Öffentliche Finanzwirtschaft:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1988
|
Schriftenreihe: | Hagener Universitätstexte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIII, 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 380061300X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000866799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181116 | ||
007 | t | ||
008 | 890131s1988 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 880941774 |2 DE-101 | |
020 | |a 380061300X |9 3-8006-1300-X | ||
035 | |a (OCoLC)20804003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000866799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-M56 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HJ1120 | |
084 | |a PP 2104 |0 (DE-625)138458:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a QL 221 |0 (DE-625)141703: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Finanzwirtschaft |c hrsg. von Volker Arnold ... Mit Beitr. von Reinhard Augstein ... |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1988 | |
300 | |a XIII, 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hagener Universitätstexte | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Budget |x Law and legislation |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Finance, Public |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Government business enterprises |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Intergovernmental fiscal relations |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany (West) |x Appropriations and expenditures | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arnold, Volker |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)132433656 |4 oth | |
700 | 1 | |a Augstein, Reinhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000544407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000544407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115320927944704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
EINLEITUNG
(OTTO-ERICH GESKE) 1
KAPITEL I: DIE FINANZVERFASSUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
(DIETRICH FREY)
1. DIE BEDEUTUNG DER FINANZVERFASSUNG IM FOEDERATIVEN BUNDESSTAAT 11
2. DIE VERTEILUNG DER KOMPETENZEN ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 12
2.1. GRUNDSATZREGELUNG 12
2.2. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 13
2.3. VERWALTUNGSKOMPETENZEN 14
2.4. KOMPETENZSYSTEM DER FINANZVERFASSUNG 17
3. AUSGABENSEITE DER FINANZVERFASSUNG 18
3.1. LASTENVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 18
3.2. AUSNAHMEN VOM LASTENVERTEILUNGSGRUNDSATZ 19
3.2.1. BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 19
3.2.2. GELDLEISTUNGSGESETZE 20
3.2.3. FINANZHILFEN 22
3.2.4. GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 26
3.2.4.1. GEMEINSCHAFTSAUFGABEN DES ART. 91A GG 26
3.2.4.2.
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN DES ART. 91B GG 28
3.2.5. KRITIK AN DEN MISCHFINANZIERUNGSTATBESTAENDEN DES GRUNDGESETZES 30
3.2.6. KRIEGSFOLGELASTEN 32
3.2.7. ZUSCHUESSE ZU DEN LASTEN DER SOZIALVERSICHERUNG 33
4. EINNAHMENSEITE DER FINANZVERFASSUNG 33
4.1. STEUERGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 33
4.2. STEUERVERTEILUNG UND FINANZAUSGLEICH 35
4.2.1. VERTIKALE STEUERVERTEILUNG 36
4.2.2. HORIZONTALE STEUERVERTEILUNG UND HORIZONTALER FINANZAUSGLEICH 39
4.2.2.1. HORIZONTALE STEUERVERTEILUNG 39
4.2.2.2. HORIZONTALER FINANZAUSGLEICH 40
4.3. STEUERVERWALTUNG 43
5. HAUSHALTSWIRTSCHAFT VON BUND UND LAENDERN 46
5.1. GRUNDSATZ DER HAUSHALTSTRENNUNG 46
5.2. DURCHBRECHUNG DES GRUNDSATZES DER HAUSHALTSTRENNUNG 46
5.2.1. KOORDINIERUNGSGREMIEN VON BUND UND LAENDERN 48
5.2.2. KONJUNKTURSTEUERUNGSINSTRUMENTE 48
6. STELLUNG DER GEMEINDEN IN DER FINANZVERFASSUNG 50
6.1. STEUEREINNAHMEN DER GEMEINDEN 51
6.2. KOMMUNALER FINANZAUSGLEICH 51
6.3. EINFLUSS DES BUNDES AUF DIE FINANZAUSSTATTUNG DER GEMEINDEN 52
LITERATUR ZU KAPITEL I 53
HTTP://D-NB.INFO/880941774
VIII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL II: DIE FINANZBEZIEHUNGEN ZWISCHEN LAENDERN UND GEMEINDEN
(FRANZ HAVERKAMP)
