Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
1988
|
Schriftenreihe: | Theorie und Forschung
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1987 |
Beschreibung: | 710 S. |
ISBN: | 3890733921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000832739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021120 | ||
007 | t | ||
008 | 881108s1988 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890733921 |9 3-89073-392-1 | ||
035 | |a (OCoLC)74963003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000832739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a DO 1050 |0 (DE-625)19749:761 |2 rvk | ||
084 | |a 704000*by |2 sbb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 6210 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Wolfram |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern |c Wolfram Hoffmann |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 1988 | |
300 | |a 710 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Forschung / Pädagogik |v 2 | |
490 | 1 | |a Theorie und Forschung |v 42 | |
500 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1987 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulberatung |0 (DE-588)4053452-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schulberatung |0 (DE-588)4053452-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Pädagogik |t Theorie und Forschung |v 2 |w (DE-604)BV000812879 |9 2 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v 42 |w (DE-604)BV000018081 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000522927&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000522927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115287056842752 |
---|---|
adam_text | 1 Einleitung 15
1.1 Einführung in die Fragestellung der Untersuchung 16
1.1.1 Der Ausgangspunkt der Überlegungen 16
1.1.2 Prüfkriterien für das Anliegen der Arbeit 18
1.1.3 Der Aufbau der Arbeit 20
1.1.4 Einblick in die Probleme des Phänomens Beratung 22
1.2 Diskussion des Begriffs Beratung 24
1.2.1 Eingrenzung des Begriffsfelds 24
1.2.2 Erörterung der Begriffsverwendung in der Beratungs- 27
literatur
1.2.3 Eine Definition nach Dietrich 35
1.2.4 Exkurs: Schlußfolgerungen aus den Anmerkungen zum 38
Definitionsansatz Dietrichs
1.2.5 Eine Definition von Aurin 40
1.2.6 Eine alternative Definition 42
1.3 Das begriffliche Umfeld 43
1.3.1 Bezeichnungen für den Ratsuchenden 43
1.3.2 Die Unterscheidung der Begriffe Erziehung , 45
Beratung und Therapie
1.4 Zusammenfassung 48
2 Entwicklung und Struktur des schulrelevanten 51
Beratungswesens in Bayern
2.1 Von der nichtprofessionellen zur professionellen 52
Beratung
2.1.1 Die Bedeutung der niehtprofessionellen Beratung 52
2.1.2 Primäre und sekundäre Beratungssituationen 55
2.2 Entwicklungsgesehichtlieher Oberblick über das 57
schulrelevante Beratungswesen
2.2.1 Die Entwicklung des Beratungswesens von den 57
Anfängen bis in die siebziger Jahre
2.2.2 Der psychologische und der pädagogische 62
Schwerpunkt in der schulrelevanten Beratung
2.2.3 Die besondere Entwicklung schulrelevanter Beratung 65
in Bayern
2.2.4 Stagnation in der Entwicklung des Beratungswesens 67
in Bayern
2.2.5 Die Bewertung der Entwicklung schulrelevanter Beratung 69
2.3 Das Gesamtsystem schulrelevanter Beratung 72
2.3-1 Die verschiedenen Dienste schulrelevanter Beratung 72
2.3.2 Die verschiedenen Felder sehulrelevanter Beratung 73
2.3.3 Ein Modell zum schulrelevanten Beratungswesen 77
