Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1988
|
Schriftenreihe: | Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 209 - 223 |
Beschreibung: | XVI, 223 S. |
ISBN: | 3452212580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000880731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990614 | ||
007 | t | ||
008 | 890220s1988 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 880974109 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452212580 |9 3-452-21258-0 | ||
035 | |a (OCoLC)22674298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000880731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a KK6243.R46 1988 | |
082 | 0 | |a 346.4304/6 344.30646 20 | |
082 | 0 | |a 344.30646 |2 20 | |
082 | 0 | |a 346.4304/6 |2 20 | |
084 | |a PN 795 |0 (DE-625)137725: |2 rvk | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a PN 800 |0 (DE-625)137730: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 050f |2 stub | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rengeling, Hans-Werner |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)121089975 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht |c von Hans-Werner Rengeling |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1988 | |
300 | |a XVI, 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 15 | |
500 | |a Literaturverz. S. 209 - 223 | ||
650 | 7 | |a Milieurecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 4 | |a Environmental law -- Germany (West) -- Citizen participation | |
650 | 4 | |a Environmental policy -- Germany (West) -- Citizen participation | |
650 | 4 | |a Environmental protection -- Germany (West) -- Citizen participation | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperationsprinzip |0 (DE-588)4203592-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kooperationsprinzip |0 (DE-588)4203592-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 15 |w (DE-604)BV000016771 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000552981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000552981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808588576893435904 |
---|---|
adam_text |
INHALT
$ 1 EINFUEHRUNG.
1
ENTER TEIL KOOPERATION MIT DEM ZIEL DES UMWELTSCHUTZES. 3
$ 2 BESCHREIBUNGEN DES KOOPERATIONSPRINZIPS IN DER DEUTSCHEN
UMWELTPOLITIK . 3
I. UMWELTBERICHT 1976 . 3
1. MITVERANTWORTUNG UND MITWIRKUNG ALLER FUER DEN UMWELTSCHUTZ. 4
2. FRUEHZEITIGE BETEILIGUNG DER GESELLSCHAFTLICHEN KRAEFTE. 4
3. REGIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT BZW. STAATSVERANTWORTLICHKEIT. 5
II. LEITLINIEN DER BUNDESREGIERUNG ZUR UMWELTVORSORGE 1986 . 5
1. POLITISCHES VERFAHRENSPRINZIP. 5
2. KOOPERATION ZWISCHEN STAAT UND GESELLSCHAFT. 6
A) ALLGEMEINES. 6
B) BUERGER . 6
C) UMWELTORGANISATIONEN, GEWERKSCHAFTEN . 7
D) WISSENSCHAFT UND TECHNIK. 7
E) WIRTSCHAFT. G
3. INSTRUMENTE. 8
A) ALLGEMEINES. 8
B) SELBSTVERPFLICHTUNGEN, ZUSAGEN. 9
C) WIRTSCHAFTLICHE ANREIZE . 10
III. SCHWERPUNKTE DER UMWELTPOLITIK, 1987. 10
1. HARMONISIERUNG. 10
2. HANDLUNGSINSTRUMENTARIUM. 11
3. INSBESONDERE: SELBSTVERPFLICHTUNGEN. 11
A) ABFAELLE. 11
B) LUFTREINHALTUNG: REDUZIERUNG VON FLUORCHLORKOHLENWASSERSTOFFEN . 12
C) PROBLEME. 12
IV. RESUEMEE, AUSWERTUNG UND WEITERE UEBERLEGUNGEN. 12
1. INHALTE DER KOOPERATION . 12
2. ZUM BEGRIFF DER KOOPERATION. 13
3. ZENTRALE PROBLEMATIK: ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN STAAT UND GESELLSCHAFT
13
$3 KOOPERATION IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN DES UMWELTSCHUTZES (BEISPIELE)
. 15
I. VORBEMERKUNGEN. 15
II. NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE . 16
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/880974109
INHALT
III.
GEWAESSERSCHUTZ.
I- BEREICH DES WASSERHAUSHALTSGESCTZES
AE) VERFAHRENSBETEILIGUNG.