1. DIE VERTEILUNG DER AUFGABEN, AUSGABEN UND EINNAHMEN 55
1.1. DIE ZUWEISUNG DER AUFGABEN 56
1.2. DIE ZUWEISUNG DER AUSGABEN 57
1.3. DIE ZUWEISUNG DER EINNAHMEN 59
1.3.1. DIE AUSGANGSLAGE BIS ZUR GEMEINDEFINANZREFORM 60
1.3.1.1. DIE VERTEILUNG DER REALSTEUERN 61
1.3.1.2. DAS HEBESATZRECHT BEI DEN REALSTEUERN 62
1.3.2. DIE GEMEINDEFINANZREFORM 63
1.3.2.1. DIE BETEILIGUNG AN DER EINKOMMENSTEUER UND IHRE VERTEILUNG ....
65
1.3.2.2. DIE GEWERBESTEUERUMLAGE 68
2. ZIELSETZUNG DES KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICHS 69
3. DIE EINNAHMESEITE DES KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICHS 71
3.1. DER STEUERVERBUND 71
3.2. DIE LEISTUNGEN AUSSERHALB DES STEUERVERBUNDES 74
3.3. FINANZIERUNG DURCH DIE KOMMUNEN 75
4. DIE ZUWEISUNGSARTEN 75
4.1. ZUWEISUNGEN ZUR FREIEN VERWENDUNG 75
4.2. ZWECKGEBUNDENE ZUWEISUNGEN 76
5. DIE SCHLUESSELZUWEISUNGEN ALS KERNSTUECK DES KOMMUNALEN
FINANZAUSGLEICHS 77
5.1. DER FINANZBEDARF 78
5.1.1. DER HAUPTANSATZ 78
5.1.2. DIE NEBENANSAETZE 82
5.2. DIE FINANZKRAFT 86
5.3. DER AUSGLEICH ZWISCHEN FINANZBEDARF UND FINANZKRAFT 88
6. DIE UEBRIGEN LAUFENDEN ZUWEISUNGEN 92
6.1. DER AUSGLEICHSSTOCK 92
6.2. SONSTIGE LAUFENDE ZUWEISUNGEN 94
7. DIE ZUWEISUNGEN FUER INVESTIVE ZWECKE 95
8. DIE UMLAGEN 98
8.1. UMLAGEN FUER DIE KOMMUNALE EBENE 98
8.2. UMLAGEN FUER DIE STAATLICHE EBENE 101
9. DIE EINFLUSSNAHME DES LANDES AUF ANDERE EINNAHMEARTEN 102
9.1. DAS ABGABENRECHT 102
9.1.1. OERTLICHE VERBRAUCH-UND AUFWANDSTEUERN 102
9.1.2. GEBUEHREN 104
9.1.3. BEITRAEGE 106
9.2. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 108
9.3. DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE SCHULDENWIRTSCHAFT 110
TECHNISCHER ANHANG 113
1. DIE ERMITTLUNG DER HAUPTANSATZSTAFFEL IN NRW 113
2. RECHENBEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DES HAUPTANSATZES IN NRW 115
3. DIE ERMITTLUNG DES SCHUELERANSATZES IN NRW 115
4. RECHENBEISPIEI ZUR ERMITTLUNG DES SCHUELERANSATZES IN NRW 116
5. RECHENBEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DER STEUERKRAFT IN NRW 117
6. DIE ABLEITUNG DES GRUNDBETRAGES 117
7. RECHENBEISPIEL FUER DIE ERMITTLUNG DES GRUNDBETRAGES 118
LITERATUR ZU KAPITEL II 118
INHALTSVERZEICHNIS IX
KAPITEL III: DAS STAATSHAUSHALTSRECHT
(ERWIN PIDUCH)
1. AUFGABEN DER HAUSHALTSPOLITIK UND DES HAUSHALTSRECHTS 121
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN HAUSHALTSRECHTS 121
2.1. ZUR AUSPRAEGUNG DES HAUSHALTSSYSTEMS IM 17./18. JAHRHUNDERT 122
2.2. ZUR ENTSTEHUNG DES PARLAMENTARISCHEN AUSGABENBEWILLIGUNGSRECHTS IM
19. JAHR
HUNDERT 122
2.3. DIE REICHSHAUSHALTSORDNUNG VON 1922 124
2.4. DIE HAUSHALTSRECHTSREFORM VON 1969 126
2.5. ZUR FINANZAUSSTATTUNG MEHRGLIEDRIGER STAATSGEBILDE 128
3. YYKLASSISCHE HAUSHALTSGRUNDSAETZE 128
3.1. GESETZLICHE FESTSTELLUNG DES HAUSHALTSPLANS 128
3.2. GRUNDSATZ DER VORHERIGKEIT DES HAUSHALTSGESETZES 129
3.3. JAEHRLICHKEIT DES HAUSHALTSPLANS/ZEITLICHE BINDUNG 129
3.4. EINHEIT DES HAUSHALTSPLANS 130
3.5. VOLLSTAENDIGKEIT DES HAUSHALTSPLANS 130
3.6. GRUNDSATZ DER FAELLIGKEIT 131
3.7. BRUTTOPRINZIP 131
3.8. EINZELVERANSCHLAGUNG/SACHLICHE BINDUNG 132
3.9. GRUNDSATZ DER GESAMTDECKUNG 133
3.10. HAUSHALTSKLARHEIT 133
3.11. HAUSHALTSWAHRHEIT 133
3.12. HAUSHALTSAUSGLEICH 134
3.13. WIRTSCHAFTLICHKEIT/SPARSAMKEIT 134
3.14. OEFFENTLICHKEIT 135
3.15. BERUECKSICHTIGUNG GESAMTWIRTSCHAFTLICHER ERFORDERNISSE 135
4. GLIEDERUNG DES HAUSHALTSPLANS 136
4.1. UEBERBLICK 136
4.2. HAUSHALTSGESETZ 137
4.3. GESAMTPLAN 138
4.4. ERLAEUTERNDE UEBERSICHTEN 138
4.5. EINZELPLAENE 139
4.6. KAPITEL 140
4.6. TITEL 141
5. DER HAUSHALTSKREISLAUF 144