2.3-4 Der Kontext schulischer Beratung 81
2.3.5 Die Besonderheit schulrelevanter Beratung 83
gegenüber anderen Beratungsfeldern
2.3.6 Wichtige Aspekte sehulrelevanter Beratung 88
2.3.7 Die drei Arbeitsfelder des Beratungswesens 89
2.3.7.1 Erstes Aufgabenfeld: die Schullaufbahnberatung 91
2.3.7.2 Zweites Aufgabenfeld: die Einzelfallhilfe 92
2.3.7.3 Drittes Aufgabenfeld: die Systemberatung 93
2.4 Die Besonderheit des bayerischen Beratungswesens 97
2.4.1 Strukturbesonderheiten des bayerischen Beratungswesens 97
2.4.2 Der Standort des bayerischen Konzepts von Beratung 98
2.4.3 Aspekte der Interpretation der beschriebenen Strukturen: 101
Kennzeichen des bayerischen Beratungswesens
2.5 Zusammenfassung 106
3 Theorien, Konzepte und Programme zu schulrelevanter 109
Beratung
3.1 Beratungsbedürftigkeit im schulischen Bereich 110
3.1.1 Das hypothetische Konstrukt Beratungsbedürftigkeit 110
3.1.2 Beratungsbedürftigkeit als Artefakt 113
3.1.3 Beratungsbedürftigkeit bei schulrelevanten Anlässen 114
3.1.4 Gründe für schulrelevante Beratung 116
3.2 Vorerwägungen zu einer Theorie der Beratung 118
3.2.1 Die Funktion einer Theorie in der Beratung 118
3.2.2 42 Theorien der Beratung 123
3.2.3 Theorien zur Handlungsorientierung in der Praxis 127
3.2.4 Praxeologische Systeme 130
2.3.5 Der Vorwurf des Theoriemangels im Bereich 131
schulrelevanter Beratung
3.3 Erörterung von Beschreibungs- und Erklärungsmodellen 137
der Beratung
3.3.1 Beratung in der Vermittlung zwischen subjektiven und 137
wissenschaftlichen Verhaltenstheorien
3-3-2 Ungeeignete Erklärungsmodelle schulrelevanter Beratung 140
3-3-3 Beratung als Teilsystem des Systems Schule 145
3.3.4 Schulische Beratung im Kontext der strukturell- 147
funktionalen Schultheorie
3.3.5 Die Doppelfunktion schulischer Sozialisationsprozesse: 150
Reproduktion der Gesellschaft und Werden der Persön¬
lichkeit
3.4 Der gemeindepsychologische Ansatz und die 154
schulrelevante Beratung
3.4.1 Exkurs: 154
Die Besonderheiten des schulpsyehologischen Ansatzes
3.4.1.1 Die Ausgangsposition der Gemeindepsychologie 154
3.4.1.2 Der Begriff der Gemeindepsyehologie 156
3.4.1.3 Leitgedanken der Gerneindepsychologie 158
3.4.2 Die Anwendung gemeindepsychologisoher Prinzipien 160
auf schulische Beratung
3.4.3 Zielvorstellungen für die psychosoziale Versorgung 163
im schulrelevanten Beratungsfeld
3.4.4 Gemeindepsychologische Prinzipien und schulische 166
Beratung
3.4.5 Ein positiver Wandel im schulrelevanten Beratungs- 167
wesen
3.4.6 Die Konsequenzen einer gemeindepsychologisehen 170
Konzeption für schulrelevante Beratung
3.5 Zwischenbilanz: 171
Der Ausgangspunkt der Arbeit für weitere Schritte
3.6 Wichtige Aspekte einer gemeindepsychologischen 173
Konzeption
3.6.1 Die Bedeutung der unterschiedlichen Nähe zwischen 173
Konsuitanden und Beratern
3.6.2 Präferenzen in den Beratungsebenen 178
3.6.3 Ein Fließgleichgewicht in den Subsystemen 182
schulrelevanter Beratung
3.6.4 Selbsthilfekompetenz und professionelle Hilfe 188
3.6.5 Unterschiedliche Stadien in der Versorgung der 191
Klientel
3.7 Ziele für die Arbeit des schulrelevanten Beratungs- 196
wesens
3.7.1 Alternative Möglichkeiten zur Gewinnung von 196
Beratungszielen
3.7.2 Entwicklungsschritte bei der Suche nach Beratungs- 199
zielen
3.7.3 Erziehungsziele und Beratung 203
3.7.4 Die Zielvorstellung schulischer Beratung: 206
der mündige Klient
3.7.5 Die rechtliche Verankerung des Auftrags an das 210
schulrelevante Beratungswesen