B) BETRIEBSBEAUFTRAGTER
C) VEREINBARUNGEN5
BERE'CH DES ABWASSERABGABENGESETZES
A) BETEILIGUNGSRECHTE.
B) ABWASSERABGABE ALS -INFLUENZIERENDES- STEURRUNGSMITIEL
^TLJE*
WRHI UND ^CLN'KUNRSM'TTELGESETZES
A) ANHOERUNG BELEDIGTER KREISE
B) FREIWILLIGE MASSNAHMEN
IV.
ABFALLENTSORGUNG
I ERLASS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
A) ANHOERUNG DER BETEILIGTEN KREISE
R.
SAEST"**
AB,-M
3 ERMAECHTIGUNG ZUM ERLASS V., .
4. AKILSTEN" VCR ',NBI,RUNF"-N/ZU'AK^ D'R INDUSTRIE
ON RECHTSVERORDNUNGEN UND DIE MOEGLICHKEIT
5 BESONDERE MASSNAHMEN ,N DEN BUNDESLAENDERN
A) MESSEN
B) NIEDERSACHSEN
LUFTREINHALTUNG (IMMISSIONSSCHUTZ)
I- ANHOERUNG BETEILIGTER KREISE
^ IMMISMONSSCHUT/BEAUFTRAGTER
3- KOOPERAT.ON BE, DER I HEILUNG VON GENEHMIGUNGEN
YY ! AEAEX#RLB,#^
" N
4 KOOPERATION BE. SANIERUNG VON ALTANLAGEN
IRSSST**?
%M"MI
BB) BEISPIEL.
B) SANIERUNGSABSPRACHEN.
**1
ANORDNUNGSABSPRACHEN
BB) DIFFERENZIERUNGEN .
C) EINZELBEISPIELE. .
AA) ENTSCHWEFELUNG DER RHEINISCHEN BRAUNKOHLEN KR,F,
I
CC) EMISSIONSMMDERUNGEN IN BADLN-WUERTTE^BERG^"^". I6
WERTS N8 BETREFFEND DE" SCHADSTOFFAUFSTOSS
5. PRODUKTBEZOGENE KOOPERATION .
A) ASBEST.
B) LACKE .
C) P|UORCHLORKOHLENWASSERSTOFFE
16
I 6
IB
17
17
17
17
17
IS
IS
IS
24
24
24
24
25
2B
27
24
24
24
30
30
31
31
31
32
33
33
33
34
34
34
35
35
35
DER
EINES KRAFT-
37
VM
39
40
40
41
43
INHALT
VI. KERNENERGIE UND STRAHLENSCHUTZ . 44
1. BETEILIGUNGSREGELUNGEN . 44
A) BEHOERDEN. 44
B) OEFFENTLICHKEIT. 44
C) BERATUNGS- UND SACHVERSTAENDIGENGREMIEN . 44
2. STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTER. 45
3 KOOPERATION DURCH UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AUF PRIVATE. 45
4. KOOPERATION DURCH INFORMALES VERWALTUNGSHANDELN. 45
VII SCHUTZ VOR GEFAEHRLICHEN STOFFEN. 46
1. CHEMIKALIEN. 46
A) ANHOERUNG UND BETEILIGUNG VON SACHVERSTAENDIGEN. 46
B) KOOPERATION UND EIGENVERANTWORTLICHKEIT. 46
C) FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNGEN. 47
AA) UEBERSICHT . 47
BB) BEISPIELE. 48
CC) INSBESONDERE: UMWELTRELEVANTE ALTSTOFFE. 51
2. PFLANZENSCHUTZ. 53
A) REGELUNGEN FUER SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNGSMITTEL. 53