5.1. AUFSTELLUNG DES HAUSHALTSPLANS 145
5.2. GESETZLICHE FESTSTELLUNG DES HAUSHALTSPLANS 147
5.3. HAUSHALTS(AUS)FUEHRUNG 149
5.4. FINANZKONTROLLE, RECHNUNGSLEGUNG UND ENTLASTUNG 152
6. SONDERHAUSHALTE 154
6.1. SONDERVERMOEGEN, REGIEBETRIEBE 155
6.2. BUNDESUNMITTELBARE JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 155
7. SCHLUSSBETRACHTUNG 156
LITERATUR ZU KAPITEL III 157
KAPITEL IV: DIE OEFFENTLICHEN AUSGABEN UND EINNAHMEN
(OTTO EBNET)
1. UMFANG DES OEFFENTLICHEN SEKTORS 159
2. DIE OEFFENTLICHEN AUSGABEN 161
2.1. DIE LANGFRISTIGE ENTWICKLUNG DER STAATSAUSGABEN 161
2.2. DIE STRUKTUR DER OEFFENTLICHEN AUSGABEN 164
2.2.1. KLASSIFIZIERUNG OEFFENTLICHER AUSGABEN 164
X INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2. DIE AUFGABENBEREICHE IM EINZELNEN 165
2.2.3. DIE AUSGABEARTEN IM EINZELNEN 166
2.2.4. DIE FINANZWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER EINZELNEN OEFFENTLICHEN
VERWAL
TUNGSEBENEN 168
3. DIE OEFFENTLICHEN EINNAHMEN 169
3.1. KLASSIFIZIERUNG DER OEFFENTLICHEN EINNAHMEN 169
3.1.1. DIE EINZELNEN EINNAHMEARTEN 169
3.1.2. DIE VERTEILUNG DER EINNAHMEN NACH OEFFENTLICHEN VERWALTUNGSEBENEN
171
3.2. OEFFENTLICHE ERWERBSEINKUENFTE 171
3.3. GEBUEHREN UND BEITRAEGE 173
3.4. DIE STEUERN 174
3.4.1. ALLGEMEINE FRAGENDER BESTEUERUNG 174
3.4.1.1. WESEN, FUNKTION UND GRUNDSAETZE 174
3.4.1.2. DIE STEUERTECHNIK 176
3.4.1.3. DER STEUERTARIF 177
3.4.1.4. KLASSIFIKATION DER STEUERN 182
3.4.2. DIE BESTEUERUNG DER EINKOMMENSENTSTEHUNG 185
3.4.2.1. DIE EINKOMMENSBESTEUERUNG 185
3.4.2.1.1. DIE EINKOMMENSTEUER 185
3.4.2.1.2. DIE KOERPERSCHAFTSTEUER 192
3.4.2.2. DIE ERTRAGSBESTEUERUNG 193
3.4.2.2.1. DIE GRUNDSTEUER 194
3.4.2.2.2. DIE GEWERBESTEUER 195
3.4.3. DIE BESTEUERUNG DER EINKOMMENSVERWENDUNG 196
3.4.3.1. DIE UMSATZSTEUER (MEHRWERTSTEUER) 197
3.4.3.2. SPEZIELLE VERBRAUCHSTEUERN 198
3.4.3.3. ZOELLE 199
3.4.4. DIE BESTEUERUNG DES VERMOEGENS 199
3.4.4.1. DIE VERMOEGENSTEUER 200
3.4.4.2. DIE VERMOEGENVERKEHRSTEUERN 201
4. DIE OEFFENTLICHE VERSCHULDUNG 203
4.1. FUNKTIONEN DER OEFFENTLICHEN VERSCHULDUNG 203
4.2. FORMEN DER STAATSVERSCHULDUNG 204
4.3. TECHNIK DES OEFFENTLICHEN KREDITS 205
4.4. DIE GEGENWAERTIGE STRUKTUR DER STAATSVERSCHULDUNG 206
4.5. STAATSVERSCHULDUNG ALS INSTRUMENT DER FISKALPOLITIK 208
4.6. VERTEILUNGSWIRKUNGEN DER STAATSVERSCHULDUNG 210
4.7. GRENZEN DER STAATSVERSCHULDUNG 212
LITERATUR ZU KAPITEL IV 214
KAPITEL V: DER SOZIALHAUSHALT
(THIES BUENNING)
VORBEMERKUNG 215
1. GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER SOZIALEN SICHERUNGSSYSTEME 216
1.1. GENOSSENSCHAFTLICHE SELBSTHILFE 216
1.2. DIE ROLLE DES STAATES 217
1.3. DIE KAISERLICHE BOTSCHAFT VOM 17. NOVEMBER 1881 218
1.4. DER AUFBAU DER SOZIALVERSICHERUNG IM KAISERREICH 220
1.5. AUSBAU UND ENTWICKLUNG DER SOZIALEN SICHERUNG IN DER WEIMARER
REPUBLIK 222
1.6. SOZIALPOLITIK UNTER DEM NATIONALSOZIALISMUS 224
2. DIE INSTITUTIONELLEN GRUNDLAGEN DES SOZIALHAUSHALTS IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 225
2.1. ENTWICKLUNG UND UEBERBLICK 225
2.2. SOZIALE KRIEGSFOLGEN 228
2.3. RENTENVERSICHERUNG 229
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.4. UNFALLVERSICHERUNG 231
2.5. KRANKENVERSICHERUNG 231
2.6. ARBEITSLOSIGKEIT UND ARBEITSSCHUTZ 233
2.7. BEAMTENVERSORGUNG UND ZUSAETZLICHE ALTERSVERSORGUNG 233
2.8. SOZIALHILFE 234
2.9. SONSTIGE SOZIALLEISTUNGEN 234
3. DAS SOZIALBUDGET 236
3.1. GRUNDLAGEN UND AUFBAU DES SOZIALBUDGETS 236
3.2. DIE LEISTUNGEN DES SOZIALBUDGETS NACH INSTITUTIONEN 236
3.3. DIE LEISTUNGEN DES SOZIALBUDGETS NACH FUNKTIONEN 239
3.4. DIE LEISTUNGEN DES SOZIALBUDGETS NACH LEISTUNGSARTEN . . 241
