III. zu Speyer — Der von Bernhard geschaffene deutsche Landfrieden —
' Seine Kreuzzugsbriefe innerhalb Europas — Das Scheitern des zweiten
y Kreuzzuges und die Vorwürfe gegen Bernhard "
Die Spiritualisierung in den Kreuzpredigten Bernhards von Clairvaux 20
Bernhards Verbindung von weltlichem und geistlichem Rittertum — Seine
Rechtfertigung des heiligen Krieges — Der Kreuzzugsaufruf an den Grafen
der Bretagne — „De laude novae militiae" — Die Ritterschaft Gottes nach
der Benediktinerregel — Der christliche Ordensritter — „conversio
morum" — Das Kreuzzeichen auf dem Mantel als Symbol des Leidens —
Die Gewißheit des himmlischen Lohnes — Bernhards Kreuzzugsidee als
f Quelle einer religiösen Erneuerungsbewegung — Der Krejjzzugsaufruf_^
{/ smallejstände — Das Mißlingen des zweiten KreuzzugeTals Strafe Gottes
^ — Wandlungen in Bernhards Heidenauffassung — Heidenbekehrung als
Ziel
II. Teil
ERSTE KREUZZUGSDICHTUNGEN UND IHRE VORFORMEN
1. Kapitel
Kreuzdeutungen in Hymnen und Pilgerliedern. Die ersten Kreuzzugslieder
Die Kreuzesverehrung in der liturgischen Feier 31
Der Reliquienkult der Kreuzesteile — Die „adoratio crucis" in den Kar¬
freitagsfeiern — „Pange lingua gloriosi" — Kreuz- und Todessymbolik —
Das Kreuz als Symbol des Imperiums Christi — Spiritualisierungstenden-
zen — Brotweihe — Gebetsfeier — Das 7. Kapitel der Benediktinerregel
— Wirkungen der Kreuzesverehrung auf die „conversio morum"
Die Kreuzdeutungen in der frühen geistlichen Dichtung des 11. Jahrhunderts
und in den Pilgerliedern 35
Das Kreuz als trinitarisches Einheitsbild — Der Doppelcharakter der Hym¬
nen der Liturgie: Pilgerlied und geistliche Didaxe
j fj Ezzos Gesang 36
' Kreuzthematik und Kampfaufruf — Die Verbindung zur Liturgie — Heils¬
verkündigung — Kreuzes- und Erlösungshymnus
Summa Theologiae 38
Die neue Stellung des Menschen — Der Einheitsgedanke im Schöpfungs¬
plan — Das Kreuz als Mitte des Heilsgeschehens — Kreuzsymbolik und
Seite
praktische Lebenslehre — Das Kreuz als Zeichen des Sieges über Sünde
und Tod
Des armen Hartmanns „Credo" 40 j
Die Spiritualisierung des Inhalts — Die Metaphorjkjles heüigen KampjFes_J][
— Nachfolge und Ausharren als christlich~e~RittertugencIen — Heilspredigt
in Verbindung mit Standeskritik — Hinweis auf das „memento mori" — |
Selbstüberwindung als Rechtfertigung christlicher Existenz
Wilhelms IX. von Poitiers Pilgerlied und zwei provenzdlische Kreuzlieder aus
der Zeit des 1. und 2. Kreuzzugs 43
Der Zusammenhang der Lieder mit den Kreuzpredigten — Die Hauptge¬
dankengruppen — Das Pilgerlied Wilhelms IX. von Poitiers — Ein Auf¬
ruf slied von 1145/46: Enge Bindung an das Predigtvorbild — Ludwig VII.
