Väter: 1 Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
1988
|
Schriftenreihe: | dtv
...; 15046 : Dialog und Praxis dtv ... |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 448 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000869872 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051123 | ||
007 | t | ||
008 | 890131s1988 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)311576913 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000869872 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-128 |a DE-Freis2 |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Fthenakis, Wassilios E. |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)120030578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Väter |n 1 |p Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung |
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 1988 | |
300 | |a XVIII, 448 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v ...; 15046 : Dialog und Praxis | |
490 | 0 | |a dtv |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000869871 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000546233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000546233 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115323408875520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Band 1
Vorwort.........................................
I.
und Erklärungsversuche für unterschiedliche Formen
von Vaterschaft
1. Zur Geschichte der Vater-Kind-Beziehung................ 3
1.1 Einleitung - Probleme einer geschichtlichen Rekonstruktion
der Vater-Kind-Beziehung....................... 4
1.2 Die Vater-Kind-Beziehung in historischer Sicht.......... 9
1.3 Die Vater-Kind-Beziehung zu Beginn der Neuzeit am Beispiel
der Ausgestaltung des väterlichen Sorgerechts........... 13
1.4 Die Vater-Kind-Beziehung in der Gegenwart............ 16
a) Die Frauenbewegung......................... 16
b) Geburtenkontrolle und Familienplanung............ 17
c) Entideologisierung der Mutterschaft............... 17
d) Zunahme der Ehescheidungen und nichttraditioneller
Lebensformen.............................. 18
e) „Männerbewegung ......................... 18
f) Neue soziale Einstellung zum Kind................ 19
g) Verbesserte sozialwissenschaftliche Erkenntnisse....... 19
1.5 Die Entwicklung der Vater-Kind-Forschung............ 20
2. Theorien und Erklärungsversuche für unterschiedliche Formen der
Vaterschaft.................................... 23
2.1 Einleitung.................................. 24
2.2 Die
2.3 Evolutionstheorie und humanethologische Ansätze........ 30
2.3.1 Darwinistisch-evolutionstheoretisch motivierte Überle¬
gungen ................................ 30
2.3.2 Zur biologisch-genetischen Determinierung des Auf¬
zuchtverhaltens........................... 31
2.3.3 Humanethologische Ansätze.................. 32
Inhaltsverzeichnis
2.4 Sozialpsychologische Theorien.................... . 33
2.5 Lerntheoretische Ansätze........................ 35
2.6 Entwicklungspsychologische Theorien................ 38
2.7 Systemtheoretische Ansätze ...................... 39
2.8 Ökologische Ansätze........................... 41
Zusammenfassung............................. 43
II.
Vaterforschung
3. Tierexperimentelle Untersuchungen und Verhaltensstudien...... 49
3.1 Zur Relevanz tierexperimenteller Untersuchungen (insbeson¬
dere der Primatenforschung)...................... 50
3.2 Schwierigkeiten bei der Erforschung väterlichen Verhaltens . . 52
3.3 Empirische Befunde zum Vaterverhalten bei Tieren....... 55
3.3.1 Vaterverhalten bei
3.3.2 Empirische Befunde zum Vaterverhalten bei subhuma¬
nen Primaten............................ 58
3.3.3 Systematisch untersuchte Zusammenhänge......... 63
a) Der Einfluß der sozialen Organisation einer Art .... 63
b) Kindermord durch erwachsene männliche Tiere der
gleichen Art........................... 70
c) Der Einfluß der ökologischen Rahmenbedingungen . 71
4. Anthropologische und kulturvergleichende Untersuchungen..... 75
4.1 Die Entstehung der Familie und die historische Entwicklung
der Vaterrolle................................ 77
4.2 Vergleiche gegenwärtiger Kulturen.................. 80
4.3 Vergleichsergebnisse aus hochentwickelten Ländern....... 83
4.4 Anthropologische Erklärungsansätze für vorfindbare Unter¬
schiede im Vaterverhalten........................ 84
4.5 DieCouvade................................ 86
5. Spezielle Theorien und Erklärungsversuche für unterschiedliche
Erscheinungsformen väterlichen Verhaltens............... 91
5.1 Hat elterliches Verhalten ein biochemisch-hormonales
Substrat?................................... 92
5.2 Der Ansatz von Redican......................... 95
5.3 Das Modell von Trivers......................... 96
5.4 Die Diskussion der ,Gewissheitsthese bei Snowdon und
Suomi..................................... 96
5.5 Weitere Erklärungsansätze....................... 97
Zusammenfassung............................. 98
Inh
III.