3.7.6 Die rechtliche Definition des allgemeinen 215
Beratungsauftrags in Bayern
3.7.6.1 Das bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz 215
3.7.6.2 Auswertung 216
3.7.7 Die obersten Ziele der schulinternen Beratung 218
3.7.8 Schlußfolgerungen 219
3.8 Zusammenfassung 220
4 Der Beratungsprozeß und seine Variablen 223
4.1 Konstitutive Elemente des Beratungsprozesses 224
4.1.1 Die Ausgangsposition 224
4.1.2 Der Beratungsanlaß 225
4.1.3 Das Problem und der Rahmen der Problemlösung 228
4.2 Das Wirkgefüge der Variablen im Beratungsprozeß 232
4.3 Der Beratungserfolg und das Beratungsziel 241
4.3.1 Die drei Dimensionen des Beratungserfolgs 241
4.3.2 Zur Illustration des Ausführung: 243
Ein Beratungsfall aus der Beratung in der
untersuchten Region
4.3.3 Aspekte des Beratungserfolgs 244
4.3.4 Die Zuschreibung des Beratungserfolgs 248
4.3.5 Das Beratungsziel 250
4.4 Die Problemlösekompetenz, der Problemdruck und die 251
Wahrscheinlichkeit des Beratungskontakts
4.4.1 Die Problemlösekompetenz 251
4.4.2 Der Problemdruck 256
4.4.3 Die Wahrscheinlichkeit des Beratungskontakts 258
4.5 Die Beratungsfähigkeit und die Beratungsbereitschaft 262
4.5.1 Die Beratungsfähigkeit 262
4.5.2 Zur Illustrion der Ausführungen: 265
Ein Beratungsfall aus der Beratung in der
untersuchten Region
4.5.3 Die Beratungsbereitschaft 271
4.6 Die Beratungskompetenz 274
4.7 Das Zusanmenspiel der Wirkkräfte im Beratungsprozeß 282
4.7.1 Die empirische Überprüfbarkeit dieser Variablen 282
4.7.2 Ein statisches und ein dynamisches Modell 284
4.7.3 Beratungskompetenz im schulischen Bereich 285
4.7.4 Zusammenhänge zwischen den Variablen im Beratungs- 286
prozeß
4.8 Ein Schwerpunkt der Untersuchung: Der Einfluß 291
externaler und internaler Variablen im Beratungsprozeß
4.8.1 Vorüberlegungen 291
4.8.2 Eine empirische Untersuchung dieser Variablen 293
4.8.3 Interpretationen zu den Aussagen dieses Differentials 298
4.9 Zusammenfassung 304
5 Das schulische Beratungsklima 306
5.1 Die Forschung im Bereich schulrelevanter Sozialklimata 307
5.2 Vier Ansatzpunkte für die Erkundung des schulrelevanten 311
Beratungsklimas
5.3 Kenntnisse und Präferenzen innerhalb des Beratungs- 316
wesens als Einflußgrößen für das Beratungsklima
5.3.1 Die Ausgangsposition 316
5.3.2 Die Methode der Untersuchung • 317
5.3.3 Die Ergebnisse 320
5.3.4 Bilanz 326
5.4 Die Erwartungen der Beratungsklientel 326
5.4.1 Die Ausgangsposition 326
5.4.2 Die Methode der Untersuchung 328
5.4.3 Die Ergebnisse 330
5.4.4 Bilanz • 332
5.4.5 Schlußfolgerungen 332
5.5 Allgemeine beratungsrelevante Einstellungen: 334
Globalauswertung der Untersuchung
5.5.1 Die Ausgangsposition 334
5.5.2 Die Methode der Untersuchung 334
5.5.3 Die Kategorien des Fragebogens und die Stichproben 336
5.5.4 Die Ergebnisse 340
5.5.5 Bilanz 344
5.6 Einzelaspekte der Untersuchung 345
5.6.1 Die Statusproblematik als relevanter Aspekt des 345
Beratungsklimas
5.6.1.1 Die Ausgangsposition 345
5.6.1.2 Probleme der Statusattribuierung 346
5.6.1.3 Statusmerkmale innerhalb der schulischen 346
Organisation
5.6.1.4 Diskussion des Statusproblems 351
5.6.1.5 Schlußfolgerungen 352
5.6.1.6 Bilanz 353
5.6.2 Negative Einstellungen und ihr Einfluß auf das 353
Beratungsklima
5.6.2.1 Die Ausgangsposition 353
5.6.2.2 Die Ergebnisse 354
5.6.2.3 Eine weiterführende Untersuchung: Modifikations- 357
möglichkeiten bei negativen Einstellungen
5.6.2.4 Die Methode der Untersuchung 357
5.6.2.5 Die Ergebnisse 358
5.6.2.6 Bilanz 359