B) TRINKWASSER-MONITORING. 54
C) INTERNATIONALER VERHALTENSKODEX. 55
D) BRANDSCHUTZ IN PFLANZENSCHUTZMITTELLAEGEM. 56
VIII. BEREICHSUBERGREIFENDE KOOPERATIONEN. 56
1. FINANZIERUNGEN, INSBESONDERE GEMEINSAME FORSCHUNGSVORHABEN. 56
2. UMWELTZEICHEN BLAUER ENGEL. 57
$ 4 FORMEN UND ARTEN DER KOOPERATION. 58
I. VORBEMERKUNGEN. 58
II. BETEILIGTE . 58
1. KOOPERATION INNERHALB DES STAATES, EINSCHLIESSLICH DER GEMEINDEN UND
GEMEINDEVERBAENDE (HORIZONTALE KOOPERATION). 58
2. KOOPERATION UNTER PRIVATEN. 59
3. KOOPERATION ZWISCHEN STAAT UND GESELLSCHAFT (VERTIKALE KOOPERATION) .
. 60
III. GEGENSTAENDE DER KOOPERATION. 61
1. BEREICHE DES UMWELTSCHUTZES UND DES UMWELTSCHUTZRECHTS. 61
2. KOOPERATION IM MATERIELLEN, ORGANISATORISCHEN UND VERFAHRENSMAESSIGEN
UMWELTSCHUTZ. 61
IV. INSTITUTIONALISIERTE UND NICHTINSTITUTIONALISIERTE FORMEN DER
KOOPERATION . 62
1. VORBEMERKUNGEN. 62
2. INSTITUTIONALISIERTE FORMEN . 63
A) VERTRAEGE. 63
B) KOOPERATION BEI STAATLICHER (BEHOERDLICHER) WILLENSBILDUNG. 63
C) BEAUFTRAGTE FUER UMWELTSCHUTZ. 64
IX
INHALT
3. NICHTINSTITUTIONALISERTE FORMEN
A) VORBEMERKUNGEN
AA) UEBERSICHT.
BB) INFORMALES REGIERUNGS UND VERWALTUNGSHANDELN
B) KOOPERATION IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GESETZESVOLLZUG
AA) VORVERHANDLUNGEN.
BB) SANIERUNGSABSPRACHEN
C) KOOPERATION STATT EINSEITIG HOHEITLICHER REGELUNG .
AA) VORBEMERKUNGEN UND UEBERSICHT
BB) V EREINBARUNG, ZUSAGE
CC) VEREINBARUNG/ZUSAGE STATT GESETZ, RECHTSVERORDNUNG ODER SA,
ZUNG .
DD) ABSPRACHEN STATT VERHALTUNGSVORSCHRIFTEN
EE) VEREINBARUNG/ZUSAGE STATT VENSALTUNGSAKT
D) KOOPERATION OHNE STAATLICHE EINFLUSSNAHME
SS ***.*"
I. FUNKTIONEN NACH BISHERIGEN AUSFUEHRUNGEN
II. KM,SEHE AEUSSERUNGEN ZUR KOOPERATION UND ZUM KOOPERATIONSPNNZIP
III. VORTEILE DER KOOPERATION
IV. WETTERE UEBERLEGUNGEN
64
64
64
64
65
65
66
66
66
67
67
68
68
68
69
69
69
69
7C
71
71
ZWEITER TEFL GRUNDLAGEN FUER DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG
GRENZEN DER KOOPERATION
S * VERORTUNG DER PROBLEME.
I. AUSGANGSPUNKTE .
II- GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG.
III. VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS.
IV. VERWALTEN DURCH MITTELBARES. EINWIRKEN .
VON ZULAESSIGKEIT UND
73
73
73
73
74
74
J7 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN.