6. Die Rolle des Vaters während der Schwangerschaft und der Ge¬
burt......................................... 103
6.1 Einleitung.................................. 104
6.2 Die Rolle des Vaters während der Schwangerschaft........ 106
6.2.1 Individuelle Charakterisitika und Schichtzugehörigkeit
des werdenden Vaters...................... 107
6.2.2 Individuelle Erfahrungen
ner Herkunftsfamilie ....................... 107
6.2.3 Geplantheit und Erwünschtheit der Schwangerschaft. . . 109
6.2.4 Qualität der Ehepartner-Beziehung.............. 110
6.2.5 Emotionale Unterstützung durch den Ehemann...... 112
6.2.6 Hilfe für das ältere Kind..................... 115
6.3 Der Übergang zur Vaterschaft..................... 116
6.3.1 Vaterschaft als Krise?....................... 116
6.3.2 Psychoanalytische Ansätze................... 122
6.3.3 Sozialpsychologische und kulturanthropologische
Ansätze ............................... 123
6.3.4 Theorie des sozialen Lernens.................. 124
6.3.5 Der familientheoretische Ansatz................ 124
6.3.6 Entwicklungstheoretische Ansätze.............. 127
6.3.7 Der rollentheoretische Ansatz................. 128
6.4 Die Anwesenheit des Vaters bei der Geburt............ 131
6.4.1 Einleitung.............................. 131
6.4.2 Angaben über die Anzahl der Väter, die bei der Geburt
anwesend sind........................... 134
6.4.3 Die Rolle des Vaters während der Geburt.......... 135
6.4.4 Auswirkungen der Anwesenheit des Vaters bei der Ge¬
burt auf die Vater-Kind-Beziehung.............. 139
6.5 Zusammenfassung............................. 146
7. Die Beteiligung des Vaters an der Kleinkindpflege............ 151
7.1 Einleitung.................................. 152
7.2 Das Konzept der Beteiligung...................... 154
7.3 Beteiligung des Vaters in Familien mit traditioneller Rollentei¬
lung ...................................... 157
7.3.1 Verfügbarkeit von Vätern.................... 157
7.3.2 Kompetenz des Vaters zur Übernahme der Kleinkind¬
pflege ................................. 157
a) Verfügbarkeit des Vaters................... 158
b) Art der väterlichen Beteiligung............... 159
Inhaltsverzeichnis
7.4 Die Beteiligung des Vaters in Familien mit nichttraditioneller
Rollenteilung................................ 165
7.4.1 Definition nichttraditionell organisierter Familien..... 167
7.4.2 Beteiligung des Vaters in Familien mit nichttraditioneller
Rollenteilung............................ 173
7.4.3 Auswirkungen väterlicher Partizipation in Familien mit
nichttraditioneller Rollenteilung................ 175
a) Ehepartner-Beziehung..................... 175
b) Eltern-Kind-Beziehung.................... 175
c) Auswirkungen auf den Vater selbst............ 180
7.5 Rahmenbedingungen nichttraditionell organisierter Familien
sowie Faktoren, die die Beteiligung des Vaters an der Pflege,
Betreuung und Erziehung des Kindes beeinflußen......... 183
7.5.1 Berufstätigkeit der Eltern..................... 183
7.5.2 Flexibilität der Arbeitszeit.................... 187
7.5.3 Sozioökonomischer Hintergrund und Bildung der El¬
tern................................... 188
7.5.4 Zahl und Alter der Kinder.................... 189
7.5.5 Sozialisationserfahrungen des Vaters............. 189
7.5.6 Einstellungen und Überzeugungen von Vätern hinsicht¬
lich Elternrollen........................... 194
7.5.7 Psychische Merkmale des Vaters: Geschlechtsrollenorien¬
tierung................................. 197
7.6 Kritik am Forschungsstand und Anregungen für weitere For¬
schung ..................................... 198
7.6.1 Organisation der Familie..................... 199
7.6.2 Konzept der Beteiligung..................... 199
7.6.3 Operationalisierung der Beteiligung.............. 200
7.6.4 Standardisierung der Kindheitsperioden........... 201
7.6.5 Weitere methodische Einwände................. 203
7.6.6 Komplexe Untersuchungspläne - Längsschnittstudien. . . 204
7.7 Zusammenfassung-
Effekte verstärkter väterlicher Beteiligung an der Kinderpfle¬
ge ........................................ 205
8. Die Entwicklung der Kind-Vater-Bindung................. 209
8.1 Einleitung.................................. 210
8.2 Theoretische Ansätze zur Kind-Eltern-Bindung.......... 212
8.2.1 Lerntheoretische Konzeptionen zum Bindungs¬
phänomen .............................. 213
8.2.2 Psychoanalyse........................... 214
8.2.3 Die Bindungstheorie Bowlbys................. 216
8.2.4 Der Beitrag von Ainsworth................... 220
Inhaltsverzeichnis
8.3 Untersuchungen zur Kind-Vater-Bindung.............. 228
8.3.1 Erste Versuche zur Bestimmung der Kind-Vater-