von Frankreich als Vorbild christlichen Herrschertums — Aufruf an die
Ritterschaft
Ein anonymes (undatiertes) Aufrufslied: Die Tageliedsituation — Beto¬
nung des christlichen Opfergedankens
Die Kreuzlieder Marcabrus und Jaufre Rudels 48
Marcabrus Lied vom Kreuzzug als „lavador" (Reinigungsbad) — Verbin¬
dung vom Streben nach Ritterehre und Dienst an Gott — Das Abschieds¬
lied im Ton der Pastorelle
ff,*Jaufre Rudels Gedankendichtung von der Femliebe- (l'amor de lonh) —
[llJjDie Pilgerfahrt als Rahmen für die Minne-Fiktion
Die Kreuzlieder der „Carmina Burana" aus der Zeit der ersten Kreuzzüge . 52
Die Symbolik des Titelbildes und die Gruppierung der Lieder — Histo¬
rische zeitbezogene Lieder — CB 46 im Zusammenhang mit Bernhards \
Predigten — Heidenbekehrung — Kjeuzzugsideejuid_jiUtägUcheWirkhiiu_. '
keit —.Löhnversprechen an Reiche m3j\jme^-^B^luncl5i A: Säku- '
Brisierte»" »«z2ugsrnc)tiv^^ Histöris3ieTBerTcht — CB 52: Jubelhymnus
auf die heilige Stadt Jerusalem
2. Kapitel
Die Kreuzzugsthematik in den geschichtlichen und spielmännisdien Epen
des 11. und 12. Jahrhunderts
Die Kaiserchronik 60
Zeitgebundenheit und Tradition der Kaisergeschichte — Zeitlose Heilsver¬
kündigung und zeitgebundene Herrschertugend — Idee und Wert der
Kreuzzüge als durchlaufendes Begleitthema in der Kaiserchronik — Die
Spiritualisierung des Karlsbildes — Der Kampf um die Sicherung des Got¬
tesstaates — Karl als Auserwählter Gottes — Gleichbewertung Karls und
Konstantins — Karl als Gottesstreiter (gotes wigant) gegen die Heiden —
Karls „devotio" im gottgewollten Heidenkampf — Der kaiserliche Büßer
und Verteidiger des Christentums — Kreuzzugsszenerie innerhalb der
Geschichtsdarstellung: Schilderung der Aufrufswirkung wie in den histo¬
rischen Quellen — Heidenkampf als gerechter Krieg — Der Opfertod Gott¬
frieds von Bouillon — Verwendung von Gedanken der Kreuzzugspredigt
Seite
— Die Heiden als Verbündete des Teufels — Ansätze zur Anerkennung
weltlicher Ideale
Die Eraclius-Legende: Eraclius als Prototyp des christlichen Ritters — Zu¬
sammenhang seiner Rede vor dem Heidenkampf mit den Kreuzzugspre¬
digten und Aufrufen — Die Rettung der Heiden vor dem leiblichen und
seelischen Tode durch die Taufe — Die innere Wandlung des christlichen
Kaisers von der „superbia" zur Bußfertigkeit — Kreuzerhöhung und christ¬
liche Selbsterniedrigung — Spiritualisierungstendenzen
Der Ludus de Antichristo 73
I Die christliche Imperator-Auffassung — Die Erhebung des Heidentums
t gegen das Christentum — foeuzzugsv^eihung — Der Kaiser als „defensor
' ecclesiae" — Niederlegung~der~Herrscherinsignien im Tempel
Das Auftreten des Antichrist — Seine Auffassung des heiligen Krieges —
Die Täuschung des deutschen Königs durch Wundertaten — Die Parallele
zu der Situation am unglücklichen Ende des zweiten Kreuzzugs — Vor¬
ausweisung auf den Barbarossa-Kreuzzug in der dichterischen Erhöhung
der staufischen Reichsidee
; Das französische und das deutsche Rolandslied 77
/ Das französische Lied: Geringe Einwirkung der Kreuzzugsidee — Gedan¬
ken der Kreuzpredigten in der Predigt Turpins — Kreuzfahne und Reli¬
quienkult
ji Die deutsche Umdichtung des Pfaffen Konrad 79
I Der göttliche Kampf auf trag an Karl und seine Helden — Bewußte. Anfcfc,
* thetik in derjpawitolhjng^yon Heiden und Christen — Die heidnische
' „superbia" — Einflüsse von BernKärdTTfeHigten"^—TDer Missionsgedanke
Das Gedankengut der kirchlichen Aufrufe und Predigten des Rolandsliedes . 82
Abhängigkeit der Ansprachen von den Kreuzzugspredigten — Der illu-
minative Geist Bernhards in Karls erster Rede — Parallelen zur Kaiser¬
chronik — Der freiwillige Entschluß zur Kreuzfahrt — Die Lohnverhei¬
ßung — Parallelen zu Predigten Urbans II. und Bernhards — Hohe Spiri¬
tualität in den verschiedenen Formen der „adhortatio"
Die christlich-ritterliche „adhortatio" Turpins 87
Die „heiligen" Pilger — Turpins Anwendung Bemhardischer Gedanken zur
Nachfolge Christi — Forderungen nach innerer Reinheit und Gehorsam im
