Finanzwissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1989
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 488 - 512 |
Beschreibung: | XXII, 529 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486212222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000863009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181023 | ||
007 | t | ||
008 | 890125s1989 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 881202843 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486212222 |9 3-486-21222-2 | ||
035 | |a (OCoLC)20228474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000863009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HJ131 | |
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brümmerhoff, Dieter |d 1942-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)106886959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwissenschaft |c von Dieter Brümmerhoff |
250 | |a 4., aktualisierte und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1989 | |
300 | |a XXII, 529 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturverz. S. 488 - 512 | ||
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Finance, Public | |
650 | 4 | |a Finance, Public |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Fiscal policy | |
650 | 4 | |a Fiscal policy |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000541952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nve | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000541952 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115317017804800 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE XVII
EINLEITUNG XIX
LITERATUR ZUR FINANZWISSENSCHAFT XXII
A) EINIGE LEHRBUECHER XXII
B) HANDBUECHER U. AE XXII
C) EINIGE ZEITSCHRIFTEN XXII
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 1
1. KAPITEL: GEGENSTAND UND FRAGESTELLUNGEN DER FINANZWISSENSCHAFT 1
1. GEGENSTAND 1
2. FRAGESTELLUNGEN 1
3. DIE ABGRENZUNG DES STAATES 3
4. ZIELE UND MITTEL DER FINANZPOLITIK 4
A) ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON ZIELEN UND MITTELN 4
B) ZIELE DER FINANZPOLITIK 6
C) FINANZPOLITISCHE INSTRUMENTE 7
LITERATUR ZUM 1. KAPITEL
8
2. KAPITEL: DER STAAT IN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)
UND IN DER FINANZSTATISTIK: ABGRENZUNGS-UND ERFASSUNGSPROBLEME 8
1. VORBEMERKUNG 8
2. DIE ABGRENZUNG DES STAATES IN DER VGR 9
3. DER STAAT IM EINFACHEN KREISLAUFBILD 11
4. PRODUZIERT DER STAAT UEBERHAUPT? 13
5. DIE BEWERTUNG DER UNENTGELTLICH ABGEGEBENEN STAATLICHEN LEISTUNGEN .
13
6. UNENTGELTLICH ABGEGEBENE STAATLICHE LEISTUNGEN: ZWISCHEN- ODER END
PRODUKTE? . 14
7. DIE INVESTITIONEN UND ABSCHREIBUNGEN DES STAATES 16
8. DIE AUSGABEN DES STAATES NACH VGR UND FINANZSTATISTIK 18
9. DIE EINNAHMEN DES STAATES 20
10. DER STAAT IM ERWEITERTEN KREISLAUFMODELL 22
11. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIREKTEN UND INDIREKTEN STEUERN 24
12. DER STAAT IM KONTENSYSTEM DER VGR 24
13. DER STAAT IM WIRTSCHAFTSKREISLAUF: EINIGE DATEN DER VGR UND DER
FINANZSTATISTIK 28
14. ZUR AUSWEITUNG UND ERGAENZUNG DER VGR 33
15. DER STAAT IN DER VERMOEGENSRECHNUNG 33
A) DAS STAATLICHE VERMOEGEN IN DER VGR 33
B) DIE VERMOEGENSSTATISTIK ALS TEIL DER FINANZSTATISTIK 34
LITERATUR ZUM 2. KAPITEL 36
HTTP://D-NB.INFO/881202843
VI
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL: ALLOKATIVES MARKTVERSAGEN UND STAATLICHE ALLOKATIONS
POLITIK
37
3. KAPITEL: OPTIMUM UND GLEICHGEWICHT IN EINER MARKTWIRTSCHAFT 37
1. UEBERBLICK 37
2. DIE BEDINGUNGEN FUER EFFIZIENZ (PARETO-OPTIMALITAET) 38