1
NORMATIVE
TRENNUNG
II. STAATSZIELBESTIMMUNGEN
YY
DE FCREND.: UK,CI,UU .1, ;;;;;;;;;;;;;
77
77
79
79
79
80
X
INHALT
4. RECHTSSTAAT . 82
A) RECHTSSTAATSPRINZIP ALS SCHRANKE KOOPERATIVEN HANDELNS. 82
B) GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG UND FORMEN STAATLICHEN HANDELNS . . 82
AA) KEINE BESCHRAENKUNG DER VERWALTUNG AUF GESETZESVOLLZUG. 82
BB) RECHTSSTAATLICHKEIT UND PERSONALE FREIHEIT. 82
CC) VERWALTUNGSINSTRUMENTARIUM. 83
DD) GESETZESFERNES VERWALTEN UND BEWIRKEN EINES HANDLUNGSERFOL-
G. 83
EE) ZWISCHENERGEBNIS UND KONSEQUENZEN. 84
C) GESETZESVORBEHALT. 84
D) GEWALTENTEILUNG, FUNKTIONENORDNUNG . 85
5. DEMOKRATIE. 85
III. GRUNDRECHTE. 86
1. ALLGEMEINES. 86
2. GRUNDRECHTSBINDUNG BEI KOOPERATION. 86
A) STAAT ALS GARANT DER GRUNDRECHTE . 86
B) BETROFFENHEIT VON GRUNDRECHTSTRAEGEM. 87
C) DER GRUNDRECHTSTRAEGER ALS MITWIRKENDER. 87
AA) GRUNDRECHTSVERZICHT. 87
BB) MITWIRKUNG DES GRUNDRECHTSTRAEGERS ALS AUSUEBUNG EINZELNER
GRUNDRECHTE. 88
3. RECHTLICHE KONTROLLE UND RECHTSSCHUTZGARANTIE. 89
$ 8 VERWALTUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN. 90
I. VORBEMERKUNGEN. 90
II. GRUNDFRAGEN VERWALTUNGSRECHTLICHER HANDLUNGSFORMEN IM BLICK AUF
KOOPE
RATIVEN UMWELTSCHUTZ. 91
1. TYPOLOGIE DER HANDLUNGSFORMEN. 91
2. SINN UND FUNKTION DER HANDLUNGSFORMEN. 92
3. ZUR WAHL DER HANDLUNGSFORMEN . 93
III. KOOPERATIONSINSTRUMENTE IN BEZUG AUF HANDLUNGSFORMEN DER
VERWALTUNG. 94
1. KOOPERATION UND VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS. 94
A) VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS ALS KATEGORIE UND ALS HANDLUNGSFORM 94
B) KOOPERATIONSINSTRUMENTE UND HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNG IM
EINZELNEN. 96
2. VERWALTUNGSAKT. 96
3. VERTRAEGE . 97
A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEGE. 97
B) PRIVATRECHTLICHE VERTRAEGE. 98
4. RECHTSVERORDNUNGEN, SATZUNGEN, NORMKONKRETISIERENDE RICHTLINIEN,
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN. 98
A) ALLGEMEINE REGELUNGEN . 98
B) NORMKONKRETISIERENDE RICHTLINIEN. 99
C) SATZUNGEN: BEBAUUNGSPLAENE UND VORABSTIMMUNGEN. 100
XI
INHALT
5. PLAN.
6 SCHLICHTES HOHEITSHANDELN (RRALAKTEL
A) BEGRIFF UND MAFSGEBLICHKEIT HEIM KOOPERATIVEN I RMSRLTSCHUTZ
B) ABGRENZUNG GEGENUEBER FOKAL,SEHEN, HANDELN ,N PRIVATRECHTSFORM
IV TULG'SRECHT AU'WIRKUN"CN DR' X'"'P'TAT,OYYSPR,YY/,PS UNNSELTSCRVS AL
I UEBERSICHT
2 DAS KOOPERATION SPRINZIP ALS ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES VERWALT,,
RECHTS.
Y A1LLFME,NF A'J"L,RKUN^N DES UMSSRLTPOHT, SEHEN KOOPCRA.IONSPR,
A; WCSET/ESIMCRPREUTION
B) UNBESTIMMTE GCSETZRSHEGNFFC MIT BEURTEILUNG
C) F.RMESSEN
NGS
LL/IPS
G'SPIELRAUIN
IC'
1C4
L!4
I:.S
I:,
1C(
1 CE
IC'
I"
I CS
I:K
LLENSBILDUNGS UND I NTSCHEI
I I I
112
I 12
II'
II.'
II.'
