Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 283 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000849319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 881220s1987 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)159825125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000849319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 7820 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Oswald, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung |
264 | 1 | |c 1987 | |
300 | |a 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 1987 | ||
650 | 0 | 7 | |a Horizont |0 (DE-588)4245653-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Perspektive |0 (DE-588)4045301-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Anthropologie |0 (DE-588)4044308-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Situation |0 (DE-588)4055181-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Therapieziel |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Perspektive |0 (DE-588)4045301-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Horizont |0 (DE-588)4245653-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Situation |0 (DE-588)4055181-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Pädagogische Anthropologie |0 (DE-588)4044308-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 7 | 1 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 7 | 2 | |a Therapieziel |A f |
689 | 7 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000533093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000533093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115303407288320 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagog
Autor: Oswald, Heinz
Jahr: 1987
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL
EINLEITUNG UND VORBEMERKUNG ZUM ERSTEN TEIL 12
1. KAPITEL: PERSPEKTIVITAET 16
1.1. EINE FABEL ALS ERSTE ANNAEHERUNG 16
1.2. EINE ZWEITE ANNAEHERUNG: UMSCHREIBUNG 17
DER BEGRIFFE
1.2.1. Perspektivismus 18
1.2.2. Perspektivetat 18
1.2.3. Perspektive 18
1.2.4. Perspektivierung 19
1.2.5. Perspektiviertheit 19
1.2.6. Handhabbare Kurzformulierungen 20
1.3. DER BEGRIFF DER PERSPEKTIVITAET IN DER 21
GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN SICHT
1.3.1. Die Aufteilung in eine strukturelle 21
und eine funktioneile Betrachtungs¬
weise
1.3.2. Grobübersicht über die verschiedenen 22
Bereiche
1.3.3. Aspekte der Persönlichkeitsstruktur: 23
Kognition, Emotionalität, Soziabilität
1.3.4. Zur Perspektivierung: Bedeutsamkeit, 24
Intention, Motivation
1.3.5. Strukturelle Aspekte der Perspektivität 26
1.3.5.1. Zwei Sichtweisen: Die freie 26
perspektivische Orientierung
und die perspektivische Ver¬
festigung
1.3.5.2. Gewahren als Wahrnehmen, Denken 29
und Erkennen
1.3.5.3. Die emotionale Färbung der 30
Perspektive
1.3.5.4. Das Humanspezifische der Per- 31
spektive
1.3.6. Funktionelle Aspekte der Perspektivität 34
1.3.6.1. Die Orientierungsfunktion 34
1.3.6.2. Die Trennungsfunktion 34
1.3.6.3. Die Vertiefungsfunktion 35
1.3.6.4. Die Verfestigungsfunktion 36
1.3.6.5. Die Interpretationsfunktion 38
1.3.6.6. Die Verweisungsfunktion 39
1.3.6.7. Die Verbindungsfunktion 40
1.3.6.8. Die Appellfunktion 40
1.3.7. Zusammenfassung des Abschnittes 1.3. 42
- 6 -
1.4. DIE PERSPEKTIVENAENDERUNG 43
1.4.1. Grundsätzliches zum Geschehen 43
der Veränderung
1.4.2. Die Perspektivenänderung als 45
solche
1.4.3. Drei Voraussetzungen für eine 48
Perspektivenänderung:
1.4.3.1. Die Perspektivendistanzierung 49
1.4.3.2. Die Perspektivenflexibilität 50
1.4.3.3. Die Perspektiventransparenz 53
1.4.4. Faktoren bei der Perspektivenänderung 54
1.4.5. Beispiele zur Perspektivenänderung 55
1.4.5.1. Optische Kippfiguren 56
1.4.5.2. Originalantworten im Form- 58
deuteversuch nach Rorschach