A) DAS ALLOKATIONSZIEL 38
B) DIE BEDINGUNGEN OPTIMALER PRODUKTION 40
C) DIE BEDINGUNGEN OPTIMALEN TAUSCHES 41
D) DAS GESAMTOPTIMUM 42
3. DIE REALISIERUNG DER EFFIZIENTEN ALLOKATION DURCH DAS
MARKTWIRTSCHAFT
LICHE SYSTEM 45
LITERATUR ZUM 3. KAPITEL 46
4. KAPITEL: ALLOKATIVES MARKTVERSAGEN 47
1. VERSCHIEDENE FAELLE DES ALLOKATIVEN MARKTVERSAGENS 47
2. SINKENDE DURCHSCHNITTSKOSTEN, MONOPOLISTISCHES VERHALTEN 47
A) SINKENDE DURCHSCHNITTSKOSTEN 47
B) MONOPOLISTISCHES VERHALTEN 50
C) EXTERNALITAETEN UND WETTBEWERB 51
D) EXKURS: WETTBEWERBSVERZERRENDE MASSNAHMEN DES STAATES 51
E) EXKURS: REGULIERUNGEN 53
3. UNVOLLKOMMENE INFORMATION UND HOHES RISIKO 55
4. EXTERNALITAETEN 57
A) VORBEMERKUNG 57
B) DEFINITION UND FORMEN DER EXTERNALITAETEN 57
C) WIRKUNGEN DER EXTERNALITAETEN 60
D) MOEGLICHKEITEN ZUR KORREKTUR DER VON EXTERNALITAETEN VERURSACHTEN
EFFIZIENZVERLUSTE 63
E) INTERNALISIERUNG NEGATIVER EXTERNALITAETEN DURCH STEUERN 68
(1) THEORIE UND REALISIERUNGSPROBLEME 68
(2) ANHANG: BEISPIEL ABWASSERABGABE 70
F) SUBVENTIONEN ZUR KORREKTUR VON EXTERNALITAETEN 71
G) ERSCHOEPFBARE RESSOURCEN 73
H) KOSTEN DER INTERNALISIERUNG 74
I) ERGEBNIS 75
5. OEFFENTLICHE GUETER 76
A) BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN GUTES 76
B) OPTIMALE VERSORGUNG MIT OEFFENTLICHEN GUETERN - ALLGEMEINES GLEICH
GEWICHT 77
(1) DAS SAMUELSON-MODELL 77
(2) ANHANG: DAS LINDAHL-MODELL 80
C) OPTIMALE
ALLOKATION
- PARTIALBETRACHTUNG 82
D) MISCHGUETER UND KOSTEN KOLLEKTIVEN HANDELNS 85
(1) MISCHGUETER 85
(2) KOSTEN KOLLEKTIVEN HANDELNS 88
E) MECHANISMEN ZUR ENTHUELLUNG DER PRAEFERENZEN FUER OEFFENTLICHE GUETER 88
F) FAZIT 92
G) EINIGE BEDENKEN GEGEN DAS KONZEPT OEFFENTLICHER GUETER 93
INHALTSVERZEICHNIS VII
6. MERITORISCHE GUETER 93
7. DIE PROBLEMATIK DER MASSNAHMEN ZUR KORREKTUR VON ALLOKATIONSMAEN
GELN (THEORIE DES ZWEITBESTEN) 95
LITERATUR ZUM 4. KAPITEL 98
DRITTER TEIL: DER STAATLICHE ENTSCHEIDUNGSPROZESS 101
5. KAPITEL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES STAATLICHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 101
1. EINLEITUNG 101
2. MODELLE DER DIREKTEN DEMOKRATIE 102
A) ENTSCHEIDUNGEN UEBER EIN PROGRAMM 102
B) ENTSCHEIDUNGEN UEBER MEHRERE PROGRAMME:
ZYKLISCHE MEHRHEITEN 105
C) MOEGLICHKEITEN VON WAHLGLEICHGEWICHTEN 106
D) WEITERE ENTSCHEIDUNGSREGELN 108
E) TRANSAKTIONSKOSTEN BEI VERSCHIEDENEN ENTSCHEIDUNGSREGELN 109
3. DIE REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE 110
A) ELEMENTE FUER MODELLE DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 110
B) DIE POSITIONEN DER PARTEIEN 112
C) DIFFERENZIERUNGEN 113
D) DIE WAEHLER 115
E) DIE BUEROKRATIE 117
F) DIE VERBAENDE (INTERESSENGRUPPEN) 121
G) WAHLENTSCHEIDUNGEN VERSUS MARKTENTSCHEIDUNGEN 123
LITERATUR ZUM 5. KAPITEL 124
6. KAPITEL: DER HAUSHALTSPROZESS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ....
125
1
1. EINLEITUNG 125
2. KENNZEICHEN UND BEDEUTUNG EINES HAUSHALTSPLANS 125
3. DER HAUSHALTSPLAN DES BUNDES 127
4. DER HAUSHALTSKREISLAUF 131
A) DIE AUFSTELLUNG DES BUDGETS 132
B) DIE PARLAMENTARISCHE BERATUNG UND VERABSCHIEDUNG 133
C) DIE AUSFUEHRUNG (VOLLZUG) DES HAUSHALTSPLANS 135
D) DIE KONTROLLE 136
LITERATUR ZUM 6. KAPITEL 137
7. KAPITEL: VERFAHREN ZUR ERHOEHUNG DER RATIONALITAET STAATLICHER
ENTSCHEI
DUNGEN 138
1. PROBLEME KURZFRISTIGER, ISOLIERTER ENTSCHEIDUNGEN 138
2. DIE MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 139
A) ZIELE . . 139
B) VERFAHREN 139
C) BEURTEILUNG 141
3. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER FOLGEWIRKUNGEN OEFFENTLICHER INVESTITIONEN .