114
DRITTER TEIL KOOPERATION AUFGRUND VON (GESCHEHEN, REGELUNGEN UND IM ZU-
SAMMENHANG MIT GTSCTZCSVOLLZUG
$ * KOOPERATION AUFGRUND VON REGELUNGEN, INSBESONDERE DURCH GESETZ
I VORBEMERKUNGEN
II BETEILIGUNG AN STAATLICHEN (BEHOERDLICHEM WILLI
DUNGSPROZESSEN
I- REGELUNGEN, MODELLE
A) PERSONALISIERTE RATS UND BEIRATSIMSDELLE
V ^""Z8EBUNK"^KANE, GESRTZGEBUNGSVERFAHRRN
C, I RLALI VON RECHTSVERORDNUNGEN
D) I-.RLASS VON SATZUNGEN. 1 , S
E) VERWALTUNGSVERFAHREN 11 YY'
0 ST8 D" OFF-DKHKEI. AUFGRUND DER I G-RICHTLINIE UEBER DIE "*
UMWELTVERTRAEGHCHKENSPRUFUNG
2. CHARAK,EROTISCHES ZUR PARTIZIPATION, INSBESONDERE ,M VERWA.TUNGSSER
"B
A) NEUES. VERSTAENDNIS DER PARTIZIPATION !!''
B) INFORMATION FUER DIE VERWALTUNG UND RECHTSSCHUTZ'FUER DEN BUERGER 7
D) DAS PARTIZIPATIONSVERHALTNIS . . ]'7
3. PALPATION UND KOOPERATIONSPRINZIP '
B KOONEERAA,TI0NSMOE6LICHKERND 'KOOP-A,,ONSLAST. PRIVATER DRITTER ' 1,9
RCNSBETE,I!GUENGNNZ'P " GRUNDRETH"^TZ BEZUEGLICH DER VERFASS
C ^ 120
D) UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERENDA . 121
HI. BETRIEBSBEAUFTRAGTE FUER DEN UMWELTSCHUTZ . .
1- VORBEMERKUNGEN . .