1.4.5.3. Sprachliche Kippfiguren 59
1.4.5.4. Positive Psychotherapie 61
1.4.5.5. Abweichendes Verhalten in 62
multiperspektivischer Sicht
1.5. ZUSAMMENFASSUNG DES 1. KAPITELS 64
2. KAPITEL: HORIZONTALITAET 66
2.1. FUNKTIONELLE ASPEKTE 66
2.1.1. Abgenzungs-, Uebergangs- und Ver- 66
Weisungsfunktion
2.1.2. Umfassungs- und Spiegelungsfunktion 68
2.2. STRUKTURELLE ASPEKTE 69
2.2.1 Das Mehrschalen-Horizontmodell 69
2.2.2. Zwei Horizontarten; Seinshorizont 74
und Grundhorizonte
2.3. INHALTLICHE ASPEKTE DES SEINSHORIZONTS 74
2.3.1. Der Zeitaspekt des Seinshorizonts 74
2.3.2. Der Raumaspekt des Seinshorizonts 80
2.4. INHALTLICHE ASPEKTE DER GRUNDHORIZONTE 83
2.4.1. Die Sprache als vorgegebener Grund- 84
horizont
2.4.1.1. Drei linguistische Grund- 84
aussagen
2.4.1.2. Das Statik-Dynamik-Prinzip 86
2.4.1.3. Die Form-plus-Substanz- 89
Dichotomie
2.4.1.4. Die Hypostasierung 89
2.4.1.5. Das linguistische Relativitäts- 90
Prinzip
- 7 -
2.4.2. Gewählte Grundhorizonte 92
2.4.2.1. Das Bild vom Menschen 92
Ein Bild vom Menschen: nein
oder ja? - Bollnow, ein Ver¬
neiner eines aktuellen und
geschlossenen Menschenbildes -
Müller-Wieland, ein Bejaher
eines inneren Bildes vom
Menschen - Ein implizites
oder explizites Bild vom
Menschen? - Ein mögliches
Bild vom Menschen: Existenz /
Sinnorientiertheit / Grund¬
kräfte / Persönliche Ver¬
wirklichung
2.4.2.2. Das Paradigma: 117
Zum Begriff des Paradigmas -
Die Paradigmakrise als
Horizontveränderung - Das
naturwissenschaftliche und
das geisteswissenschaftliche
Paradigma - Vergleichende
Stellungnahme zum natur- bzw.
geisteswissenschaftlichen
Paradigma
2.4.2.3. Exkurs: Vernetztes Schicht- 123
modeil: Menschenbild-Paradigma-
Denken-Handeln : Die Beziehungs¬
komplexität - Die vier Ebenen -
Die Schichtzugänglichkeit seitens
Dritter - Der Abstraktionsgrad
des Modells
2.5. DIE HORIZONTAENDERUNG 127
2.5.1. Die Horizontänderung als solche 127
2.5.2. Die Horizontänderung als Appell 129
2.5.3. Beispiele zur Horizontänderung 129
2.5.3.1. Orwell 1984 130
2.5.3.2. Die Rede des Häuptlings 131
Seattle
2.5.3.3. Die christliche Wiedergeburt 132
2.6. ZUSAMMENFASSUNG DES 2. KAPITELS 135
3. KAPITEL: SITUATIVITAET 136
3.1. ZUM BEGRIFF DER SITUATION 136
3.2. FUENF GRUNDAOSSAGEN ZUM BEGRIFF DER 137
SITUATION
- 8 -
3.3. EXEMPLARISCHE SCHILDERUNG DES GEWORFEN- 139
SEINS IN EINE SITUATION
3.4. ZEHN DIALOGISCHE PERSPEKTIVEN ZUM BEGRIFF 144
DER SITUATION
3.4.1. Die Situation ist ein raum-zeitliches 145
Geschehen
3.4.2. Die Situation ist einmalig und wieder- 145
holbar
3.4.3. Die Situation ist charakterisiert 146
durch Determiniertheit und Offenheit
3.4.4. Die Situation ist charakterisiert 147
durch Klarheit und Undurchschaubar¬
keit
3.4.5. Die Situation hat prozess- und 147
produktorientierte Aspekte
3.4.6. Die Situation hat subjektive und 147
objektive Aspekte
3.4.7. Die Situation umfasst das Alleinsein 148
und das Miteinandersein
3.4.8. Die Situation ist Wagnis und bein- 148
haltet Gelingen und Scheitern
3.4.9. Die Situation als Schnittpunkt konver- 149
gierender und divergierender Per¬
spektiven
3.4.10. Die Situation ist gekennzeichnet durch 15°
Erleben und Erkennen
3.5. DIE SITUATION ALS ERLEBNISEINHEIT: EINE l51
SEQUENTIELL REFLEKTIERTE SCHILDERUNG EINES
BERATUNGSGESPRAECHS
3.6. EXKURS: DAS BERATUNGSGESPRAECH l66
3.7. ZUSAMMENFASSUNG DES 3. KAPITELS 17°
ZWEITER TEIL
VORBEMERKUNGEN ZUM ZWEITEN TEIL 171
4. KAPITEL: DENKPERSPEKTIVEN 173
4.1. ZUM BEGRIFF DENKEN 173
4.1.1. Denkstufen hinsichtlich der Um- 174
setzbarkeit in die Praxis
4.1.2. Denkarten 175
4.1.3. Denkakte 175
- 9 -
4.2. ZWEI GRUNDLEGENDE DENKPERSPEKTIVEN: 176
DAS LINEARE UND DAS KOMPLEXE DENKEN
4.3. DIE LINEARE DENKPERSPEKTIVE 176
4.3.1. Die Grundstruktur des linear- 176
monofaktoriellen Denkens
4.3.2. Die Erweiterung zum multi- 179