3.5. DIE FINANZIERUNG DES SOZIALBUDGETS NACH ARTEN 242
3.6. DIE FINANZIERUNG DES SOZIALBUDGETS NACH QUELLEN 244
4. SOZIALAUSGABEN UND IHRE FINANZIERUNG IN FINANZWIRTSCHAFTLICHER SICHT
245
4.1. FINANZWIRTSCHAFTLICHE BESONDERHEITEN DER SOZIALAUSGABEN UND IHRER
FINANZIERUNG . 245
4.2. SOZIALAUSGABEN IN DEN HAUSHALTEN DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 248
4.3. FINANZPROBLEME DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 250
4.4. LANGFRISTIGE VORAUSSCHAETZUNGEN DER RENTENFINANZEN 252
5. EINKOMMENSUMVERTEILUNG DURCH DEN SOZIALHAUSHALT 254
5.1. DIE UMVERTEILUNGSMASSE 254
5.2. UMVERTEILUNG ZWISCHEN SOZIALEN GRUPPEN 255
5.3. DER EINFLUSS DER UMVERTEILUNG AUF DIE EINKOMMENSSCHICHTUNG 257
LITERATUR ZU KAPITEL V 258
KAPITEL VI: OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN (RECHTLICHE, BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
UND VOLKSWIRT
SCHAFTLICHE FRAGEN OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN)
(PETER BREITENSTEIN)
1. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN, WIRTSCHAFTSSYSTEM UND WIRTSCHAFTSORDNUNG 259
1.1. ORDNUNGSTHEORETISCHE ZUSAMMENHAENGE 259
1.2. ORDNUNGSPOLITISCHE ROLLENVERTEILUNG ZWISCHEN STAAT UND WIRTSCHAFT
260
1.3. HAUSHALTSRECHTLICHE GRENZEN STAATLICHER UNTERNEHMERTAETIGKEIT IN DER
BUNDESREPU
BLIK DEUTSCHLAND 262
2. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH-ORGANISATORISCHE UND RECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN OEFFENTLICHER UN
TERNEHMEN 263
2.1. ABGRENZUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 263
2.1.1. KONSTITUTIVE MERKMALE OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 263
2.1.2. TRAEGER/EIGENTUEMER OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 264
2.1.3. SONSTIGE ABGRENZUNGS-UND UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 264
2.2. RECHTS- UND ORGANISATIONSFORMEN OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 265
2.2.1. REINE VERWALTUNGS- ODER REGIEBETRIEBE 265
2.2.2. VERSELBSTAENDIGTE VERWALTUNGS-ODER REGIEBETRIEBE 265
2.2.3. RECHTLICH UND ORGANISATORISCH-WIRTSCHAFTLICH SELBSTAENDIGE
UNTERNEHMEN . . . 267
2.3. FUEHRUNG, VERWALTUNG UND KONTROLLE OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 268
2.3.1. DER OEFFENTLICHE AUFTRAG UNTER VERWALTUNGS-UND
KONTROLLGESICHTSPUNKTEN . . 268
2.3.2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER FUEHRUNG, VERWALTUNG UND
KONTROL
LE OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 271
2.3.3. ORGANISATION UND AUFGABEN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND DER
STAATLICHEN
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 273
2.3.4. INTERNE UND EXTERNE KONTROLLE OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 274
3. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND:
GESCHICHTLICHE ENTWICK
LUNG UND HEUTIGE SITUATION 281
3.1. GESCHICHTE 281
3.1.1. VORINDUSTRIELLE PHASE 281
XII INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM INDUSTRIEZEITALTER 282
3.1.2.1. ENTWICKLUNG BIS 1945 282
3.1.2.2. ENTWICKLUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND PRIVATISIE
RUNG 283
3.1.3. ZUSAMMENFASSUNG 287
3.2. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN IN DER BUNDESREPUBLIK: HEUTIGE SITUATION
287
3.2.1. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 287
3.2.2. SEKTORALE BEDEUTUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 288
3.2.2.1. SEKTOREN MIT HOHEM ANTEIL OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 289
3.2.2.2. SEKTOREN MIT BEGRENZTER BEDEUTUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN . .
