Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Michael Prögel Verlag
1988
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3791405810 3486985817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000824270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190226 | ||
007 | t | ||
008 | 881024s1988 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791405810 |9 3-7914-0581-0 | ||
020 | |a 3486985817 |9 3-486-98581-7 | ||
035 | |a (OCoLC)256259885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000824270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a SR 910 |0 (DE-625)160292: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen |c Jürgen Röhling [und 3 andere] |
246 | 1 | 3 | |a ITG |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Michael Prögel Verlag |c 1988 | |
300 | |a 272 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Röhling, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000517401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000517401 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115277612318720 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
A Informationstechnische Grundbildung -
eine bildungspolitisch bedeutsame Aufgabe
unserer Zeit 11
1 Vorbemerkungen 11
2 Begriffsklärung 12
3 Ziele und Inhalte der informationstechnischen Grundbildung (ITG) 13
4 Bedeutung der informationstechnischen Grundbildung 15
4.1 Grundsätzliche Überlegungen 15
4.1.1 Die MIKROELEKTRONIK ist eine grundsätzlich neue
Technik 15
4.1.2 Die MIKROELEKTRONIK ist eine grundsätzlich
überall anwendbare Technologie 16
4.1.3 Die MIKROELEKTRONIK ist eine Technologie mit
grundsätzlich neuartigen Anwendungsmöglichkeiten 16
4.1.4 Die MIKROELEKTRONIK ist eine Technologie mit
grundsätzlich positiven Anwendungsmöglichkeiten 17
4.2 Technische Anwendungsgebiete der MIKROELEKTRONIK 18
4.3 Die bildungstheoretische Bedeutung der informations¬
technischen Grundbildung 20
4.3.1 Die gesellschaftspolitische Relevanz der ITG 20
4.3.2 Didaktische Aspekte der ITG 22
4.3.3 Lernpsychologische Anmerkungen 24
B Was man über Computer wissen sollte 27
1 Die geschichtliche Entwicklung der Computer 27
2 Aufbau und Arbeitsweise eines Personalcomputers (PC) 32
2.1 Komponenten eines PC-Arbeitsplatzes 32
2.2 Aufgabenbereiche für Personalcomputer 33
2.3 Aufbau eines Mikrocomputers 34
3
2.3.1 Die Zentraleinheit (CPU- Central Processing t/nit) 35
2.3.2 Interne Speicher (Arbeitsspeicher oder Hauptspeicher) 38
2.3.3 Schnittstellen (Ein-und Ausgabeeinheit/Interface) 40
2.3.4 Der BUS 41
2.4 Peripherie für einen Mikrocomputer 42
2.4.1 Geräte zur Dateneingabe 42
2.4.2 Geräte zur Datenausgabe 43
2.4.3 Externe Speichergeräte 44
2.5 Wie arbeitet ein Computer? 46
2.6 Grundprinzipien der Datenverarbeitung 47
2.6.1 Alltagsalgorithmus/Algorithmus 47
2.6.2 Vom Problem zum Programm 49
2.6.3 Entwicklung von Algorithmen zur Zinsrechnung 50
2.7 Rechnerinterne Informationsdarstellung 52
2.8 Was ist eine höhere Programmiersprache? 56
3 Der praktische Umgang mit dem Computer 57
3.1 Die Tastatur (Keyboard) des Personalcomputers 57
3.2 Was ist ein Betriebssystem? 61
3.2.1 Die verschiedenen Befehlsarten 62
3.2.2 Wie kopiert man Disketten (für MS-DOS-Computer) ? 64
3.2.3 Befehlsübersicht über die gebräuchlichsten
MS-DOS-Befehle 65
3.2.4 Wie bereitet man eine Schülerarbeitsdiskette vor? 66
3.3 Arbeiten mit dem BASIC-Interpreter 68
3.3.1 Übersicht über die wichtigsten BASIC-Befehle 71
3.3.2 Schülergemäße Darstellung von Speicherplätzen 72
C ITG in der 7. Jahrgangsstufe 73
1 Gestaltung von Projekttagen 73
1.1 Voraussetzung für die Projekttage 73
1.2 Vorbereitende Arbeiten 74
1.3 Durchführung des ersten Projekttages 74
1.3.1 Themenbereich I 75
1.3.2 Themenbereich II 82
Teil 1: Was ist ein Computer? 83
Teil 2: Vom Relais zum Mikrochip/
Computergenerationen 86
Teil 3: Wie funktionieren logische Schaltungen 92
4
1.4 Durchführung des zweiten Projekttages 97
1.4.1 Einfache Probleme computergerecht aufbereiten
(MATHEMATIK) 97
D ITG in der 8. Jahrgangsstufe 107
1 Der Computer als Werkzeug 107
1.1 Einfache Probleme computergerecht aufbereiten
(MATHEMATIK) 107
1.1.1 Unterrichtsmodell: Auswerten von Daten
(Bundesjugendspiele) 107
1.1.2 Unterrichtsmodell: Sachaufgaben zur Lösung einer
Zinsrechnung 112
1.1.3 Unterrichtsmodell: Fachaufgaben mit Zuordnungen
rechnerisch bzw. zeichnerisch lösen 118
1.1.4 Unterrichtsmodell: Umfang und Flächeninhalt von
Kreisen bestimmen 120
1.1.5 Unterrichtsmodell: Oberfläche und Rauminhalt von
Prismen und Zylindern berechnen und Zusammenhänge
untersuchen 128
1.2 Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikations¬
techniken kennenlernen 131