faktoriellen, kausal-finalen
Denken
4.3.3. Die Dialektik: eine Sonderform 182
des linearen Denkens
4.3.4. Vom Ungenügen der linearen Denk- 183
Perspektive
4.4. DIE KOMPLEXE DENKPERSPEKTIVE 183
4.4.1. Die Grundstruktur des komplexen 184
Denkens
4.4.2. Begriffliche Fassung des linearen 184
und des komplexen Denkens
4.4.3. Der Sprung vom linearen zum komplexen 185
Denken
4.4.4. Komplexes Denken = vernetztes oder 187
systemisches Denken
4.4.5. Exkurs: Bemerkungen zum Begriff des 188
Systems
4.4.6. Zwei Beispiele für die beiden Denk- 189
Perspektiven: Watzlawicks Lösungen
erster und zweiter Ordnung
4.4.7. Die Dialogik: Eine Sonderform des 196
komplexen Denkens
4.4.7.1. Zum Begriff der Dialogik 196
4.4.7.2. Die Dialogik: Eine Sonder- 198
form nicht des linearen,
sondern des komplexen Denkens
4.4.8. Vom Ungenügen der komplexen Denk- 199
Perspektive
4.4.9. Dialogik als Verknüpfung des linearen 199
mit dem komplexen Denken
4.5. ZUSAMMENFASSUNG DES 4. KAPITELS 202
5. KAPITEL: DENKMODELLE ALS HILFE FUER DIE PER- 203
SPEKTIVENAENDERUNG IM PSYCHOLOGISCH-
SONDERPAEDAGOGISCHEN BEREICH
5.1. ZUM MODELLBEGRIFF 203
5.2. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINES 205
MODELLS
5.3. VOM UMGANG MIT MODELLEN 206
- 10 -
5.4. UEBERGANGSBEMEKKUNGEN 209
5.5. VERSCHIEDENE MODELLE 210
5.5.1. Das Johari-Fenster: Eine Hilfe 211
für die intra- und interpersonelle
Perspektivenänderung
5.5.2. Die themenzentrierte Interaktion 215
(TZI) nach Cohn als Modell der
dynamischen Perspektivenbalance
5.5.3. Der Halo-Effekt: Eine vorausge- 221
schickte, das Gegenüber einengende
Perspektiviertheit
5.5.4. Ein Perspektivenraster für die 226
Problemlokalisierung, Probleminter¬
pretation und Problemintervention:
Darstellung des Modells, Perspektiven-
dynamik, Anwendung: Das didaktische
Drei- bzw. Viereck - Die Autoritäts¬
beziehungen - Die Freizeitbeziehungen -
Die Darstellung der TZI - Die allge¬
mein formulierten Probleminter¬
pretationen
5.6. SONDEEPAEDAGOGISCHE ÜEBERLEGUNGEN ZUM 235
PROBLEM DER BEWAELTIGUNG ABWEICHENDEN
VERHALTENS NACH BAERSCH
5.6.1. Grundsätzliche Bemerkungen zum 237
Begriff des abweichenden Verhaltens
5.6.2. Sechs theoretische Interpretations- 23°
modeile
5.6.2.1. Die individualpsychologische 240
Perspektive
5.6.2.2. Die sozialpsychologische 242
Perspektive
5.6.2.3. Die kommunikationstheoretische 245
Perspektive
5.6.2.4. Die lerntheoretische Perspektive 248
5.6.2.5. Die soziologische Perspektive 251
5.6.2.6. Die didaktische Perspektive 253
5.6.3. Zusammenfassender Ueberblick 25°
5.6.3.1. Zusammenfassung der Hauptaspekte 256
des Falles Walter
5.6.3.2. Zusammenfassung einiger wichtiger 258
Aspekte der grundsätzlichen
Perspektivenproblematik
5.7. ZUSAMMENFASSUNG DES 5. KAPITELS 259
- 11 -
DRITTER TEIL
GESAMTZUSAMMENFASSUNG 261
DIE PERSPEKTIVISCHE SCHLUSSFRAGE 268
GLOSSAR 269
LITERATURVERZEICHNIS 277
|
any_adam_object | 1 |
author | Oswald, Heinz |
author_facet | Oswald, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Oswald, Heinz |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000849319 |
classification_rvk | DT 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)159825125 (DE-599)BVBBV000849319 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03367nam a2200817 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000849319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">881220s1987 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159825125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000849319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7820</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oswald, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 