5.6.3 Positive Einstellungen und ihr Einfluß auf das 359
Beratungsklima
5.6.3.1 Die Ausgangsposition 359
5.6.3.2 Die Ergebnisse 36O
5.6.3.3 Bilanz 367
5.6.1 Die Kategorie der Nähe und ihre Bedeutung für 367
das Beratungsklima
5.6.4.1 Die Ausgangsposition 367
5.6.4.2 Die Ergebnisse 369
5.6.4.3 Schlußfolgerungen 374
5.6.4.4 Bilanz 376
5.6.5 überblick über die Ergebnisse der Gesamtstichprobe 378
5.7 Die Einschätzung der verschiedenen Beratungstätig- 389
keiten als relevanter Aspekt des Beratungsklimas
5.7.1 Die Ausgangsposition 389
5.7.2 Die Methode der Untersuchung 390
5.7.3 Die Ergebnisse 390
5.7.4 Der Vergleich mit anderen Ergebnissen 393
5.7.5 Diskussion der Ergebnisse 395
5.7.6 Bilanz 397
5.8 Perspektiven für das Konstrukt Beratungsklima 398
5.9 Zusammenfassung 401
6 Die pädagogische und psychosoziale Versorgung 404
der Klientel: dargestellt am Beispiel der
Beratungsregion Bambeg
6.1 Das Beratungswesen einer Region: 405
dargestellt am Beispiel der Beratungsregion Bamberg
6.1.1 Die pädagogische und psychosoziale Versorgung einer 405
Region
6.1.2 Die Beratungsregion Bamberg 411
6.2 Das Projekt eines Beratungsführers für Bamberg 416
6.2.1 Vorerwägungen 416
6.2.2 Zielkonzeption 420
6.2.3 Probleme im Verlauf der Untersuchung 422
6.2.4 Auftauchende Schwierigkeiten 424
6.2.5 Ein grauer Markt in der pädagogisch-psychosozialen 425
Versorgung
6.3 Die einzelnen Schritte der Untersuchung 428
6.3.1 Die Erfassung der Daten 428
6.3.2 Kontaktaufnahme mit den Adressaten 429
6.3.3 Auflagenstärke und Modus der Verbreitung 430
6.3.4 Beschreibung des Beratungsführers 431
6.4 Die Auswertung des Beratungsführers: 432
ausgewählte, bedeutsame Aspekte
6.4.1 Allgemeine Auswertungsaspekte 432
6.4.2 Zielgruppen 433
6.4.3 Einrichtungen, die im weiteren Sinn für pädagogisch- 434
psychosoziale Versorgung zuständig ist
6.4.4 Die Ausbildung der Mitarbeiter 434
6.4.5 Aufnahmemodus von Klienten bei dem Erstkontakt 435
6.4.6 Der Kostenaspekt 437
6.4.7 Methoden und Abeitsweisen der verschiedenen 439
Institutionen
6.4.8 Die Frage nach der Trägerschaft 440
6.4.9 Vergleich der Beratungsregion Bamberg mit anderen 444
Regionen
6.5 Der Entwicklungsstand in den zehn relevanten 445
Beratungssektoren der Region
6.5.1 Beratung 445
6.5.2 Pädagogische Einrichtungen 447
6.5.3 Soziale Einrichtungen und Selbsthilfegruppen 449
6.5.4 Kindergärten 450
6.5.5 Bildungseinrichtungen 452
6.5.6 Medizinische Versorgung 453
6.5.7 Internate und Schülerheime 454
6.5.8 Einrichtungen für die Jugend 456
6.5.9 Behörden 457
6.5.10 Kirchliche Einrichtungen 457
6.5.11 Soziogramm der Kooperation innerhalb der zehn 459
Beratungssektoren
6.6 Eine Befragung 463
6.6.1 Vorüberlegungen 463
6.6.2 Die Einschätzung der allgemeinen Versorgungssituation 466
durch die Zielgruppe
6.6.3 Die Einschätzung der Versorgungssituation für die 467
einzelnen Versorgungssektoren
6.6.4 Die Einschätzung der Wirkung des Beratungsführers 469
6.6.5 Kritik und Anregung für eine künftige Revision der 472
Broschüre
6.7 Schlußfolgerungen aus der Befragung 472
6.7.1 Anmerkungen zur allgemeinen Versorgungssituation 472
6.7.2 Bilanz aus der Rückmeldungen 477
6.8 Zusammenfassung 479
7 Im. Brennpunkt des schulrelevanten Beratungswesens: 483
Der Lehrer als Berater
7.1 Beratung als Teil des pädagogischen Auftrags 483
7.1.1 Vom Beratungsboom vergessen: der Lehrer 483
7.1.2 Die Beratung durch Lehrer im Schulalltag 485
7.1.3 Der pädagogische Auftrag der Beratung 490
7.1.4 Die Sonderstellung des Lehrers: 491