Sinne der Benediktinerregel — Märtyrertum und Siegesgewißheit
Die „nova devotio" im Geiste Bernhards 91
Die „nova devotio" in der Kreuznahme — Die Überhöhung des Demuts¬
begriffes — Das Zurücktreten kämpferischer Rittertugenden — Das ideale
Kreuzheer als christliche Gemeinschaft — Einmütigkeit im Glauben —
Verbindung von innerer und äußerer Vollkommenheit — „vere sancta et
tuta militia"
Der überhöhte Lohngedanke 96
Buße und Absolution als Vorbedingung des himmlischen Lohnes — Die
„iubilatio" auf das Märtyrertum — Die Betonung des „heute" — Anklänge
an die benediktinische Liturgie
Seite
Oswald — Orendel — Salman und Morolf 98
Der Mischtypus der Epen — Wirklichkeitsgebundenheit des Erzählten —
Überlagerter Spiritualismus — Verbindung von Kreuzzugs- und Frauen-
raubmotiven — Der Missionsgedanke
Der Aufbruch zur Kreuzfahrt — Die Koordinierung von Kreuzpredigtthe¬
sen und Brautfahrtmotiven — Realistische Schilderung der Vorbereitun¬
gen — Jerusalem als Ziel
Der Heidenkampf 101
Anlaß dazu bleibt der Frauenraub — Bride als Hüterin des Heiligen
Grabes — Der Ausgang des Kampfes als Gottesurteil — Gegenseitiges
Treueverhältnis zwischen Gott und seinem Lehnsmann
Wundergeschehen 103
Volkstümliche Ausgestaltung der Kreuzzugsidee im Wunder — Fehlen der
Märtyrergesinnung — Recht des „miles Christi" auf wunderbare Hilfe
i Heidenbekehrung 104
]j ,- Die Vorstellung vom „wilden Heiden" — Unkenntnis des Orients und
Intoleranz — Menschliche Züge in der Schilderung der Einzelpersönlich¬
keit — Die Heidin als heimliche Christin — Die Taufe als Abschluß der
Heidenfahrt — Überzeugung, nicht gewaltsame Bekehrung — Irdischer
Lohn für den Gotteskampf — Vertiefte Spiritualisierung im „Wiener
Oswald" — Gebetshaltung und Gebet — Wandlung der Heidin zur mön¬
chischen Gottesdienerin
Orendel als geistlicher Ritter — Zusammenhang mit dea historischen Vor¬
gängen in Jerusalem — Der Widerstand der Tempelritter — Gebetsszenen
— Verbindung von Heiligenleben und Kreuzzugsgeschehen — Kreuzzugs¬
motive im äußeren Handlungsablauf von „Salman und Morolf" — Der
Einbruch des Komischen — Salman als christliche Herrschergestalt
Herzog Ernst 112
Nähe zur Zeitgeschichte und zum Abenteuer — Reichsgedanke und Kreuz¬
zugsgedanke — Innere Motivierung der Kreuzfahrt — Wiederherstellung
der natürlichen Zuordnung von Mensch und Gott — Wiedergewinnung der
ritterlichen Werte durch die Kreuzfahrt
König Rother 114
Rother als Sinnbild christlichen Königtums — Verbindung pseudohisto¬
rischen Geschehens mit Abenteuer- und Kreuzfahrtmotiven — Rothers
Selbstüberwindung zur Toleranz — Die christlichen Ratgeber — Die
Kreuzessymbolik — Selbstanklage und innere Umkehr — Der Beginn der
heilsgeschichtlichen Schau — Die Parallelszene zwischen Rother und Ber-
ker als Bestätigung der heilsgeschichtlichen Wahrheiten — Das „muni¬
chen" als Höhepunkt aller inneren Entwicklungen — Der Verzicht auf
irdische Macht aus Sorge um das Seelenheil
Graf Rudolf 123
Spielmännische Thematik — Enge Beziehungen zur politischen Wirklich¬
keit der Kreuzzüge — Christlich-ritterliche Motivierung der Handlung —
Höfische „virtutes" bei Christen und Heiden — „milte" und „erbermde"
Seite
III. Teil
ZUR GESCHICHTLICHEN SITUATION DER KREUZZÜGE
BARBAROSSAS UND HEINRICHS VI. (1187—1198)
1. Kapitel
Politische und geistige Voraussetzungen im Orient und im Abendland • • 131
Die Machtposition Saladins — Barbarossas Imperium — Uneinigkeit der
abendländischen Könige — Curia Jesu Christi — Die Kreuznahme der
Könige und Barbarossas — Barbarossas Unterstützung der Kreuzzugswer¬
bung (Der Saladinszehnte) — Barbarossas Tod — Die Fortführung des
Kreuzzugs — Auswirkung orientalischer Erfahrungen auf das abendländi¬
sche Rittertum — Der Islam als gleichwertige Weltmacht — Saladins hei¬
liger Krieg — Der Kreuzzug Heinrichs VI. als Faktor seiner Machtpolitik —
Blüte des Ritterstandes und der Ritterorden — Zusammensetzung des
Kreuzfahrerheeres
2. ^APITEL