142
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 142
B) DIE ERFASSUNG DER FOLGEAUSGABEN 144
C) FINANZPOLITISCHE REALISIERUNGSCHANCEN VON FOLGEAUSGABENRECHNUN
GEN 145
VIII INHALTSVERZEICHNIS
4. DAS PLANNING-PROGRAMMING-BUDGETING-SYSTEM (PPBS) 146
A) DIE ZIELE DES PPBS 146
B) DIE BEURTEILUNG DES PPBS 146
5. DIE NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE (NKA) 149
A) BEGRIFF UND AUFGABEN DER NKA 149
B) DIE ZIELE IN DER NKA 150
C) ANWENDUNGSBEREICHE VON NKAN 151
D) DIE ERMITTLUNG DER WIRKUNGEN (NUTZEN- UND KOSTENELEMENTE) VON
MASSNAHMEN 151
(1) DAS VERFAHREN 151
(2) BEGRIFF UND UMFANG DER ZU ERMITTELNDEN NUTZEN- UND KOSTEN
ELEMENTE 152
(3) ARTEN VON NUTZEN UND KOSTEN 153
E) DAS BEWERTUNGSPROBLEM IN DER NKA 155
(1) DIE ZAHLUNGSBEREITSCHAFT (ZB) 155
(2) MOEGLICHKEITEN UND PROBLEME DER SCHAETZUNG DER ZB 157
F) DAS ZINSSATZPROBLEM IN DER NKA 161
(1) DIE BEDEUTUNG DES ZINSSATZES 161
(2) DER ZINSSATZ BEI OPTIMALER ALLOKATION 162
(3) OPPORTUNITAETSKOSTEN ALS DISKONTFAKTOR 163
(4) ERGEBNIS 164
G) NEBENBEDINGUNGEN . 165
H) RISIKO UND UNSICHERHEIT 165
I) DIE BERUECKSICHTIGUNG DES VERTEILUNGSZIELS 166
K) DAS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM IN DER NKA 170
1) EIN ANWENDUNGSBEISPIEL: AUTOBAHNBAU . . . . 171
M) WUERDIGUNG DER NKA ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE 173
LITERATUR ZUM 7. KAPITEL 174
VIERTER TEIL: STRUKTUR, ENTWICKLUNG UND BESTIMMUNGSGRUENDE DER
STAATLICHEN AKTIVITAET
175
8. KAPITEL: STRUKTUR UND ENTWICKLUNG 175
1. DIE FRAGESTELLUNG 175
2. INDIKATOREN DER STAATLICHEN AKTIVITAET 175
3. DIE PROBLEMATIK VON AUSGABEN- UND EINNAHMENQUOTEN ALS INDIKATO
REN STAATLICHER AKTIVITAET 177
4. VERSCHIEDENE AUSGABENQUOTEN 178
5. REALE VERSUS NOMINALE STAATSQUQTEN 180
6. STAATLICHE EINNAHMEQUOTEN 182
7. DIE LANG-UND MITTELFRISTIGE ENTWICKLUNG VON STAATSQUOTEN 183
LITERATUR ZUM 8. KAPITEL 185
9. KAPITEL: BESTIMMUNGSGRUENDE DER STAATLICHEN AKTIVITAET 185
1. ERKLAERUNGSANSAETZE 185
A) DIE BEDEUTUNG DES PREISNIVEAUANSTIEGS 186
B) DIE PRODUKTIVITAETSENTWICKLUNG DES STAATES 186
C) WAGNERS ERKLAERUNG 187
D) LAGS IN DER INDUSTRIELLEN ENTWICKLUNG (TIMM) 188
INHALTSVERZEICHNIS IX
E) DIE STRUKTUR DER OEFFENTLICHEN AUSGABEN 189
F) DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN EBENEN 190
G) DIE BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 191
H) DER NIVEAUVERSCHIEBUNGSEFFEKT (PEACOCK, WISEMAN) 191
I) DIE ELASTIZITAET DES STEUERAUFKOMMENS, STEUERILLUSION 192
K) DIE ART DES STAATLICHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 193