. . 290
3.2.3. DIE TRAEGER OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND . . 292
3.2.3.1. BUND 292
3.2.3.2. BUNDESLAENDER 294
3.2.3.3. GEMEINDEN 295
3.2.3.4. AUSLAENDISCHE OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 295
4. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTRUMENTALISIERUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN
299
4.1. GRUNDFRAGEN EINER WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN INSTRUMENTALISIERUNG 300
4.2. FISKALPOLITIK 302
4.3. KONJUNKTUR-UND BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 303
4.4. WACHSTUMS- UND STRUKTURPOLITIK 305
4.4.1. WACHSTUMS-UND INFRASTRUKTURPOLITIK 305
4.4.2. SEKTORALE STRUKTURPOLITIK 306
4.4.3. REGIONALE STRUKTURPOLITIK 308
4.5. UMWELTPOLITIK 309
4.6. WETTBEWERBSPOLITIK 310
LITERATUR ZU KAPITEL VI 312
KAPITEL VII: GRUNDZUEGE DER FINANZWIRTSCHAFT DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
(REINHARD AUGSTEIN)
VORBEMERKUNG 315
1. UEBERBLICK UEBER DIE FINANZWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT . . 315
1.1. EG-HAUSHALT , 316
1.2. KOHAESION 317
1.3. ZOLLUNION 317
1.4. SONSTIGE FINANZINSTRUMENTE 318
1.5. BINNENMARKT 318
2. FINANZVERFASSUNG DER EG 320
2.1. ALLGEMEINES 320
2.2. ENTWICKLUNG DER INSTITUTIONELLEN GRUNDLAGEN 321
2;3. DIE FINANZIERUNG DER GEMEINSCHAFT 323
2.3.1. FINANZIERUNG GEMAESS GRUENDUNGSVERTRAEGEN 323
2.3.2. EIGENMITTELBESCHLUSS VOM 21. APRIL 1970 323
2.3.3. MEHRWERTSTEUER-EIGENMITTEL 325
2.3.4. EIGENMITTELBESCHLUSS VOM 7. MAI 1985 326
2.3.5. AUSGLEICHSMECHANISMUS FUER GROSSBRITANNIEN 327
2.3.6. BESCHLUESSE DES EUROPAEISCHEN RATES 330
2.3.7. FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DER EG-EIGENMITTEL 331
2.3.8. DIE ORGANE DER EG UND IHRE ZUSTAENDIGKEITEN 332
3. EG-HAUSHALT 334
3.1. ALLGEMEINES 334
3.2. DIE ENTWICKLUNG DES EG-HAUSHALTES SEIT 1980 335
3.3. DAS HAUSHALTSVERFAHREN 338
3.4. HOECHSTSATZ 339
3.5. DER EG-HAUSHALT ALS MITTEL DES RESSOURCENTRANSFERS 340
INHALTSVERZEICHNIS XIII
LITERATUR ZU KAPITEL VII 345
LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN 347
GLOSSAR 367
LITERATURVERZEICHNIS 381
SACHVERZEICHNIS YY YY 385
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132433656 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000866799 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ1120 |
callnumber-raw | HJ1120 |
callnumber-search | HJ1120 |
callnumber-sort | HJ 41120 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | PP 2104 QL 000 QL 221 |
ctrlnum | (OCoLC)20804003 (DE-599)BVBBV000866799 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000866799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890131s1988 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880941774</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380061300X</subfield><subfield code="9">3-8006-1300-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)20804003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000866799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ1120</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 2104</subfield><subfield code="0">(DE-625)138458:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)141703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="c">hrsg. von Volker Arnold ... Mit Beitr. von Reinhard Augstein ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hagener Universitätstexte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Budget</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Government business enterprises</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intergovernmental