nke kirchlichen Aufrufe und Predigten und ihre Wirkung auf das höfische
/ Rittertum
Die Aufrufe des Papstes Alexander III. (1181) 138
Die Systematisierung der Predigtgedanken in der Forschung — Mahnen¬
des und aufrufendes Wort — Wachhalten der Kreuzzugsidee — terra-
sancta- und haereditas-Vorstellung
Die Predigten Jacobs von Vitry 140
Lohnversprechungen — Symbolische Kreuzdeutungen — Das freudige
Opfer — Die innere Wandlung
Der Traktat und die Sendschreiben Heinrichs von Albano 142
Lamentatio de Jerusalem — Predigtgedanken im Traktat — Die Betonung
der „conversio animi" in den Sendschreiben — Die Curia Jesu Christi
Die Predigt des Bischofs Heinrich von Straßburg 144
Die Anklage gegen den Ritterstand — Die Klage über den Verrat am
Heiligen Land — Der Einsatz rhetorischer Stilmittel
3. Kapitel
Die christlichen Ideale des höfischen Ritterstandes zur Stauferzeit 147
Entwicklung des christlichen Ritterideals während der beiden ersten Kreuz¬
züge — Der christliche Bitter der Barbarossazeit — Höfische und christ¬
liche Werte
IV. Teil
KREUZZUGSDICHTUNGEN DER JAHRE 1187—1198
I.Kapitel
Provenzalische und altfranzösische Lieder
Seite
Aimeric de Belenoi, Conon de Bethune und Huon d'Oisy 151
Der predigtähnliche Charakter des Aufrufsliedes von Aimeric de Belenoi
— Das Vorbild des Lehnsherrn bei der Kreuznahme — Conons Ab¬
schieds- und Aufrufslied — Die Minneauffassung in der 5. Strophe und
deren Variante — Das Spottlied des Huon d'Oisy auf Conon — Die Ver-
j schiedenheit im Gesamtcharakter motivgleicher französischer und deutscher
v Kreuzlieder
Guiot de Dijon 156
Die Ambivalenz von Gedanke und Empfindung in seinem Abschiedslied —
Das Überwiegen der weltlichen Minne-Thematik — Die Verbindung von
religiöser und erotischer Motivik
Chatelain d'Arras 157
Das Herztausch-Motiv — Kreuzzugsthematik als Rahmenmotiv
Giraut de Bornelh, Folquet de Marseilla und Bertram, de Born 159
Die Neigung zum Moralisieren — Tadel des ehrlosen Verhaltens der Rit¬
ter — Folquets Klage über die Selbstsucht der Welt — Die Mahnung an
den französischen König — Der objektive Aussagestil der französischen
Kreuzlieder
2. Kapitel
Lateinische Lieder
Die Kreudieder der „Carmina Burana" 161
Das Klagelied „Heu voce flebili cogor ennarare" (CB 50). Der Übergang
von historischem Bericht zur „Iamentatio" und „adhortatio" — Die Auf¬
forderung zur „conversio morum" im Sinne Bernhards — Die Argumente
der Kreuzpredigt
Das Aufrufslied „Tonat evangelica clara vox in mundo" (CB 49) — Die
poetische Variation von „crux et paenitentia" — Die in der Kreuznahme
erneuerte Passion
Das heilsgeschichtlich bestimmte Kreuzlied (CB 48) — Typologie als poe¬
tische Kunstform — Die in die Heilsgeschichte verwobene Mahnung zur
im Kreuzzug erneuerten „nova devotio" — Die Nähe zu Bernhards Kreuz¬
predigt — Hinweis auf die ähnliche Struktur in CB 47
Lateinische Einzellieder auf das Jahr 1187. Das Carmen Sangallense 168
Das Dialogische als neue Kunstform — Bindung an den Hexameter —
Die Auflösung des epischen Berichts in der „adhortatio" — Die Todes¬
deutung im Sinne von Bernhards „nova devotio"
De nova via novae civitatis 173
Die doppelte Thematik der geschichtlichen Wirklichkeit: Bedrohung der
Wallfahrer und Saladins judenfreundliche Haltung — Aufruf zur gottge¬
wollten Kreuzfahrt — Der Übergang in die allgemeinen Predigt-Ver¬
heißungen
\
I
Seite
Das Salzburger Kreuzlied: „Plange Syon et Judaea" 174
Die geschichtliche Wirklichkeit nach der Niederlage bei Akkon und nach
dem Verlust von Beirut 1187 — Die Klage um den Verlust des Heiligen
Kreuzes — Medea und Rachel — Die Härte der heidnischen Sieger — Die
Klage um den Verlust der christlichen Ideale — Der Aufruf an die christ¬
lichen Könige der Welt — Verwendung biblischer Bilder
3. Kapitel
Deutsche Lieder
Friedrich von Hausen 179
Die erlebte Wirklichkeit der Kreuzzüge als Thema der Lyrik — Franzö¬
sische Vorbilder und deren Überwindung — Die geistige Nähe zur Ge¬
liebten — Minnedienst und Gottesdienst in 45, 37 — Der Ausgleich in der