1.2.1 Grafische Anwendungen: Leistungen und Funktionen
(MATHEMATIK) 131
1.2.2 Tabellenkalkulation: Leistungen und Funktionen 151
1.2.3 Leistungen und Funktionen von Textverarbeitungs¬
programmen (DEUTSCH) 174
1.3 Grenzen des Computereinsatzes 195
1.3.1 Vorbemerkungen zum Thema 195
1.3.2 Unterrichtsmodell: Grenzen des Computereinsatzes 197
2 Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechniken
auf die Gesellschaft 201
2.1 Mögliche Chancen und Gefahren für den einzelnen erkennen 201
2.1.1 Sachinformationen 201
2.1.2 Unterrichtsmodell: Gefahren und Chancen der
Informations- und Kommunikationstechniken 209
2.2 Sich mit den Fragen des Persönlichkeitsschutzes im
Zusammenhang mit dem Computereinsatz befassen 213
2.2.1 Sachinformationen 213
5
2.2.2 Unterrichtsmodell: Datenschutz 218
2.2.3 Achtung vor dem geistigen Eigentum anderer 226
3 Auswirkungen der computergestützten Informations-
und Kommunikationstechniken auf Berufsleben, Arbeitsmarkt
und Wirtschaft 229
3.1 Veränderungen in der Arbeitswelt 229
3.1.1 Sachinformationen 229
3.1.2 Unterrichtsmodell: Arbeitslosigkeit 236
3.1.3 Unterrichtsmodell: Wandel von Berufsbildern 246
E ITG in der 9. Jahrgangsstufe 253
1 Kenntnis wichtiger Grundbegriffe und wesentlicher Bestandteile
der Datenverarbeitungsanlage 253
1.1 Sachinformationen 253
1.2 Unterrichtsmodell: Datenverarbeitung 256
2 Computer als Werkzeug - Einsatzmöglichkeiten der Informations¬
und Kommunikationstechniken kennenlernen 260
2.1 Messen, Steuern, Regeln (PHYSIK) 260
2.2 Tabellenkalkulation (MATHEMATIK) 260
2.2.1 Sachinformation 260
2.2.2 Unterrichtsmodell: Tabellenkalkulation
im Mathematikunterricht 261
Glossar 269
6
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000824270 |
classification_rvk | SR 910 |
ctrlnum | (OCoLC)256259885 (DE-599)BVBBV000824270 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01439nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000824270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">881024s1988 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791405810</subfield><subfield code="9">3-7914-0581-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486985817</subfield><subfield code="9">3-486-98581-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256259885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000824270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)160292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen</subfield><subfield code="c">Jürgen Röhling [und 3 andere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ITG</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Michael Prögel Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhling, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000517401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000517401</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000824270 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3791405810 3486985817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000517401 |
oclc_num | 256259885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
physical | 272 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Michael Prögel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen Jürgen Röhling [und 3 andere] ITG 1. Auflage München Michael Prögel Verlag 1988 272 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd rswk-swf Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd rswk-swf Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 s Hauptschule (DE-588)4023683-3 s DE-604 Röhling, Jürgen Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000517401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026898-6 (DE-588)4023683-3 |
title | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen |
title_alt | ITG |
title_auth | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen |
title_exact_search | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen |
title_full | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen Jürgen Röhling [und 3 andere] |
title_fullStr | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen Jürgen Röhling [und 3 andere] |
title_full_unstemmed | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen Jürgen Röhling [und 3 andere] |
title_short | Informationstechnische Grundbildung an Hauptschulen |
title_sort | informationstechnische grundbildung an hauptschulen |
topic | Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd |
topic_facet | Informatikunterricht Hauptschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000517401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rohlingjurgen informationstechnischegrundbildunganhauptschulen AT rohlingjurgen itg |