Bindung ............................... 228
8.3.2 Zur Situation der Forschung in der zweiten Hälfte der
siebziger Jahre........................... 234
A) Ähnlichkeiten und Unterschiede im elterlichen Inter¬
aktionsverhalten ....................... 237
B) Gründe für Ähnlichkeiten und Unterschiede im el¬
terlichen Interaktionsverhalten.............. 240
a) Biologische Faktoren................... 240
b) Kinderpflege........................ 241
c) Geschlecht des Kindes.................. 242
d) Verfügbarkeit des Vaters................ 242
e) Sensitivität und Reaktionsbereitschaft der El¬
tern .............................. 243
C) Verhaltensunterschiede zwischen Vätern und Müt¬
tern als ätiologische Faktoren für die Kind-Eltern-
Bindung ............................. 243
a) Halten des Babys..................... 243
b) Spielen mit dem Kind................... 253
і
8.3.3 Ansätze zur Überwindung der traditionellen Bindungs¬
forschung ............................... 256
8.4 Kritik an der Bindungstheorie Bowlbys und an der ,Fremden
Situation Ainsworths........................... 263
8.4.1 Kritik an der Bindungstheorie Bowlbys............ 264
a) Das Bindungskonstrukt.................... 264
b) Konsistenz des Bindungsverhaltens............. 266
c) Dimensionalität und Systemcharakter von Bindungs¬
verhaltens ............................. 267
d) Kontinuität in der Betreuung als notwendige Voraus¬
setzung............................... 269
e) Kontextvariablen........................ 271
8.4.2 Die ,Fremde Situation Ainsworths in der Diskussion . . . 273
a) Stabilität der Klassifikation nach der ,Fremden Situa¬
tion ................................ 273
b) Bindungsqualität als Funktion elterlicher
Interaktionsmuster....................... 275
c) Prädiktive Validität von Bindungsverhalten....... 278
8.5 Zusammenfassung und Ausblick.................... 282
Inhaltsverzeichnis
9. Der Einfluß des Vaters auf die kognitive Entwicklung, auf die In¬
ternalisation moralischer Standards sowie auf die Entwicklung ge-
schlechtsrollenspezifischen Verhaltens................... 289
9.1 Einleitung.................................. 290
9.2 Der Einfluß des Vaters auf die kognitive Entwicklung des
Kindes.................................... 291
9.3 Die Rolle des Vaters bei der Internalisierung moralischer Nor¬
men durch das Kind............................ 304
9.4 Die Rolle des Vaters bei der Entwicklung geschlechtsrollen-
spezifischen Verhaltens bei Jungen und Mädchen......... 306
9.4.1 Einleitung.............................. 306
9.4.2 Theoretische Ansätze....................... 308
9.4.3 Der Einfluß des Vaters auf die Entwicklung geschlechts¬
spezifischen Rollenverhaltens bei Jungen.......... 311
9.4.4 Der Einfluß des Vaters auf die Entwicklung geschlechts¬
spezifischen Rollenverhaltens bei seiner Tochter..... 316
9.5 Zusammenfassung............................. 320
10. Auswirkungen der Vaterabwesenheit auf die Entwicklung des
Kindes....................................... 325
10.1 Einleitung................................. 326
10.2 Versuch einer Analyse des Forschungsfeldes........... 328
10.2.1 Ausmaß der Vater-Kind-Trennung............. 328
10.2.2 Ursachen der Vaterabwesenheit.............. 329
10.2.3 Zeitpunkt der Vater-Kind-Trennung............ 329
10.2.4 Verfügbarkeit von Vater-Surrogaten............ 329
10.2.5
Geschlecht............................ 330
10.2.6 Sozioökonomische Schichtzugehörigkeit......... 334
10.2.7 Methodische Probleme.................... 334
10.3 Auswirkungen der Abwesenheit des Vaters auf die kognitive
Entwicklung des Kindes........................ 336
10.3.1 Arten der Vaterabwesenheit................. 336
10.3.2 Dauer der Vaterabwesenheit................. 336
10.3.3 Zeitpunkt des Beginns der Vaterabwesenheit...... 337
10.3.4 Verfügbarkeit des Vaters................... 337
10.3.5 Verfügbarkeit von Surrogaten................ 338
10.3.6
schlecht .............................. 338
10.3.7 Kulturelle Unterschiede.................... 340
10.3.8 Sozioökonomische Schichtzugehörigkeit......... 340
10.3.9 Familiengröße.......................... 341
10.3.10 Arten kognitiver Leistungen................ 341
Inhaltsverzeichnis
10.3.11 Interpretation der Zusammenhänge........... 342
a) Geschlechtsrollenidentifikation............ 342
b) Angstinterferenz...................... 343
c) Das Konfluenzmodell.................. 343
d) Intelligenzdefizithypothese............... 344
10.4 Auswirkungen der Vaterabwesenheit auf die moralische Ent¬
wicklung ................................... 345
10.4.1 Einleitung............................. 345
10.4.2 Untersuchungsergebnisse................... 346