Rangordnung der ritterlichen Werte — Das französische Vorbild in 47, 9
— Die Vertiefung der konventionellen Thematik des Conon de Bethune
— Der „tumbe wille" — Die ethische Krisis — Bernhards Einfluß — Echte
Passion und neue „devotio" — Die Synthese von ritterlicher Gottes- und
Frauenminne in 48, 3 und 53, 31 — Die Kritik an den Daheimgebliebenen
des ritterlichen Standes
Albredit von Johansdorf 186
Die neue Wirklichkeit des Abschieds-Themas in den Minneliedem — Die
Angst vor der Trennung — Leiderfahrung in der Minnebegegnung —
Glaubensentschiedenheit als Grundlage der Kreuzzugsdichtung — Die Be¬
drohung des „höhen muotes" durch den „kranken muot" in 89, 21 — Der
neue „triuwe"-Begriff — Die Frage der Vereinbarkeit von Frauendienst
und Gottesdienst — Die schuldhafte Trennung von der Geliebten als Gott¬
feme — Der Aufrufcharakter des Liedes 94, 15 — Die „triuwe"-Gemein¬
schaft zwischen den Scheidenden — Wendung zum einfachen Liedton —
Die vor Gott gerechtfertigte Frauenminne in 87, 29
Hartmann von Aue 195
Der Tod des Dienstherrn — Die Zweifel an den Werten der höfischen
Welt — Der Dienst-Lohn-Gedanke — Das Kreuzlied 209, 24 als Aufrufs¬
lied — Die Wandlung zum „reinen muot" — Vereinigung der höfischen
Werte „ere", „guot" und „gotes hulde" in der Kreuznahme — Die Lösung
des Konfliktes zwischen Welt und Gott in der Vollendung christlichen Rit¬
tertums — Die „triuwe" gegen den Kaiser und gegen Gott in der Kreuz¬
fahrt — Gott und Minne in ihrer Wesensgleichheit — Die Abwendung
von der Frauenminne — Die Überwindung des Dienst-Lohn-Gedankens
in der Heilsgewißheit
Heinrich von Rugge 204
Die Minnebewertung in dem Lied 102, 1 — Die Poetisierung des Todes¬
gedankens — Der Kreuzleich — Der „bezzer lön" — Die Passion der
Kreuznahme als Forderung des Augenblicks — Die Überwindung welt¬
licher Minne — Die Nachricht vom Tode Barbarossas — „starkiu maere"
— Die Fürbitte für den Toten — Der himmlische Lohn des Opfertodes —
„adhortatio" unter dem Gesichtspunkt des Todesgedankens
Seite
V. Teil
ZUR GESCHICHTLICHEN SITUATION DER KREUZZÜGE
INNOZENZ' III. UND FRIEDRICHS II. (119S—1230)
DER VERFALL DER KREUZZUGSIDEE IM 13. JAHRHUNDERT
1. Kapitel
Der Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum 213
Neue Vormaditstellung des Papsttums unter Innozenz III. — Seine Be¬
mühungen um die Reinheit und Strenge der Kreuzzugsidee — Die neue
Machtstellung der Städte — Venedigs Einzelaktion gegen Zara und By-
zanz — Die Werbung zum 5. Kreuzzug — Aufruf an alle Menschen —
Organisation des Kreuzzuges — Der Kampf zwischen Gregor IX. und
Friedrich II. —• Das Verblassen der reinen Kreuzzugsidee in der macht¬
politischen Zweckbestimmtheit — Die Ablösung des Kreuzzugsgelübdes
durch Geld — Erfolglose Kreuzzugspropaganda im späteren 13. Jahrhun¬
dert — Zweifel an Gottes Zustimmung zu den Kreuzzügen — Sieg des
Missionsgedankens
2. Kapitel
Die kirchlichen Aufrufe und Predigten
Die Aufrufe Papst Innozenz' III 219
Die Erneuerung der Kreuzzugsidee — Die streng christliche „adhortan'o"
— Demut als Voraussetzung der Kreuznahme — Aufruf an alle Christen
— Wandlung im Ton der Aufrufe — Einsetzende Kritik an den Aufrufen
Die Predigt des Martin von Paris 224
Der Beauftragte Innozenz' III. — Rhetorischer Predigtstil — Schilderung
der Verluste im Heiligen Land — Forderung schneller Hilfe — Siegesaus¬
sichten und materieller Lohn — Versprechen des ewigen Lohnes — Das
Vorbild des Predigers in der Kreuznahme
VI. Teil
KREUZZUGSDICHTUNGEN DER JAHRE 1198—1230
1. Kapitel
Altfranzösische und italienische Kreuzzugslieder
Hughes de Breghi (Berze) 229
Zerstörung des Aufrufcharakters durch weltliche Minnethematik — Auf¬
lehnung gegen Gottes Forderung — Teilnahme am Kreuzzug als „folie"
— Unvereinbarkeit von Frauenminne und Gottesminne
Pons de Capduelh und Elias Cairel 230
Das Aufrufslied unter der Einwirkung der päpstlichen Mahnungen —
Opfergedanke und Verleugnung des Kreuzes —• Elias Cairels Kritik an
den „schlechten Reichen" — Anruf an Friedrich II.