1987</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Horizont</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245653-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Perspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045301-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044308-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055181-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Therapieziel</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Perspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045301-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Horizont</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245653-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055181-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044308-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="2"><subfield code="a">Therapieziel</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000533093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000533093</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Therapieziel gnd |
genre_facet | Hochschulschrift Therapieziel |
id | DE-604.BV000849319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:20:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000533093 |
oclc_num | 159825125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 283 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
record_format | marc |
spelling | Oswald, Heinz Verfasser aut Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung 1987 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 1987 Horizont (DE-588)4245653-8 gnd rswk-swf Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Situation (DE-588)4055181-7 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Therapieziel gnd rswk-swf Perspektive (DE-588)4045301-7 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s DE-604 Horizont (DE-588)4245653-8 s Situation (DE-588)4055181-7 s Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 s Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s Therapieziel f HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000533093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oswald, Heinz Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung Horizont (DE-588)4245653-8 gnd Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Situation (DE-588)4055181-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245653-8 (DE-588)4045301-7 (DE-588)4044321-8 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4044308-5 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4055181-7 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung |
title_auth | Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung |
title_exact_search | Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung |
title_full | Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung |
title_fullStr | Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung |
title_short | Die Bedeutung der Begriffe Perspektive, Horizont und Situation für die psychologisch-sonderpädagogische Arbeit bezogen auf das Phänomen der Verhaltensstörung |
title_sort | die bedeutung der begriffe perspektive horizont und situation fur die psychologisch sonderpadagogische arbeit bezogen auf das phanomen der verhaltensstorung |
topic | Horizont (DE-588)4245653-8 gnd Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Situation (DE-588)4055181-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Horizont Perspektive Pädagogische Psychologie Sonderpädagogik Verhaltensstörung Pädagogische Anthropologie Begriff Situation Psychologie Hochschulschrift Therapieziel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000533093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oswaldheinz diebedeutungderbegriffeperspektivehorizontundsituationfurdiepsychologischsonderpadagogischearbeitbezogenaufdasphanomenderverhaltensstorung |