1) BEHARRUNGSTENDENZEN 194
2. SCHAETZVERFAHREN 195
3. ERGEBNIS 195
LITERATUR ZUM 9. KAPITEL 196
FUENFTER TEIL: MEHR ODER WENIGER STAAT? 197
10. KAPITEL: THEORIE DES MARKTVERSAGENS UND THEORIE DES STAATSVERSAGENS
. . 197
1. WUERDIGUNG DER THEORIE DES MARKTVERSAGENS 197
2. ELEMENTE EINER THEORIE DES STAATSVERSAGENS 198
A) DAS VERSAGEN DES KOLLEKTIVEN WAHLMECHANISMUS 198
B) EIGENSCHAFTEN VON ANGEBOT UND NACHFRAGE STAATLICHER LEISTUNGEN . 199
3. MODELLE DER AUSBEUTUNG DURCH DEN STAAT 202
A) MARXISTISCHE AUFFASSUNGEN 202
B) LEVIATHAN-MODELLE 203
LITERATUR ZUM 10. KAPITEL 204
11. KAPITEL: MOEGLICHKEITEN DER REDUZIERUNG STAATLICHER AKTIVITAET 205
1. VORBEMERKUNG . 205
2. ALTERNATIVEN ZUR BEGRENZUNG BZW. SENKUNG DER STAATSTAETIGKEIT 205
3. DIE PRIVATISIERUNG STAATLICHER AKTIVITAETEN 207
4. KUERZUNGEN AUF DER EINNAHMENSEITE? 211
LITERATUR ZUM 11. KAPITEL 211
SECHSTER TEIL: DIE EINNAHMEN DES STAATES
213
12. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 213
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG DER STEUERN . 213
2. DIE ZIELE DER BESTEUERUNG 217
3. STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND STEUERTECHNISCHE BEGRIFFE 217
A) STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 217
B) STEUERTECHNISCHE BEGRIFFE 217
C) STEUERTARIFLEHRE 218
4. KLASSIFIZIERUNG VON STEUERN, ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER BESTEUERUNG . . .
223
A) VERSCHIEDENE KLASSIFIZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 223
B) KLASSIFIKATION NACH DEM STEUEROBJEKT: MOEGLICHE ANKNUEPFUNGS
PUNKTE 224
C) WEITERE GLIEDERUNGSGESICHTSPUNKTE 226
(1) DIREKTE UND INDIREKTE STEUERN 226
(2) DIE GLIEDERUNG IM FINANZBERICHT 227
5. DIE STRUKTUR DES DEUTSCHEN STEUERSYSTEMS 227
LITERATUR ZUM 12. KAPITEL 228
X
INHALTSVERZEICHNIS
13. KAPITEL: STEUERVERTEILUNGSTHEORIEN 230
1. VERSCHIEDENE STEUERVERTEILUNGSTHEORIEN 230
2. DAS AEQUIVALENZPRINZIP 230
A) MARKTWIRTSCHAFTLICHE AEQUIVALENZ 230
B) KOSTENMAESSIGE AEQUIVALENZ 231
3. DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 232
A) INTERPRETATION UND INDIKATOREN 232
B) DIE OPFERTHEORIEN 236
4. ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG BEIDER PRINZIPIEN 238
LITERATUR ZUM 13. KAPITEL 239
14. KAPITEL: PREISWIRKUNGEN UND ALLOKATIVE EFFEKTE VON STEUERN (UND
TRANS
FERS) 240
1. DIE WIRKUNGEN VON STEUERN (UND TRANSFERS) IM UEBERBLICK 241
2. DIE ANALYSEMETHODEN 242
3. PREIS- UND MENGENEFFEKTE VON STEUERN 243
A) PREISEFFEKTE VERSCHIEDENER STEUERN BEI GEWINNMAXIMIERUNG 243
(1) MENGENSTEUERN 243
(2) ANHANG: GELEISTETE SUBVENTIONEN 245
(3) ERLOESSTEUERN 246
(4) KOSTENSTEUERN 248
(5) GEWINNSTEUERN 248
B) PREISEFFEKTE BEI ANDEREN ZIELSETZUNGEN 250
(1) UMSATZMAXIMIERUNG 250
(2) AUFSCHLAGSKALKULATION 251
C) WUERDIGUNG DER PARTIALANALYSE VON STEUERRECHTSAENDERUNGEN 253
4. EINKOMMENS- UND SUBVENTIONSEFFEKTE VON STEUERN 253
A) UEBERBLICK 253
B) WIRKUNGEN AUF DIE KONSUMSTRUKTUR 255