i
Seite
Rinaldo d'Aquino und Fra Guittone d'Arezzo 232
Auflehnung gegen die Kreuzzugsidee — Realistik der Aussageform
2. Kapitel
Die Kreuzzugsthematik in den Sprüchen und Liedern Walthers von der
Vogelweide
Die politischen Kreuzzugssprüche 234
Die Nähe zu Rugge und Hartmann ¦— Die Gefährdung des höfischen Rit¬
terideals — Der Kampf gegen den Papst — Die Mahnungen an Philipp II.
und Otto IV. — Die Sprüche zur Kreuzfahrt Friedrichs II. — Die Vertie¬
fung des höfischen Ritterideals durch die Bewährung im Kreuzzug — Der
Verlust von „ere" und „gotes hulde" durch die Verweigerung der Kreuz-
nahme
Die religiösen Kreuzlieder 14,38 und 76,22 240
Die Heilssymbolik im Palästinalied — Kreuzfahrt als Höhepunkt christ¬
licher Lebensbewältigung ¦— Die Unbeständigkeit der Welt als Thema von
Walthers späten Liedern — Die „vil süeze waere minne" und das „riuwec
herze" in 76, 22 — Charakteristika des Aufrufs- und Gebetsliedes — Der
Marien-Anruf
Die „Elegie" 245
Verbindung von Vergangenheits- und Zukunftsidealen — Der Anruf an
das ritterliche Ideal als Kreuzzugsaufruf — Die Überwindung der Klage
3. Kapitel
Wolframs von Eschenbach „Willehalm" als Kreuzzugsdichtung
Christliches und heidnisdtes Rittertum 247
Die Frage nach dem Sinn des christlichen Rittertums in „Parzival" und
„Willehalm" — Die metaphysische Bedingtheit des Heidenkampfes — Die
„werdekeit" der Heiden und Christen: Noupatris und Vivianz, Tesereiz
und Willehalm, Matribleiz — Kampf der Heiden für die Minne, für den
Lehnsherrn, für die Götter — Heidnische Minneritter und christliche Ar¬
tusritter — Die „wtsheit" der „getouften" — Tragik des Vernichtungs¬
kampfes
Der Kampf zwischen Willehalm und Terramer 252
Der Kampf um Gyburc als Anlaß zum heiligen Krieg für Heiden und
Christen — Der Herrschaftsanspruch der Heiden — Der Verteidigungs¬
krieg der Christen
Die Kreuzreden im „Willehalm" 254
Die überzeitliche Begründung des Kampfes in den Kreuzreden — Der
Kreuzzugsgedanke als entscheidender Faktor innerhalb der Handlung —
Parallelen zu Kreuzpredigten und Erlassen in den Kreuzreden — Die
Vertiefung des ritterlichen Begriffs der „manheit" durch die religiöse
Zielsetzung — Die ritterliche Umdeutung des christlichen Lohngedankens
Seite
Die drei Typen des Kreuzritters im „Willehalm" 261
Vivianz als Märtyrer — Die Bedeutung der Todesszene — Die Weiterwir¬
kung seiner ritterlichen Vorbildlichkeit in der Entwicklung der Handlung
— Willehalms christliches „Schildes ambet" — Seine Bewährung in der
leiderfüllten Wirklichkeit — Die Geborgenheit in der göttlichen Gnade —
Willehalms „manheit" — Die religiöse Vertiefung des „triuwe"- und des
„minne"-Begriffes — Die Wandlung der „erbermde" zur christlichen Hu¬
manität
Gyburc als Verkörperung der religiös vertieften „virtutes" 274
Leidüberwindung in der Festigkeit des Glaubens — Höfische „zuht" und
„wipheit" — Einheit von höfischer Minne und Gottesminne — Die For¬
derung der „kristenlichen ere"
4. Kapitel
Kreuzzugsthematik in der nadihöfischen Epik des 13. und 14. Jahrhunderts
\/ Die Fortsetzer von Wolframs „Willehalm" 278
Der Heidenkampf als äußere Verbindung zur Kreuzzugsthematik bei
Heinrich von dem Türlin und Ulrich von Türheim — Das Vivianz- und
Rennewartbild — Die veräußerlichte Toleranzidee — Hinweis auf den
Titurel
Der „Wilhelm von Wenden" des Virich von Etzenbadt 280
Züge des Legendenromans — Die Wahrnehmung Christi als mystische
Berührung — Die Taufe als letzte Erhöhung der Ritterwürde — Die
Kreuznahme am Heiligen Grabe — Die Bewährung in den Reihen der
Tempelritter — Toleranzidee und Heilsgewißheit
Die „Kreuzfahrt Ludwigs des Frommen" 284
Die historische Grundlage des Werkes — Fülle der Kreuzzugsmotive in¬
nerhalb des historischen Berichts — Ritterlichkeit der Heidenfürsten —
Glaubensgegensatz und achtunggebietende Menschlichkeit
„Reinfrid von Braunschweig" 287
Das erneuerte höfische Ritterideal — Werbung eines Kreuzfahrerheeres
ohne Hilfe der Kirche — Inneres Schwanken beim Abschied — Realistisch
geschilderte Fahrtvorbereitungen —- Zwiespältige Stellung zu den Heiden
— Ideelle Forderungen Reinfrids zum Segen der Christenheit — Bekeh¬
rung ohne Gewalt — Argumente der Kreuzpredigt
Der „Wilhelm von Österreich" des Johannes von Würzburg 290