. 126
XII
INHALT
2. KURZE SKIZZIERUNG GELTENDEN RECHTS ALS KONKRETISIERUNG AUCH DES
KOOPERATIONSPRINZIPS. 127
A) KOOPERATIONSPRINZIP. 127
B) RECHTSSTELLUNG, AUFGABEN, QUALIFIKATION . 128
C) BESTELLUNG UND VERHAELTNIS ZUR BEHOERDE. 128
3. GESETZENTWURF ZUR ERWEITERUNG DER BEFUGNISSE DER BETRIEBSBEAUFTRAGTEN
FUER IMMISSIONSSCHUTZ. 128
4. HEARING BETREFFEND DIE STAERKUNG DER STELLUNG, DER BEFUGNISSE UND DER
VERANTWORTLICHKEIT DER BETRIEBSBEAUFTRAGTEN. 129
A) BEWAEHRUNG DES GELTENDEN RECHTS?. 129
B) INSTITUT DES BETRIEBSBEAUFTRAGTEN UND SEINE BESTELLUNG. 130
C) ZUR HARMONISIERUNG DER REGELUNGEN UEBER DEN BETRIEBSBEAUFTRAGTEN . 130
D) ZUR OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KONZEPTION DES BETRIEBSBEAUFTRAGTEN NACH
DEM VORBILD DER STRAHLENSCHUTZVERORDNUNG. 130
5 UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERENDA IM RAHMEN DES KOOPERATIONSPRINZIPS.
131
A) AEUSSERUNGEN AUF DEM HEARING AM 12. DEZEMBER 1986 . 131
B) KOOPERATIONSPRINZIP UND GESETZENTWURF BETREFFEND DEN BETRIEBSBE
AUFTRAGTEN FUER IMMISSIONSSCHUTZ VOM 14. DEZEMBER 1984 . 132
AA) VORGESEHENE REGELUNGEN IM EINZELNEN. 132
BB) OEFFENTLICH-RECHTLICHE UEBERWACHUNGSPFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN
UND DAS KOOPERATIONSPRINZIP. 134
CC) KOOPERATIONSPRINZIP UND BELANGE DES UMWELTSCHUTZES. 136
IV. F ACHLICH-TECHNISCHE PRUEFUNG DURCH UMWELT-TUEV. 137
1. BERICHT DES UMWELTMINISTERIUMS BADEN-WUERTTEMBERG AN DIE 28.
UMWELTMINISTERKONFERENZ. 138
A) ALLGEMEINES. 138
B) AUFGABENFELDER. 138
C) PRUEFUNGEN UND SACHVERSTAENDIGE . 139
D) KOSTEN UND GEBUEHREN. 139
2. TEILBEITRAG DER ARBEITSGRUPPE IMMISSIONSSCHUTZ/CHEMIKALIENRECHT
(BADEN-WUERTTEMBERG). 139
A) UEBERSICHT. 139
B) KONZEPTION. 139
AA) ZIELE . 139
BB) PRUEFFELDER, GEGENSTAND DER PRUEFUNG. 140
C) UMSETZUNG DER KONZEPTION. 140
3. UMWELT-TUEV UND KOOPERATIONSPRINZIP. 140
$10 KOOPERATION IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GESETZESVOLLZUG. 142
I. EINFUEHRUNG. 142
II. VORVERHANDLUNGEN. 143
1. UEBERSICHT UND PROBLEMATIK. 143
A) UEBERSICHT UND MERKMALE. 143
B) RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN. 146
C) AUSGANGSPUNKT: NOTWENDIGKEIT DER KOOPERATION. 146
XIII
INHALT
2. BINDUNGSWIRKUNG.
A) PROBLEMATIK.
B) RECHTLICHE ODER FAKTISCHE BINDUNG
*A) RECHTLICHE BINDUNG
HB) F AKTISCHE BINDUNG.
, M FIC) U FUER DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG
4 'LRH.CHER VORGABEN "
B) UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
C) UNPARTEIISCHE VERHANDLUNG.FUHRUNG
D) BETEILIGUNG DRITTER
**) PROBLEMATIK .
BB) BETEILIGUNG VON RECHTSBETROFFENEN
YY UE"""
K AETSAEAESFFII
III 7YY A.YY R- . NSICNTIGUNG DES KOOPERAT.ONSPRMRIPS
ZU DEN SOG. GENEHM,GUNGS- UND SARMERUNGSABSPRACHEN
IV FRAGEN DER KONTROLLE.
VIERTER TEIL KOOPERATION STATT HOHEITLICHER REGELUNG
$ KOOPERATION , ERLASS EINE, PARLAMENTARISCHEN C
I- EINFUEHRUNG.
II. SINN, ZWECK UND EFFEKTIVITAET DER KOOPERATION
EINSCHAETZUNG ,N DER PRAXIS (BEISPIELE)
A AEUSSERUNGEN AUS DER UMWELTPOLITIK .
O) AEUSSERUNGEN AUS DER INDUSTRIE
Y"AMWOR*UN8 FURDEN UMWELTSCHUTZ
BB) BE,TRAG ZUR ENTBUEROKRATISIERUNG
YY",_5NUR _VW"UICHKRI, UND EINHALNTN
2
NORMENFLUT UND" DEREGULIERJNGSPN^LT
"8
VO" VFRBANDSEMPF',B|"NGCN
162
8
SSTSR
TSICH'" AE ;; !"
3 KOPRATLON UND SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 163
III. KOOPERATIONSMODELLE. 164
1- ARTEN VON KOOPERATIONSLOESUNGEN 165
A) BRANCHENABKOMMEN. . 165
B) VERBANDSLOESUNGEN .
166
C)
SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER INDUSTRIE UNTER
VIYY L' 166
IV LJ!7',W,RLUNE
YY
ECHTLICHE BEURTEILUNG DER KOOPERATION
YY
YY
FRAGESTELLUNGEN.