C) ANHANG: GEBUNDENE VERSUS UNGEBUNDENE TRANSFERS 257
D) WIRKUNGEN AUF DIE KONSUM-/SPARENTSCHEIDUNGEN 258
E) WIRKUNGEN AUF DAS ARBEITSANGEBOT 260
F) ANHANG: WIRKUNGEN VON TRANSFERS AN HAUSHALTE AUF DAS ARBEITSAN
GEBOT 264
G) EXKURS: STEUERHINTERZIEHUNG 266
H) ALLOKATIVE BEURTEILUNG VON STEUERN: ERGEBNIS 267
I) BERECHNUNG DER MEHRBELASTUNG 268
5. OPTIMALE BESTEUERUNG 268
6. WEITERE KOSTEN DER BESTEUERUNG 272
7. DIE WIRKUNGEN VON STEUERN AUF PRIVATE INVESTITIONEN 272
A) DIE KAPITALWERTMETHODE OHNE STEUERN 272
B) DIE BERUECKSICHTIGUNG EINKOMMENSTEUERLICHER MASSNAHMEN 273
C) BERUECKSICHTIGUNG VON INVESTITIONSPRAEMIEN U.AE 274
LITERATUR ZUM 14. KAPITEL 275
15. KAPITEL: DIE EINKOMMENSTEUER 276
1. EINLEITUNG 276
2. DER EINKOMMENSBEGRIFF 276
A) KENNZEICHEN DES EINKOMMENS 276
INHALTSVERZEICHNIS XI
(1) EINKOMMEN ALS INDIKATOR DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 277
(2) EINKOMMEN ALS NETTOGROESSE 277
(3) GESAMTEINKOMMEN ALS GEGENSTAND DER EINKOMMENSBESTEUE
RUNG 277
(4) KEINE DIFFERENZIERUNG NACH QUELLEN UND BEDINGUNGEN DER EIN
KOMMENSERZIELUNG UND NACH FORMEN DER EINKOMMENSVERWEN
DUNG
278
(5) BESTEUERUNG DES IST-EINKOMMENS 280
B) DIE QUELLEN- UND DIE REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE 280
C) FISHER S KONZEPT 282
D) DIE ERFASSUNG EINZELNER EINKUNFTSARTEN IM EINKOMMEN 283
(1) UEBERTRAGUNGEN 283
(2) IM HAUSHALT ERZEUGTE UND VERBRAUCHTE GUETER, EIGENVERBRAUCH
DER UNTERNEHMER 285
(3) EMPFANGENE DEPUTATE UND ANDERE SACHBEZUEGE 285
(4) NUTZUNG LANGLEBIGER KONSUMGUETER 286
(5) WERTZUWAECHSE (KAPITALGEWINNE) 286
E) DIE EINKOMMENSPERIODE 289
F) DER EINKOMMENSBEGRIFF DER DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUER 290
(1) DAS VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER EINKOMMENSTEUER 290
(2) DIE ERMITTLUNG DER EINKUENFTE 292
(3) DIE BERUECKSICHTIGUNG BESTIMMTER ARTEN VON EINKOMMENSVER
WENDUNGEN: SONDERAUSGABEN UND AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUN
GEN 295
(4) DIE BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN 299
(5) ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DES EINKOMMENSBEGRIFFS IM SINNE
, DES ESTG 300
(6) UEBERGANGS- UND LANGFRISTIGE PROBLEME DER GLEICHBEHANDLUNG . . 302
3. DIE BEZUGSEINHEIT DER BESTEUERUNG (BERUECKSICHTIGUNG DES FAMILIEN
STANDES) 303
A) ALTERNATIVEN 303
B) INDIVIDUALBESTEUERUNG 304
C) HAUSHALTSBESTEUERUNG 304
D) EHEGATTEN-SPLITTING 304
E) VOLLSPLITTING 305
F) EXKURS: DIE BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN 305
4. DIE ERHEBUNGSFORMEN DER EINKOMMENSTEUER 307
5. ERGEBNISSE DER EINKOMMENSTEUERSTATISTIK 308
6. DER TARIF DER DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUER 310
A) DER AUFBAU 310
B) BEGRUENDUNGEN FUER DEN PROGRESSIVEN TARIF 312
C) PROGRESSIVER TARIF UND INFLATION 313
D) BEURTEILUNG DER PROGRESSION UND REFORMVORSCHLAEGE 314
7. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 315
LITERATUR ZUM 15. KAPITEL 316