Wallfahrt und Kreuzfahrt nur als Motive der Handlung — Religiöse
Gleichgültigkeit statt Toleranz — Tumierkampf und Heidenkrieg — Ge¬
genseitige Achtung — Der Symbolwert des Kreuzes
Die Deutschordensdichtung 294
Kolonisation und Heidenkrieg — Geistliche Waffensymbolik in Nicolaus
von Jeroschins Chronik — Das Ordensvorbild der Templer und Makkabäer
— Letzte Rezeption der ursprünglichen Kreuzzugsidee
Seite
5. Kapitel
Deutsche Kreuzzugslieder und -Sprüche des 13. und 14. Jahrhunderts
Rubin und Hiltbolt von Swanegöi 296
Die Einflüsse Walthers — Bekannte Abschiedsmotive — Selbstbewußte
Bekenntnisstrophen — Versäumte Kreuznahme als Unrecht am Ritter¬
stand und an der Seele — Selbstprüfung vor der Kreuznahme
Der Burggraf von Lüenz und Otte von Bottenlouben 301
Kreuzzugsthematik in der Zusatzstrophe zu einem Taglied des Burggrafen
von Lüenz — Minneleid als verbindendes Thema in der Abschiedsstrophe
— „wän-wise" als Stilmittel — Das Kreuzzugs-Abschiedslied als betontes
Minnelied bei Otte von Bottenlouben — Säcularisierte Terminologie reli¬
giöser Vorstellungen — Die Verwendung des Begriffs „hulde"
Bruder Wernher und Meister Sigeher 303
Bruder Wemhers Mahnung an den Papst und Kaiser Friedrich II. zur
gemeinsamen Kreuzfahrt — Die Kreuzfahrt des Herzogs von Österreich
— Völlige Weltentsagung in den Sprüchen 40 und 41 — Die Nähe zum
alten Pilgerlied — Meister Sigehers Kreuzlied für die Ostfahrt — Die ver¬
lorene Position im Orient und im Osten
Neitharts Kreuzlieder 307
Das neue Publikum und der neue Aussagestil — Die Kreuzzugslieder in¬
nerhalb der Altersdichtung — Klage über das Unverständnis der Zuhörer
in der Fremde — Thema der „wandelunge" — Der Botengruß aus dem
Heiligen Land — Verdrängung des religiösen Themas durch persönliche
Enttäuschungen — Bindung an Gott und den Ritterstand — Realistische
Aussagefonnen im Scheltlied auf den Kreuzzug — Der Sommerliedton im
Heimkehrlied — Vorwegnahme der Heimatfreuden — Fehlen religiöser
Thematik — Völlige Desillusionierung des Kreuzzugsgedankens
Freidank und Tannhäuser 311
Die Sprüche von Akkon: realistischer Ton, von eigenen Erfahrungen be¬
stimmt — Leidenschaftliche Anteilnahme am Geschehen um Akkon —
Charakteristik der für die Kreuzfahrer enttäuschenden Zustände — Der
Bann des Papstes gegen den Kaiser — Freidanks Lobsprüche auf den ge¬
bannten Kaiser — Der Dank an den Kaiser — Die Lohnverheißung an
die Kreuzfahrer
Tannhäusers realistische Schilderung des Schiffbruchs vor Kreta — Kunst¬
volle Darstellung statt religiöser Thematik — Sündenbewußtsein und Not¬
wendigkeit der Vergeltung — Kreuzfahrt als Bußfahrt — Ironie auf den
„höhen muot"
Der Stricker 316
Der betont kirchliche Geist in A156 — Gebetsdichtung im Zusammen¬
hang mit der Kreuzzugsthematik in der „betevart" — Die „vart" als
Vorrecht der Reichen — Der Lohngedanke — Die göttliche Gerechtigkeit
— Kreuzfahrt nur als Beispiel der Büßfertigkeit — Kreuzdeutung in Ver¬
bindung mit der Passion Christi in A163 — Erhöhte Kreuzessymbolik —
Seite
Das Kreuz als Schild gegen Versuchungen — Keine Verbindung zur Kreuz¬
zugsthematik
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 32S
ANHANG
Anmerkungen zum Darstellungsteil 329
Abkürzungsverzeichnis 371
Biographische und bibliographische Hinweise 372
Namenregister 403 |
any_adam_object | 1 |
author | Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm 1905-1999 |
author_GND | (DE-588)118766961 |
author_facet | Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm 1905-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm 1905-1999 |
author_variant | f w w e fwwe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000914252 |
classification_rvk | BO 4680 EC 5127 EC 5410 EC 6285 GE 8051 GE 8202 GE 8421 |