147
. 147
147
148
14X
MX
1 49
1 50
IX:
151
151
152
152
155
155
154
154
154
156
157
159
160
I6C
161
161
161
161
161
STATT GESETZESERLASS
XIV
168
168
168
INHALT
2. BINDUNGSWIRKUNG VON ABSPRACHEN. 169
A) PROBLEME UND AUSGANGSPUNKTE. 169
AA) T AKTISCHE BINDUNG. 169
BB) KOOPERATION IM ENGEREN UND WEITEREN SINN . 169
B) DER STAAT ALS INITIATOR DER ABSPRACHEN . 171
3. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER SELBSTBESCHRAENKUNG DER WIRTSCHAFT
ZUGUNSTEN DES UMWELTSCHUTZES AUFGRUND STAATLICHER INITIATIVEN. 171
A) DER STAATLICHE MITWIRKUNGSAKT. 172
AA) INITIATIVE, MITWIRKUNG, KOOPERATION . 172
BB) EINORDNUNG DES STAATLICHEN MITWIRKUNGSAKTS. 172
B) STAATLICHE GESETZGEBUNGSPFLICHTEN . 173
AA) GESETZGEBUNGSAUFTRAEGE. 173
BB) RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN . 173
C) GESETZESVORBEHALT. 175
D) GRUNDRECHTE . 176
4 EINZELNE RECHTLICHE MASSSTAEBE ZUR BEURTEILUNG DER GRENZEN DES STAATLI
CHEN MITWIRKUNGSAKTES. 177
A) ZUSTAENDIGKEIT, INSBESONDERE FUNKTIONENORDNUNG. 177
B) GESETZGEBERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT: RECHTLICHE UND AUSSERRECHTLICHE
MASSSTAEBE. 179
C) ZWECKTAUGLICHKEIT DER SELBSTBESCHRAENKUNG . 182
D) VERFAHRENSANFORDERUNGEN . 183
E) KONTROLLE. 184
5. ANALOGE ANWENDUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES? . 184
$ 12 KOOPERATION STATT ERLASS EINER RECHTSVERORDNUNG. 186
I. EINFUEHRUNG. 186
II. DIE PRAXIS UND IHRE EINSCHAETZUNG. 187
III. RRCHTLICHE BEURTEILUNG DER KOOPERATION. 187
1. ZUSTAENDIGKEIT SEITENS DES STAATLICHEN PARTNERS. 187
2. GESTALTUNGSFREIHEIT DES VERORDNUNGSGEBERS UND IHRE RECHTLICHEN GREN
ZEN . 188
A) FORM DES HANDELNS. 188
AA) GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DES VERZICHTS AUF ERLASS EINER
RECHTSVERORDNUNG. 188
BB) BESCHRAENKUNG AUF DIE HANDLUNGSFORM RECHTSVERORDNUNG. 189
B) INHALTE DES HANDELNS UND KOOPERATION . 190
3. VERFAHRENSANFORDERUNGEN. 191
A) BETEILIGUNGSREGELUNGEN BEI ERLASS VON RECHTSVERORDNUNGEN ALS INSTITU
TIONALISIERTE AUSPRAEGUNG DES KOOPERATIONSPRINZIPS. 191
B) UNTERRICHTUNG DES BUNDESKABINETTS UND ZUSTIMMUNG DES BUNDESRA
TES? . 192
C) VEROEFFENTLICHUNG DES ABSPRACHEWORTLAUTS . 192
4. KONTROLLE. 192
XV
INHALT
$ 13 KOOPERATION STAU ERLASS EINES VERWALTUNGSAKTES. 194
I. EINFUEHRUNG. 194
II DIE PRAXIS, INSBESONDERE SANIERUNGSABSPRACHEN, UND IHRE RECHTLICHEN
PRO
BLEME . 194
1. SANIERUNGSABSPRACHEN . 195
2. RECHTSFRAGEN. 196
III RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN DER KOOPERATION DURCH INFORMALE
ABSPRACHEN . 196
1 ANALOGE ANWENDUNG DES § 54 VWVFG? . 196
2 ZULAESSIGKEIT DER HERBEIFUEHRUNG TATSAECHLICHER WIRKUNGEN ZUGUNSTEN DES
UMWELTSCHUTZES DURCH KOOPERATION. 197
3. MATERIELLRECHTLICHE VORGABEN . 198
A) PFLICHT ZUM ERLASS EINES VERWALTUNGSAKTES. 198
B) GESTALTUNGSSPIELRAEUME DER BEHOERDE . 198
AA) FREIRAEUME UND UNSICHERHEITEN BEI FAKTISCHEN ABSPRACHEN HIN
SICHTLICH BINDUNG UND INHALT. 198
BB) UNBESTIMMTE GESETZESBEGRIFFE MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM . 199
CC) ERMESSENSERMAECHTIGUNG . 199
C) BESTAENDSSCHUTZ UND SANIERUNGSABSPRACHEN .200
D) INFORMALE ERFOLGSVORGABEN UND SYSTEMGETREUE AUSGESTALTUNG DES
RECHTSREGIMES. 200
4. VERFAHRENSFRAGEN. 201
A) MEHRPOLIGE RECHTSVERHAELTNISSE . 201
B) OEFFENTLICHE BEKANNTGABE DER ABSPRACHEN.201
5. KONTROLLE. 202
J 14 ZUSAMMENFASSUNG . 204
LITERATUR.209
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Rengeling, Hans-Werner 1938- |
author_GND | (DE-588)121089975 |
author_facet | Rengeling, Hans-Werner 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Rengeling, Hans-Werner 1938- |
author_variant | h w r hwr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000880731 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6243 |
callnumber-raw | KK6243.R46 1988 |
callnumber-search | KK6243.R46 1988 |
callnumber-sort | KK 46243 R46 41988 |
classification_rvk | PN 795 PN 797 PN 800 |
classification_tum | UMW 050f |
ctrlnum | (OCoLC)22674298 (DE-599)BVBBV000880731 |
dewey-full | 346.4304/6344.3064620 344.30646 346.4304/6 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 346.4304/6 344.30646 20 344.30646 346.4304/6 |
dewey-search | 346.4304/6 344.30646 20 344.30646 346.4304/6 |