16. KAPITEL: DIE KOERPERSCHAFTSTEUER 318
1. DAS GRUNDPROBLEM 318
2. FORMEN DER STEUERLICHEN BEHANDLUNG VON GEWINNEN DER KOERPERSCHAF
TEN 319
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE KOERPERSCHAFTSTEUER IN DER BUNDESREPUBLIK 321
4. DIE BEURTEILUNG DER DEUTSCHEN KOERPERSCHAFTSTEUER J/21
LITERATUR ZUM 16. KAPITEL 324
17. KAPITEL: DIE ERTRAGSTEUERN 325
1. BEGRIFF UND FORMEN DER ERTRAGSBESTEUERUNG 325
2. DIE ERTRAGSBESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 326
A) DIE REALSTEUERN 326
B) DIE GRUNDSTEUER 327
(1) DER AUFBAU DER GRUNDSTEUER 327
(2) DIE BEURTEILUNG DER GRUNDSTEUER 328
C) DIE GEWERBESTEUER 328
(1) DER AUFBAU DER GEWERBESTEUER 328
(2) DIE BEURTEILUNG DER GEWERBESTEUER 330
(3) REFORMVORSCHLAEGE 333
LITERATUR ZUM 17. KAPITEL 334
18. KAPITEL: DIE UMSATZSTEUER 335
1. BEGRIFF UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE 335
2. DIE DEUTSCHE UMSATZSTEUER (MEHRWERTSTEUER) 337
A) DER STEUERGEGENSTAND 337
B) VORUMSATZ- UND VORSTEUERABZUG 338
C) STEUERBEFREIUNGEN UND -ERMAESSIGUNGEN 339
D) DIE BEURTEILUNG DER UMSATZSTEUER 340
LITERATUR ZUM 18. KAPITEL 341
19. KAPITEL: DIE VERMOEGENSTEUER. 342
1. BEGRIFF UND BEGRUENDUNGEN 342
2. DIE VERMOEGENSTEUER IN DER BUNDESREPUBLIK 343
3. DIE BEURTEILUNG DER DEUTSCHEN VERMOEGENSTEUER 343
LITERATUR ZUM 19. KAPITEL 346
20. KAPITEL: DIE AUSGABENSTEUER (EXPENDITURE TAX) 347
LITERATUR ZUM 20. KAPITEL 349
21. KAPITEL: STEUERN IM INTERNATIONALEN ZUSAMMENHANG 350
1. DER INTERNATIONALE STEUERVERGLEICH 350
2. DIE BESTEUERUNG INTERNATIONALER FAKTOREINKOMMEN 351
A) DAS WOHNSITZ-UND DAS QUELLENPRINZIP 351
B) BEURTEILUNG DER PRINZIPIEN UNTER WELTWEITER UND NATIONALER EFFI
ZIENZ: EIN EINFACHES MODELL 352
C) DIE ABSTIMMUNG DER INTERNATIONALEN BESTEUERUNG VON BRUTTOEIN
KOMMEN 354
3. GUETERSTEUERN 355
A) ZOELLE 355
B) STEUERN NACH DEM URSPRUNGSLAND- UND BESTIMMUNGSLANDPRINZIP . . 355
4. DIE STEUERHARMONISIERUNG IN DER EG 357
LITERATUR ZUM 21. KAPITEL 359
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
22. KAPITEL: DIE VERSCHULDUNG DES STAATES 360 CC
1. EINLEITUNG X 360
2. SYSTEMATIKEN] UMFANG, STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER OEFFENTLICHEN
VERSCHULDUNG 360
3. DIE GRENZEN DER OEFFENTLICHEN VERSCHULDUNG 363
A) DAS VERSCHULDUNGSOPTIMUM 363
B) FISKALISCHE GRENZEN 363
C) HAUSHALTSRECHTLICHE GRENZEN 365
D) INTERTEMPORALE EFFEKTE DER OEFFENTLICHEN VERSCHULDUNG 367
LITERATUR ZUM 22. KAPITEL 368
SIEBTER TEIL: GRUNDZUEGE FINANZWIRTSCHAFTLICHER STABILISIERUNGSPOLITIK
371
23. KAPITEL: SOLL DER STAAT STABILISIEREND EINGREIFEN? 371
1. VORBEMERKUNG 371
2. DAS STABILITAETSZIEL 373
LITERATUR ZUM 23. KAPITEL 374
24. KAPITEL: DIE WIRKUNGEN FINANZPOLITISCHER MASSNAHMEN 375
1. EINFACHE STATISCHE MODELLE MIT STAATSAKTIVITAETEN 375
A) DER REALE SEKTOR (GUETERMARKT) 375
B) ERSTE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 378
C) DER MONETAERE SEKTOR (GELDMARKT) 379
D) DAS GESAMTGLEICHGEWICHT (OHNE ARBEITSMARKT) 380
E) WIRTSCHAFTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN DER TRADITIONELLEN IS-LM
ANALYSE 380
F) IS-LM-ANALYSE MIT STAATLICHER BUDGETBESCHRAENKUNG 382
G) DIE EINBEZIEHUNG DES ARBEITSMARKTES: EINFACHSTE VERSION 385
2. MODELLERWEITERUNGEN 386
LITERATUR ZUM 24. KAPITEL 386
25. KAPITEL: DIE FINANZPOLITISCHE STABILISIERUNGSPOLITIK (YYFISCAL
POLICY ) . . 388
1. FINANZPOLITISCHE KONZEPTE UND STRATEGIEN 388
A) VORBEMERKUNG 388
B) AUTOMATISCHE STABILISIERUNGSWIRKUNGEN 388
C) FORMELFLEXIBILITAET 391
D) DISKRETIONAERE FISKALPOLITIK 391
2. MASSSTAEBE ZUR BEURTEILUNG DER KONJUNKTURELLEN WIRKUNGEN OEFFENTLICHER
HAUSHALTE 393
3. INSTITUTIONEN: DAS STABILITAETSGESETZ (STWG) 396
LITERATUR ZUM 25. KAPITEL 398
ACHTER TEIL: GRUNDZUGE FINANZWIRTSCHAFTLICHER VERTEILUNGSPOLITIK
. . 401
26. KAPITEL: GRUNDFRAGEN DER VERTEILUNG VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN 401
1. VORBEMERKUNG 401
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE VERMOEGENSVERTEILUNG 401
A) DIE BEDEUTUNG DES VERMOEGENSBEGRIFFES 401
B) DIE BEWERTUNG DER VERMOEGENSOBJEKTE 404
C) DIE VERTEILUNG DES VERMOEGENS IN DER BUNDESREPUBLIK 405
3. DIE EINKOMMENSVERTEILUNG - 406
A) DIE BEZIEHUNG EINKOMMEN - VERMOEGEN 406
B) DER EINKOMMENSBEGRIFF 406
C) VERTEILUNG ZWISCHEN WEM? DIE FRAGE DER BEZUGSGROESSE 407
(1) FUNKTIONELLE EINKOMMENSVERTEILUNG 407
(2) PERSONELLE VERTEILUNG 407
(3) WEITERE BEZUGSEINHEITEN 408
D) DIE EINKOMMENSPERIODE 409
E) DIE PERSONELLE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER BUNDESREPUBLIK .... 410
4. DIE VERTEILUNG SONSTIGER GROESSEN: KONSUM, NUTZEN, MACHT UND CHAN
CEN 412
5. ANMERKUNGEN ZUR BEURTEILUNG EINER (UN)GLEICHEN VERTEILUNG (VON EIN
KOMMEN UND VERMOEGEN) 412
LITERATUR ZUM 26. KAPITEL 413
27. KAPITEL: SOLL DER STAAT IN DIE VERTEILUNG EINGREIFEN? 414
1. MASSSTAEBE UND IHRE REALISIERUNGSCHANCEN DURCH DEN MARKT 414
A) VERTEILUNGSNORMEN YY 414
B) BEDUERFNISSE 414
C) LEISTUNGEN 415
D) CHANCEN 416
E) WEITERE GLEICHHEITSINTERPRETATIONEN 416
F) PARETO-OPTIMALE VERTEILUNG 417
G) ERGEBNIS 418
2. PRAKTISCHE ZIELE DER EINKOMMENS- UND VERMOEGENSVERTEILUNGSPOLITIK .
419
LITERATUR ZUM 27. KAPITEL 420
28. KAPITEL: DIE VERTEILUNGSPOLITISCHEN WIRKUNGEN STAATLICHER EINNAHMEN
UND AUSGABEN 421
1. INZIDENZKONZEPTE ZUR MESSUNG DER WIRKUNGEN STAATLICHER EINNAHMEN
UND AUSGABEN 421
2. WIRKUNGEN AUF DIE PERSONALE VERTEILUNG (EMPIRISCHE ANSAETZE DER FOR
MALEN INZIDENZ) 422
A) GRUNDPROBLEME 422
B) DIE INZIDENZ DER ABGABEN 426
C) DIE INZIDENZ DER STAATLICHEN MONETAEREN UEBERTRAGUNGEN UND REAL
LEISTUNGEN 431
3. MATERIELLE INZIDENZ: DIE WIRKUNGEN AUF DIE FUNKTIONALE VERTEILUNG . .
434
A) KREISLAUF-MODELLE 434
B) NEOKLASSISCHE MODELLE 438
4. ERGEBNIS 445
LITERATUR ZUM 28. KAPITEL 445
29. KAPITEL: FINANZPOLITISCHE ANSATZPUNKTE ZUR BEEINFLUSSUNG DER
PERSONEL
LEN VERTEILUNG VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN, GRENZEN DER UMVERTEILUNG . .