ctrlnum | (OCoLC)73561426 (DE-599)BVBBV000914252 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1100-1400 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1400 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000914252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160303</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890315s1960 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">455463751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73561426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000914252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 4680</subfield><subfield code="0">(DE-625)14478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5127</subfield><subfield code="0">(DE-625)20594:12022</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 6285</subfield><subfield code="0">(DE-625)20660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8051</subfield><subfield code="0">(DE-625)39313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8202</subfield><subfield code="0">(DE-625)39317:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8421</subfield><subfield code="0">(DE-625)39322:13554</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm</subfield><subfield code="d">1905-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118766961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreuzzugsdichtung des Mittelalters</subfield><subfield code="b">Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit</subfield><subfield code="c">Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 404 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1400</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreuzzugsdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165667-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreuzzugsdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165667-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1100-1400</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000562288&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201205</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000562288</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK23830266</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000914252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-18T13:00:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000562288 |
oclc_num | 73561426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-29 DE-20 DE-Di1 DE-128 DE-70 DE-83 DE-188 DE-11 DE-706 DE-37 DE-226 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-29 DE-20 DE-Di1 DE-128 DE-70 DE-83 DE-188 DE-11 DE-706 DE-37 DE-226 |
physical | XIX, 404 S. |
psigel | HUB-ZB011201205 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm 1905-1999 Verfasser (DE-588)118766961 aut Kreuzzugsdichtung des Mittelalters Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert Berlin de Gruyter 1960 XIX, 404 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1100-1400 gnd rswk-swf Kreuzzugsdichtung (DE-588)4165667-2 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s Kreuzzugsdichtung (DE-588)4165667-2 s Geschichte 1100-1400 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000562288&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm 1905-1999 Kreuzzugsdichtung des Mittelalters Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit Kreuzzugsdichtung (DE-588)4165667-2 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165667-2 (DE-588)4039687-3 |
title | Kreuzzugsdichtung des Mittelalters Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit |
title_auth | Kreuzzugsdichtung des Mittelalters Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit |
title_exact_search | Kreuzzugsdichtung des Mittelalters Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit |
title_full | Kreuzzugsdichtung des Mittelalters Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert |
title_fullStr | Kreuzzugsdichtung des Mittelalters Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert |
title_full_unstemmed | Kreuzzugsdichtung des Mittelalters Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert |
title_short | Kreuzzugsdichtung des Mittelalters |
title_sort | kreuzzugsdichtung des mittelalters studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen wirklichkeit |
title_sub | Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit |
topic | Kreuzzugsdichtung (DE-588)4165667-2 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd |
topic_facet | Kreuzzugsdichtung Mittelhochdeutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000562288&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wentzlaffeggebertfriedrichwilhelm kreuzzugsdichtungdesmittelaltersstudienzuihrergeschichtlichenunddichterischenwirklichkeit |