dewey-sort | 3346.4304 16 3344.30646 220 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000880731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990614</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890220s1988 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880974109</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452212580</subfield><subfield code="9">3-452-21258-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)22674298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000880731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6243.R46 1988</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304/6 344.30646 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.30646</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304/6</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)137725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)137730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rengeling, Hans-Werner</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121089975</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht</subfield><subfield code="c">von Hans-Werner Rengeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 209 - 223</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Milieurecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law -- Germany (West) -- Citizen participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy -- Germany (West) -- Citizen participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection -- Germany (West) -- Citizen participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperationsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203592-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kooperationsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203592-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016771</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000552981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000552981</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV000880731 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T00:21:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3452212580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000552981 |
oclc_num | 22674298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-945 DE-29 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-945 DE-29 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 DE-83 |
physical | XVI, 223 S. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Rengeling, Hans-Werner 1938- Verfasser (DE-588)121089975 aut Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht von Hans-Werner Rengeling Köln ; München [u.a.] Heymann 1988 XVI, 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen 15 Literaturverz. S. 209 - 223 Milieurecht gtt Umweltpolitik Umweltschutz Environmental law -- Germany (West) -- Citizen participation Environmental policy -- Germany (West) -- Citizen participation Environmental protection -- Germany (West) -- Citizen participation Kooperationsprinzip (DE-588)4203592-2 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g DE-604 Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Kooperationsprinzip (DE-588)4203592-2 s Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen 15 (DE-604)BV000016771 15 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000552981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rengeling, Hans-Werner 1938- Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen Milieurecht gtt Umweltpolitik Umweltschutz Environmental law -- Germany (West) -- Citizen participation Environmental policy -- Germany (West) -- Citizen participation Environmental protection -- Germany (West) -- Citizen participation Kooperationsprinzip (DE-588)4203592-2 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203592-2 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011889-7 |
title | Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht |
title_auth | Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht |
title_exact_search | Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht |
title_full | Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht von Hans-Werner Rengeling |
title_fullStr | Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht von Hans-Werner Rengeling |
title_full_unstemmed | Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht von Hans-Werner Rengeling |
title_short | Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht |
title_sort | das kooperationsprinzip im umweltrecht |
topic | Milieurecht gtt Umweltpolitik Umweltschutz Environmental law -- Germany (West) -- Citizen participation Environmental policy -- Germany (West) -- Citizen participation Environmental protection -- Germany (West) -- Citizen participation Kooperationsprinzip (DE-588)4203592-2 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Milieurecht Umweltpolitik Umweltschutz Environmental law -- Germany (West) -- Citizen participation Environmental policy -- Germany (West) -- Citizen participation Environmental protection -- Germany (West) -- Citizen participation Kooperationsprinzip Kooperation Umweltrecht Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000552981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016771 |
work_keys_str_mv | AT rengelinghanswerner daskooperationsprinzipimumweltrecht |