der beratungsbedürftige Berater
7.1.5 Formen der schulischen Beratung durch Lehrer im 492
Schulalltag
7.2 Die Grundlagen für die schulische Beratung durch 494
Lehrer
7.2.1 Der gesellschaftliche Auftrag zur Beratung 494
7.2.2 Die Grundlagendokutnente für Beratung durch den Lehrer 495
7.2.3 Die Aussagen der Enquete 498
7.2.4 Die landesrechtlichen Regelungen 500
7.2.5 Bilanz 506
7.3 Beratungskompetenz und Beratungsziel 507
7.3.1 Die Beratungskompetenz des Lehrers 507
7.3.2 Beratungsziele für den Lehrer 512
7.4 Eine empirische Untersuchung zur Erkundung von 516
Einstellungen und Verhalten beratender Lehrer
7.4.1 Das Konzept für die Untersuchung 516
7.4.2 Vorüberlegungen 520
7.4.3 Einschränkungen in bezug auf die Zielgruppe 522
7.5 Hypothesenbildung und Stichprobe 523
7.5.1 Die Ausgangsposition 523
7.5.2 Die Hypothesenbildung 524
7.5.3 Die Alternativhypothesen 526
7.5.4 Die Wahl des Verfahrens 526
7.5.5 Die Stichproben 527
7.6 Erörterung des inferenzstatistischen Konzepts für die 532
Prüfung der Hypothesen
7.6.1 Die Prüfung der Hypothesen durch die 532
Informationsanalyse
7.6.2 Die Prüfung der Hypothesen durch den X2-Test 537
7.7 Spezifische Einstellungsmuster bei der Zielgruppe 539
7.7.1 Die Internalisierung des Beratungsauftrags 539
7.7.2 Exkurs: 540
Festingers Theorie der kognitiven Dissonanz
7.7.3 Die Kategorien des Fragebogens 541
7.8 Ideal und Wirklichkeit schulischer Beratung durch 551
Lehrer
7.8.1 Das erwünschte Antwortmuster der beratenden Lehrer 551
7.8.2 Beschreibung von Typ A durch dieses Polaritätenprofil 552
7.8.3 Die Abweichungen von Typ A 553
7.8.4 Idealismus und Realismus in bezug auf die 556
Verwirklichung des Beratungsauftrags durch die Lehrer
7.8.5 Beratungsoptimismus und Beratungspessimismus 558
7.9 Übernahme und Ablehnung der Beraterrolle durch Lehrer 563
7.9.1 Die Identifikation mit der Beraterrolle 563
7.9.2 Integration oder Delegation des Beratungsauftrags 567
7.9.3 Übersicht über die Ergebnisse zu den Items 568
7.9.4 Auswertungsaspekte 569
7.10 Die Struktur der Beratung 574
7.10.1 Vorüberlegungen 574
7.10.2 Ergebnisse 576
7.10.3 Auswertung 577
7.11 Der Beratungserfolg und die dafür notwendige 579
Beratungskompetenz
7.11.1 Der Beratungserfolg 579
7.11.2 Ergebnisse 581
7.11.3 Bedingungen für die Beratungskompetenz des Lehrers 585
7.11.4 Die Vorbereitung des Lehrers auf seine 589
Beratungsaufgabe
7.11.5 Die beratungsrelevante Ausbildung für Lehrer 590
7.11.6 Die Ausbildung zum kompetenten Berater 592
7.12 Das Kooperationsklima im schulrelevanten 594
Beratungswesen
7.12.1 Vorerwägungen 594
7.12.2 Ergebnisse 598
7.12.3 Auswertung 599
7.12.4 Schlußfolgerung 600
7.12.5 Ein besonderer Auswertungsaspekt: 602
Die Kooperation mit einzelnen Diensten
7.13 Der verlorene Idealismus: Der Einfluß der Variablen 604
Berufserfahrung
7.13.1 Vorüberlegungen 604
7.13.2 Die Variable «Berufserfahrung11 608
7.13.3 Grundsätzliche Einstellungsuntersehiede 609
7.13.4 Die Häufigkeit der Beratungskontakte 611
7.14 Circuli vitiosi bei der Verwirklichung des 614
Beratungsauftrags
7.14.1 Der zirkuläre Ablauf bei Typ A 614
7.14.2 Zirkuläre Abläufe der vom Prototyp abweichenden Typen 618
7.14.3 Die zirkulären Zusammenhänge beim repräsentativen 619
Typ I
7.14 4 Chancen für eine Veränderung der Circuli vitiosi 620
7.15 Zusammenfassung 624
8 Resümee und Ausblick 627
8.1 Bewährungsprüfung: 628
Entspricht die Wirklichkeit im schulrelevanten
Beratungswesen in Bayern der Konzeption der
Grundlagendokumente?