fiscal relations</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Appropriations and expenditures</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Volker</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132433656</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augstein, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000544407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000544407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Germany (West) Appropriations and expenditures Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Germany (West) Appropriations and expenditures Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV000866799 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:20:45Z |
institution | BVB |
isbn | 380061300X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000544407 |
oclc_num | 20804003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-29 DE-1051 DE-M56 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-29 DE-1051 DE-M56 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XIII, 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Hagener Universitätstexte |
spelling | Öffentliche Finanzwirtschaft hrsg. von Volker Arnold ... Mit Beitr. von Reinhard Augstein ... München Vahlen 1988 XIII, 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hagener Universitätstexte Literaturangaben Finanzwirtschaft Recht Budget Law and legislation Germany (West) Finance, Public Germany (West) Government business enterprises Germany (West) Intergovernmental fiscal relations Germany (West) Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Germany (West) Appropriations and expenditures Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s DE-604 Arnold, Volker 1944- Sonstige (DE-588)132433656 oth Augstein, Reinhard Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000544407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Öffentliche Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Recht Budget Law and legislation Germany (West) Finance, Public Germany (West) Government business enterprises Germany (West) Intergovernmental fiscal relations Germany (West) Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017214-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Öffentliche Finanzwirtschaft |
title_auth | Öffentliche Finanzwirtschaft |
title_exact_search | Öffentliche Finanzwirtschaft |
title_full | Öffentliche Finanzwirtschaft hrsg. von Volker Arnold ... Mit Beitr. von Reinhard Augstein ... |
title_fullStr | Öffentliche Finanzwirtschaft hrsg. von Volker Arnold ... Mit Beitr. von Reinhard Augstein ... |
title_full_unstemmed | Öffentliche Finanzwirtschaft hrsg. von Volker Arnold ... Mit Beitr. von Reinhard Augstein ... |
title_short | Öffentliche Finanzwirtschaft |
title_sort | offentliche finanzwirtschaft |
topic | Finanzwirtschaft Recht Budget Law and legislation Germany (West) Finance, Public Germany (West) Government business enterprises Germany (West) Intergovernmental fiscal relations Germany (West) Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Recht Budget Law and legislation Germany (West) Finance, Public Germany (West) Government business enterprises Germany (West) Intergovernmental fiscal relations Germany (West) Germany (West) Appropriations and expenditures Deutschland Bundesrepublik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000544407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnoldvolker offentlichefinanzwirtschaft AT augsteinreinhard offentlichefinanzwirtschaft |