a) Allgemeine moralische Entwicklung.......... 346
b) Moralisches Verhalten................... 346
c) Moralische Urteilsfähigkeit................ 347
d) Moralische Gefühle..................... 347
10.4.3 Interpretationsansätze..................... 347
a) Identifikation und Geschlechtsrollenübernahme . . . 347
b) Modellernen ......................... 348
c) Veränderte Mutter-Kind-Interaktion.......... 348
10.5 Die Auswirkungen der Abwesenheit des Vaters auf die Ge¬
schlechtsrollenentwicklung des Kindes................ 349
10.5.1 Männliche Identität....................... 349
10.5.2 Geschlechtsspezifisches Verhalten.............. 350
10.5.3 Geschlechtsspezifische Interessen und Fähigkeiten
(Maskulinitäts-Feminitäts-Skalen) ............. 351
10.5.4 Weitere Indikatoren für die geschlechtliche Identität . . 354
10.5.5 Einflußfaktoren bei der Geschlechtsentwicklung ne¬
ben der Vaterabwesenheit per
a)
b) Verfügbarkeit von Surrogaten.............. 355
c) Sozioökonomische Schicht................. 356
d) Kulturelle Unterschiede.................. 356
e) Einfluß der Mutter..................... 358
10.6 Vaterabwesenheit und Verhaltensauffälligkeiten bei Kin¬
dern ..................................... 358
10.6.1 Vorüberlegungen........................ 358
10.6.2 Psychosoziale Entwicklung bei nicht als auffällig klas¬
sifizierten Kindern und Jugendlichen............ 359
10.6.3 Manifeste Störungen der psychosozialen Entwick¬
lung ................................. 363
a) Manifestationen im Kindes- und Jugendalter..... 363
b) Untersuchungen zum Erwachsenenalter........ 364
Inhaltsverzeichnis
10.7 Kritik und Ausblick............................ 367
10.7.1 Kritik................................ 367
10.7.2 Ausblick.............................. 368
10.8 Zusammenfassung............................ 370
Literatur........................................ 375
Personenregister................................... 421
Sachregister...................................... 437
|
any_adam_object | 1 |
author | Fthenakis, Wassilios E. 1937- |
author_GND | (DE-588)120030578 |
author_facet | Fthenakis, Wassilios E. 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Fthenakis, Wassilios E. 1937- |
author_variant | w e f we wef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000869872 |
ctrlnum | (OCoLC)311576913 (DE-599)BVBBV000869872 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01135nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV000869872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890131s1988 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311576913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000869872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fthenakis, Wassilios E.</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120030578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Väter</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 448 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">...; 15046 : Dialog und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000869871</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000546233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000546233</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000869872 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:20:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000546233 |
oclc_num | 311576913 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-128 DE-Freis2 DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-128 DE-Freis2 DE-B1533 |
physical | XVIII, 448 S. Ill. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series2 | dtv |
spelling | Fthenakis, Wassilios E. 1937- Verfasser (DE-588)120030578 aut Väter 1 Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung München Dt. Taschenbuch-Verl. 1988 XVIII, 448 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv ...; 15046 : Dialog und Praxis dtv ... (DE-604)BV000869871 1 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000546233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fthenakis, Wassilios E. 1937- Väter |
title | Väter |
title_auth | Väter |
title_exact_search | Väter |
title_full | Väter 1 Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung |
title_fullStr | Väter 1 Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung |
title_full_unstemmed | Väter 1 Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung |
title_short | Väter |
title_sort | vater zur psychologie der vater kind beziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000546233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000869871 |
work_keys_str_mv | AT fthenakiswassiliose vater1 |