8.1.1 Unterschiedliche Prüfverfahren für den 628
Entwicklungsstand
8.1.2 Die Prüfkriterien der Untersuchung 630
8.1.2.1 Hat die Entwicklung den Verlauf genommen, der vor 15 631
Jahren in der Absicht der Grundlagendokumente lag?
8.1.2.2 In welchem Beratungsklima spielt sich die Beratungs- 633
arbeit für den schulischen und schulnahen Bereich in
Bayern ab?
8.1.2.3 Entspricht die regionale Versorgungssituation den 635
Vorstellungen der Konzeption der Grundlagendokumente
vom Beratungswesen?
8.1.2.4 Konnten die konkreten Ziele der Konzeption vom 637
Beratungswesen in Hinsicht auf Zeitplan und
Personalausstattung eingehalten werden?
8.1.2.5 Verwirklichen Lehrer den in der Konzeption 639
vorgesehenen Auftrag der Beratung?
8.1.2.6 Wie sehen Kooperation und Kooperationsklima zwischen 641
den einzelnen Segmenten aus?
8.1.2.7 Schlußfolgerungen 643
8.1.3 Offene Fragen: 644
Anregungen für künftige Forschungsvorhaben
8.2 Ein vorgeschlagenes Konzept für eine integrierte 645
Modifikation des schulrelevanten Beratungswesens
9 Anmerkungen 653
10 Literaturverzeichnis 694
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Wolfram |
author_facet | Hoffmann, Wolfram |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Wolfram |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000832739 |
classification_rvk | DO 1050 |
ctrlnum | (OCoLC)74963003 (DE-599)BVBBV000832739 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01812nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000832739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">881108s1988 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890733921</subfield><subfield code="9">3-89073-392-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74963003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000832739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19749:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">704000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 6210</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Wolfram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern</subfield><subfield code="c">Wolfram Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">710 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung / Pädagogik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1987</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053452-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053452-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="t">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000812879</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018081</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000522927&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000522927</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV000832739 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:20:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3890733921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000522927 |
oclc_num | 74963003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-824 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-824 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | 710 S. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Theorie und Forschung |
series2 | Theorie und Forschung / Pädagogik Theorie und Forschung |
spelling | Hoffmann, Wolfram Verfasser aut Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern Wolfram Hoffmann Regensburg Roderer 1988 710 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Forschung / Pädagogik 2 Theorie und Forschung 42 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1987 Schulberatung (DE-588)4053452-2 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Schulberatung (DE-588)4053452-2 s DE-604 Pädagogik Theorie und Forschung 2 (DE-604)BV000812879 2 Theorie und Forschung 42 (DE-604)BV000018081 42 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000522927&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Wolfram Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern Theorie und Forschung Schulberatung (DE-588)4053452-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053452-2 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern |
title_auth | Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern |
title_exact_search | Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern |
title_full | Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern Wolfram Hoffmann |
title_fullStr | Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern Wolfram Hoffmann |
title_full_unstemmed | Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern Wolfram Hoffmann |
title_short | Konzeption und Wirklichkeit des schulrelevanten Beratungswesens in Bayern |
title_sort | konzeption und wirklichkeit des schulrelevanten beratungswesens in bayern |
topic | Schulberatung (DE-588)4053452-2 gnd |
topic_facet | Schulberatung Bayern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000522927&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000812879 (DE-604)BV000018081 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannwolfram konzeptionundwirklichkeitdesschulrelevantenberatungswesensinbayern |