447
1. FINANZPOLITISCHE ANSATZPUNKTE 447
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. VERMOEGENSPOLITISCHE MASSNAHMEN 447
A) UEBERBLICK 447
B) UMVERTEILUNG VORHANDENEN VERMOEGENS 448
C) BEEINFLUSSUNG DER WIRKUNGEN VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN .... 449
D) UMVERTEILUNG UEBER DEN VERMOEGENSZUWACHS 450
(1) DIE BEDEUTUNG DER VERMOEGENSPOLITIK 450
(2) DIE SPARFOERDERUNG 450
(3) KOSTEN DER SPARFOERDERUNG 453
(4) MITTELSTANDSPOLITIK 454
E) BEEINFLUSSUNG DES ARBEITSVERMOEGENS (BILDUNGSPOLITIK) UND SPEZIELLE
BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE MASSNAHMEN 454
3. DER STAAT ALS ARBEITGEBER UND AUFTRAGGEBER 456
4. VERAENDERUNG DES VERFUEGBAREN EINKOMMENS 456
5. DIE NEGATIVE EINKOMMENSTEUER 457
6. BEEINFLUSSUNG VON PREISNIVEAU UND -STRUKTUR 460
7. REALTRANSFERS 461
8. GRENZEN DER UMVERTEILUNG . 462
LITERATUR ZUM 29. KAPITEL 465
NEUNTER TEIL: DER RAHMEN EINES FOEDERATIVEN STAATES 467
30. KAPITEL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES FOEDERALISMUS 467
1. EINLEITUNG 467
2. DIE THEORIE DES FINANZAUSGLEICHS UNTER ALLOKATIVEM ZIEL 467
A) EIN EINFACHES MODELL 467
B) BEREITSTELLUNGS- UND BALLUNGSKOSTEN 470
~~C) DIE BERUECKSICHTIGUNG WEITERER FAKTOREN 471
D) STEUERWETTBEWERB 471
E) BEURTEILUNG DES TIEBOUT-MODELLS 473
3. DER FINANZAUSGLEICH UNTER VERTEILUNGS- UND STABILISIERUNGSPOLITISCHEN
ZIELEN 473
A) DIE ZUWEISUNG DER VERTEILUNGSAUFGABE 473
B) DIE ZUWEISUNG DER STABILISIERUNGSAUFGABE 474
C) DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN AUFGABEN- UND EINNAHMEVERTEILUNG .... 475
4. DIE THEORIE DER ZUWEISUNGEN 475
A) FORMEN DER ZUWEISUNGEN 475
B) INTERREGIONALE SPILLOVERS 475
C) WIRKUNGEN VERSCHIEDENER ZUWEISUNGEN 477
D) STEUERKRAFTUNTERSCHIEDE 479
5. ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG 479
LITERATUR ZUM 30. KAPITEL 480
31. KAPITEL: DIE FINANZVERFASSUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ....
480IF
1. DIE AUFGABEN
VERTEILUNG
ZWISCHEN DEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 481
2. DIE VERTEILUNG DER AUSGABEN AUF DIE GEBIETSKOERPERSCHAFTEN (GRUND
SATZREGELUNG UND AUSNAHMEFAELLE) 481
3. DIE VERTEILUNG DER EINNAHMEN NACH DER FINANZVERFASSUNG 483
A) VERTIKALE STEUERVERTEILUNG 483
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B) HORIZONTALE STEUERVERTEILUNG UND (LAENDER-)FINANZAUSGLEICH 484
4. DIE STELLUNG DER GEMEINDEN IN DER BUNDESDEUTSCHEN FINANZVERFASSUNG
485
5. ZUR PROBLEMATIK DER MISCHFINANZIERUNG 486
LITERATUR ZUM 31. KAPITEL 487
LITERATURVERZEICHNIS 488
SACHREGISTER 513
ANHANG: AKTUALISIERUNGEN UND KORREKTUREN 525
|
any_adam_object | 1 |
author | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_GND | (DE-588)106886959 |
author_facet | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000863009 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ131 |
callnumber-raw | HJ131 |
callnumber-search | HJ131 |
callnumber-sort | HJ 3131 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | QL 000 |
ctrlnum | (OCoLC)20228474 (DE-599)BVBBV000863009 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., aktualisierte und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02091nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000863009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890125s1989 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">881202843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486212222</subfield><subfield code="9">3-486-21222-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)20228474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000863009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ131</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brümmerhoff, Dieter</subfield><subfield code="d">1942-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106886959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="c">von Dieter Brümmerhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 529 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 488 - 512</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fiscal policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fiscal policy</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000541952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nve</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000541952</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV000863009 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:20:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3486212222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000541952 |
oclc_num | 20228474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M124 DE-188 DE-706 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M124 DE-188 DE-706 DE-83 |
physical | XXII, 529 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nve |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 Verfasser (DE-588)106886959 aut Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff 4., aktualisierte und erg. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1989 XXII, 529 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Literaturverz. S. 488 - 512 Finanzwirtschaft Finance, Public Finance, Public Germany (West) Fiscal policy Fiscal policy Germany (West) Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000541952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 Finanzwissenschaft Finanzwirtschaft Finance, Public Finance, Public Germany (West) Fiscal policy Fiscal policy Germany (West) Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017214-4 (DE-588)4121273-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwissenschaft |
title_auth | Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Finanzwissenschaft |
title_full | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_fullStr | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_full_unstemmed | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_short | Finanzwissenschaft |
title_sort | finanzwissenschaft |
topic | Finanzwirtschaft Finance, Public Finance, Public Germany (West) Fiscal policy Fiscal policy Germany (West) Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Finance, Public Finance, Public Germany (West) Fiscal policy Fiscal policy Germany (West) Finanzwissenschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000541952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brummerhoffdieter finanzwissenschaft |